ebook img

Investitionen in die Qualität und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg ambulanter PDF

294 Pages·2017·9.11 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Investitionen in die Qualität und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg ambulanter

Investitionen in die Qualität und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg ambulanter Pflegedienste Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde durch den Promotionsausschuss Dr. Public Health am Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen vorgelegt von Susanne Sünderkamp Greven/Bremen, den 1. Juni 2016 Gutachter: Prof. Dr. Heinz Rothgang SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen Prof. Dr. Martina Roes Department für Pflegewissenschaft, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke Promotionskolloquium vom 18. Januar 2017 Vorwort Die vorliegende Arbeit ist eine Dissertation, die am SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (vormals Zentrum für Sozialpolitik) der Universität Bremen verfasst wurde. Wie bei vielen wissenschaftlichen Projekten haben zahlrei- che Personen zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen, denen ich danken möchte. Allen voran sei mein Doktorvater Prof. Dr. Heinz Rothgang genannt, der diese For- schungsarbeit stets konstruktiv begleitet hat und mir den nötigen wissenschaftlichen Freiraum gewährt hat. Meinen Dank möchte ich auch Prof. Dr. Martina Roes aus- sprechen, die nicht nur die zweite Betreuung übernommen hat, sondern die Arbeit mit kritischen und konstruktiven Anmerkungen unterstützte. Dank gebührt auch Rolf Müller, Rainer Unger, Vicki May und den Doktoranden des SOCIUM und der BIGSSS für die fachlichen Hinweise und anregenden Diskussio- nen. In besonderer Weise möchte ich Christian Weiß danken für den intensiven fach- lichen Austausch, die motivierenden Momente sowie die konstruktive Zusammenar- beit im Rahmen mehrerer gemeinsamer Veröffentlichungen. Die Studien wären ohne die Hilfe weiterer Personen und Institutionen nicht möglich gewesen. Daher bedanke ich mich bei den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder für die Bereitstellung der Daten, insbesondere bei den Mitarbeiterinnen vom Forschungsdatenzentrum Bremen für die jederzeit freundliche Unterstützung. Außerdem gebührt mein Dank den zahlreichen ambulanten Pflegediensten, die an der Befragung teilgenommen und so für einen umfangreichen Datenschatz gesorgt haben. Dazu sei auch den vielen Pflegeverbänden und -organisationen gedankt, die die Teilnahme an der Studie gefördert haben. Ein besonderer Dank geht an den Bremer Pflegedienst, den ambulanten Pflegedienst des Altenzentrums St. Augusti- nus Nordwalde und weitere Pflegedienste des bpa, des ASB, der Caritas und der Diakonie. Sie haben während der Vorstudie wesentlich zur Optimierung des Frage- bogens beigetragen. Bedanken möchte ich mich auch bei der Universität Bremen für die technische Un- terstützung und die Bereitstellung von Arbeitsmitteln sowie der Stadtbücherei Greven für den wohnortnahen und äußerst hilfsbereiten Literatursupport. Darüber hinaus gilt 1 mein Dank dem Cusanuswerk für die finanzielle Förderung und die anregenden An- gebote der Promotionsförderung. Ein großer Dank geht an Hannelore Josuks, die mich als Mentorin ermutigt hat, die- ses Promotionsprojekt zu beginnen. Danke für deine motivierenden Worte und die freundschaftliche wie professionelle Beratung und Begleitung. Nicht zuletzt danke ich meinen Freunden, die mir mit großem Rückhalt zur Seite ste- hen. Besten Dank an Lisa und Friedgard für die akribischen Hinweise. Schließlich möchte ich mich von Herzen bei meiner Familie und vor allem bei Markus bedanken für die großartige Unterstützung, den gewährten Freiraum, das Interesse an meiner Arbeit und den fachlichen Austausch. Durch euch wurde das Gelingen dieser Arbeit erst möglich. 2 Zusammenfassung Ambulante Pflegedienste müssen aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Neurege- lungen der vergangenen Jahre – zuletzt durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz 2008 und das Pflegeneuausrichtungsgesetz 2012 - ständig wachsenden Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsanforderungen gerecht werden. Die seit 2009 umgesetzte, ge- setzlich festgeschriebene Veröffentlichung der MDK-Prüfergebnisse der Pflege- Transparenzvereinbarungen, verschärft den Druck, Maßnahmen der Qualitätsent- wicklung effektiv umzusetzen (§ 115 Abs. 1a SGB XI). Für gesetzlich vorgeschriebe- ne Qualitätsentwicklung (vgl. §§ 112-115 SGB XI) erhalten Pflegedienste jedoch kei- ne gesonderten finanziellen Ressourcen, sondern sind gezwungen, diese aus den ohnehin knappen Vergütungen für die Leistungskomplexe zu finanzieren. Aus der praktischen Arbeit in ambulanten Pflegediensten resultiert das Interesse an Höhe und Umfang von Investitionen ambulanter Pflegedienste in ihre Qualitätsentwicklung. Darüber hinaus