ebook img

Internationaler Handel: Theorie und Empirie PDF

417 Pages·1992·31.903 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Internationaler Handel: Theorie und Empirie

Internationaler Handel Theorie und Empirie Physica-Lehrbuch Basler, Herbert Kistner, Klaus -Peter/Steven, Marlon Aufgabensammlung zur statistischen Prodnktionsplanung Methodenlehre und Wahrscheinlichkeits 1990. XII, 357 S. rechnung 4., verbesserte und erweiterte Aufl. 1991 Koch, Joachim 190 S. Betrieb6ches Rechnungswesen 2 Finanzbuchhaltung für den DV -Anwender Basler, Herbert 1988. X, 217 S. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeits Kraft Manfred, Landes Thomas, Braun Klaus rechnung und statistischen Methodenlehre Statistische Methoden 10., durchgesehene Aufl., 1989. X, 238 S. Eine Einführung für das Grundstudium in den Wirtschafts-und Sozialwissenschaften Bloech Jürgen, Bogaschewsky Ronald, 2. Aufl. 1992, XII, 232 S. Götze Uwe, Roland Folker Einfiihnmg in die Produktion Nissen, Hans Peter 1992. XVI, 364 S. Makroiikonomie I 1989. XIV, 194 S. Dillmann, Roland Statistik I Peemöller, Volker und März, Thomas 1990. XVIII, 270 S. SonderbHanzen 1986. X, 182 S. Dillmann, Roland Statistik 11 Schneeweiß, Hans 1990. XIII, 253 S. Ökonometrie 4., überarbeitete Aufl. 1990. 394 S. Eilenberger, Guido Schneeweiß, Hans und Mittag, Hans-Joachim Finanzierungsentscheidungen multinatio Lineare Modelle mit fehlerbehafteten Daten naler Unternehmungen 1986. XVIII, 504 S. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., 1987. 356 S. Schulte, Karl Werner Wirtschaftlichkeitsrechnung Endres, Alfred 4. Auf. 1986. 196 S. Ökonomische Grundlagen des Haftungsrechts Sesselmeier, Werner 1991. XIx, 216 S. Blauermel, Gregor Arbeitsmarkttheorien Fahrion, Roland 1990. X, 222 S. Wirtschaftsinformatik Grundlagen und Anwendungen Stenger, Horst 1989. XIII, 597 S. Stichproben 1986. XIII, 318 S. Ferschl, Franz Deskriptive Statistik Swoboda, Peter 3., korr. Aufl., 1985. 308 S. Betrieb6che Finanzierung 2. Aufl. 1991. 305 S. Hax, Herbert Vogt, Herbert Investitionstheorie Einftihrung in die Wirtschaftsmathematik 5., bearbeitete Aufl. 1985. 208 S. 6., durchgesehene Aufl. 1988. 250 S. Huch, Burkhard Vogt, Herbert Einfiihrung in die Kostenrechnung Aufgaben und Beispiele zur 8. Aufl. 1986. 299 S. Wirtschaftsmathematik 2. Aufl. 1988. 184 S. Kistner, Klaus-Peter Prodnktions-und Kostentheorie Weise, Peter u. a. 1981. 216 S. Neue Mikroiikonomie 2. Aufl. 1991. X, 529 S. Kistner, Klaus-Peter Optimierungsmethoden Zweifel, Peter und Heller, Robert H. Einführung in die Unternehmens Internationaler Handel forschung für Wirtschaftswissenschaftler Theorie und Empirie 1988. XII, 222 S. 2. Aufl. 1992, XXI, 403 S. Peter Zweifel Robert H. Heller Internationaler Handel Theorie und Empirie 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 125 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Prof. Dr. Peter Zweifel Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Zürich Blumlisalpstr. 