BA KOMPAKT Liane Buchholz Ralf Gerhards Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung 3. Auflage BA KOMPAKT Reihenherausgeber Martin Kornmeier, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim Gründungsherausgeber Martin Kornmeier, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim Willy Schneider, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim Die Bücher der Reihe BA KOMPAKT sind zugeschnitten auf das Bachelor-Studium im Studienbereich Wirtschaft an den Dualen Hochschulen und Berufsakademien. Sie erfüllen vollständig die im Curriculum zur Erlangung des Bachelor festgelegten Anforderungen (Lerninhalt, Lernmethoden, Konzeption und Ablauf der Veranstaltungen). Die Reihe BA KOMPAKT zeichnet sich aus durch: • Fokussierung auf die elementaren Lernziele • Starker Praxisbezug durch konkrete Beispiele • Einbindung von Fallstudien für Einzel- und Gruppenarbeit • Unmittelbare Anwendbarkeit des vermittelten Wissens durch Tipps und Hinter- grundinformationen • Übersichtliche, anschauliche Darstellung durch zahlreiche Kästen, Abbildungen und Tabellen • Kontrollfragen zur Prüfung des Lernerfolgs Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/7570 Liane Buchholz · Ralf Gerhards Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung 3., aktualisierte und ergänzte Auflage Liane Buchholz Ralf Gerhards Berlin, Deutschland Mannheim, Deutschland ISSN 1864-0354 BA KOMPAKT ISBN 978-3-662-48404-3 ISBN 978-3-662-48405-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-48405-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009, 2013, 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Stefanie Brich/Margit Schlomski Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg Vorwort Die Kosten- und Leistungsrechnung stellt ohne Zweifel die zentrale Komponente des internen Rechnungswesens dar. Dennoch: In den allermeisten Lehrbüchern werden die anderen Komponenten des internen Rechnungswesens, nämlich die Betriebssta- tistik einerseits und die Planungsrechnung andererseits, nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Eine tiefer gehende Behandlung dieser Themen unterbleibt weitestgehend. Dies haben die Verfasser zum Anlass genommen, im vorliegenden Band alle Bereiche des internen Rechnungswesens zu behandeln. Gleichwohl liegt der Schwerpunkt auf der Kosten- und Leistungsrechnung. Der vorliegende Band gibt einen mittels vieler Beispiele und Abbildungen erläuter- ten, zum Teil durchaus auch vertiefenden Einblick in das gesamte interne Rechnungs- wesen. Ausgehend von der klassischen Dreiteilung der Kosten- und Leistungsrechnung in die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung werden im Abschnitt zur Betriebsstatistik auch die softwaremäßigen Implikationen vorgestellt. Im Abschnitt über die Planungsrechnung werden die wesentlichen betrieblichen Teilpläne sowie die Anfor- derungen an die Koordination dieser Teilpläne erläutert. Der vorliegende Band ist vor allem für Studierende in dualen Studiengängen sehr gut geeignet. Sie erhalten in kompakter, aber dennoch vollständiger und aktueller Form das gesamte interne Rechnungswesen vorgestellt. Die hier behandelten Gebiete des inter- nen Rechnungswesens sollte jeder Studierende eines betriebswirtschaftlichen Studiums beherrschen. Wegen seiner inhaltlichen Vollständigkeit und wegen der vielen veranschaulichenden Beispiele ist der Band auch an Fachhochschulen und Universitäten sinnvoll einsetzbar. Auch für Praktiker, etwa aus der Unternehmensberatung, mögen sich interessante Einbli- cke ergeben. Auch die dritte Auflage wurde ergänzt und erweitert. Die Erweiterungen betreffen insbesondere • die Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb der betriebswirtschaft- lichen Funktionsbereiche (Kap. 1.6): Geschäftsprozesse sind häufig dadurch gekenn- zeichnet, dass sie mehrere betriebliche Funktionsbereiche durchziehen. Daher ist es V VI Vorwort bedeutsam zu erkennen, wie die Schnittstellen der Kosten- und Leistungsrechnung zu anderen Funktionsbereichen aussehen. Damit werden die Interdependenzen inner- halb der betrieblichen Funktionsbereichen herausgestellt, die zum Gesamtverständnis betrieblicher Prozesse unerlässlich sind, in den meisten Lehrbüchern jedoch fehlen. • die Nutzung von Data Mining-Technologie im internen Rechnungswesen (Kap. 8.5): Die Nutzung von statistischen Verfahren zur selektiven Nutzung der Daten aus dem internen Rechnungswesen nimmt an Bedeutung stetig zu. Es reicht nicht mehr aus, Sachverhalte im internen Rechnungswesen lediglich festzustellen. Viel mehr wird stärker in den Vordergrund gerückt, das Zustandekommen dieser Sachverhalte zu hin- terfragen und nach Zusammenhängen zu suchen. Auch dieser Entwicklung wird in der 3. Aufl. mit einem eigenen Kapitel Rechnung getragen. Anmerkungen und Kritik nehmen wir weiterhin dankend, gerne und jederzeit entgegen. Berlin und Mannheim, 2016 Prof. Dr. Liane Buchholz Prof. Dr. Ralf Gerhards Inhaltsverzeichnis 1 Betriebliches Rechnungswesen ..................................... 1 1.1 Begriff und Einordnung ........................................ 1 1.2 Aufgaben ................................................... 3 1.3 Systematisierung und Teilgebiete ................................. 4 1.4 Grundbegriffe ................................................ 8 1.5 Konvergenz zwischen internem und externem Rechnungswesen? ....... 16 1.6 Integration des internen Rechnungswesen mit anderen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen ........................ 17 1.7 Fragen zum betrieblichen Rechnungswesen ........................ 18 2 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung ...................... 21 2.1 Kostenbegriffe ............................................... 21 2.1.1 Allgemeiner Kostenbegriff ................................ 21 2.1.2 Stückkosten und Grenzkosten ............................. 23 2.1.3 Beschäftigungsbezogene Kosten ........................... 24 2.1.4 Verrechnungsbezogene Kosten ............................. 34 2.1.5 Systembezogene Kosten .................................. 