ebook img

Interregionale Zusammenarbeit in der EU: Analysen zur Partnerschaft zwischen Hessen, der Emilia-Romagna und der Aquitaine PDF

379 Pages·1999·10.2 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Interregionale Zusammenarbeit in der EU: Analysen zur Partnerschaft zwischen Hessen, der Emilia-Romagna und der Aquitaine

Dieter Eißei, Alexander Grasse Bjöm Paeschke, Ralf Sänger Interregionale Zusammenarbeit in der EU Regionalisierung in Europa Band 1 Dieter EißeI, Alexander Grasse Björn Paeschke, Ralf Sänger Interregionale Zusammenarbeit in der EU Analysen zur Partnerschaft zwischen Hessen, der Emilia-Romagna und der Aquitaine Leske + Budrich, Opladen 1999 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Interregionale Zusammenarbeit in der EU : Analyse zur Partnerschaft zwischen Hessen, der Emilia-Romagna und der Aquitaine I Dieter Eißei ... - Opladen: Leske + Budrich, 1999 (Regionalisierung in Europa; Bd. 1) Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier. ISBN 978-3-8100-1920-2 ISBN 978-3-322-95101-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95101-4 © 1999 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und straf bar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Leske + Budrich Inhalt Tabellenverzeichnis ................................................................................. 10 Abbildungsverzeichnis . .......... ....... ....... ......... ...... ........ ....... ... ........... ... .... 10 Abkürzungsverzeichis ...... ..... ...... ... ........... .................... .... ....... ..... ... ... .... 11 Vorwort .................................................................................................. 15 Einleitung . ... ... .... ... ...... ...... ....... .... ...... .......... ............. ... ........ ... ........ ........ 17 Teil I Die untersuchten Regionen und ihre Stellung in der Europäischen Union 1 Interregionale Kooperation und europäischer Integrationsprozeß ...... ..... ................ ........ ..... ..... .... ... ..... ........ 23 2 Gegenstand, Aufbau und Methode der Untersuchung ....... 27 3 Ein Porträt der Regionen ................. ................ .... ... ... ........ ... 31 3.1 Verfassungsrechtliche Stellung und Kompetenzen der untersuchten Regionen ....... ................. ..................................... 31 3.1.1 Politikverflechtung im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland ......................................... .................................... 31 3.1.1.1 Die innerstaatlichen Handlungskompetenzen der deutschen Länder ...................................................................................... 32 3.1.1.2 Die europäischen Handlungskompetenzen der deutschen Länder ...................................................................................... 35 Exkurs: Der Länderbeobachter und die Länderbüros ... ........... 45 3.1.2 Der Regionalisierungsprozeß in Italien .................................. . 49 3.1.2.1 Ursprung und organisatorische Struktur des "Regionalen Staates" .............................................................. . 50 3.1.2.2 Die innerstaatlichen Handlungskompetenzen der italienischen Regionen ................................................................................. . 52 3.1.2.3 Die Kompetenzen der italienischen Regionen im Bereich der Außenbeziehungen ................................................................. . 56 5 3.1.2.4 Die rechtlichen Grundlagen der Region Emilia-Romagna zur Unterhaltung von Außenbeziehungen ..................................... 66 3.1.2.5 Perspektiven ................................................................ ............. 69 3.1.3 Der Dezentralisierungsprozeß in Frankreich ........................... 72 3.1.3.1 Ursprung und organisatorische Struktur .................................. 73 3.1.3.2 Die innerstaatlichen Handlungskompetenzen der französischen Regionen ........................................................... 75 3.1.3.3 Die europäische Kompetenz der französischen Regionen ....... 79 3.1.3.4 Perspektiven ............... .... .................................................. .... .... 82 3.2. Wirtschaftliche Strukturen und politische Prozesse in den Partnerregionen ................... ..................................................... 84 3.2.1 Das Bundesland Hessen .. ........................................... ........ ...... 84 3.2.1.1 Das Land Hessen als sozioökonomische Einheit ..................... 84 3.2.1.2 Soziokulturelle Bedingungen der Landesentwicklung ............ 91 3.2.1.3 Das Land Hessen als politische Einheit ................... .......... ...... 93 3.2.2 Die italienische Region Emilia-Romagna ................................ 96 3.2.2.1 Die Emilia-Romagna als sozioökonomische Einheit ............... 