10 CH-8006 Zürich, Schweiz Dr. Robert H. Heller President and ChiefExecutive Officer VISA USA Inc. P.O. Box 8999 San Francisco CA 94128-8999, USA Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zweifel, Peter: Internationaler Handel: Theorie und Empirie I Peter Zweifel; Robert H. Heller. -2., vollst. überarb. und erw. Auf!. - Heidelberg: Physica-Verl., 1992 (Physica-Lehrbuch) ISBN 978-3-7908-0646-5 ISBN 978-3-642-53720-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-53720-2 NE: Heller, Robert: Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbe sondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Ab bildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Verviel fältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim mungen des Urheberrechtsgesetzes. © Physica-Verlag Heidelberg 1975,1992 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der An nahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetz gebung als frei zu betrachten wären und daher vonjederrnann benutzt werden dürften. Bindearbeiten: T. Gansert GmbH, Weinheim-Sulzbach 712017130-543210 -Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort Dieses Buch stellt eine umfassende Überarbeitung des Buches von Heller (1975), Internationaler Handel, Theorie und Empirie, dar. Seit Mitte der siebziger Jahre hat sich ja auch in den internationalen Wutschaftsbeziehungen viel geändert: Ein zweiter Ölpreis schock erschütterte Industrie-wie auch Entwicklungsländer, seit 1986 verhandeln die Ver tragspartner des General Agreement on Taritfs and Trade (GATT) im Rahmen der sogenannten Uruguay-Runde über eine Welthandelsordnung für Agrarprodukte und Dienstleistungen, die Europäische Gemeinschaft (EG) setzt sich die Schaffung eines Bin nenmarktes bis Ende 1992 zum Ziel und die USA, Kanada und Mexiko sind daran, eine nordamerikanische Wirtschaftsgemeinschaft zu schaffen. Es ist ein wichtiges Anliegen dieses Buches, dem Leser zu zeigen, in welchen Aspekten die "alte", aus dem 19. Jahr hundert stammende Theorie der internationalen Arbeitsteilung nach wie vor einen Beitrag zur Erklärung der weltwirtschaftlichen Phänomene leistet, und wo neuere Entwicklungen der Theorie herangewgen werden müssen. Darüber hinaus soll eine besondere Stärke des Textes von Heller noch mehr zum Tra gen kommen. Währenddem die gängigen Texte auf dem Gebiet der mikroökonomischen Außenhandelstheorie sehr stark in einer rein theoretischen Tradition stehen, wird hier immer wieder der Versuch unternommen, den empirischen Gehalt der Theorie heraus zuarbeiten und ihre Voraussagen mit statistischen Daten und ökonometrischen Untersu chungen zu konfrontieren. Die Theorie der internationalen Handelsbeziehungen mit ihrer Reduktion auf zwei Länder, zwei Güter und zwei Produktionsfaktoren bewegt sich auf einem besonders hohen Niveau der Abstraktion. Der Leser wird sich mitunter fragen, woher die Ökonomen ihre Überzeugung nehmen, gerade die relevanten Eigenschaften der Realität eingefangen und von den irrelevanten abstrahiert zu haben. Tatsächlich kann nur die Bewährung der theoretisch gestützten Voraussagen an den beobachtbaren Fakten eine (vorläufige) Antwort auf diese Frage geben. Die den einzelnen Kapiteln beigefügten Über sichten über empirische Untersuchungen sollen über den jeweiligen Grad der Bewährung der Theorie Aufschluß geben. Schließlich wurde darauf geachtet, das Buch möglichst benutzerfreundlich zu gestal ten: Die Mathematik wird nur dort beigezogen, wo ohne sie nicht durchzukommen wäre, Graphiken veranschaulichen die Argumentation, numerierte Folgerungen fassen die Gedankengänge zusammen, und zu jedem Kapitel gibt es Übungsaufgaben, deren Lösun gen beim Erstautor angefordert werden können. Diese Hilfen sollen dem Studierenden nicht nur das Verständnis, sondern auch die Prüfungsvorbereitung erleichtern. Das vorliegende Lehrbuch eignet sich sowohl für eine kurze Einführung (etwa im Umfang von 30 