ebook img

Internationaler Markteintritt von kleinen und mittleren Unternehmen in China: Eine transaktionskostentheoretische Modellierung PDF

361 Pages·2013·4.46 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Internationaler Markteintritt von kleinen und mittleren Unternehmen in China: Eine transaktionskostentheoretische Modellierung

Internationaler Markteintritt von kleinen und mittleren Unternehmen in China Artus Hanslik Internationaler Markteintritt von kleinen und mittleren Unternehmen in China Eine transaktionskostentheoretische Modellierung RESEARCH Artus Hanslik Stralsund, Deutschland Dissertation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, 2012 ISBN 978-3-8349-4439-9 ISBN 978-3-8349-4440-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-8349-4440-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis............................................................................................ V Abbildungsverzeichnis .................................................................................. IX Tabellenverzeichnis...................................................................................... XIII Abkürzungsverzeichnis ............................................................................. XVII 1 Einleitung ............................................................................................. 1 1.1 Problemstellung .................................................................................... 1 1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise ..................................................... 3 1.3 Aufbau der Arbeit .................................................................................. 7 2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen ............................... 9 2.1 Beweggründe und Ausgestaltungsformen der Internationalisierung .. 10 2.1.1 Motive der Internationalisierung ..................................................... 10 2.1.2 Ausgestaltungsformen des internationalen Markteintritts .............. 12 2.2 Die Transaktionskostentheorie ........................................................... 16 2.2.1 Grundelemente der Transaktionskostentheorie ............................. 18 2.2.2 Kritik und Ansatzpunkte ................................................................. 43 2.3 Kleine und mittlere Unternehmen ....................................................... 47 2.3.1 Merkmale von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ............ 47 2.3.2 KMU und Internationalisierung ...................................................... 51 2.3.3 Zusammenfassende Wertung ........................................................ 55 2.4 Der Zielmarkt China ............................................................................ 56 2.4.1 Zu allgemeinen Zielmarktkriterien und ihrer Integration in transaktionsspezifische Analysen .................................................. 56 2.4.2 Ländermarktattraktivität von China ................................................ 60 2.4.3 Ländermarktrisiken in China .......................................................... 65 2.4.4 Markteintrittsbarrieren in China ...................................................... 72 2.4.5 Markteintrittsformen in China ......................................................... 76 3 Transaktionskostenanalytische Modellierung der internationalen Markteintrittsentscheidung von KMU in China ... 85 3.1 Zur empirischen Relevanz von Transaktionskostenmerkmalen für die Erklärung von Markteintrittsentscheidungen im Ausland .............. 85 3.2 Der Entscheidungsprozess bei der Wahl von Markteintrittsformen unter Berücksichtigung transaktionskostentheoretischer und übergeordneter Gesichtspunkte ......................................................... 92 3.2.1 Markt-Hierarchie-Kontinuum: Die Entscheidungsoptionen aus transaktionskostentheoretischer Sicht ........................................... 92 3.2.2 Der Entscheidungsprozess bei der Auswahl von Markteintrittsformen ....................................................................... 95 3.3 Besonderheiten von KMU, Transaktionskosten und Markteintrittsentscheidungen ............................................................ 111 3.3.1 Transaktionskosten von kleinen und mittleren Unternehmen ...... 112 3.3.2 Transaktionskostentheoretische Analyse der Auswirkungen von KMU-Merkmalen auf die Entscheidung für ein institutionelles Arrangement......................................................... 126 3.4 Besonderheiten des Zielmarktes China, Transaktionskosten und Markteintrittsentscheidung ................................................................ 139 3.4.1 Institutionelle Restriktionen bei der Auswahl von Markteintrittsformen ..................................................................... 140 3.4.2 Transaktionskostentheoretische Bewertung von Guanxi als marktbezogenes Merkmal............................................................ 141 3.5 Ein transaktionstheoretisches Markteintrittsmodell: Hypothesen ..... 152 3.5.1 Hypothesen zum Einfluss der Transaktionseigenschaften auf die Markteintrittsentscheidung (Ebene 3) .................................... 152 3.5.2 Weitere unternehmensbezogene Determinanten der Markteintrittsentscheidung (Ebene 2) .......................................... 163 3.5.3 Ausgewählte marktbezogene Einflussgrößen der Markteintrittsentscheidung (Ebene1) ........................................... 184 3.5.4 Transaktionskostentheoriebasierte Entscheidungsfindung und Markterfolg ................................................................................... 189 3.5.5 Kontrollvariablen .......................................................................... 189 4 Empirische Überprüfung des internationalen Markteintrittsmodells für KMU ...................................................... 191 4.1 Konzeption der empirischen Untersuchung ...................................... 191 4.1.1 Auswahl der Stichprobe ............................................................... 