ebook img

Islamische Ökumene ALS Mittel Der Politik: Aktuelle Tendenzen in Der Annäherungsdebatte Zwischen Sunna Und Schia Auf Der Doha-Konferenz 2007 PDF

141 Pages·2019·4.899 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Islamische Ökumene ALS Mittel Der Politik: Aktuelle Tendenzen in Der Annäherungsdebatte Zwischen Sunna Und Schia Auf Der Doha-Konferenz 2007

Behnam Said Islamische Ökumene als Mittel der Politik ISLAMKUNDLICHE UNTERSUCHUNGEN • BAND 293 begründet von Klaus Schwarz herausgegeben von Gerd Winkelhane 2 ISLAMKUNDLICHE UNTERSUCHUNGEN (cid:127) BAND 293 Behnam Said Islamische Ökumene als Mittel der Politik Aktuelle Tendenzen in der Annäherungsdebatte zwischen Sunna und Schia auf der Doha-Konferenz 2007 3 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. British Library Cataloguing in Publication data A catalogue record for this book is available from the British Library. http://www.bl.uk Library of Congress control number available http://www.loc.gov www.klaus-schwarz-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. © 2009 by Klaus Schwarz Verlag GmbH Erstausgabe 1. Auflage Herstellung: J2P Berlin Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-87997-367-5 4 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen zur Umschrift...............................................................6 Danksagung .............................................................................................6 1 Einleitung ..........................................................................................8 1.1 Relevanz des Themas.......................................................................15 1.2 Literatur- und Quellenlage...............................................................22 2 Konflikte und Annäherung..............................................................26 2.1 Konflikt............................................................................................26 a) Frühzeitlich-politische Konflikte.................................................30 b) Rechtsbestimmungen des muþāmalāt-Bereiches: taqīya und mutþa .........................................................................39 c) Ritual als Veralltäglichung des abstrakten Konflikts – Die Ebene der þibādāt..................................................................44 d) Neuzeitliche politische Konflikte................................................46 2.2 Annäherung seit dem 20. Jahrhundert.............................................56 3 Die Doha-Konferenz........................................................................63 3.1 Aktivitäten vor Doha.......................................................................63 3.2 Allgemeiner Rahmen und Teilnehmer.............................................72 3.3 Inhalte der Konferenz und Debatten................................................85 a) Die Krise des Iraks und die Krise der umma...............................87 b) Zwischen Unterschiedlichkeit und Übereinstimmung...............95 c) Bedeutung von taqrÍb ...............................................................101 d) Al-Qaraḍāwī, der Iran und das Thema der Missionierung........105 4 Schlussbetrachtungen....................................................................116 Literatur................................................................................................123 Reden und Dokumente..................................................................123 Sekundärliteratur............................................................................123 Zeitschriftenaufsätze und Zeitungsartikel......................................129 Verzeichnis der benutzten Abkürzungen.......................................131 Dokumente............................................................................................132 Teilnehmerliste..............................................................................132 Abschlusskommuniqué der Konferenz..........................................137 5 Vorbemerkungen zur Umschrift In dieser Arbeit wird für die arabische und persische Sprache die Um- schrift nach den Vorgaben der Deutschen Morgenländischen Gesell- schaft verwendet. Abweichungen kommen bei allgemein bekannten Namen vor. Als Beispiel sei hier der Name des jordanischen Königs Abdullah II. bin al- Husain genannt, der nicht mit þAbd AllÁh II. bin al-¼usain transkribiert, sondern in der allgemein üblichen Form belassen wird. Ein weiteres Bei- spiel ist Ayatollah