96 3.2.2.2 Die Emilia-Romagna als soziokulturelle Einheit ..................... 104 3.2.2.3 Die Emilia-Romagna als politische Einheit ............................. 106 3.2.3 Die französische Region Aquitaine .......... ... .............. ........ ...... 111 3.2.3.1 Strukturelle Merkmale . ... .... ..... ................. ........... .... ................ 111 3.2.3.2 Soziokulturelle Merkmale ... ..................... ... .... .... .......... .... ...... 117 3.2.3.3 Politische Entwicklung ............................................................ 119 3.2.4 Ein Vergleich der Regionen ..................................................... 122 4 Die europäische Ebene: Europa und seine Regionen .......... 125 4.1 Organe und Institutionen der Europäischen Union .................. 125 4.1.1 Der Europäische Rat ................................................................ 125 4.1.2 Das Europäische Parlament ..................................................... 126 4.1.3 Die Europäische Kommission ................................................. 128 4.1.4 Der Ausschuß der Regionen .. ................... ................ ..... .... ...... 131 4.2 Regionale Organisationen auf der europäischen Ebene............ 134 4.2.1 Der Kongreß der Gemeinden und Regionen Europas .............. 134 4.2.2 Die Versammlung der Regionen Europas ..... ........................... 136 4.3 Das Engagement der untersuchten Regionen .............. ............ 139 4.3.1 Das Land Hessen ......................................................... ............ 139 4.3.2 Die Region Emilia-Romagna ................................................... 141 4.3.3 Die Region Aquitaine .............................................................. 142 Teil 11 Die interregionale Zusammenarbeit in der Praxis 1 Die Partnerschaften der Regionen ....................................... 147 1.1 Synopse zur interregionalen Kooperation der deutschen Länder ...................................................................................... 147 1.2 Die Kooperationsbeziehungen der untersuchten Regionen ..... 150 6 1.2.1 Das Land Hessen: Partnerschaften mit Blick auf den außereuropäischen Raum ......................................................... 150 1.2.2 Die Region Emilia-Romagna: Partnerschaften im Zeichen besonderer Vielfältigkeit, ungebrochener Dynamik und des Anspruchs nationaler wie internationaler Solidarität ............... 154 1.2.3 Die französische Region Aquitaine: Partnerschaften in aller Welt ............................................................................. 163 1.3 Die Triebkräfte des außenpolitischen Engagements ................ 168 1.3.1 Das Land Hessen und seine außenpolitischen Aktivitäten: von einem systematischen Desinteresse zu einem (un)gewollten Interesse ............................................................ 168 1.3.2 Das außenpolitische Engagement der Region Emilia-Romagna: zwischen "linker Tradition", ökonomischer Ratio und föderaler Hoffnung .... ... ... ....... ........ .......................................... 173 1.3.3 Die Region Aquitaine und ihr außenpolitisches Engagement: emanzipatorische Elemente plus ökonomische Interessen ...... 178 2 Die regionalen Institutionen und Akteure der Partnerschaften ....... ...... ... ...... ........ ........................................ 183 2.1 Das Land Hessen . ..... ... ............ ................... ........................ ..... 184 2.1.1 Institutionen und Verwaltungs strukturen: die Abteilung für Europaangelegenheiten des Landes Hessen. ........ ................. ... 184 2.1.1.1 Das Referat "Interregionale Zusammenarbeit" ........ ................ 194 2.1.1.2 Die Repräsentanz in Brüssel .... .... ...... .... ...... .... .... .... ........... ..... 199 2.1.2 Involvierte Ressorts auf Länderebene ...................................... 201 2.1.3 Die regionalen Akteure der Partnerschaft ............. ............. ... ... 202 2.1.3.1 Der Landtag als politischer Akteur .......................................... 202 2.1.3.2 Die Hessische Landesentwicklungs-und Treuhand GmbH. .... 204 2.1.3.3 Die Industrie- und Handelskammern .. ................................. .... 206 2.1.3.4 Die hessischen Unternehmen ................................................... 211 2.1.3.5 Der Deutsche Gewerkschaftsbund Hessen ......................... ..... 213 2.1.3.6 Die hessischen Hochschulen .................................................... 215 2.1.3.7 Der Hessische Jugendring ........................................................ 216 2.1.3.8 Subregionale Gebietskörperschaften ....................................... 218 2.2 Die Region Emilia-Romagna ................................................... 221 2.2.1 Politische und administrative Strukturen ................................. 