191 4.1.2 Die Datenerhebung ...................................................................... 192 4.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen ............................ 193 4.2.1 Operationalisierung von Faktorspezifität ..................................... 194 4.2.2 Operationalisierung von externer Unsicherheit ............................ 196 4.2.3 Operationalisierung von Verhaltensunsicherheit ......................... 197 4.2.4 Operationalisierung von Unternehmensmotiven des Markteintritts ................................................................................ 198 4.2.5 Operationalisierung von Ressourcenbeschränkungen und Kooperationsbedarf ...................................................................... 198 4.2.6 Operationalisierung von Erfahrung: Zielmarkterfahrung und Erfahrung mit Markteintrittsform .................................................. 199 4.2.7 Operationalisierung von Risikoneigung ....................................... 200 VI 4.2.8 Operationalisierung von Kontrolle ................................................ 201 4.2.9 Operationalisierung von Guanxi .................................................. 202 4.2.10 Operationalisierung von Deregulierung der Marktzugangsbeschränkungen .................................................... 202 4.2.11 Operationalisierung des transaktionskostentheoriebasierten Entscheidungsverhalten............................................................... 203 4.2.12 Operationalisierung der Kontrollvariablen .................................... 203 4.3 Deskriptive Analyse der Stichprobe .................................................. 203 4.3.1 Größenstruktur und Markteintrittsformen der Unternehmen in China ............................................................................................ 203 4.3.2 Markteintrittsform und Auswirkung auf den Erfolg ....................... 207 4.3.3 Produktmerkmale ......................................................................... 209 4.4 Die Überprüfung der Modellhypothesen zu Haupteffekten mittels logistischer Regression ..................................................................... 210 4.4.1 Methodische Grundlagen des Schätzverfahrens ......................... 211 4.4.2 Test auf Multikollinearität ............................................................. 216 4.4.3 Auswahl der zu untersuchenden Alternativensets in der Markteintrittsentscheidung ........................................................... 217 4.4.4 Entscheidung zwischen direktinvestiven und nicht- direktinvestiven Markteintrittsformen ........................................... 218 4.4.5 Nicht-direktinvestive Markteintrittsformen und die Bestimmungsgründe Ihrer Wahl bei KMU in China ..................... 224 4.4.6 Direktinvestive Markteintrittsformen und die Bestimmungsgründe Ihrer Wahl bei KMU in China ..................... 230 4.4.7 Zusammenfassung ...................................................................... 235 4.5 Die Bewertung der Markteintrittsentscheidung mittels Strukturgleichungsmodellierung ....................................................... 237 4.5.1 Zur Methodik und Gütekriterien ................................................... 237 4.5.2 Determinanten der Markteintrittsentscheidung ............................ 249 4.5.3 Ausgewählte Determinanten des Markteintritts und ihr Einfluss auf den Markterfolg in China ........................................................ 269 5 Zusammenfassung, Management Implikationen und weiterer Forschungsbedarf .......................................................................... 279 5.1 Zusammenfassung und Würdigung der Befunde zur Internationalisierung von KMU und Ausblick .................................... 279 5.2 Implikationen für das Management ................................................... 286 5.3 Weiterer Forschungsbedarf .............................................................. 288 6 Literaturverzeichnis ........................................................................ 295 Anhang: Fragebogen................................................................................... 347 VII Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die Transaktion im Kontext von Unternehmens- und Zielmarktcharakteristika........................................................................ 7 Abbildung 2: Aufbau der Arbeit. ................................................................................ 8 Abbildung 3: Systematik wesentlicher Markteintrittsformen (leicht verändert; Quellen: Tietz-Zentes 1993; Weiss 1996; Kutschker-Schmid 2008; Berndt et al. 2005). ................................................................... 13 Abbildung 4: Klassifikation von Markteintrittsformen anhand von Ressourcenbeanspruchung und Kontroll-/Steuerungsfähigkeit (verändert nach Meissner-Gerber 1980; Müller-Stevens- Lechner 2002). ................................................................................... 16 Abbildung 5: Ex-ante und ex-post Transaktionskostenarten (Quellen: Schoppe 1995, 150; Rindfleisch-Heide 1997, 46; Benkenstein- Hanke 1993, 80; Erlei-Jost 2001, 39). ................................................ 30 Abbildung 6: Exportentwicklung deutscher Unternehmen zwischen 1995- 2009 (Quelle: Stat. Bundesamt 2009). ............................................... 52 Abbildung 7: Jährliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukt in China zwischen 2000 und 2009 im Vergleich zum Vorjahr (in Prozent). ...... 61 Abbildung 8: Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in China im Vergleich zu ausgewählten Industrieländern, Jahr 2008 (in Tsd. US-Dollar). ......... 62 Abbildung 9: Indexierte Entwicklung der deutschen Exporte nach China 2000-2009 (ohne Hongkong und Taiwan) - Index =100 für das Basisjahr 2000. ................................................................................... 64 Abbildung 10: Entwicklung deutscher Direktinvestitionen in China, 2001-2009 (in Mio. US-Dollar). ............................................................................. 