stellt sich die Frage nach einem sichtbaren unternehmerischen Erfolg aufgrund der Qualitätsinvestitionen. In Anbetracht zunehmenden Pflegebedarfs bei steigendem Pflegefachkraftmangel wird das Unternehmenswachstum als zentraler Erfolgsfaktor im Zusammenhang mit den Qualitätsinvestitionen untersucht. Dafür wurden drei Hypothesen aufgestellt: Die Investition in die Qualitätsentwicklung steht in positivem Zusammenhang mit dem Zuwachs… … von staatlich anerkannten Pflegekräften („Pflegefachkräfte“) (H1). … von Hilfskräften (H2). … von Kunden (H3). Drei Studien nähern sich über die Analyse verschiedener Datenquellen diesem The- ma. Zunächst werden verfügbare Daten aus der Pflegestatistik bezüglich Wachstum und Fachkraftquote ausgewertet. Außerdem können die im Internet veröffentlichten Qualitätsprüfungsberichte für die Frage des Zusammenhangs der Pflegenote mit dem Unternehmenswachstum genutzt werden. Schließlich widmet sich eine eigens durchgeführte, bundesweite, schriftliche Befragung ambulanter Pflegedienste im De- tail dem Zusammenhang von Investitionen in die Qualitätsentwicklung und dem Un- ternehmenswachstum. Die in 2013 ausgerichtete Online-Befragung mit 1.256 ambu- lanten Pflegediensten ermittelt die zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwände für die Qualitätsentwicklung sowie Daten zum Unternehmenswachstum. 3 Zusammenfassung Die Auswertungen aus deskriptiven und multivariaten Analysen zeigen, dass Investi- tionen in die Qualität nur in Teilbereichen Auswirkungen auf das Unternehmens- wachstum zeigen. Demnach wirken sich die Qualitätsinvestitionen nicht signifikant auf den Kundenzuwachs aus. Dafür zeigen sich leichte Zusammenhänge zwischen den Qualitätsinvestitionen und dem Fachkräftezuwachs. Pflegedienste können mehr qualifiziertes Personal gewinnen, je umfangreicher weitere Mitarbeiter neben dem Qualitätsmanagementbeauftragten in die Qualitätsentwicklung eingebunden werden. Auch eine gute Pflegenote begünstigt die Fachkräftegewinnung. Die Investition in eine hohe Fachkraftquote zieht dagegen weder einen Kundenzu- wachs noch einen Fachkräftezuwachs nach sich. Stattdessen zeigt sich eine Ten- denz zur Mitte. Hohe Fachkraftquoten werden gesenkt, während niedrige erhöht werden. Offenbar ist der Spielraum für Pflegedienste, die Fachkraftquote selbst zu beeinflussen, sehr gering. Eine niedrige Fachkraftquote wird vor allem durch externe Einflüsse wie z.B. dem Fachkräftemangel sowie dem Mindest- und Tariflohn begüns- tigt, aber durch gesetzliche Mindestanforderungen bei Unternehmensgründung sowie Anforderungen bei der Leistungserbringung begrenzt. Daher sind im Anschluss an das Erste und Zweite Pflegestärkungsgesetz unbedingt Maßnahmen zu fordern, die eine bessere Bezahlung der Pflegefachkräfte und die Sicherung einer festgelegten Fachkraftquote ermöglichen. Abstract Over the past decade, long-term care providers have had to face mounting require- ments in terms of quality and cost-effectiveness as well as several new legislative regulations to improve patient-centred care. The introduction of public quality reports was one major step towards measuring the quality of care. To meet the quality crite- ria, long-term care providers have enhanced their efforts in quality improvement. Though already subject to strict budgetary constraints, the care services have had to finance these improvements without any additional remuneration. In this context, the study looks into level and scope of investments made by providers in quality improvement. It examines whether long-term care providers have measura- bly benefited from such quality investments. In the light of a burgeoning need for care 4 Zusammenfassung coupled with a growing shortage of qualified carers, company growth alone is seen as a sign of success. The thesis comprises three studies focusing on these questions from different angles. First, data from the Federal Office of Statistics are analyzed in terms of the relation between the proportion of trained staff and company growth. Second, quality reports are examined with respect to the correlation between good grades and an increasing number of people in need of care. In a third step, a survey of long-term care provid- ers was conducted to obtain more information about quality management representa- tives and quality investments. Multivariate regression analysis shows little correlation between quality investment and company growth. No relation could be found between quality investments and customer growth. But the results show significant correlations in terms of attracting professional staff. There is clear evidence that excellent public quality reports and a greater involvement of staff in quality improvement activities enhance a company’s success. Therefore, after the Second Bill to Strengthen Long-Term Care, it is essen- tial to develop measures enabling better pay for nurses and to secure the proportion of trained staff. Schlüsselwörter Ambulant, Pflegedienst, häusliche Pflege, Qualität, Kosten, Erfolg, Wachstum 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung .................................................................................................................. 