Stunden) wie auch für eine vertiefte Analyse der internationalen Wirt schaftsbeziehungen (45 oder 60 Stunden). Eine Einführung beschränkt sich mit Vorteil auf die Kapitel 2 (Eingüter-Modell mit Überschußquantitäten), Kapitel 4 (Form der Trans formationskurve und Heckscher-Ohlin-Theorem), Kapitel 5 (Rolle der Konsumpräferen zen), Kapitel 6 (Tauschkurven und Gleichgewichte) sowie Kapitel 7 (Auswirkungen auf VI Vorwort Faktormärkte) oder Kapitel 9 (Zolltheorie). Für eine vertiefte Behandlung des Stoffes ist das im 1. Kapitel vermittelte Faktenwissen von großer Bedeutung; im übrigen wird der Dozent seinen Neigungen folgend den Zusammenhang mit dem Wachstum einer Volks wirtschaft (8. Kapitel) oder die Anwendung der Neuen Nachfragetheorie auf differenzierte Güter und Dienstleistungen (10. Kapitel), die Integrationsproblematik (11. Kapitel) oder aber die wohlstandstheoretischen Grundlagen des 12. Kapitels betonen wollen. Bei der Formulierung wurde bewußt darauf geachtet, beide Geschlechter im gleichen Maße anzusprechen. Im Sinne eines einfacheren Satzbaus und/oder leichteren Verständnis der Argumentation wird jedoch in einigen Fällen nur die maskuline Form verwendet, die somit bloß als generische Form zu verstehen ist. Bei dem Unterfangen, in knapper Zeit diese Überarbeitung fertigzustellen, haben uns Herr lic. oec. L. Crivelli, Frau lic. oec. S. Nocera und Herr J.-R. Tyran, ganz besonders aber Herr M. B. Meier und Herr Ch. E. Winiker (alle Universität Zürich) mit großer Begei sterung und viel Sachverstand unterstützt. Ohne sie hätte dieses Vorhaben nie rechtzeitig zu einem (hoffentlich guten) Ende geführt werden können. Unser Dank geht auch an Herrn Dr. M. Filippini (Universität Zürich), der in wenigen Wochen das ganze Manuskript durchsah und auf viele Verbesserungsmöglichkeiten hinwies. Möge es uns gelungen sein, Dozierenden und Studierenden im deutschsprachigen Raum ein Buch anzubieten, das die Theorie der internationalen Austauschbeziehungen nicht als staubtrockene Materie, sondern als wertvolles Hilfsmittel zum Verständnis höchst dynamischer, zukunftsentscheidender Entwicklungen erscheinen läßt! Zürich und San Francisco, im Juni 1992 P.Z. H.R.H. Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XIX KAPITEL 1 Bedeutung und Entwicklung des internationalen Handels 1 1.1 Die Bedeutung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen 1 1.1.1 Wichtige Handelspartner 3 1.1.2 Die wichtigsten international gehandelten Waren 10 1.1.3 Der Stellenwert der Außenbeziehungen in den Volkswirtschaften 16 1.2 Methodologische Betrachtungen 21 1.2.1 Methodologie der Volkswirtschaftslehre 21 1.2.1.1 Positive Ökonomik 22 1.2.1.2 Normative Ökonomik 23 1.2.2 Gründe für eine besondere Außenhandelstheorie 23 1.2.3 Annahmen der Außenhandelstheorie 25 1.2.4 Zentrale Fragestellungen der Außenhandelstheorie 27 1.3 Übungsaufgaben zum 1. Kapitel 29 1.4 Literaturverzeichnis 29 KAPITEL 2 Das Eingüter-Modell des internationalen Handels 31 2.1 Partielles und allgemeines Gleichgewicht 31 2.2 Länder als Wirtschaftssubjekte 32 2.3 Aggregation zum Gesamtangebot 32 2.4 Aggregation zur Gesamtnachfrage 33 2.5 Bestimmung des Gleichgewichts 34 2.6 Überschußangebot, Überschußnachfrage und Außenhandel 35 2.7 Ein kleines Land im Welthandel 37 2.7.1 Einbezug des Wechselkurses in die Analyse 37 2.7.2 Auswirkungen der Transportkosten 40 2.8 Ein großes Land im Welthandel 42 2.9 Probleme der empirischen Schätzung von Überschußfunktionen 