65 Abbildung 11: Vergleich deutscher Exporte nach China mit gesamten chinesischen Importen im Zeitraum 2000 bis 2009 (indexiert mit Basisjahr 2000=100). .................................................................... 69 Abbildung 12: Einordnung intern. Markteintrittsformen auf dem Markt- Hierarchie-Kontinuum (verändert nach Contractor-Lorange 1988, 38; Sydow 1992, 248; Kabst 2000, 19)..................................... 94 IX Abbildung 13: Prozessebenen der Markteintrittsentscheidung (eigene Darstellung). ....................................................................................... 96 Abbildung 14: Präferenz für Markteintrittsformen aus TCE- und RBT Perspektive (eigene Darstellung). .................................................... 102 Abbildung 15: Beispielhafte Auswirkung von Produktionskosten auf die Wahl der Markteintrittsform (eigene Darstellung). ..................................... 104 Abbildung 16: Entscheidungsalternativen in Abhängigkeit von Faktorspezifität und der Existenz von Wettbewerbsvorteilen..................................... 109 Abbildung 17: Auswirkungen finanzieller Ressourcenengpässe auf die Wahl des institutionellen Arrangements. ................................................... 127 Abbildung 18: Auswirkungen finanzieller Ressourcenengpässe auf die Wahl des institutionellen Arrangements bei Berücksichtigung hybrider Strategien (eigene Darstellung). ....................................................... 130 Abbildung 19: Einfluss der Risikoneigung auf die institutionellen Arrangements: Markt (in An lehnung an Chiles-McMackin 1996). ............................................................................................... 133 Abbildung 20: Einfluss der Risikoneigung auf die institutionellen Arrangements: Hierarchie (eigene Darstellung). .............................. 135 Abbildung 21: Einfluss der wahrgenommenen Bedeutung von Guanxi auf die Transaktionskosten vertraglicher und hierarchischer Lösungen (eigene Darstellung). ........................................................................ 149 Abbildung 22: Anzahl der Jahre im Chinageschäft (N=122). ................................... 204 Abbildung 23: Zusammenhang von gewählter Markteintrittsform und Markterfolg. ...................................................................................... 208 Abbildung 24: Beispiel eines Strukturgleichungsmodells mit Messmodell und Fehlerthermen (eigene Darstellung). ................................................ 239 Abbildung 25: Veranschaulichung der Wirkmechanismen von Mediator und Moderator. ........................................................................................ 244 Abbildung 26: Die Entscheidung für direktinvestive oder nicht-direktinvestive Markteintrittsform als Strukturgleichungsmodell ............................... 253 Abbildung 27: Ergebnisse der Analyse des Moderatoreffekts „Ressourcenbedarf“. ......................................................................... 257 X Abbildung 28: Entscheidung zwischen 100%-iger Tochter und Kooperation als Strukturgleichungsmodell. ................................................................ 260 Abbildung 29: Schätzwerte der Moderatoranalyse. ................................................. 266 Abbildung 30: Strukturgleichungsmodell zur Erklärung von Markterfolg in China. ............................................................................................... 269 Abbildung 31: Guanxi und Markterfolg unter Berücksichtigung von Kooperationsbedarf als Moderator (Ausschnitt aus Gesamtmodell). ................................................................................ 275 XI Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Institutionelle Arrangements und Beurteilungskriterien (Quelle: Williamson 1991, 281; Erramilli-Rao 1993, 19; in Anlehnung an Ebers-Gotsch 2006, 293). .................................................................. 25 Tabelle 2: Faktorspezifität, Transaktionskosten, Risiko und Organisation. ......... 38 Tabelle 3: Externe Unsicherheit, Transaktionskosten, Risiko und effiziente Koordination im Fall von faktorspezifischen Investitionen. ................. 40 Tabelle 4: Klassifikation von Unternehmen auf Basis quantitativer Merkmale (IfM 2004). ......................................................................... 48 Tabelle 5: Qualitative Merkmale von kleinen und mittleren Unternehmen. ......... 50 Tabelle 6: Exportierende Unternehmen nach Größenklassen und Kennzahlen. ....................................................................................... 52 Tabelle 7: Ausgewählte jüngere Untersuchungen zu internationalen Marktbearbeitungsformen kleiner und mittlerer Unternehmen............ 54 Tabelle 8: Internationale Marktbearbeitungsformen nach Größenklassen. ......... 55 Tabelle 9: Kriterien zur Selektion von Ländermärkten (Quelle: verändert nach Kutschker-Schmid 2008, 931 u 954; Welge-Holtbrügge 2003, 89; Malhotra et al. 2003, 18ff.). ................................................. 58 Tabelle 10: Kulturelle Distanz China und Deutschland (eigene Darstellung nach Hofstede 1991; 2006; Kogut-Singh 1988). ................................. 71 Tabelle 11: Internationale Marktbearbeitungsformen von KMU* in China. ............ 80 Tabelle 12: Marktbearbeitungsformen deutscher Unternehmen mit lokaler Präsenz in China. ............................................................................... 82 Tabelle 13: Verwendete Top 10-Einflussfaktoren in Markteintrittsmodell- Untersuchungen zwischen 1980 und 2006 (Quelle: verändert nach Canabal-White 2008, 276). ........................................................ 87 Tabelle 14: Effekte von transaktionskostentheoretischen Determinanten auf die Wahl einer hierarchischen Markteintrittsform (Quellen: eigene Berechnungen; Zhao et al. 2004). .......................................... 88 XIII

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.