ebook img

Isis und Sarapis bei den Griechen und Römern. Epigraphische Studie zur Verbreitung und zu den Trägern des ägyptischen Kultes PDF

200 Pages·1970·6.614 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Isis und Sarapis bei den Griechen und Römern. Epigraphische Studie zur Verbreitung und zu den Trägern des ägyptischen Kultes

Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Herausgegeben von Walter Burkert und Carsten Colpe Band XXIX 1970 Walter de Gruyter & Co · Berlin Isis und Sarapis bei den Griechen und Römern Epigraphische Studien zur Verbreitung und zu den Trägern des ägyptischen Kultes von Ladislav Vidman 1970 Walter de Gruyter & Co · Berlin © 1970 by Verlag Walter de Gruyter 8c Co., Berlin 30 (Printed in Germany) Ardiiv-Nr. 39 07 709 Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Alle Rechte, insbesondere das der Obersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Satz und Druck: Thormann & Goetsch, Berlin INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen der mehrfach zitierten Bücher 1 Einleitung 3 I. Isis, Osiris und Sarapis 10 II. Die Anfänge des Kultes bei den Griechen 27 III. Priester und Priesterkollegien 48 IV. Gläubige und Kultvereine 66 V. Die Anfänge des Kultes bei den Römern 95 VI. Die Träger des Kultes in Italien und den Westprovinzen 106 VII. Mysten 125 VIII. Das Verhältnis zu anderen orientalischen Religionen . . 139 IX. Ausklang im vierten Jahrhundert 156 X. Sdilußbetrachtung 167 Register 175 ABKÜRZUNGEN DER MEHRFACH ZITIERTEN BÜCHER Beaujeu, Religion romaine — J. Beaujeu, La religion romaine λ Papog£e de l'Empire I, Paris 1955. Bergman, Idi bin Isis - J. Bergman, Idi bin Isis. Studien zum memphi- tischen Hintergrund der ägyptischen Isisaretalogien, Uppsala 1968 (Acta Univ. Upsaliensis, Historia religionum 3). Brady, Reception - Th. A. Brady, The reception of the Egyptian cults by the Greeks (330-30 B. C.), The University of Missouri Studies 10, 1935, Number 1. CIMRM - M. J. Vermaseren, Corpus inscriptionum et monumentorum religionis Mithriacae I—II, Hagae Comitis 1956-1960. Cumont, Religions orientales - F. Cumont, Les religions orientales dans le paganisme romain, Paris 19294. Floriani Squarciapino, Culti - M. Floriani Squarciapino, I culti orientali ad Ostia, Leiden 1962. Garcia y Bellido, Religions orientales - A. Garcia y Bellido, Les religions orientales dans l'Espagne romaine, Leiden 1967. Gonzenbach, Untersuchungen - V. von Gonzenbach, Untersuchungen zu den Knabenweihen im Isiskult der römischen Kaiserzeit, Bonn 1967. Lafaye, Histoire - G. Lafaye, Histoire du culte des divinites d'Alexandrie en dehors de l'Egypte, Paris 1884. Latte, Religionsgeschichte - K. Latte, Römische Religionsgeschichte, München 1960. Nilsson, GGR II8 - Μ. P. Nilsson, Geschichte der griechischen Religion II, München 1961*. Node, Conversion — A. D. Nock, Conversion. The old and the new in religion from Alexander the Great to Augustine of Hippo, Oxford 1933 (repr. 1961). Otto, Priester und Tempel - W. Otto, Priester und Tempel im hellenisti- schen Ägypten I, Leipzig und Berlin 1905. Poland, Vereinswesen - F. Poland, Geschichte des griechischen Vereins- wesens, Leipzig 1909. Roussel, CE - P. Roussel, Les cultes igyptiens λ D£los du IIIe au Ier si£cle av. J.