ebook img

Investor Relations-Management und IPO-Erfolg PDF

254 Pages·2004·10.505 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Investor Relations-Management und IPO-Erfolg

Eva Salzer Investor Relations-Management und IPO-Erfolg GABLER EDITION WISSENSCHAFT Eva Salzer Investor Relations Management und IPO-Erfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz Deutscher Universit~its-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Dissertation Universitat Witten/Herdecke, 2004 1. Auflage November 2004 Aile Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Lektorat: Brigitte Siegel/Nicole Schweitzer Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla.9s unzulassig und strafbar. Das gilt insbe sondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dUrften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN-13:978-3-8244-B197-2 e-ISBN-13:978-3-322-81835-5 001: 10.1007/978-3-322-81835-5 Geleitwort Insbesondere seit der zweiten Halfte der neunziger Jahre haben sich Borsenneuemissionen zu einem wesentlichen Faktor der Untemehmensfinanzierung entwickelt. In dies em Zusammen hang hat die Betrachtung der Griinde erfolgreicher lPOs eine nicht unerhebliche Bedeutung erlangt und die Analyse von lPO-Erfolgsfaktoren stellt ein wichtiges betriebswirtschaftliches Untersuchungsfeld dar. Ais ein wesentlicher lPO-Erfolgsfaktor wird das Investor Relations Management angesehen. In dem noch recht jungen Analysebereich der lPO-Forschung kommt daher einer Bestimmung des latenten Konstruktes des Investor Relations Managements und dessen Wirkung auf den lPO-Erfolg ein besonderes Interesse zu. An dieser Problematik setzt die Dissertationsschrift von Frau Salzer an. Zentrales Anliegen ist es dabei, eine Konzeptualiserung von Aktionsparametern des Investor Relations Managements beim lPO vorzunehmen und deren Einflu13 auf den lPO-Erfolg zu untersuchen. Die wissenschaftliche Durchdringung des Untersuchungsobjektes Investor Relations Management beim lPO steht erst am Anfang ihrer Entwicklung. Vor diesem Hintergrund sind die konzeptionellen AusfUhrungen als besonders fruchtbar fUr die weiteren Forschungs bemtihungen in diesem Bereich zu bezeichnen. Die Herleitung der Aktionsparameter des Investor Relations-Managements beim lPO basiert auf einer umfassenden theOJ:etischen Fundierung im Sinne eines theoretisch-plural gepragten Ansatzes. Der auf den theoretischen Erkenntnissen basierende Bezugsrahmen und das dazugehorende Hypothesensystem werden mit einer umfassenden empirischen Analyse untersucht. Auf Basis multivariater Analysen identifiziert Frau Salzer Erfolgsfaktoren des Investor Relations-Managements beim lPO und zeigt deren Wirkung auf den lPO-Erfolg auf. Frau Salzer ist es gelungen, eine innovative Fragestellung aus dem Bereich der Wirtschafts wissenschaften erfolgreich zu bearbeiten und zu neuen Einsichten und Ergebnissen zu gelangen. Es bleibt zu wUnschen, daB die Arbeit eine weite Verbreitung in Wissenschaft und Praxis findet. Prof. Dr. Bernd W. Wirtz v Vorwort Der deutsche Kapitalmarkt war Ende der neunziger Jahre durch eine sehr rege Emissions tatigkeit gekennzeichnet: So konnten in den Jahren 1999 und 2000 allein im Handelssegment "Neuer Markt" 228 Initial Public Offerings (IPO) verzeichnet werden. Zu dieser Zeit habe ich im Rahmen meiner beruflichen Tatigkeit Unternehmen beraten, die einen Borsengang planten und vor der Frage standen, wie sie ihr IPO-Vorhaben moglichst erfolgreich in die Tat umsetzen konnen. Als ein zentraler IPO-Erfolgsfaktor gilt die Kommunikationspolitik der Emittenten. Mich interessierte, ob und inwieweit sich die Erfolgswirkungen der Kommunikationspolitik nachweisen lassen wtirden. Vor diesem Hintergrund ist die Fragestellung der vorliegenden Arbeit entstanden, die im Januar 2004 vom PromotionsausschuB der wirtschaftswissen schaftlichen Fakultat der Universitat WittenIHerdecke als Dissertationsschrift angenommen wurde. Betreut wurde das Forschungsprojekt vom Lehrstuhl fUr Allgemeine Betriebswirt schaftslehre, insbes. Unternehmensfiihrung und Unternehmensentwicklung unter der fach lichen Leitung von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, dem ich an dieser Stelle fUr das stets entgegen gebrachte Vertrauen sowie die groBe Freiheit, die er mir bei der Durchfiihrung der Arbeit gewiihrte, danke. Einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Arbeit leisteten auch meine Kollegen am Lehrstuhl. Besonderer Dank gebtihrt Herm Dr. Torsten Olderog, meinem Kollegen der ersten Stunde, sowie Herm Dr. Joachim ("Joe") Schwarz. Beide waren sowohl fachlich als auch personlich eine groBe Stiitze fUr mich. Allen anderen Doktoranden der "Ersten Generation" danke ich fUr die gute Gemeinschaft und die gegenseitige Unterstiitzung. Herm Prof. Dr. Michael Hutter von der Universitat WittenIHerdecke und Frau Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner von der Technischen Universitat Miinchen danke ich fUr die ziigige Begutachtung der vorliegenden Arbeit. Frau Dr. Angela Martini danke ich fUr ihre freundliche Betreuung im Rahmen ihrer Funktion als Akademiereferentin. Begleitet wurde dieses Forschungsprojekt weiterhin von unziihligen Fachgesprachen mit Wissenschaftlern und Untemehmensvertretern, die ich an dieser Stelle nicht einzeln auffUhren kann. Ihnen allen danke ich fUr wertvolle Anregungen und Kritik, von der ich in hohem MaBe profitiert habe. Meiner Familie und meinen Freunden danke ich fUr ihre Unterstiitzung, ohne die diese Arbeit nie entstanden ware. Eva Salzer VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... XIII Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. XV Abkiirzungsverzeichnis •.