ebook img

Internationaler Handel: Theorie und Empirie PDF

433 Pages·1997·17.949 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Internationaler Handel: Theorie und Empirie

Physica-Lehrbuch Physica-Lehrbuch Basler, Herbert Huch, Burkhard u.a. Aufgabensammlung zur statistisc:hen Rechnongswesen-orientiertes Methodenlehre und Wahrscheinlich ControHing keitsrechnung Ein Leitfaden fiir Studium und Praxis 4. Aufl. 1991. 190 s. 2. Aufl. 1995. XXVI, 431 S. Basler, Herbert Kistner, Klaus-Peter Grundbegriffe der Wabrscheinlich Prodoktions-ond Kostentheorie keltsrechnung und Statistischen 2. Aufl. 1993. XII, 293 S. Methodenlehre Kistner, Klaus-Peter 11. Aufl. 1994. X, 292 S. Optimierungsmethoden Bloech, Jiirgen u.a Einfiihrung in die Untemehmensfor EiDfiibrung In die Prodoktion schung fiir W1I1SChaftswissenschaftier 2. Aufl. 1993. XX, 410 S. 2. Aufl. 1993. XII, 222 S. Bossert, Rainer und Manz, Ulrich L. Kistner, Klaus-Peter und Steven, Marion Exteme Untemehmensrechnong Prodoktionsplanong Grundlagen der Einze1rechnungslegung, 2. Aufl. 1993. XII, 361 S. Konzernrechnungslegung und intemationalen Rechnungslegung Kistner, Klaus-Peter und Steven, Marion 1997. XVIII, 407 S. Betriebswlrtschaftslehre im Grund stodiom Dillmann, Roland Statistik n Band I: Produktion, Absatz, Finanzie rung 1990. XIII, 253 S. 2. Aufl. 1996. XVI, 475 S. Endres, Alfred Okonomische Grundlagen Kortmann, Walter des Haftungsrechts MIkroOkonomik 1991. XIX, 216 S. Eine anwendungsbezogene Einflihrung in das Grundmodell Fanner, Karl und Wendner, Ronald 1997. XVI, 494 S. Wacbstom und AoBenhandel Bine Binfiihrnng in die Gleichgewichts Kraft, Manfred und Landes, Thomas theorie der Wachstums-und Statistisc:he Methoden AuBenhandelsdynamik 3. Aufl. 1996. X, 236 S. 1997. XX, 334 S. Michaelis, Peter Fahrion, Roland Okonomische Instrumente Wlrtschaftsinformatlk in der Umweltpolitik Grundlagen und Anwendungen Eine anwendungsorientierte Einfiihrnng 1989. XIII, 597 S. 1996. XII, 190 S. Ferschl, Franz Nissen, Hans Peter Deskriptive Statistik Makrolikonomie I 3. Aufl. 1985. 308 S. 3. Aufl. 1995. XXII, 331 S. Gabriel, RolandIBegau, Klaus! Sesselmeier, Wemer Knittel, FriedrichlTaday, Holger Blauermel, Gregor Biirolnfonnations-und Arbeltsmarkttheorien -koDlDlonikationssysteme 1990. X, 222 S. Aufgaben, Systeme, Anwendungen 1994. X, 148 S. Steven, Marion Gaube, Thomas u. a Hierarchische Prodoktionsplanong Arbeltsboch Flnanzwlssenschaft 2. Aufl. 1994. X, 262 S. 1996. X, 282 S. Swoboda, Peter Gemper, Bodo B. Betriebliche Finanzierung Wirtschaftspolitlk 3. Aufl. 1994. 305 S. 1994. XVIII, 196 S. Vogt, Herbert Graf, Gerhard Einfiibrung in die Wirtschafts Grundlagen der Volkswlrtschaftslehre mathematik 1997. VII, 324 S. 6. Aufl. 1988. 250 S. Hax, Herbert Investitionstheorie Vogt, Herbert 5. Aufl. korrigierter Nachdruck 1993. Aufgaben ond Beispiele zur 208 S. Wirtschaftsmathematik 2. Aufl. 1988. 184 S. Heno, Rudolf JahresabschioB nach HandeJs. Weise, Peter u.a und Steoerrecht Neoe MikroOkonomie 1994. XVI, 390 S. 3. Aufl. 1993. X, 506 S. Peter Zweifel Robert H. Heller Internationaler Handel Theorie und Empirie 3., verbesserte Auflage Mit 127 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Peter Zweifel, Institut fUr Empirische Winschaftsforschung der Universităt Ziirich, Blilmlisalpstr. 