-C., Paris-Nancy 1916. 1 Vidman, Isis und Sarapis 2 Abkürzungen der mehrfach zitierten Büdier Rusch, De Serapide - A. Rusch, De Serapide et Iside in Graecia cultis, Diss. Berlin 1906. Sala£, Isis — A. Sala£, Isis, Sarapis a bozstva sdruzenä die svidectvi reckych a latinskych napisu, Praha 1915. SIRIS - Sylloge inscriptionum religionis Isiacae et Sarapiacae, collegit L. Vidman, Berolini 1969. Toutain, Cultes pa'fens II, III - J. Toutain, Les cultes pai'ens dans l'Em- pire romain, II, Paris 1911; III, Paris 1920. Tran Tarn Tinh, Essai - V. Tran Tarn Tinh, Essai sur le culte d'Isis k Pompii, Paris 1964. Wessetzky, Ägyptische Kulte - V. Wessetzky, Die ägyptischen Kulte zur Römerzeit in Ungarn, Leiden 1961. Wilden, UPZ I - U. Wildken, Urkunden der Ptolemäerzeit I, Berlin 1927. Wissowa, Religion und Kultus - G. Wissowa, Religion und Kultus der Römer, Mündien 19122. EINLEITUNG Von allen Gottheiten, die im Laufe der Jahrhunderte in Ägypten ihre ausgeprägte Gestalt erhalten hatten, gewann keine am Ende der Entwicklung der ägyptischen Religion eine so hervorragende Stellung und eine so große Beliebtheit wie Isis und die mit ihr verbundenen Göt- ter, zu denen zuletzt Sarapis hinzutritt, der neue Gott, der die alte Gottheit Osiris in den Hintergrund verweist. Diesem Isis- und Sarapis- kreis wurde in der neuzeitlichen Literatur so viel Aufmerksamkeit ge- widmet, daß es überflüssig scheinen könnte, noch mehr darüber zu schreiben. Wenn wir aber diese Literatur betrachten, sehen wir, daß noch manches zu erklären ist, und daß die zusammenfassenden Werke ins- gesamt älteren Datums sind; handelt es sich um neuere Arbeiten, sind es nur kurzgefaßte Übersichten im Rahmen der griediisch-römischen Re- ligionsgeschichte oder der orientalischen Kulte1. In der neueren Zeit beobachtet man die Tendenz, nur ausgewählte Abschnitte dieser breiten Problematik zu verarbeiten4, die vor allem territorial auf kleinere Ge- biete oder sogar nur auf ein wichtiges Kultzentrum begrenzt werden®. 1 Lafaye, Histoire (1884); W. Drexler, s. v. Isis, Ausführliches Lexikon der griech. und röm. Mythologie, hrsg. von W. H. Roscher, II (1890-1897), Sp. 360-548. Zusammenfassende Übersichten in Gesamtdarstellungen der antiken Religionen (in Auswahl): Toutain, Cultes pa'iens II 5-34; Wissowa, Religion und Kultus, 351-359; H. Greßmann, Die orientalisdien Religionen im helle- nistisch-römischen Zeitalter, Berlin-Leipzig 1930, S. 16—55; Beaujeu, Religion romaine, passim; Latte, Religionsgesdiichte, vor allem S. 282-284; Nilsson, GGR II2, vor allem S. 624-639. Vgl. auch S. Morenz, Die Begegnung Europas mit Ägypten, Berlin 1968 (SB Ak. Leipzig 113, Heft 5), S. 92-105. Die beste Übersicht bietet noch immer Cumont, Religions orientales, 68-94, 230-248; eine deutsche Übersetzung der vierten französischen Auflage unter dem Titel Die orientalischen Religionen im römischen Heidentum, Leipzig und Berlin 1931 (repr. Darmstadt 1959). 2 Brady, Reception; P. Μ. Fräser, Two studies on the cult of Sarapis in the Hellenistic world (Opuscula Athen. 3,1960,1-54). 