ebook img

Internationaler Einsatz von Führungskräften: Gestaltung — Konfiguration — Erfolg PDF

319 Pages·1999·19.043 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Internationaler Einsatz von Führungskräften: Gestaltung — Konfiguration — Erfolg

mir-Edition Silvia Hein Internationaler Einsatz von Führungskräften Gestaltung - Konfi gurationen - Erfolg Hein · Internationaler Einsatz von Führungskräften Management International Review Herausgeber I Editors: Prof. Dr. Klaus Macharzina Universität Hohenheim, Stuttgart Prof. Dr. Martin K. Welge Universität Dortmund Prof. Dr. Michael Kutschker Universität Eichstätt, Ingolstadt Prof. Dr. J ohann Engelhard Universität Bamberg In der mir-Edition werden wichtige Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie Werke erfahrener Praktiker auf dem Gebiet des internationalen Managements veröffent licht. The series mir-Edition includes excellent academic contributions and experiential works of distinguished international managers. Silvia Hein Internationaler Einsatz von Führungskräften Gestaltung - Konfiguration - Erfolg 2000. Silvia Hein ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhls fur Betriebswirtschaftslehre insbes. Internationales Management mit Schwerpunkt Europaisches Management an der Otto Friedrich-Universitat Bamberg. 9783 Silvia Hein ist assistant professor at the Chair of Business Administration and International Management focusing on European Management, Otto-Friedrich University Bamberg. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hein, Silvia: Internationaler Einsatz von Fiihrungskrăften : Gestaltung - Konfiguration - Erfolg / Silvia Hein. -Wiesbaden : Gabler, 1999 (mir-Edition) ISBN 978-3-409-11517-9 Abonnenten von mir - Management International Review erhalten aur die in der mir-Edition ver offentlichten Biicher 10% Rabatt. Subscribers to mir - Management International Review are entitled to a 10% price reduction on books published in mir-Edition. Alle Rechte vorbehalten. © Springer Fachmedien Wiesbaden 1999 UrsprOnglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1999 Lektorat: RalfWettlaufer / Ute Ro8mann Das Werk einschlie81ich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzl. Jede Verwertung au8erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr VervielflUtigungen, Oberset zungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler-online.de HOchste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser ZieI. Bei der Produktion und Verbreitung unserer BUcher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefieiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschwei8folie besteht aus polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warcnzeichen und Markenschutz-Gesetzgebung als fiei zu betrachten warcn und daher von jedermann benutzt werden dUrf ten. ISBN 978-3-409-11517-9 ISBN 978-3-322-99224-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-99224-6 Vorwort Die internationale Geschäftstätigkeit ist für die Unternehmen, die davon berührten Länder und die Weltwirtschaft zum Schlüsselfaktor des Erfolges geworden. Die Herausgeber beabsichti gen mit der Schriftenreihe mir-Edition, die multidimensionalen Managementanforderungen der internationalen Unternehmenstätigkeit wissenschaftlich zu begleiten. Die mir-Edition soll zum einen der empirischen Feststellung und der theoretischen Verarbeitung der in der Praxis des internationalen Managements beobachtbaren Phänomene dienen. Zum anderen sollen die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse in Form von systematisiertem Wissen, Denkanstößen und Handlungsempfehlungen verfügbar gemacht werden. Diesem augewandten Wissenschaftsverständnis fühlt sich seit nunmehr dreißig Jahren auch die in über 40 Ländern gelesene und jüngst von 1380 US-Professoren als , best rated journal' im internationalen Management plazierte internationale Fachzeitschrift mir - Management International Review - verpflichtet. Während dort allerdings nur kurzgefaSte Aufsätze publi ziert werden, soll hier der breitere Raum der Schriftenreihe den Autoren und Lesern die Mög lichkeit zur umfänglichen und vertieften Auseinandersetzung mit dem jeweils behandelten Problem des internationalen Managements eröffnen. Der Herausgeberpolitik von mir entspre chend, sollen auch in der Schriftenreihe innovative und dem Erkenntnisfortschritt dienende Beiträge einer kritischen Öffentlichkeit vorgestellt werden. Es ist beabsichtigt, neben For schungsergebnissen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, auch einschlägige Werke von Praktikern mit profundem Erfahrungswissen im internationalen Management ein zubeziehen. Das Auswahlverfahren sieht vor, daß die Herausgeber gemeinsam über die Veröffentlichung eines in der Reihe erscheinenden Werkes entscheiden. Sie laden zur Einsendung von Manu skripten in deutscher oder englischer Sprache ein, die bei Auswahl jeweils in der Original sprache publiziert werden. Die Herausgeber hoffen, mit dieser Schriftenreihe die fachliche Diskussion und praktische Lösung von Problemen des internationalen