44 2.9.1 Länge des Zeithorizontes 44 2.9.2 Simultane Änderung der Funktionen: Das Identifikationsproblem 44 2.9.3 Meßfehler 45 2.9.4 Aggregationsprobleme 46 2.9.5 Reaktionsverzögerungen (Lags) 46 2.10 Ökonometrische Überprüfung des Eingüter-Modells 48 2.10.1 Importnachfragefunktionen für die USA und die OECD-Länder 48 2.10.2 Überblick über neuere Untersuchungen 56 2.10.3 Preiselastizitäten für die drei deutschsprachigen Industrieländer 58 2.11 Übungsaufgaben zum 2. Kapitel 59 2.12 Literaturverzeichnis 59 VIII Inhaltsverzeichnis KAPITEL 3 Die Theorie der komparativen Kosten 61 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve 61 3.1.1 Der Fall steigender Opportunitätskosten 62 3.1.2 Der Fall konstanter Opportunitätskosten 65 3.2 Die Arbeitswerttheorie 67 3.3 Grenzen des internationalen Austauschverhältnisses 70 3.4 Gleichgewichtsbedingungen ftir das internationale Austauschverhältnis 72 3.5 Einfluß der Ländergröße 74 3.5.1 Länder gleicher Größe 74 3.5.2 Länder ungleicher Größe 75 3.6 Die Opportunitätskostentheorie 77 3.6.1 Der Fall steigender Opportunitätskosten 78 3.6.2 Der Fall sinkender Opportunitätskosten 80 3.7 Empirische Ergebnisse zur Arbeitswerttheorie 82 3.8 Übungsaufgaben zum 3. Kapitel 87 3.9 Literaturverzeichnis 88 KAPITEL 4 Produktion und internationaler Handel 89 4.1 Die Bedeutung der Skalenerträge 90 4.1.1 Eigenschaften homothetischer Produktionsfunktionen 90 4.1.2 Konstante Skalenerträge 92 4.1.3 Abnehmende Skalenerträge 95 4.1.4 Zunehmende Skalenerträge 96 4.1.5 Der Nettoeffekt unterschiedlicher Skalenerträge 97 4.1.6 Empirische Untersuchungen über Skalenerträge 98 4.2 Die Bedeutung der Faktorintensität 104 4.2.1 Begriffsbestimmung und Beziehung zum Skalen-Expansionspfad 104 4.2.2 Faktorintensitäten und die Form der Kontraktkurve 106 4.2.3 Unterschiedliche Faktorintensitäten und die Form der Transformationskurve 108 4.2.4 Faktorintensitäten in einer Cobb-Douglas-Produktionsfunktion 110 4.2.5 Empirische Untersuchungen anhand der Cobb-Douglas-Funktion 113 4.2.6 Die Translog-Produktionsfunktion 113 4.2.7 Dualität, Kostenfunktion und Faktorintensitäten 115 4.3 Die Bedeutung der Faktorausstattung 117 4.4 Das Heckscher-Ohlin-Theorem 118 4.4.1 Graphische Herleitung des Theorems 119 4.4.2 Das Heckscher-Ohlin-Theorem und die Exporte 122 4.5 Empirische Evidenz zum Heckscher-Ohlin-Theorem 124 4.6 Fallstudien 128 4.6.1 Internationaler Handel mit Weizen 128 4.6.2 Die Faktorgehalte der kanadischen Importe und Exporte 129 4.7 Übungsaufgaben zum 4. Kapitel 131 4.8 Literaturverzeichnis 131 Inhaltsverzeichnis IX KAPITEL 5 Präferenzen, Konsum und internationales Gleichgewicht 135 5.1 Gesellschaftliche Indifferenzkurven 135 5.1.1 Herleitung der gesellschaftlichen Indifferenzkurve 135 5.1.2 Inkonsistenz gesellschaftlicher Indifferenzkurven 138 5.1.3 Konsistenz der gesellschaftlichen Indifferenzkurve in Spezialfällen 140 5.2 Richtung des Handels 142 5.3 Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses 145 5.4 Internationales Gleichgewicht mit Transportkosten 147 5.5 Inverser Handel 152 5.6 Empirische Ergebnisse 153 5.7 Übungsaufgaben zum 5. Kapitel 162 5.8 Literaturverzeichnis 162 KAPITEL 6 Das Gleichgewicht im internationalen Handel und seine Eigenschaften 165 6.1 Konsum, Produktion und internationaler Handel 165 6.2 Die Meadesche Tauschkurve 166 6.2.1 Die Handelsindifferenzkurve 166 6.2.1.1 Konstruktion der Handelsindifferenzkurve 166 6.2.1.2 Die Steigung der