3 Roussel, CE. Territorial begrenzt sind die neuesten Monographien, die vor allem in den „Etudes preliminaires aux religions orientales dans l'Empire romain" in Leiden unter der Leitung von M. J. Vermaseren erscheinen: Wes- setzky, Ägyptische Kulte (Nr. 1); Floriani Squarciapino, Culti (Nr. 3); E.Harris-J.R.Harris, The oriental cults in Roman Britain, 1965 (Nr. 6); 1* 4 Einleitung Diese heute allgemeine Erscheinung beim Studium des Isis- und Sarapis- kultes hat ihren Grund wohl darin, daß das zu bearbeitende Material, vor allem was die archäologischen Denkmäler und Kleinfunde betrifft, zu groß und zu unübersichtlich ist. Zuerst muß man kritisch sammeln und sichten, und erst dann, wenn <ler Boden durch eine Reihe von kleineren Monographien vorbereitet ist, kann man eine Gesamtdarstellung wagen. Für einige andere orientalische Kulte besitzen wir schon seit län- gerer Zeit Ausgaben und Bearbeitungen aller Denkmäler, vielleicht auch aus dem Grunde, daß das Material besser zu übersehen ist und sich zeitlich oder territorial auf einen kleineren Raum beschränkt. So ist der typisch militärische Kult des Iuppiter Dolichenus von Kommagene in der neueren Zeit sogar zweimal bearbeitet worden4. Ähnlich haben wir für Kybele und den mit ihr verbundenen Attis zuverlässige Gesamtdarstel- lungen schon älteren Datums zur Verfügung5. Alle Denkmäler der Mithrasreligion sind bereits gegen Ende des vorigen Jahrhunderts meister- haft von F. Cumont® und dann neu im letzten Jahrzehnt vom M. J. Ver- maseren, dem heutzutage besten Kenner dieser Materie, gesammelt und erklärt worden7. Diese Sammlungen sind auch für den ägyptischen Kult sehr wichtig, der vor allem in der Kaiserzeit, insbesondere als seit dem II. Jahrhundert Lj. Zotovic, Les cultes orientaux sur le territoire de la M£sie superieure, 1966 (Nr. 7); Garcia y Bellido, Religions orientales (Nr. 5). Von anderen Mono- graphien ist am bedeutendsten Tran Tarn Tinh, Essai; H. W. Müller, Der Isiskult im antiken Benevent und Katalog der Skulpturen aus den äg. Heilig- tümern im Museo del Sannio zu Benevent, Berlin 1969 (Münchner ägyptolo- gisdie Studien 16). 4 Α. H. Kan, Juppiter Dolichenus, Leiden 1943; P. Merlat, Repertoire des inscriptions et des monuments figures de Jupiter Dolidienus, Paris-Rennes 1951; ders., Jupiter Dolidienus, Essai d'interpritation et de synth£se, Paris 1960. 5 H. Graillot, Le culte de CybMe m£re des dieux i Rome et dans PEmpire romain, Paris 1912; H. Hepding, Attis, Seine Mythen und sein Kult, Berlin 1903 (Religionsgesdiiditlidie Versuche und Vorarbeiten I). 8 Textes et monuments figures relatifs aux myst^res de Mithra I—II, Bruxelles 1896-1898. 7 CIMRM (1956-1960). Die Aufmerksamkeit gilt vor allem den archäologischen Denkmälern, die Inschriften sind nicht immer einwandfrei publiziert. So ist bei Nr. 463 (= SIRIS 389) nidit angeführt, daß auf der Vorderseite ursprüng- lich der Name des Sarapis stand, der erst nachträglich durch Mithras ersetzt wurde. Der Fundort wird manchmal so angegeben, daß man glauben könnte, es handele sich um den heutigen Standort der Inschrift: ζ. B. steht bei Nr. 510 (CIL VI 727) trans Tiberim apud Aemilium pontem in ripa, obwohl der Stein schon seit langem in Baltimore in Walters Art Gallery aufbewahrt wird (Inv.- Nr. 23.17).

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.