10, CH-8006 Zilrich, Schweiz Dr. Roben H. Heller (fonner Member of the Board of Govemors of ilie Federal Re.serve System, Washington, OC), ExecUlive Vice President, Fair, Isaac and Company, San Rafael, CA 94303, USA Di~ Dcutschc Bibliothck - CIP-Einncitsaufnahmc Zwelrel. Petu: Internationaler Handd : Thcorie und Empiric; mit 63 Tabcllcn I Peter Zwelrd ; Robert H. Hdlcr. - J., verb. Aun. - H~idelberg : Physica-Vcrl., 1997 (l'hysic.-I.cohrbuobl ISBN 978-3-7908-0989-3 ISBN 978-3-642-59263-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-59263-8 ISBN 978-3-7908-0989-3 Oieses WerlI; ist uTheben"echtllch geschiiW. Oie dadureh begrilndcten Rechte. insbeson dere die de:r Obersettung, des Nachdruclu, des Vomags. der Entnahme von Abbildun. gen und Tabcl1en, cler Funkscndung, cler Mikro~erfilmung oder cler Vervielfaltigung auf anderen Wegen und da Speicherung in Datenverarbeitungunlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, ~orbehalten. Eine VervidBltigung dieses Werkes ader VOI! Teilen dleses Wcrkes lst aueh im Einzelfall nllr in clen Grenzen cler gesctzlichen Bestimnwngen des Urheberrechtsgesetzes der Bunclesrepublik Deutsehland. ~om 9. Sep tembcr 1965 in d.er jcweils gellendcn Fassung zlIlhsig. Sie iSI grundslilzlich vcrgiltungs pfliehtig. Zuwiderhandlllngen unter1iegen den Sttafbcstimmllngen des Urhebcrrechtsge· .~. C Springer-Verlag Berlin fleidelberg 1975, 1992, 1997 Urspfllnglich erschienen bei Pbysica-Vcrlag Hcidelberg 1975, 1992, 1997 Oie Wicclergabe ~on Gcbrauchsnamcn, Handelsnamen. Warenbezeiehnllngen usw. in diesem Wcrk bcrtchligt luch ohne bcsondere Kennzeiehnung nieht zu der Annahme, d.afI solche Namen im Sinne cler Warenzeiehen-und Markenschlltt-Gesctzgebung Ils frei ZII betnochten wJlren und d.ahcr von jedermann benlltzt werden dilrften. Umschlaggcstaitung: Etich Kirchner, Heiddberg SPIN 10560298 81!12W2"5 4 3 2 I 0-Gedrucl::t aur durerreiem Papier Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Der Neufassung des Werks von Heller (1975), Intemationaler Handel, Theorie und Enipi rie war ein erfreulicher Erfolg beschieden, so daB sich nach nur drei Jahren die Notwen digkeit einer Neuauflage abzeichnete. Damit ergab sich die Gelegenheit, eine Reihe von Fehlem auszumerzen, die siCh eingeschlichen hatten -schlie6lich standen damals fUr die Neufassung nur gerade fiinf Monate zur Verfiigung! Die Verbesserungen betreffen vor allem das 6., 7. und 10. Kapitel. Dariiber hinaus wurden die statistischen Angaben des 1. Kapitels nachgefiihrt; wie zuvor bleibt es jedoch dem Leser als Ubung vorbehalten, die neusten Werte aus den Originalquellen in die Tabellen zu iibertragen. Die Leserinnen mogen es mir nachsehen, daB im Text einfachheitshalber stets die nUinnliche Form verwendet wird. Wenn von Konsumenten und Untemehmem die Rede ist, sind selbstverstandlich immer auch Konsumentinnen und (erst recht) Untemehmer innen mit eingeSChlossen. Mein Dank geht an Herro Dipl.