17 1 Hintergrund .................................................................................................. 23 1.1 Wissenschaftliche Einordnung ............................................................... 23 1.1.1 Die pflegewissenschaftliche Perspektive: Möglichkeiten und Grenzen . 23 1.1.2 Die gesundheitsökonomische Perspektive ............................................ 26 1.1.3 Eine pflegeökonomische Perspektive? .................................................. 32 1.2 Ambulante Pflegedienste und ihre Rahmenbedingungen ...................... 36 1.2.1 Der ambulante Pflegemarkt ................................................................... 36 1.2.1.1 Ambulante Pflegedienste ................................................................ 37 1.2.1.2 Ambulant versorgte Pflegebedürftige bzw. Kunden ........................ 41 1.2.1.3 Personal ambulanter Pflegedienste ................................................ 44 1.2.1.4 Finanzierung der ambulanten Pflege .............................................. 47 1.2.2 Arbeitsbedingungen und Fachkräftemangel .......................................... 50 1.2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vergütungssystem ................... 55 1.2.4 Wettbewerbssituation ............................................................................ 59 1.2.4.1 Preiswettbewerb ............................................................................. 60 1.2.4.2 Qualitätswettbewerb ....................................................................... 63 1.3 Entwicklung des Forschungsrahmens ................................................... 69 1.3.1 Qualitätsentwicklung in ambulanten Pflegediensten .............................. 69 1.3.1.1 Gesetzliche Anforderungen an die Qualität der Pflege ................... 70 1.3.1.2 Pflegefachlicher Diskurs zur Qualitätsentwicklung im Bereich der ambulanten Pflege .......................................................................... 76 1.3.2 Investitionen in die Qualitätsentwicklung ............................................... 81 1.3.2.1 Gute Gründe für Investitionen in die Qualitätsentwicklung ............. 82 1.3.2.2 Grenzen der Investitionsmöglichkeit ............................................... 86 1.3.2.3 Auswirkungen struktureller Unterschiede ....................................... 87 6 Inhaltsverzeichnis 1.3.2.4 Variablen für die Messung der Investitionen in die Qualitätsentwicklung ....................................................................... 89 1.3.3 Unternehmenserfolg .............................................................................. 92 1.3.3.1 Entwicklung der Erfolgsfaktorenforschung ...................................... 92 1.3.3.2 Erfolgsfaktoren in der ambulanten Pflege ....................................... 95 1.3.3.3 Messbarkeit des Unternehmenserfolgs ambulanter Pflegedienste . 97 1.3.4 Forschungsfragen zum Zusammenhang von Investitionen in die Qualität und dem Unternehmenserfolg ................................................ 105 2 Fachkraftquote und Wachstum ambulanter Pflegedienste .................... 109 2.1 Fragestellung Studie 1 ......................................................................... 109 2.2 Methodik der Studie 1 .......................................................................... 113 2.2.1 Beschreibung des Datensatzes ........................................................... 113 2.2.2 Berechnung der Fachkraftquote .......................................................... 114 2.2.3 Weitere Variablen ................................................................................ 115 2.3 Deskriptive Ergebnisse ........................................................................ 123 2.3.1 Größe der Pflegedienste ...................................................................... 123 2.3.2 Fachkraftquote ..................................................................................... 129 2.3.3 Wachstum der Pflegedienste ............................................................... 132 2.3.3.1 Wachstum nach Trägerschaft ....................................................... 134 2.3.3.2 Wachstum nach Größenklasse ..................................................... 136 2.3.3.3 Wachstum nach Bundesländern ................................................... 138 2.3.4 Case Mix Index .................................................................................... 141 2.3.5 Weitere Variablen ................................................................................ 144 2.4 Multivariate Ergebnisse ....................................................................... 