36 2.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung ........................ 38 2.3 Prinzipien der Kostenverrechnung ................................ 40 2.4 Fragen zu den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung ......... 43 3 Kostenartenrechnung ............................................. 45 3.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung ............................... 45 3.2 Abgrenzungsrechnung ......................................... 47 3.2.1 Abgrenzung zwischen Finanz- und Betriebsbuchführung ........ 48 3.2.2 Unternehmensbezogene Abgrenzungen ...................... 52 3.2.3 Kosten- und leistungsrechnerische Korrekturen ................ 53 3.3 Erfassung der Kostenarten ...................................... 55 3.3.1 Materialkosten ......................................... 55 3.3.2 Personalkosten ......................................... 60 3.3.3 Dienstleistungskosten .................................... 62 VII VIII Inhaltsverzeichnis 3.3.4 Öffentliche Abgaben .................................... 62 3.3.5 Kalkulatorische Kosten .................................. 63 3.4 Fragen zur Kostenartenrechnung ................................. 80 4 Kostenstellenrechnung ............................................ 81 4.1 Zum Begriff der Kostenstelle und der Kostenstellenrechnung .......... 81 4.2 Einteilungsmöglichkeiten und Leitlinien für Kostenstellen ............. 82 4.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung ............................. 83 4.4 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ........................... 86 4.4.1 Aufgaben der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung ......... 86 4.4.2 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung ......... 88 4.5 Fragen zur Kostenstellenrechnung ................................ 92 5 Kostenträgerrechnung ............................................ 95 5.1 Zum Begriff des „Kostenträgers“ ................................. 95 5.2 Aufgaben und Ziele der Kostenträgerrechnung ...................... 96 5.3 Methoden der Kostenträgerrechnung .............................. 98 5.3.1 Sachumfang der Kosten .................................. 98 5.3.2 Kalkulationsverfahren (Kostenträgerstückrechnung) ........... 98 5.3.3 Kurzfristige Erfolgsrechnung .............................. 107 5.4 Fragen zur Kostenträgerrechnung ................................ 119 6 Kostenrechnungssysteme .......................................... 121 6.1 Grundlagen und konzeptionelle Anforderungen ..................... 121 6.2 Istkostenrechnungen ........................................... 123 6.3 Normalkostenrechnungen ...................................... 123 6.4 Plankostenrechnungen ......................................... 124 6.4.1 Aufgaben der Plankostenrechnung ......................... 124 6.4.2 Starre Plankostenrechnung ................................ 125 6.4.3 Flexible Plankostenrechnung .............................. 127 6.5 Fragen zu Kostenrechnungssystemen ............................. 133 7 Abweichungsanalysen ............................................. 135 7.1 Motivation und Vorgehensweise ................................. 135 7.2 Systematisierung und Grundprobleme der Abweichungsanalyse ........ 136 7.3 Abweichungskategorien ........................................ 137 7.3.1 Preis- und Mengenabweichungen .......................... 137 7.3.2 Zentrale Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung: Beschäftigungs- und Verbrauchsabweichungen ................ 137 7.3.3 Konsequenzen aus Sekundärabweichungen ................... 139 7.4 Weitere Ansätze zur Methodik von Abweichungsanalysen ............. 140 7.4.1 Einordnung ............................................ 140 7.4.2 Umsatzabweichungsanalysen .............................. 140 7.4.3 Kostenabweichungsanalysen .............................. 142 Inhaltsverzeichnis IX 8 Betriebsstatistik .................................................. 145 8.1 Positionierung innerhalb des internen Rechnungswesens .............. 145 8.2 Aufgaben der Betriebsstatistik ................................... 145 8.3 Gegenstände der Betriebsstatistik ................................ 146 8.4 Data Warehousing ............................................ 147 8.5 Data Mining im internen Rechnungswesen ......................... 150 8.6 Fragen zur Betriebsstatistik ..................................... 151 9 Planungsrechnung ................................................ 153 9.1 Vorbemerkungen ............................................. 153 9.2 Grundlagen der Planungsrechnung ............................... 154 9.2.1 Planungsbegriff ........................................ 154 9.2.2 Planungsdimensionen .................................... 156 9.2.3 Grundsätze und Funktionen der Planung ..................... 158 9.3 Betriebliche Teilpläne ......................................... 160 9.3.1 Absatzplanung ......................................... 160 9.3.2 Warenlagerplanung ...................................... 162 9.3.3 Produktionsplanung ..................................... 162 9.3.4 Bereitstellungsplanung ................................... 163 9.3.5 Materiallager- und Beschaffungsplanung .................... 164 9.3.6 Kostenplanung ......................................... 165 9.3.7 Erfolgsplanung ......................................... 168 9.3.8 Liquiditätsplanung und Planbilanz .......................... 168 9.3.9 Planungsbeispiel ........................................ 170 9.4 Planungskoordination .......................................... 178 9.5 Phasen der Planung ........................................... 181 9.6 Einordnung der Planung in die Unternehmenssteuerung ............... 182 9.7 Fragen zur Planungsrechnung ................................... 183 10 Controlling als eigene wissenschaftliche Disziplin? ..................... 185 Literatur .......................................................... 187 Stichwortverzeichnis ................................................. 189