221 2.2.1.1 Der Servizio Politiche Europee e Relazioni Intemazionali der Region Emilia-Romagna (Abteilung für Europapolitik und internationale Beziehungen) .................................................... 223 2.2.1.2 Die Repräsentanz der Emilia-Romagna in Brüssel .................. 237 2.2.1.3 Involvierte Assessorati und Direzioni Generali ........... ........ .... 240 2.2.2 Die Akteursebene in der Emilia-Romagna .............................. 243 2.2.2.1 Consiglio Regionale und Fraktionen ....................................... 243 7 2.2.2.2 Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaften: ERV ET und ASTER .............................................................................. 245 2.2.2.3 Die Industrie- und Handelskammern: Unioncamere und der Centro estero ........................................................................... 248 2.2.2.4 Die Gewerkschaften und ihre Verbände .................................. 250 2.2.2.5 Schulen und Hochschulen ........................................................ 252 2.2.2.6 Verbände, Vereine, sonstige Einrichtungen und Organisationen .................... ..................................................... 253 2.2.2.7 Subregionale Gebietskörperschaften: Province, Comuni und Comunitii montane ................................................................... 254 2.3 Die Region Aquitaine .............................................................. 255 2.3.1 Politische und administrative Institutionen .............................. 255 2.3.1.1 Die Europaabteilung und ihre Stellung innerhalb des Regionalrats ........................ ................ ... .................................. 258 2.3.1.2 Die Repräsentanz in BTÜssel .................................................... 262 2.3.1.3 Involvierte Abteilungen .................... ....................................... 264 2.3.2 Die regionalen Akteure in der Aquitaine ................................. 264 3 Empirische Befunde zum Stellenwert der Partnerschaften .................................. ... ..... ...... ...................... 269 3.1 Die Partnerschaft des Landes Hessen mit der Region Emilia-Romagna ...................................................................... 269 3.1.1 Die Genese der Partnerschaft ................................................... 269 3.1.2 Der Partnerschaftsvertrag und seine Inhalte .................. .......... 273 3.1.3 Politikfelder und einzelne Projekte .......................................... 274 3.1.3.1 Europäische Integrationspolitik ............................................... 275 3.1.3.2 Parlamentarische Kontakte .... ................. ..... ........ ................. ... 282 3.1.3.3 Wirtschaftspolitik .. ... ...................... ........ ..... ........ .... ............ .... 285 3.1.3.4 Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur ........................ 291 3.1.3.5 Jugendpolitik ........................................................................... 294 3.1.3.6 Arbeits- und Sozialpolitik .......... ...... ..... ..... ...... ... ................ ..... 297 3.1.3.7 Zusammenarbeit subregionaler Gebietskörperschaften ........... 301 3.1.3.8 Gemeinsame Initiativen in Drittstaaten und -regionen: Entwicklungshilfepolitik .............. .... ..... ......... ....... .... ............... 303 3.1.4 Eine vorläufige Bewertung der Partnerschaft .. ....... ... .............. 303 3.2 Die Partnerschaft des Landes Hessen und der Region Aquitaine .. ..... ........ ....... ...................... ... ...... ............ ....... ......... 309 3.2.1 Die Genese der Partnerschaft ....................... ... ......... ..... ........... 309 3.2.2 Das Protokoll über die interregionale Zusammenarbeit .......... 311 3.2.3 Politikfelder und einzelne Projekte .......................................... 312 3.2.3.1 Europäische Integrationpolitik ................................................. 313 3.2.3.2 Wirtschaftspolitik .. .... ................... ....... ... ................... .............. 314 3.2.3.3 Bildungs- und Wissenschaftspolitik ........................................ 316 3.2.3.4 Kulturpolitik ............................................................................ 318 8 3.2.3.5 Tourismus ................................................................................ 319 3.2.4 Eine vorläufige Bewertung der Partnerschaft .......................... 319 3.3 Die Partnerschaften im Kontext der jeweiligen Kooperationsbeziehungen .................................................. ...... 322 3.3.1 Emilia-Romagna ...................................................................... 322 3.3.2 Aquitaine ........................................................................... ...... 