145 2.4.1 Korrelationen ....................................................................................... 145 2.4.2 Regressionsanalyse zum Zusammenhang von Fachkraftquote und Unternehmenswachstum ..................................................................... 148 2.5 Zwischenfazit Studie 1 ......................................................................... 155 7 Inhaltsverzeichnis 3 Pflegenote und Kundenzuwachs ambulanter Pflegedienste ................. 161 3.1 Fragestellung Studie 2 ......................................................................... 161 3.2 Methodik Studie 2 ................................................................................ 166 3.3 Ergebnisse ........................................................................................... 169 3.3.1 Deskriptive Ergebnisse der Pflegenoten .............................................. 169 3.3.1.1 Gesamt-, Bereichs- und Einzelnoten ............................................ 169 3.3.1.2 Pflegenoten in den Bundesländern ............................................... 173 3.3.1.3 Pflegenoten nach Größenklasse................................................... 176 3.3.2 Deskriptive Ergebnisse des Kundenzuwachses .................................. 178 3.3.3 Multivariate Ergebnisse zum Zusammenhang von Pflegenote und Kundenzuwachs .................................................................................. 181 3.4 Zwischenfazit Studie 2 ......................................................................... 188 4 Investitionen in die Qualität und Unternehmenswachstum ................... 190 4.1 Fragestellung Studie 3 ......................................................................... 190 4.2 Methodik Studie 3 ................................................................................ 192 4.2.1 Der Fragebogen .................................................................................. 192 4.2.2 Durchführung der Befragung ............................................................... 198 4.2.3 Datenaufbereitung ............................................................................... 201 4.2.4 Repräsentativität .................................................................................. 203 4.2.5 Operationalisierung der Variablen ....................................................... 205 4.3 Ergebnisse der Befragung ................................................................... 209 4.3.1 Verantwortliches Personal für die Qualitätsentwicklung ...................... 209 4.3.2 Investitionen in die Qualitätsentwicklung ............................................. 214 4.3.3 Unternehmenswachstum ..................................................................... 217 4.3.4 Strategien der Qualitäts- bzw. Effizienzsteigerung .............................. 219 4.3.4.1 Deskriptive Ergebnisse ................................................................. 220 4.3.4.2 Faktorenanalyse ........................................................................... 222 8 Inhaltsverzeichnis 4.3.5 Regressionsanalyse zum Zusammenhang von Investitionen in die Qualität und Unternehmenswachstum ................................................. 226 4.4 Zwischenfazit Studie 3 ......................................................................... 231 5 Synthese der Studienergebnisse.............................................................. 236 5.1 Zusammenfassende Diskussion aller Befunde .................................... 238 5.1.1 Zusammenhang von Investitionen in die Qualität und dem Fachkräftezuwachs .............................................................................. 238 5.1.2 Zusammenhang von Investitionen in die Qualität und dem Hilfskräftezuwachs ............................................................................... 239 5.1.3 Zusammenhang von Investitionen in die Qualität und dem Kundenzuwachs .................................................................................. 240 5.1.4 Weitere deskriptive Ergebnisse ........................................................... 241 5.2 Limitationen ......................................................................................... 245 5.3 Vorschläge für weitergehende Forschung ........................................... 252 5.4 Schlussfolgerung ................................................................................. 255 Literaturverzeichnis.............................................................................................. 259 Anhang .................................................................................................................. 275 9

Description:
Novakovic & Zentgraff 2014, S. 5ff). zu entwickeln, die sich an den gängigen Verfahren nach DIN EN ISO zwischen 3.500 und 22.000 Euro im Jahr. katoren_stationaere_pflege_stemmer___arnold_2014.pdf (Zugriff am
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.