Khomeini, bei dem sowohl Name als auch Titel zu ei- nem feststehenden Begriff geworden sind. Namen von Personen aus dem persischsprachigen Sprachraum wer- den nach den Regeln zur Umschrift des Persischen wiedergegeben, auch wenn es sich dabei um ursprünglich arabische Namen handelt, also BÁqer (persisch) statt BÁqir (arabisch). Die Transkribierung enthält zumeist keine Nunation. In Fällen, in de- nen eine Nunation sinnvoll für das Verständnis des Textes erscheint, wird diese durch Hochstellen kenntlich gemacht (Bsp.: mukarraratan). Danksagung Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle zunächst bei Frau Professor Dennerlein und Herrn PD Dr. Henner Fürtig, die sich bereit erklärt ha- ben, diese Magisterarbeit zu betreuen und abzunehmen, und die reichlich Zeit und Mühe in viele Diskussionen und Korrekturen der Untersuchung investiert haben. Gleich danach möchte ich Herrn Professor Franke meinen Dank aus- sprechen, der mich durch sein Seminar zur Schia im Irak auf dieses The- ma brachte und ohne den es diese Arbeit so nicht gegeben hätte. Weiterhin gebührt großer Dank Herrn PD Dr. Rainer Brunner, der mir viele hilfreiche Hinweise zur Thematik gegeben hat, sowie Herrn Abdulghafur Sabuni, der mir in seiner unendlich geduldigen und freund- schaftlichen Art überhaupt erst den Zugang zur arabischen Sprache er- möglichte. 6 Vorbemerkungen zur Umschrift In dieser Arbeit wird für die arabische und persische Sprache die Um- schrift nach den Vorgaben der Deutschen Morgenländischen Gesell- schaft verwendet. Abweichungen kommen bei allgemein bekannten Namen vor. Als Beispiel sei hier der Name des jordanischen Königs Abdullah II. bin al- Husain genannt, der nicht mit þAbd AllÁh II. bin al-¼usain transkribiert, sondern in der allgemein üblichen Form belassen wird. Ein weiteres Bei- spiel ist Ayatollah Khomeini, bei dem sowohl Name als auch Titel zu ei- nem feststehenden Begriff geworden sind. Namen von Personen aus dem persischsprachigen Sprachraum wer- den nach den Regeln zur Umschrift des Persischen wiedergegeben, auch wenn es sich dabei um ursprünglich arabische Namen handelt, also BÁqer (persisch) statt BÁqir (arabisch). Die Transkribierung enthält zumeist keine Nunation. In Fällen, in de- nen eine Nunation sinnvoll für das Verständnis des Textes erscheint, wird diese durch Hochstellen kenntlich gemacht (Bsp.: mukarraratan). Danksagung Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle zunächst bei Frau Professor Dennerlein und Herrn PD Dr. Henner Fürtig, die sich bereit erklärt ha- ben, diese Magisterarbeit zu betreuen und abzunehmen, und die reichlich Zeit und Mühe in viele Diskussionen und Korrekturen der Untersuchung investiert haben. Gleich danach möchte ich Herrn Professor Franke meinen Dank aus- sprechen, der mich durch sein Seminar zur Schia im Irak auf dieses The- ma brachte und ohne den es diese Arbeit so nicht gegeben hätte. Weiterhin gebührt großer Dank Herrn PD Dr. Rainer Brunner, der mir viele hilfreiche Hinweise zur Thematik gegeben hat, sowie Herrn Abdulghafur Sabuni, der mir in seiner unendlich geduldigen und freund- schaftlichen Art überhaupt erst den Zugang zur arabischen Sprache er- möglichte. 6 Ebenso sei Herr Ramin Shaghaghi erwähnt, der sich immer Zeit für anregende Unterhaltungen genommen und mir dabei wertvolle Hinweise zu diesem Thema geliefert hat. Insgesamt möchte ich das Hamburger Asien-Afrika-Institut mit seiner Verwaltung, seiner Bibliothek samt Mitarbeitern und natürlich mit sei- nen zahlreichen Lehrenden herausstellen, die mir eine hervorragende Ausbildung in einer familiären Atmosphäre ermöglicht haben. An dieser Stelle möchte ich mich nun auch ganz besonders bei meiner Frau Nilab Said und meinen Eltern bedanken, die mich auf meinem gan- zen Studienweg auf verschiedene Art und Weise unterstützt haben. Behnam Said Hamburg im August 2009 7 1 Einleitung Das Thema des sunnitisch-schiitischen Gegensatzes bewegt die Welt spätestens seit der Irakkrise, die 2003 durch den Einmarsch der USA im Zweistromland ausgelöst wurde, wieder verstärkt. Hinzu kommt die Konkurrenz Irans mit den umliegenden arabisch-sunnitischen Staaten um die Vorherrschaft in der Region des Nahen und Mittleren Ostens. Diese Rivalität wird immer wieder auch in Gestalt religiöser Polemiken ausge- tragen. Die vorliegende Arbeit nimmt die hier grob skizzierte Lage als Ausgangspunkt, um zu hinterfragen, welchen Zweck die interreligiösen Gespräche zwischen dem sunnitischen und schiitischen Lager haben, die eine