•.•••••••..••••••...••••••.•.••.•••••••••.••••••••.••••••••••••••••••••••••••••••••••••.•••••••••• XVII Symbolverzeichnis .............................................................................................................. XIX 1 Einfiihrung ............................................................................................................................ 1 1.1 Einleitung ........................................................................................................................ 1 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Untersuchung ............................................................. 5 1.3 Aufbau der Arbeit. ........................................................................................................... 9 2 Grundlagen der Untersuchung ......................................................................................... 11 2.1 T enninologische Grundlagen ........................................................................................ 11 2.1.1 Definition "Investor Relations beim IPO" ............................................................. 11 2.1.2 Definition "Initial Public Offering". ....................................................................... 16 2.2 Methodologische Grundlagen ....................................................................................... 21 2.2.1 Methodologische Leitideen .................................................................................... 21 2.2.2 Theoretische Leitideen ........................................................................................... 24 2.3 Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung '" ................................................................. 25 2.3.1 Das Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren .......................................................... 25 2.3.2 Typologisierung methodischer Ansatze der Erfolgsfaktorenforschung ................. 27 2.3.3 Defizite und Grenzen der Erfolgsfaktorenforschung ............................................. 28 2.3.4 Positionierung der Untersuchung ........................................................................... 29 2.4 Forschungsfelder und Forschungsstand ........................................................................ 31 2.4.1 Investor Relations-Forschung ................................................................................. 31 2.4.2 IPO-Forschung ....................................................................................................... 35 2.5 Kritische Wiirdigung inhaltlich verwandter Untersuchungen ....................................... 38 2.5.1 Die Untersuchungen im Uberblick ......................................................................... 39 2.5.1.1 Theoretisch-konzeptionelle Beitrage ............................................................... 39 2.5.1.2 Empirische Beitrage ........................................................................................ 41 2.5.2 Zusammenfassende Bewertung ......................., . ...................................................... 46 2.6 Einordnung der eigenen Untersuchung und Darlegung des Forschungsansatzes ........ .48 3 Theoretische Analyse ......................................................................................................... 49 3.1 Heuristischer Bezugsrahmen ......................................................................................... 49 3.2 Theoretische Bezugspunkte ........................................................................................... 51 IX 3.2.1 Okonomische ErkHirungsansatze ............................................................................ 51 3.2.1.1 Ansatze der Neuen Institutionenokonomie ..................................................... 51 3.2.1.1.1 Property-Rights-Ansatz ............................................................................. 52 3.2.1.1.2 Principal-Agent-Theory ............................................................................. 55 3.2.1.1.3 Transaktionskostentheorie ......................................................................... 61 3.2.1.1.4 Informationsokonomik .............................................................................. 63 3.2.1.2 Kapitalmarkttheorie ......................................................................................... 66 3.2.2 Verhaltenswissenschaftliche Erklarungsansatze .................................................... 69 3.2.2.1 Ansatze der Konsumentenforschung ............................................................... 