-Volkswirt Hansjorg Schmidt (Universitlit ZUrich), der die Schwachstellen des Buchs systematisch zusammentrug, sowie insbesondere an Herro lic.oec. Jorg Wild (Universitlit ZUrich), der mit viel Geduld ein Kapitel nach dem andem iiberarbeitete und auch immer wieder Wege suchte und fand, urn die doch recht schwierige Materie noch klarer und lesbarer darzustellen. ZUrich, im August 1996 P.Z. Vorwort zur zweiten Auflage Dieses Buch stellt eine umfassende Uberarbeitung des Buches von Heller (1975), Intema tionaler Handel, Theorie und Empirie, dar. Seit Mitte der siebziger Jahre hat sich ja auch in den intemationalen Wirtschaftsbeziehungen viel gelindert: Ein zweiter Olpreisschock erschiitterte Industrle- wie auch Entwicklungsllinder, seit 1986 verhandeln die Vertrags partner des General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) im Rahmen der sogenannten Uruguay-Runde iiber eine Welthandelsordnung flir Agrarprodukte und Dienstleistungen, die Europru.sche Gemeinschaft (EG) setzt sich die Schaffung eines Binnenmarktes bis Ende 1992 zum Ziel und die USA, Kanada und Mexiko sind daran, eine nordamerikani sche Wirtschaftsgemeinschaft zu schaffen. Es ist ein wichtiges Anliegen dieses Buches, dem Leser zu zeigen, in welchen Aspekten die "alte", aus dem 19. Jahrhundert stammende Theorie der intemationalen Arbeitsteilung nach wie vor einen Beitrag zur Erkliirung der weltwirtschaftlichen Phanomene leistet, und wo neuere Entwicldungen der Theorie heran gezogen werden miissen. VI Vorwort Dariiber hinaus solI eine besondere Starke des Textes von Heller noch mehr zum Tra gen kommen. Wahrenddem die glingigen Texte auf dem Gebiet der mikrOOkonomischen Au8enhandelstheorie sehr stark in einer rein theoretischen Tradition stehen, wird hier immer wieder der Versuch untemommen, den empirischen Gehalt der Theorie heraus zuarbeiten und ihre Voraussagen mit statistischen Daten und okonometrischen Untersu chungen zu konfrontieren. Die Theorie der intemationalen Handelsbeziehungen mit ihrer Reduktion auf zwei Uinder, zwei GUter und zwei Produktioosfaktoren bewegt sich auf einem besonders hohen Niveau der Abstraktion. Der Leser wird sich mitunter fragen, woher die ()konomen ihre Oberzeugung nehmen, gerade die relevanten Eigenschaften der Realitiit eingefangen und von den irrelevanten abstrahiert zu haben. Tatsachlich kann nur die Bewiihrung der theoretisch gestiitzten Voraussagen an den beobachtbaren Fakten eine (vorlliufige) Antwort auf diese Frage geben. Die den einzelnen Kapiteln beigefiigten Ober sichten Uber empirische Untersuchungen sollen Uber den jeweiligen Grad der Bewiihrung der Theorie Aufschlu8 geben. Schlie8lich wurde darauf geachtet, das Buch moglichst benutzerfreundlich zu gestal ten: Die Mathematik wird nur dort beigezogen, wo ohne sie nicht durchzukommen wlire, Graphiken veranschaulichen die Argumentation, numerierte Folgerungen fassen die Gedankenglinge zusammen, und zu jedem Kapitel gibt es Ubungsaufgaben, deren LOsun gen beim Erstautor angefordert werden konnen. Diese Hilfen sollen dem Studierenden nicht nur das Verstlindnis, sondem auch die Priifungsvorbereitung erleichtem. Das vorliegende Lehrbuch eignet sich sowohl fUr eine kurze Einfiihrung (etwa im Umfang von 30 Stunden) wie auch fUr eine vertiefte Analyse der intemationalen Wirt schaftsbeziehungen (45 oder 60 Stunden). Eine Einfdhrung beschrlinkt sich mit Vorteil auf die Kapitel2 (Eingiiter-Modell mit Uberschu6quantitliten), Kapite14 (Form der Trans formationskurve und Heckscher-Ohlin-Theorem), Kapitel 5 (Rolle der Konsumprliferen zen), Kapitel 6 (Tauschkurven und Gleichgewichte) sowie Kapitel 7 (Auswirkungen auf Faktormlirkte) oder