327 Teil III Schlußfolgerungen und Perspektiven der interregionalen Zusammenarbeit 1 Die Bedingungen einer funktionstüchtigen interregionalen Zusammenarbeit ...................................................................... 335 1.1 Strategien und Konzepte ............ .......................... ... ... .............. 335 1.2 Politische Ebene ...................................................................... 339 1.3 Verwaltung ................................................................ '" ... ........ 340 1.4 Die (inter)regionalen Akteure .................................................. 341 1.5 Personelle und finanzielle Ausstattung, Sprachkompetenz ..... 341 1.6 Institutionalisierung ................................................................. 342 1.7 Verfassungsrechtliche Kompetenzen versus politisch-kulturelle Bedingungen (zur Schaffung eigener Handlungsspielräume) ............................................................. 344 1.8 Die Rolle der Nationalstaaten und der EU für die interregionale Zusammenarbeit ........... ......... .... ..... ....... ........ ... 346 2 Das Leistungsvermögen interregionaler Zusammenarbeit ... .... 349 3 Die Zukunft der interregionalen Zusammenarbeit ... ....... .... ..... 355 Literatur ................................................................................... '" ........ .... 363 Anhang Absichtserklärung zwischen der Region Emilia-Romagna und dem Land Hessen .............................................................. 385 Protokoll über interregionale Zusammenarbeit zwischen dem Land Hessen und der Region Aquitaine .................................. 387 Die Autoren . ... ....... ... ..... .................................... .... ............ .......... ............ 389 9 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Formen der transnationalen Kooperation von Regionen in Europa ............................................................................ . 24 Tabelle 2: Aufschlüsselung regionaler Einnahmen in Prozent - Regionen mit Normal-und Sonderstatut im Vergleich (Italien) ............................................................................... . 56 Tabelle 3: Soziale Stellung der Erwerbstätigen im Beruf (Hessen) .... . 89 Tabelle 4: Bevölkerung Hessens in den drei Regierungsbezirken ...... . 90 Tabelle 5: Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen von 1974-1999 .......................................................................... . 93 Tabelle 6: Ergebnisse der Regionalwahlen in der Emilia-Romagna 1990 und 1995 .................................................................... . 107 Tabelle 7: Die zehn größten Industriebetriebe der Aquitaine .............. . 114 Tabelle 8: Disparitäten innerhalb der Region Aquitaine ..................... . 116 Tabelle 9: Geographisch-strukturelle Merkmale der Partnerregionen ... . 122 Tabelle 10: Makroökonomische Daten der Partnerregionen im Vergleich ............................................................................ . 123 Tabelle 11: Beschäftigte nach Sektoren und Arbeitslosenquote in den Partnerregionen .................................................................. . 124 Tabelle 12: Interregionale Kooperationen der deutschen Länder mit Regionen aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ........................................................... . 148 Tabelle 13: Die Kooperationsbeziehungen des Landes Hessen ............ . 150 Tabelle 14: Die Kooperationsbeziehungen der Region Emilia-Romagna ................................................................ . 155 Tabelle 15: Die Kooperationsbeziehungen der Region Aquitaine ........ . 164 Tabelle 16: Der Haushaltsansatz des Landes Hessen für die Europaabteilung und das Länderbüro in Brüssel ................ . 189 Tabelle 17: Die Zuordnung der Europaabteilungen in den deutschen Ländern .............................................................................. . 191 Tabelle 18: Die Initiativen von Hessen und der Emilia-Romagna zum Themenkomplex Regionalismus und Föderalismus ............ 277 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die deutschen Länder ................. ................. ................... 31 Abbildung 2: Die Regionen in Italien ....................... ............................ 49 Abbildung 3: Die Regionen in Frankreich ............................................ 72 Abbildung 4: Gliederung der Verwaltungsebenen in Frankreich ......... 75 10

Description:
Während Ansätze der grenzübergreifenden Zusammenarbeit auf regionaler Ebene bereits vielfältig dokumentiert sind, fehlen weithin Untersuchungen zu dem jungen Praxisfeld der Partnerschaft von entfernt liegenden Regionen, die ihr Kooperationsprogramm weder aus der nachbarschaftlichen geographische
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.