69 3.2.2.2 Gestaltpsychologische Ansatze ....................................................................... 75 3.2.2.3 Kommunikationstheoretische Ansatze ............................................................ 78 3.2.3 Zusammenfassung der Theorienselektion .............................................................. 81 3.3 Konzeptualisierung von IPO-Erfolg .............................................................................. 82 3.3.1 Grundlagen der Erfolgsdefinition der vorliegenden Untersuchung ....................... 82 3.3.2 IPO-Erfolg in der empirischen IPO-Forschung ...................................................... 87 3.3.3 Erfolgsdimensionen der vorliegenden Untersuchung ............................................ 92 3.3.3.1 Primarmarkterfolg ........................................................................................... 94 3.3.3.2 Sekundarmarkterfolg ....................................................................................... 96 3.3.3.3 Imageverbesserung .......................................................................................... 98 3.3.3.4 Zufriedenheit der Emittenten ........................................................................... 99 3.3.4 IPO-Erfolgsmodell ............................................................................................... 100 3.4 Potentielle Erfolgsfaktoren des Investor Relations-Managements beim IPO ............. 103 3.4.1 Grundlagen zu Erfolgsfaktoren des Investor Relations-Managements beim IPO ....................................................................................................................... 103 3.4.2 Erfolgsfaktoren des IRM beim IPO in der empirischen Forschung ..................... l05 3.4.3 Aktionsparameter der Untersuchung .................................................................... 108 3.4.3.1 Verstaudlichkeit der Equity Story ................................................................. 109 3.4.3.2 Offenheit der Kommunikationspolitik .......................................................... 112 3.4.3.3 Share Branding .............................................................................................. 114 3.4.3.4 Glaubwtirdigkeit der Kommunikation ........................................................... 116 3.4.3.5 Intensitat der Kommunikation ....................................................................... 118 3.4.3.6 Integration der Kommunikation .................................................................... 121 3.4.4 Das Investor Relations-Management-Modell. ...................................................... 123 3.5 Gesamtmodell der vorliegenden Untersuchun,g .......................................................... 124 4 Design der empirischen Untersuchung ........................................................................... 126 4.1 Die Kausalanalyse als Verfahren zur Datenauswertung ............................................. 126 4.2 Schriftliche Befragung der IPOs am Neuen Markt ..................................................... 130 4.3 Methoden zur Beurteilung von Kausalmodellen ......................................................... 136 x 4.3.1 Kriterien der ersten Generation ............................................................................ 139 4.3.2 Kriterien der zweiten Generation ......................................................................... 142 5 Empirische Befunde ......................................................................................................... 148 5.1 Betrachtung der einzelnen Konstrukte anhand der Verfahren der ersten Generation .................................................................................................................... 149 5.1.1 Exogenes Me13modell ........................................................................................... 149 5.1.2 Endogenes Me13modell ......................................................................................... 157 5.2 Konfirmatorische Faktorenanalyse .............................................................................. 163 5.2.1 Beurteilung des exogenen Me13modells ............................................................... 163 5.2.2 Beurteilung des endogenen Me13modells ............................................................. 169 5.3 Analyse der Wirkungszusammenhange ...................................................................... 174 5.3.1 Wirkungszusammenhange im endogenen Me13model1... ...................................... 174 5.3.2 Wirkungszusammenhange von Aktionsparametern des Investor Relations- Managements und der IPO-Erfolgsgro13en .......................................................... 177 5.3.3 Die Wirkung des Konstruktes "Verstandlichkeit der Equity Story" .................... 178 5.3.4 Die Wirkung des Konstruktes "Offenheit der Kommunikationspolitik" ............. 183 5.3.5 Die Wirkung des Konstruktes "Share Branding" ................................................. 