Kapitel 9 (Zolltheorie). FUr eine vertiefte Behandlung des StoiTes ist das im 1. Kapitel vermittelte Faktenwissen von groBer Bedeutung; im ilbrigen wird der Dozent seinen Neigungen folgend den Zusammenhang mit dem Wachstum einer Volks wirtschaft (8. Kapitel) oder die Anwendung der Neuen Nachfragetbeorie auf differenzierte Gilter und Dienstleistungen (10. Kapitel), die Integrationsproblematik (11. Kapitel) oder aber die wohlstandstheoretischen Grundlagen des 12. Kapitels betonen wollen. [. .. J Bei dem Unterfangen, in knapper Zeit diese Oberarbeitung fertigzustellen, haben uos Herr lic. oec. L. Crivelli, Frau lic. oec. S. Nocera und Herr J.-R. Tyran, ganz besonders aber Herr M. B. Meier und Herr Ch. E. Winiker (alle Universitlit ZUrich) mit groBer Begei sterung und viel Sachverstand unterstiltzt. Ohne sie hlitte dieses Vorhaben nie rechtzeitig zu einem (hoffentlich guten) Ende gefilhrt werden konnen. Unser Dank geht auch an Herm Dr. M. Filippini (Universitlit ZUrich), der in wenigen Wochen das ganze Manuskript durchsah und auf viele Verbesserungsmoglichkeiten hinwies. Moge es uns gelungen sein, Dozierenden und Studierenden im deutschsprachigen Raum ein Buch anzubieten, das die Theorie der intemationalen Austauschbeziehungen nicht als staubtrockene Materie, sondem als wertvolles Hilfsmittel zum Verstlindnis hOchst dynamischer, zukunftsentscheidender Entwicklungen erscheinen lli8t! ZUrich und San Francisco, im Juni 1992 P.Z. H.R.H. Inhaltsverzeichnis VOnNort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis xm Tabellenverzeichnis XIX KAPITEL 1 Bedeutung und Entwicklung des internationalen Handels 1 1.1 Die Bedeutung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen 1 1.1.1 Wichtige Handelspartner 6 1.1.2 Die wichtigsten international gehandelten Waren 10 1.1.3 Der Stellenwert der Au8enbeziehungen in den Volkswirtschaften 17 l.2 Methodologische Betrachtungen 22 1.2.1 Methodologie der Volkswirtschaftslehre 22 1.2.1.1 Positive Okonomik 22 l.2.l.2 Normative Okonomik 24 1.2.2 Griinde fUr eine besondere Au8enhandelstheorie 24 1.2.3 Annahmen der Au8enhandelstheorie 26 1.2.4 Zentrale Fragestellungen der Au8enhandelstheorie 28 l.3 Ubungsaufgaben zurn l. Kapitel 29 1.4 Literaturverzeichnis 30 KAPITEL 2 Das Eingiiter-Modell des intemationalen Handels 31 2.1 Partielles und allgemeines Gleichgewicht 31 2.2 Lander als Wirtschaftssubjekte 32 2.3 Aggregation zorn Gesamtangebot 32 2.4 Aggregation zor Gesamtnachfrage 33 2.5 Bestimmung des Gleichgewichts 34 2.6 Uberschu6angebot, UberschuBnachfrage und Au8enhandel 35 2.7 Ein kleines Land irn Welthandel 37 2.7.1 Einbezug des Wechselkurses in die Analyse 38 2.7.2 Auswirkungen der Transportkosten 41 2.8 Ein gro8es Land im Welthandel 43 2.9 Probleme der ernpirischen Schlitzung von Uberschu6funktionen 45 2.9.1 Lange des Zeithorizontes 45 2.9.2 Sirnultane Anderung der Funktionen: Das Identifikationsproblern 45 2.9.3 Me6fehler 46 2.9.4 Aggregationsproblerne 47 2.9.5 Reaktionsverzogerungen (Lags) 47 2.10 Okonornetrische Uberpriifung des Eingiiter-ModeUs 49 2.10.1 Importnachfragefunktionen fUr die USA und die OECD-Lander 49 2.10.2 Uberblick fiber neuere Untersuchungen 57 2.10.3 Preiselastizitiiten fUr die drei deutschsprachigen IndustrieUinder 59 2.11 Ubungsaufgaben zurn 2. Kapitel 60 2.12 