Kruschwitz / Decker / Mobius· Investitions- und Finanzplanung Lutz Kruschwitz / Rolf O.A. Decker / Christian Mobius Investitions- und Finanzplanung Arbeitsbuch mit Aufgaben und Losungen GABLER Prof. Dr. Lutz Kruschwitz lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universitiit Ber lin. o. Dipl.-Kfm. Rolf A. Decker ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Univer sitiit Berlin. Dipl.-Kfm. Christian Mobius ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eberhard-Karls UniversWit Tiibingen. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kruschwitz, Lutz: Investitions-und Finanzplanung : Arbeitsbuch mit Aufgaben und Losungen I Lutz Kruschwitz ; Rolf O. A. Decker; Christian Mobius. -Wiesbaden : Gabler, 1993 NE: HST Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1993 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr Das Werk einschlieBlich alIer seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbe sondere fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Hochste inhaltliche und technische Qualitiit unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung un serer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB soIche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. ISBN-13: 978-3-409-13482-8 e-ISBN-13: 978-3-322-82527-8 001: 10.1007/978-3-322-82527-8 "Ein Mensch kann nicht alles wissen, abe1> etwas muft jeder haben, was er ordentlich versteht. « Gustav Freytag Vorwort Das vorliegende Arbeitsbuch richtet sich an Studierende, die bereits finanz wirtschaftliche Grundkenntnisse besitzen. Ihnen wird hier die Gelegenheit geboten, nach einem intensiven Literaturstudium ihre Kenntnisse anhand von Ubungsaufgaben zu iiberpriifen und zu festigen. Einige Ubungsaufgaben dienen auch dem Einstieg in finanzwirtschaftliche Fragestellungen, welche keine besonderen Grundkenntnisse voraussetzen. Das solI Studienanfangern den Ubergang yom Grund- zum Hauptstudium erleichtern. Ebenso ist das Arbeitsbuch fiir diejenigen hilfreich, die sich auf Klausuren oder Examen vorbereiten wollen. Die Aufgabensammlung umfa:Bt die Investitions- und Finanzplanung. 1m Bereich der Investitionsplanung werden Investitionsentscheidungen unter dem Aspekt der Sicherheit und Unsicherheit behandelt. Die Beriicksichti gung von Steuern, Investitionszulagen bzw. -zuschiissen und Geldentwertung liefert dabei ebenso interessante Fragestellungen wie die Beriicksichtigung von Mehrfachzielen. Auch auf Problemstellungen zu Investitionsdauer- und Investitionsprogrammentscheidungen wird eingegangen. 1m Abschnitt iiber Finanzplanung werden grundsatzliche ebenso wie spe zielle Fragestellungen behandelt. Das beginnt mit der Liquiditatsmessung und Finanzanalyse und setzt sich iiber die Innenfinanzierung und Dividen denpolitik sowie das Leasing und Factoring bis zu Fragen der Absicherung gegen Zinsanderungen und die Diskussion von Kreditsicherheiten fort. Zum Aufbau des Buches ist zu sagen, da:B zu jedem Themenbereich Lern- und Verstandnisfragen vorliegen, die mit Hilfe der angegebenen Li teratur im Selbststudium bearbeitet werden sollten. Erst dann sollte man die Ubungsaufgaben losen. Die kursiv gesetzten Aufgaben werden in un seren Unterrichtsveranstaltungen regelma:6ig vertiefend behandelt. Zu den anderen Aufgaben sind ausfiihrliche Musterlosungen ausgearbeitet worden. Am Ende des Buches finden sich ferner drei Klausuren, die den Studieren den die Gelegenheit geben sOllen, sich friihzeitig auf die an sie gestellten Anforderungen einzustellen. Auch zu den Klausuren sind Musterlosungen angefertigt worden. Friihere Versionen dieses Buches sind an der Universitat Liineburg, der VI Freien Universitat Berlin sowie der Eberhard-Karls-Universitat Tiibingen als Grundlage fiir Lehrveranstaltungen verwendet worden. Viele Studenten haben durch ihre Kritik und Hinweise dazu beigetragen, daB die nun vorlie gende Form gefunden wurde. Herrn cando rer. pol. Axel Jeromin danken wir fiir die Anfertigung der Graphiken. Ferner danken wir Frau Vera Klockner, Frau Renate Mauersberger und Herrn T. Ipse fiir ihre Unterstiitzung bei der Reinschrift der Druckvorlagen. Berlin und Tiibingen Lutz K ruschwitz o. Rolf A. Decker Christian Mobius Inhaltsverzeichnis I Aufgabensammlung 1 1 Investitionsplanung 3 1.1 Rekapitulation grundlegender Konzepte 3 1.2 Investitionsdauerentscheidungen. . . 