Managements zu stimulieren und wünschen der mir-Edition eine positive Aufnahme in den Zielgruppen von Wissenschaft, Praxis und Studi um des internationalen Geschäfts. Klaus Macharzina, Martin K. Welge, Michael Kutschker, Johann Engelhard Foreword Recognizing the importance of international business for fmns, countries and the global eco nomy at large the Series aims at covering the managerial requirements, objectives and tools of international business activity from the standpoint of applied research. mir-Edition is to ex plore and analyze the real world phenomena of international management and to offer on a more generallevel systematic knowledge and advice in terms of practical recommendations to problern solutions. This basic understanding of research has also guided the editorial policy of mir Management International Review which has had its readers in more than 40 countries for thirty years. While in the Journal naturally there is only room for relatively short treatment of the respec tive subject matters the Series opens up the possibility for comprehensive and in-depth study and discussion of international management problems. Similar to the editorial policy of mir the volumes of the Series should contribute in an innovative manner to the progress of disco very both in the theoretical and practical dimension. lt is therefore intended to include in the Series excellent academic contributions, particularly of the young generation of researchers, but also experiential works of distinguished international managers. Similar to the high aspiration Ievel which has been achieved in mir and which has finally led to the Journal being ranked number one in International Management by 1380 US professors recently, only contributions of very high quality will be accepted in the Series. The selection decision will be taken collectively by the Editors. Manuscripts are invited in English and German language; they will be published in the original form. The Editors sincerely hope to stimulate the discussion and to assist in the solution of problems in the area of international management by the way of the Series. They wish that mir-Edition will receive a positive welcome among the major target groups which comprise academics, students and managers in international business. Klaus Macharzina, Martin K. Welge, Michael Kutschker, Johann Engelhard Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... XV Tabellenverzeichnis ..................................................................................................... XVll Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................. XIX 1. Einführung in die Untersuchung "Internationaler Einsatz von Führungskräften" ................................................................................... 1 1.1 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes .................................................... 1 1.2 Auslandseinsätze als kulturelle Überschneidungssituation .................................. 7 1.3 Forschungsstrategische Positionierung der Untersuchung ................................ !! 1.4 Gang der Untersuchung ................................................................................... 13 2. Erfolg des Auslandseinsatzes von Führungskräften: Überblick über den Forschungsstand .................................................................... 15 2.1 Allgemeine Annäherung an das Erfolgsphänomen ............................................ l5 2.2 Entsendungserfolgsforschung: State ofthe Art ................................................ 16 2.2.1 Detailanalyse des Forschungsstandes ..................................................... 36 2.2.1.1 Forschungsintention ............................................................... 36 2.2.1.2 Definition der untersuchten Größe ......................................... 36 2.2.1.3 Methodische Vorgehensweise und Operationalisierung ......... .41 2.2.1.4 Zentrale Ergebnisse ............................................................... .48 2.2.2 Gesamtbeurteilung bisheriger Entsendungserfolgsstudien ....................... SO 3. Gestaltansatz als Analyserahmen der Untersuchung .......................... 55 3. 1 Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung des Gestaltansatzes. ......................... 56 3.2 Gestaltansatz im betriebswirtschaftliehen Kontext: Weiterentwicklung klassischer kontingenztheoretischer Überlegungen ........................................... 59 3.2.1 Kritische Würdigung des Gestaltansatzes ............................................... 66 3.2.2 Konsequenzen des Gestaltansatzes fiir die vorliegende Untersuchung .... 71 4. Gestalttheoretische Entsendungserfolgsanalyse: Konzeption und Operationalisierung .............................................................................. 75 4.1 Entsendungserfolg ........................................................................................... 75 X Inhaltsverzeichnis 4.1.1 Grundlagen einer Entsendungserfolgsdefinition: Zielansatz .................... 