Literaturverzeichnis 61 VIII Inhaltsverzeichnis KAPITEL 3 Die Theorie der komparativen Kosten 63 3.1 Das Konzept der Opportunititskosten 64 3.2 Herleitung der gesamtwirtschaftlichen Transformationskurve 67 3.2.1 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve bei steigenden einzelwirtschaftlichen Opportunitiitskosten 67 3.2.2 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve bei konstanten einzelwirtschaftlichen Opportunitiitskosten 72 3.2.3 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve bei sinkenden einzelwirtschaftlichen Opportunitiitskosten 74 3.3 Die typische gesamtwirtschaftliche Transformationskurve und internationaler Handel 76 3.4 Die Arbeitswerttheorie 80 3.4.1 Grundkonzept 80 3.4.2 Komparative Kosten und internationale Arbeitsteilung 81 3.4.3 Grenzen des intemationalen Austauschverhiiltnisses 84 3.4.4 Gleichgewichtsbedingungen flir das internationale AustauschverhaItnis 86 3.4.5 EinfluS der LandergroBe 87 3.4.5.1 Lander gleicher GroSe 87 3.4.5.2 Lander ungleicher GroBe 88 3.5 Empirische Ergebnisse zor Arbeitswerttheorie 90 3.6 Obungsaufgaben zum 3. Kapitel 96 3.7 Literaturverzeichnis 97 KAPITEL 4 Produktion und internationaler Handel 99 4.1 Die Bedeutung der Skalenertrlige 99 4.1.1 Eigenschaften homothetischer Produktionsfunktionen 100 4.1.2 Herleitung der Kontraktkurve bei gleichartigen homothetischen Produktionsfunktionen 102 4.1.3 Konstante Skalenertdige 105 4.1.4 Abnehmende Skalenertrage 108 4.1.5 Zunehmende Skalenertrage 110 4.1.6 Der Nettoeffekt unterschiedlicher Skalenertrlige 112 4.1.7 Empirische Untersuchungen fiber Skalenertrage 112 4.2 Die Bedeutung der Faktorintensitiit 117 4.2.1 Begriffsbestimmung und Beziehung zum Skalen-Expansionspfad 117 4.2.2 Faktorintensitiiten und die Form der Kontraktkurve 119 4.2.3 Unterschiedliche Faktorintensitiiten und die Form der Transformationskurve 122 4.2.4 Faktorintensitaten in einer Cobb-Douglas-Produktionsfunktion 124 4.2.5 Empirische Untersuchungen anhand der Cobb-Douglas-Funktion 126 4.2.6 Die Translog-Produktionsfunktion 127 4.2.7 Dualitiit. Kostenfunktion und Faktorintensitiiten 129 4.3 Die Bedeutung der Faktorausstattung 130 4.4 Das Heckscher-Ohlin-Theorem 132 4.4.1 Graphische Herleitung des Theorems 133 4.4.2 Das Heckscher-Ohlin-Theorem und die Exporte 136 Heckscher-Ohlin-Theorem 138 Inbaltsverzeichnis IX 4.6 Fallstudien 141 4.6.1 Intemationaler Handel mit Weizen 141 4.6.2 Die Faktorgehalte der kanadischen Irnporte und Exporte 143 4.7 Obungsaufgaben zurn 4. Kapitel 144 4.8 Literaturverzeichnis 145 KAPITEL 5 Priiferenzen, Konsum ond intemationales Gleichgewicht 147 5.1 Gesellschaftliche Indifferenzkurven 147 5.1.1 Herleitung der gesellschaftlichen Indifferenzkurve 147 5.1.2 Inkonsistenz gesellschaftlicher Indifferenzkurven 150 5.1.3 Konsistenz der gesellschaftlichen Indifferenzkurve in Spezialflillen 152 5.2 Richtung des Handels 155 5.3 Bestimmung des intemationalen Austauschverhliltnisses 158 5.4 Intemationales Gleichgewicht mit Transportkosten 160 5.5 Inverser Handel 165 5.6 Ernpirische Ergebnisse 166 5.7 Obungsaufgaben zurn 5. Kapitel 175 5.8 Literaturverzeichnis 176 KAPITEL 6 Das Gleichgewicht irn intemationalen Handel ond seine Eigenschaften 177 6.1 Konsum. Produktion und intemationaler Handel 177 6.2 Die Meadesche Tauschkurve 178 6.2.1 Die