lange Tradition haben, aber in letzter Zeit wieder mit einer höheren Intensität geführt wurden. Es ist zu bemerken, dass sich die Dialog-Akti- vitäten vor allem zwischen dem Iran auf der einen und der konservativ- sunnitischen Triga Saudi-Arabien, Ägypten und Jordanien als dominie- rende Akteure der arabischen Liga auf der anderen Seite abspielen. Da- her ist zu vermuten, dass der Dialog derzeit politisch gewollt und geför- dert wird, um die politische Auseinandersetzung zu begleiten. Diese These wird am Fallbeispiel der Doha-Konferenz zum Dialog zwischen Sunniten und Schiiten beleuchtet. Auf dieser Konferenz diskutierten vom 20. bis zum 22. Januar 2007 in Qatars Hauptstadt Doha 173 geladene Gäste über den innerislami- schen Dialog. Zwar war die Konferenz nicht die erste ihrer Art,1 aber sie wurde, im Gegensatz zu vorherigen Treffen zu diesem Thema, in der is- 1 In Teheran finden alljährlich Konferenzen zur Annäherung oder auch zur Einheit statt (vgl. Buchta, „Die iranische Schia“, 1997, S. 105 ff.). In arabischen Ländern fand u.a. vom 20. bis 22.09.2003 in Bahrains Hauptstadt Manama eine Konferenz zur Annäherung statt. Diese erfuhr aber, bis auf kürzere Meldungen zur Eröffnung, kaum mediale Aufmerksamkeit, was evtl. u.a. auch daran lag, dass es keinen eigenen Internetauftritt gibt. Ebenso konnte keine Publikation Ergebnisse der Konferenz fest- gestellt werden. Die einzige Quelle, die die angebliche Abschlusserklärung der Kon- ferenz verzeichnet, ist die in der aktuellen taqrīb-Debatte eher bedeutungslose Seite alwihdah.com. Da detaillierte Informationen zu dieser Konferenz so gut wie nicht zu erhalten sind und sich auch nachfolgende Strategiepapiere, Stellungnahmen und Konferenzen zum Thema islamische Ökumene nicht auf diese Veranstaltung bezie- hen, kann davon ausgegangen werden, dass ihr Wirkungsgrad als gering einzuschät- zen ist. Vgl. exemplarisch zur Berichterstattung über die Konferenz von Manama www.aljazeera.net/News/archive/archive?ArchiveId=60593, abgerufen am 17.01.2009. 8 lamischen Welt mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Fernsehsender und Printmedien berichteten über die während und nach der Konferenz ge- führten Debatten.2 Darüber hinaus war und ist die Konferenz von Doha noch immer durch ihren Internetauftritt präsent, der unter anderem Mel- dungen über die Veranstaltung sowie Reden der Teilnehmer veröffent- lichte und somit ein starkes publizistisches Instrument für die Veranstal- ter darstellte. Doha verblasste also nicht mit der Schlusssitzung, sondern wirkte auch nach Abschluss im öffentlichen Diskurs fort. Zudem wurde die Doha-Konferenz auf dem Höhepunkt der konfessionellen Krise im Irak zu einem Zeitpunkt veranstaltet, der ihr politische Unterstützung zu- kommen ließ. Die Erklärung für das starke Interesse an einer Konferenz islamischer Gelehrter aus aller Welt, vornehmlich allerdings aus arabischen Ländern sowie aus dem Iran, lässt sich anhand des Konferenztitels nachvollzie- hen, der „Die Rolle der Annäherung für die reale Einheit der Umma“ (daur at-taqrÍb fÍ-l-wa½da al-þamalÍya li-l-umma) lautete. Bereits dieser kurze Leitgedanke der Konferenz sagt viel über den politischen Gemüts- zustand der religiösen und politischen Verantwortlichen im Nahen und Mittleren Osten aus: Zum einen wurde der Titel gewählt, weil die Ein- heit der Muslime als konkret und nicht nur abstrakt gefährdet einge- schätzt wurde. So wiesen etwa die Dekanin der Sharia-Fakultät Qatar Dr. þĀÿīša bint Yūsuf al-Manāþī und der qatarische zweite stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Energie und Industrie þAbdullāh bin Ḥamd al-þAÔīya in ihren Begrüßungs- bzw. Eröffnungsreden auf den au- ßerordentlich ernsten Hintergrund hin, vor welchem sich die Konferenz abspiele. Ḥamd al-þAÔīya sagte in Anwesenheit des qatarischen Staats- oberhauptes Amīr bin ¾alīfa Āl Õānī, dass die islamische umma heute unter komplizierten Verhältnissen auf allen Ebenen leide, die sich in er- heblichem Ausmaße und in einer gefährlichen Art und Weise verschärf- ten.3 2 Eine Auswahl an Artikeln findet sich auf der Internetseite der Doha-Konferenz unter http://www.qatar-conferences.org/mazaheb/index.php und http://www.qatar- conferences.org/mazaheb/press_news.php, abgerufen am 07.02.2008 3 Bin Ḥamd al-þAÔīya, „Begrüßungsrede“, 2007, S. 1: „fa-l-umma al-islāmīya al-yaum tuþānī min au±āþ muþaqqada þalā ºamīþ al-aÈþida wa yufāqimuhā ilā ½add kabīr wa bi-Èūra ¿aÔīra.“ 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.