75 4.1.2 Entwicklung einer Entsendungserfolgsdefinition .................................... 80 4.1.2.1 Entsendungszielanalyse und Eignungsbeurteilung des Zielansatzes .......................................................................... 80 4.1.2.2 Zielorientierte Entsendungserfolgsdefinition: Operationalisierung ................................................................ 93 4.1.2.2.1 Koordination und Kontrolle des Unternehmensverbundes ........................................ 95 4.1.2.2.2 Know-how-Transfer .............................................. 97 4.1.2.2.3 Führungskräfteentwicklung ................................... 98 4.1.2.3 Charakterisierung des Entsendungserfolges .......................... 100 4.2 Elemente von Entsendungskonfigurationen .................................................... 105 4.2.1 Sammhmg potentieller Konfigurationselemente ................................... 109 4.2.1.1 Systematisierung bislang diskutierter Erfolgsfaktoren als Quelle potentieller Konfigurationselemente .......................... 109 4.2.1.1.1 Persönlichkeitsbezogene Faktoren ....................... 110 4.2.1.1.2 Familienbezogene Faktoren ................................. 116 4.2.1.1.3 Unternehmensbezogene Faktoren ........................ 117 4.2.1.1.4 Faktoren der Gastlandumwelt und -kultur ............ 125 4.2.1.2 Plausibilitätsüberlegungen als Quelle potentieller Konfigurationselemente ....................................................... 127 4.2.2 Auswahl konkret beriicksichtigter Konfigurationselemente .................. 134 4.2.2.1 Persönlichkeitsbezogene Konfigurationselemente ................. l34 4.2.2.2 Familienbezogene Konfigurationselemente ........................... 141 4.2.2.3 Unternehmensbezogene Konfigurationselemente .................. 141 4.2.2.4 Gastlandbezogene Konfigurationselemente .......................... 143 4.3 Stimmigkeit von Entsendungskonfigurationen ............................................... 148 5. Identifikation und Diskussion von Entsendungskonfigurationen ...... 155 5 .1 Konzeptualisierung der empirischen Untersuchung ........................................ 15 5 5.1.1 Auswahl eines problemadäquaten Forschungsdesigns .......................... 155 5.1.2 Ausgestaltung der Datenerhebung ....................................................... 156 5.1.3 Auswahl des Untersuchungssamples .................................................... 157 5.1.4 Durchfiihrung und Inhalte der Datenerhebung ..................................... 160 5. I. 5 Aufbereitung und Auswertung der Untersuchungsergebnisse ............... 161 5.2 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der empirischen Untersuchung ... l65 5.2.1 Empirische Ermittlung von Entsendungserfolg ..................................... l65 5.2.2 Clusteranalytische Identifikation von Entsendungskonfigurationen ....... 174 5.2.2.1 Voriiberlegungen zur Clusteranalyse .................................... 174 Inhaltsverzeichnis XI 5.2.2.2 Identifikation von Entsendungskonfigurationen ................... 177 5.2.2.3 Charakterisierung der Entsendungskonfigurationen ............. 187 5.2.2.3.1 Konfiguration 1: Stars. ........................................ 198 5.2.2.3.2 Konfiguration 2: Kämpfer ................................... 201 5.2.2.3.3 Konfiguration 3: Resignierte ............................... 202 5.2.2.3.4 Konfiguration 4: Fremde ..................................... 204 5.2.2.4 Kontrastierung der Entsendungskonfigurationen .................. 205 5.2.2.5 Kontrastierung der Entsendungskonfigurationen anhand ausgewählter Merkmale ....................................................... 223 5.2.2.5.1 Kontrastierung der Konfigurationen anhand des Entsendungsziels ................................................. 223 5.2.2.5.2 Kontrastierung der Konfigurationen anhand der Entsendungsregion .............................................. 225 5.2.2.5.3 Kontrastierung der Konfigurationen anhand des Rückkehrzeitpunktes des Entsandten .................. 227 5.2.3 Überlegungen zu einer Theorieentwicklung zum Entsendungserfolg .... 228 5.2.3.1 Theoretische Schlußfolgerungen aus einer kontrastierenden Konfigurationsbetrachtung .................................................. 229 5.2.3.2 Stimmigkeitsbeurteilung vor dem Hintergrund der identifizierten Entsendungskonfigurationen .......................... 243 6. Schlußbetrachtung .............................................................................. 247 6.1 Kritische Würdigung der Leistungskraft des Gestaltansatzes in der vorliegenden Untersuchung ........................................................................... 247 6.2 Implikationen fiir die zukünftige Forschung .................................................. 252 Anhang Interviewleitfaden ................................................................................................... 25 5 Literaturverzeichnis ............................................................................................... 261

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.