Handelsindifferenzkurve 178 6.2.1.1 Konstruktion der Handelsindifferenzkurve 178 6.2.1.2 Die Steigung der Handelsindifferenzkurve 181 6.2.2 Von der Handelsindifferenzkurve zor Meadeschen Tauschkurve 183 6.2.3 Eigenschaften der Meadeschen Tauschkurve 185 6.2.3.1 Die Elastizitlit der Tauschkurve 185 6.2.3.2 Die Preiselastizitat der Irnportnachfrage 186 6.2.3.3 Die Preiselastizitlit des Exportangebots 189 6.2.3.4 Die Surnrne der Preiselastizitliten 191 6.3 Das internationale Austauschverhliltnis 192 6.3.1 Das Tauschgleichgewicht 192 6.3.2 Inverser Handel und Ausbleiben von Handel 193 6.3.3 Der Einflu8 der Transportkosten 195 6.3.4 Multiple Gleichgewichte und Stabilitlitskriterien 198 6.3.4.1 Multiple Gleichgewichte 198 6.3.4.2 Stabilitatskriterien: Graphische Analyse 199 6.3.4.3 Stabilitatskriterien: Algebraische Formulierung 201 6.3.4.4 Wirtschaftspolitische Bedeutung 205 6.4 Der Fall konstanter Opportunitlitskosten 206 6.4.1 Die Meadesche Tauschkurve bei konstanten Opportunitlitskosten 206 6.4.2 Der Einflu8 der Undergro8e auf die Handels-und Spezialisierungsstruktur 208 6.4.2.1 Under gleicher GroBe: Gleichgewicht nachfragebestimmt 209 6.4.2.2 Under unterschiedlicher GroBe 210 x Inhaltsverzelclmls 6.5 Pallstudien 212 6.5.1 Die Entwicklung des Welt-Erdolmarktes 212 6.5.2 Die OPEC und die Erdolkrise 213 6.5.3 Verschlechterung der terms of trade der Schuldnerllinder 215 6.6 Ernpirische Ergebnisse 217 6.6.1 Das Aufholen der restlichen Industriellinder gegenuber den USA 217 6.6.2 Sieben bilaterale Handelsbeziehungen in einern okonometrischen Modell 220 6.7 Ubungsaufgaben zurn 6. Kapitel 228 6.8 Literaturverzeichnis 229 KAPITEL 7 Wirkungen des internationalen Handels auf die Faktormiirkte 231 7.1 Definition eines Produktionsfaktors 231 7.2 Au8enhandelsinduzierte Paktorpreisanpassungen 232 7.2.1 Gleichheit der relativen Paktorpreise infolge gleicher relativer Guterpreise 232 7.2.2 Konsequenzen der Aufnahme von Handelsbeziehungen fiir die Paktorpreise 235 7.3 Paktorpreisausgleich 240 7.3.1 Nacbfragebedingte Umkehr der Paktorpreisrelationen 244 7.3.2 Argumente gegen einen vollstlindigen Paktorpreisausgleich 246 7.4 Einflu8 des Au8enhandels auf das Paktorangebot 252 7.5 Pailstudien 254 7.5.1 Relative Lohnsatzverlinderungen 254 7.5.2 Paktorpreislinderungen in der EU 256 7.6 Abschlie8ende Betrachtungen 257 7.7 Ubungsaufgaben zurn 7. Kapitel 259 7.8 Literaturverzeichnis 260 KAPITEL 8 Wachstum und intemationaler Handel 261 8.1 Die gegenseitige Beziehung zwischen internationalern Handel und Wachstum 261 8.2 Kleine Under: Exogene terms of trade 265 8.2.1 Konsumseitige Wirkungen des Wachstums 265 8.2.2 Produktionsseitige Wirkungen des Wachstums 269 8.2.3 Gesamteffekt des Wachstums 271 8.3 Wachsturn der Paktorbestlinde und Au8enwirtschaft 272 8.3.1 Stark einseitig orientiertes. faktorbedingtes Wachsturn (Rybczynski- Theorem) 272 8.3.2 Einseitig orientiertes. faktorbedingtes Wachsturn 275 8.3.3 Neutrales faktorbedingtes Wachsturn 276 8.4 Wachsturn durch technologischen Wandel und Au8enwirtschaft 278 8.4.1 Technologischer Wandel in beiden Branchen 279 8.4.2 Technologischer Wandel in nur einer Branche 280 8.4.2.1 Neutraler technologischer Wandel 280 8.4.2.2 Nicht-neutraler technologischer Wandel 282

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.