Handelsindifferenzkurve 169 6.2.2 Von der Handelsindifferenzkurve zur Meadeschen Tauschkurve 171 6.2.3 Eigenschaften der Meadeschen Tauschkurve 172 6.2.3.1 Die Elastizität der Tauschkurve 172 6.2.3.2 Die Preiselastizität der Importnachfrage 174 6.2.3.3 Die Preiselastizität des Exportangebots 176 6.2.3.4 Die Summe der Preiselastizitäten 178 6.3 Das internationale Austauschverhältnis 179 6.3.1 Das Tauschgleichgewicht 179 6.3.2 Inverser Handel und Ausbleiben von Handel 180 6.3.3 Der Einfluß der Transportkosten 182 6.3.4 Multiple Gleichgewichte und Stabilitätskriterien 184 6.3.4.1 Multiple Gleichgewichte 184 6.3.4.2 Stabilitätskriterien: Graphische Analyse 185 6.3.4.3 Stabilitätskriterien: Algebraische Formulierung 187 6.3.4.4 Wirtschaftspolitische Bedeutung 190 6.4 Der Fall konstanter Opportunitätskosten 192 6.4.1 Die Meadesche Tauschkurve bei konstanten Opportunitätskosten 192 6.4.2 Der Einfluß der Ländergröße auf die Handels-und Spezialisierungs- struktur 194 6.4.2.1 Länder gleicher Größe: Gleichgewicht nachfragebestimmt 194 6.4.2.2 Länder unterschiedlicher Größe 195 6.5 Fallstudien 197 6.5.1 Die Entwicklung des Welt-Erdölmarktes 197 6.5.2 Die OPEC und die Erdölkrise 198 6.5.3 Verschlechterung der terms of trade der Schuldnerländer 200 6.6 Empirische Ergebnisse 202 x Inhaltsverzeichnis 6.6.1 Das Aufholen der restlichen Industrieländer gegenüber den USA 203 6.6.2 Sieben bilaterale Handelsbeziehungen in einem ökonometrischen Modell 205 6.7 Übungsaufgaben zum 6. Kapitel 213 6.8 Literaturverzeichnis 213 KAPITEL 7 Wirkungen des internationalen Handels auf die Faktormärkte 215 7.1 Definition eines Produktionsfaktors 215 7.2 Außenhandelsinduzierte Faktorpreisänderungen 216 7.2.1 Gleichheit der relativen Faktorpreise infolge gleicher relativer Güterpreise 216 7.2.2 Konsequenzen der Aufnahme von Handelsbeziehungen für die Faktorpreise 220 7.3 Faktorpreisausgleich 225 7.3.1 Nachfragebedingte Umkehr der Faktorpreisrelationen 229 7.3.2 Argumente gegen einen vollständigen Faktorpreisausgleich 231 7.4 Außenhandelsinduzierte Faktorbestandsänderungen 238 7.4.1 Variables Faktorangebot und Ausmaß der Spezialisierung 238 7.4.2 Die Transformationskurve bei variablem Faktorangebot 240 7.5 Fallstudien 243 7.5.1 Relative Lohnsatzveränderungen 243 7.5.2 Faktorpreisänderungen in der EG 244 7.6 Abschließende Betrachtungen 245 7.7 Übungsaufgaben zum 7. Kapitel 247 7.8 Literaturverzeichnis 247 KAPITEL 8 Wachstum und internationaler Handel 249 8.1 Die zweifache Beziehung zwischen dem internationalen Handel und dem Wachstum 249 8.2 Kleine Länder 253 8.2.1 Konsumseitige WIrkungen des Wachstums 253 8.2.2 Produktionsseitige Wirkungen des Wachstums 256 8.2.3 Gesamteffekt des Wachstums 258 8.3 Wachstum der Faktorbestände und Außenwirtschaft 260 8.3.1 Stark einseitig orientiertes, faktorbedingtes Wachstum (Rybczynski- Theorem) 260 8.3.2 Einseitig orientiertes, faktorbedingtes Wachstum 262 8.3.3 Neutrales faktorbedingtes Wachstum 264 8.4 Wachstum durch technologischen Wandel und Außenwirtschaft 265 8.4.1 Technologischer Wandel in beiden Branchen 266 8.4.2 Technologischer Wandel in nur einer Branche 268 8.4.2.1 Neutraler technologischer Wandel 268 8.4.2.2 Nicht-neutraler technologischer Wandel 269 8.4.3 Zunahme des Faktorbestands und technologischer Wandel im Vergleich 273 8.4.3.1 Äquivalenz von "balancierter Faktorzunahme" und "neutralem technologischem Wandel" 273

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.