186 5.3.6 Die Wirkung des Konstruktes "Glaubwfudigkeit der Kommunikation" ............. 189 5.3.7 Die Wirkung des Konstruktes "Intensitat der Kommunikation" .......................... 192 5.3.8 Die Wirkung des Konstruktes "Integration der Kommunikation" ....................... 195 5.3.9 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse .......................................... 198 6 SchluBbetrachtungen ....................................................................................................... 201 6.1 Zusammenfassung und Wurdigung der zentralen Ergebnisse ..................................... 201 6.2 Irnplikationen fUr die betriebwirtschaftliche Forschung ............................................. 203 6.3 Irnplikationen fUr die Unternehmenspraxis ................................................................. 205 Anhang ................................................................................................................................. 207 Literaturverzeichnis ............................................................................................................ 221 XI Abbilduugsverzeichnis Abbildung 1: N euemissionen in Deutschland 1997-2002 .......................................................... 2 Abbildung 2: Aufbau der vorliegenden Arbeit... ...................................................................... 10 Abbildung 3: Grundlagen der Investor Relations ..................................................................... 12 Abbildung 4: Aufgaben der Investor Relations beim IPO ....................................................... 14 Abbildung 5: Vereinfachte Darstellung des IPO-Prozesses ..................................................... 17 Abbildung 6: Darstellung der Struktur des deutschen Kapitalmarktes .................................... 20 Abbildung 7: Grobdarstellung der relevanten F orschungsfelder ............................................. 31 Abbildung 8: Theoretische Ansatze zur Erkliirung von Investor Relations in der BWL ......... 32 Abbildung 9: Heuristischer Bezugsrahmen der Untersuchung ................................................ 50 Abbildung 10: Dimensionen der Verdiinnung von Property Rights ........................................ 54 Abbildung 11: Typologisierung von Informationsaktivitaten .................................................. 59 Abbildung 12: Informationsokonomisches Dreieck ................................................................. 65 Abbildung 13: Das Stimulus-Organismus-Response-Modell .................................................. 70 Abbildung 14: Die Lasswell-Formel ........................................................................................ 78 Abbildung 15: Das Shannon/Weaver-Modell .......................................................................... 79 Abbildung 16: IPO-Erfolgsmodell ......................................................................................... 102 Abbildung 17: Erfolgskritische Faktoren bei IPOs ................................................................ 106 Abbildung 18: Schliisselfaktoren des IPO-Erfolgs ................................................................ 107 Abbildung 19: Das Investor Relations-Management-Modell ................................................ 124 Abbildung 20: Gesamtmodell der Untersuchung ................................................................... 125 Abbildung 21: Struktur eines Kausalmodells ......................................................................... 128 Abbildung 22: Grundziige reflektiver und formativer Indikatoren ........................................ 136 Abbildung 23: Formel zur Berechnung des Cronbach'schen Alphas .................................... 139 Abbildung 24: Scree-Plot zur explorat. Faktorenanalyse der endogenen Konstrukte ............ 155 Abbildung 25: Scree-Plot zur explorat. Faktorenanalyse der exogenen Konstrukte .............. 161 Abbildung 26: Restriktion bei EQS mit AGLS-Schatzverfahren .......................................... 168 Abbildung 27: Ergebnisse der KFA flir das gesamte endogene Mel3modell ......................... I72 Abbildung 28: Ergebnisse der Modellberechnung "IPO-Erfolgsmodell" .............................. 176 Abbildung 29: Ergebnisse flir Aktionsparameter "Verstandlichkeit der Equity Story" ........ 181 Abbildung 30: Ergebnisse flir den Aktionsparameter "Offenheit der Kommunikationspolitik" ................................................................................ 185 Abbildung 31: Ergebnisse flir den Aktionsparameter "Share Branding" ............................... 188 Abbildung 32: Ergebnisse fiir den Aktionsparameter "Glaubwiirdigkeit der Kommunikation" ............................................................................................ 191 Abbildung 33: Ergebnisse flir den Aktionsparameter "Intensitat der Kommunikation" ....... 194 Abbildung 34: Ergebnisse flir den Aktionsparameter "Integration der Kommunikation" ............................................................................................ 197 XIII

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.