8 1.3 Investitionsprogrammentscheidungen 14 1.4 Steuern und Investitionshilfen . 23 1.5 Berucksichtigung der Inflation . . . 31 .......... 1.6 N utzwertanalyse 34 1.7 Entscheidungen unter Unsicherheit 40 1.7.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen . 40 1.7.2 Spezielle Verfahren zur Losung von Investitionsent- ............. scheidungen unter Unsicherheit 47 2 Finanzplanung 57 2.1 Liquiditat und Finanzplanung . 57 2.2 Finanzanalyse . . . 65 2.3 Innenfinanzierung . . . 80 2.4 Dividendenpolitik . . . 91 2.5 Leasing und Factoring 95 2.6 Absicherung gegen Zinsanderungsrisiken 101 2.7 Kreditsicherheiten und Insolvenzrecht 106 3 Klausuren 111 3.1 Klausur 1 111 3.2 Klausur 2 117 3.3 Klausur 3 121 VIII INHALTSVERZEICHNIS II Losungen 125 4 Investitionsplanung 127 4.1 Investitionsdauerentscheidungen. 127 4.2 Investitionsprogrammentscheidungen 138 4.3 Steuern und Investitionshilfen . 151 4.4 Beriicksichtigung der Inflation. . . 162 4.5 Nutzwertanalyse ... . . . . . . . 166 4.6 Entscheidungen unter Unsicherheit 170 4.6.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen . 170 4.6.2 Spezielle Verfahren zur Lasung von Investitionsent scheidungen unter Unsicherheit . . . . . . . . . . .. 178 5 Finanzplanung 191 5.1 Liquiditat und Finanzplanung . 191 5.2 Finanzanalyse... 199 5.3 Innenfinanzierung... 208 5.4 Dividendenpolitik... 222 5.5 Leasing und Factoring 224 5.6 Absicherung gegen Zinsanderungsrisiken 228 5.7 Kreditsicherheiten und Insolvenzrecht 236 6 Klausuren 241 6.1 Klausur 1 241 6.2 Klausur 2 247 6.3 Klausur 3 254 Literat urverzeichnis 263 Teil I Aufgabensammlung Kapitel 1 Investitionsplanung 1.1 Rekapitulation grundlegender Konzepte Literat urempfehlung Blohm, Hans und Klaus Luder: Investition. 7. Auflage. Vahlen: Munchen 1991. Busse von Colbe, Walther und Gert Lafimann: Betriebswirtschafts theorie. Bd. 3: Investitionstheorie, 3. Auflage. Springer: Berlin et al. 1990. Kruschwitz, Lutz: Investitionsrechnung. 5. Auflage. De Gruyter: Ber lin, New York 1993. Verstandnisfragen 1. (a) Was sind quantifizierbare Konsequenzen in der Investitionsrech nung? Ne nnen Sie Beispiele. (b) Nennen Sie Beispiele fUr nicht-quantifizierbare Faktoren im Zu sammenhang mit Investitionsentscheidungen. ( c) Wie werden quantifizierbare beziehungsweise nicht-quantifizier bare Konsequenzen im Rahmen des Investitionsentscheidungspro zesses berucksichtigt? 2. (a) Wodurch unterscheiden sich isolierte von interdependenten Inve stitionen? 4 KAPITEL 1. INVESTITIONSPLANUNG (b) Geben Sie Beispiele fUr isolierte und interdependente Investitio nen. 3. Auf welchen Pramissen beruhen die Verfahren der dynamischen Inve s ti tionsrechnu ng? 4. Wie wird die Vergleichbarkeit von Einzahlungen und Auszahlungen hergestellt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten wahrend des Pla nungszeitraumes anfallen? 5. Was versteht man unter dem Kalkulationszinsfu:f3? 6. Erlautern Sie, welche Funktionen der Kalkulationszinsfu:f3 haben kann. 7. Warum sind Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten stattfin den, in der Regel nicht direkt miteinander vergleichbar? 8. Was versteht man unter Zeitpraferenz? 9. Geben Sie einen Uberblick uber die dynamischen Verfahren der Inve stitionsrechnung. 10. Die Kapitalwertmethode stellt ein dynamisches Verfahren der Investi tionsrechnung dar. (a) Was versteht man unter Kapitalwerten? (b) Wie lautet das Entscheidungskriterium der Kapitalwertmethode? (c) N ennen Sie die Pramissen der Kapitalwertmethode. (d) Warum bleiben die kalkulatorischen Abschreibungen im Rahmen der Kapitalwertmethode unberucksichtigt? (e) Warum ist die explizite Berucksichtigung kalkulatorischer Zinsen im Rahmen der Kapitalwertmethode nicht erforderlich? 11. Wie verandert sich der Kapitalwert einer Investition normalerweise, wenn ( a) die Anschaffungsauszahlungen steigen, (b) die jahrlichen Auszahlungen sinken, (c) die jahrlichen Einzahlungen steigen, (d) der Kalkulationszinsfu:f3 steigt,
Description: