ebook img

Internationale Steuerlehre: Steuerplanung bei grenzüberschreitenden Transaktionen PDF

589 Pages·2005·57.928 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Internationale Steuerlehre: Steuerplanung bei grenzüberschreitenden Transaktionen

Lutz SchmidtlJochen Sigloch/Klaus Henselmann Internationale Steuerlehre Lutz Schmidt/Jochen Sigloch/Klaus Henselmann Internationale Steuerlehre Steuerplanung bei grenzüberschreitenden Transaktionen GABLER Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. StB WP Dr. Lutz Schmidt ist Partner einer Sozietät, die sich auf die Transaktions- und Gestaltungs beratung sowie das Internationale Steuerrecht spezialisiert hat. Er ist außerdem Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth für das Fach "Internationales Steuerrecht". Prof. Dr. Jochen Sigloch ist Inhaber des Lehrstuhls für "Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung" an der Universität Bayreuth. Er führt darüber hinaus Vorbereitungskurse für das Wirtschaftsprüferexamen durch. Prof. Dr. Klaus Henselmann ist Inhaber des Lehrstuhls für" Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung" an der TU Chemnitz sowie Mitglied des Prüfungsausschusses für Wirtschafts prüfer. 1. Auflage Mai 2005 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr / Walburga Himmel Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-409-11973-3 ISBN 978-3-322-94640-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-94640-9 Vorwort Aufgrund der Globalisierung der Wirtschaft steigt der Bedarf an einer qualifizierten Aus- und Weiterbildung im Bereich der internationalen Besteuerung stetig an. Häufig fällt der Einstieg schwer, da bei vielen Fragestellungen unterschiedliche Rechtsnormen zusammenwirken. Das neue Lehrbuch setzt allgemeine steuerliche Grundkenntnisse voraus. Es verschafft auf dieser Basis zunächst einen systematischen und betriebswirtschaftlich orientierten Einstieg in die überaus komplexe Materie der internationalen betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Dabei werden sowohl "Inbound-Aktivitäten" (Aktivitäten vom Ausland nach Deutschland hinein) als auch "Outbound-Aktivitäten" (Aktivitäten aus Deutsch land in das Ausland heraus) analysiert, so dass beide Blickrichtungen von Investoren abgedeckt sind. Anschießend wird dieses "Handwerkszeug" auf wichtige Fragen der Steuerplanung wie Verrechnungspreise und Gewinnausweis, Steuerbelastungsvergleiche von Standorten oder Rechtsformwahl und Vertriebsstruktur angewendet. Didaktisch fördern eine Vielzahl von Abbildungen, Beispielen und Beispielsrechnungen das Verständnis des Lesers. Besonderer Wert wurde ebenfalls auf eine systematische, verständliche und ökonomisch fundierte Darstellung gelegt. Die Erfahrung der Autoren zeigt, dass sich komplexe Regelungsbereiche mit graphischer Unterstützung und auf der Basis eines soliden und geordneten Wissensfundaments leichter "erfassen" lassen als durch eine bloße verbale Aneinanderreihung von Detailwissen. Das Konzept beruht auf langjährigen Veranstaltungen zur Ausbildung an der Universität Bayreuth sowie der TU Chemnitz und zur Weiterbildung für verschiedene Organisationen (z.B. Institut der Wirtschaftsprüfer, Euroforum). Das Buch wendet sich an alle, die sich in Studium, Examensvorbereitung und Berufs praxis mit grenzüberschreitenden Steuerfragen beschäftigen und sich daher in diese Rechtsmaterie vertiefen möchten. Im Laufe des langen Entstehungsprozesses haben viele zum Gelingen des Werks bei getragen. Für ihre Geduld und Sorgfalt beim Schreiben von Texten und Gestalten von Abbildungen bedanken wir uns insbesondere bei Frau Hannelore Schmid und Frau Mandy Hauk. Für die mehrfache kritische Durchsicht auf Fehler und Unstimmigkeiten sowie die Hilfe bei der Endredaktion gilt vor allem Herrn StB Dr. Alexander Lohschmidt unser Dank. Alle Leser werden herzlich gebeten, uns Hinweise und Anregungen mitzuteilen. Lutz Schmidt Jochen Sigloch Klaus Henselmann März 2005 v Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ...........................................................................V II 1 Einführung .................................................................................. 1 1.1 Ausgangsfragen der internationalen Besteuerung .................................. 1 1.1.1 Begriff und Ursachen der Doppelbesteuerung ................................... 1 1.1.2 Beurteilung der Doppelbesteuerung ................................................. 9 1.2 Ansatzpunkte zur Lösung des Doppelbesteuerungsproblems ................ 12 1.2.1 Überblick ..................................................................................... 12 1.2.2 Ausschluss der Doppelbesteuerung durch Anwendung international einheitlicher Abgrenzungsprinzipien ............................ 13 1.2.3 Maßnahmen zur nachträglichen Reduzierung oder Vermeidung einer (potenziellen) Doppelbesteuerung ......................................... 14 1.3 Verfahren zur Minderung der Doppelbesteuerung ................................ 18 1.3.1 Angaben zum Vergleichsbeispiel .................................................... 18 1.3.2 Vergleichspunkte .......................................................................... 20 1.3.2.1 Besteuerung im fiktiven Nur-Inlands-Fall .................................. 20 1.3.2.2 Besteuerung ohne Entlastungsmaßnahmen .............................. 21 1.3.3 FreisteIlungsmethoden .................................................................. 22 1.3.3.1 Grundsätzliches ..................................................................... 22 1.3.3.2 Absolute FreisteIlung .............................................................. 22 1.3.3.3 Relative FreisteIlung (FreisteIlung mit Progressionsvorbehalt) ..... 27 1.3.4 Anrechnungsmethoden ................................................................. 29 1.3.4.1 Grundsätzliches ..................................................................... 29 1.3.4.2 Direkte Anrechnung ............................................................... 30 1.3.4.2.1 Unbegrenzte Anrechnung ............................................... 30 1.3.4.2.2 Anrechnung mit Höchstbetragsregelung ........................... 33 1.3.4.3 Indirekte Anrechnung ............................................................. 38 1.3.4.4 Fiktive Anrechnung ................................................................ 43 1.3.5 Pauschalierungsmethode .............................................................. 45 1.3.6 Abzugsmethode ........................................................................... 47 1.4 Sonderfragen der Doppelbesteuerung ................................................ 48 1.4.1 Minderbesteuerung ...................................................................... 48 1.4.2 Qualifikationskonflikte .................................................................. 51 2 Rechtsquellen für die Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte ............................................................................. 55 2.1 Überblick ......................................................................................... 55 2.2 Nationale Rechtsquellen .................................................................... 58 VII 2.2.1 Rechtsnormen ............................................................................. 58 2.2.2 Gerichtsentscheidungen ................................................................ 59 2.2.3 Verwaltungsanweisungen .............................................................. 59 2.3 Völkerrechtliche Normen ................................................................... 60 2.3.1 Völkerrechtliche Verträge .............................................................. 60 2.3.2 Völkergewohnheitsrecht ................................................................ 61 2.3.3 Allgemeine Rechtsgrundsätze ........................................................ 61 2.4 Supranationale Normen .................................................................... 62 3 Abgabenordnung ....................................... 65 "1 •••••••••••••••••••••••••••• 3.1 Überblick ......................................................................................... 65 3.2 Begriffsbestimmungen ...................................................................... 66 3.2.1 Wohnsitz (§ 8 AO) ........................................................................ 66 3.2.2 Gewöhnlicher Aufenthalt (§ 9 AO) ................................................. 69 3.2.3 Geschäftsleitung (§ 10 AO) ............. " ............................................ 71 3.2.4 Sitz (§ 11 AO) .............................................................................. 73 3.2.5 Betriebsstätte (§ 12 AO) ............................................................... 74 3.2.5.1 Begriff .................................................................................. 74 3.2.5.2 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten .............................. 77 3.2.6 Ständiger Vertreter (§ 13 AO) ........................................................ 78 3.2.7 Basisgesellschaft .......................................................................... 81 3.3 Besondere Verfahrensvorschriften ...................... "".".""""""" .......... 83 3.3.1 Amtssprache (§ 87 AO) ................................................................. 83 3.3.2 Mitwirkungs-und Mitteilungspflichten der Beteiligten (§§ 90, 138, 162 AO) ................................................................... 84 3.3.3 Benennungsverlangen (§ 160 AO) , ................................................ 85 3.3.4 Ordnungsvorschriften für die Buchführung und Aufzeichnungen (§ 146 AO) .............................................................................." .. 86 4 Einkommensteuer .................................................................... 89 4.1 Überblick ......................................................................................... 89 4.2 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht.. ................................... 90 4.3 Behandlung ausländischer Einkünfte bei unbeschränkt Steuerpflichtigen ............................................................ , ................. 97 4.3.1 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften ............................. 97 4.3.1.1 Methodenüberblick ................................................................. 97 4.3.1.2 Direkte Anrechnung (§ 34c I EStG) ........................................ 100 4.3.1.3 Abzug bei der Ermittlung der Einkünfte (§ 34c 11, III EStG) ...... 106 4.3.1.4 Erlass-oder Pauschalierungsmethode (§ 34c V EStG) .............. 109 4.3.1.4.1 Allgemeines ................................................................. 109 4.3.1.4.2 Auslandstätigkeitserlass ................................................ 110 4.3.1.4.3 Pauschalierungserlass ................. " ................... "'" ....... 110 4.3.1.5 FreisteIlung laut DBA mit Progressionsvorbehalt (§ 32b I Nr. 3 EStG) ............................................................. 114 4.3.1.6 "Tonnagebesteuerung" beim Betrieb von Handelsschiffen (§ 5a EStG) .... , .................................................................... 116 VIII 4.3.2 Ausländische Einkünfte (§ 34d EStG) ........................................... 116 4.3.3 Negative ausländische Einkünfte (§ 2a EStG) ................................ 119 4.3.3.1 Einschränkung der Verlustberücksichtigung ............................ 119 4.3.3.2 Exkurs: Negative ausländische Einkünfte von Betriebsstätten (§ 2a !II, IV EStG a.F.) .......................................................... 123 4.3.3.3 Verlustverwertungsstrategien bei unternehmerischen Betätigungen ....................................................................... 123 4.3.3.3.1 Überblick .................................................................... 123 4.3.3.3.2 SichersteIlung der direkten Verlustzurechnung durch Qualifikation des ausländischen Unternehmens als Personengesellschaft .................................................... 124 4.3.3.3.3 Vermeidung der Verlustzurechnungsbeschränkung bei Personengesellschaften mit Sitz in Nicht-DBA-Staaten (§ 2a I und !I EStG) ..................................................... 125 4.4 Behandlung inländischer Einkünfte bei beschränkt Steuerpflichtigen ............................................................................ 128 4.4.1 Grundsätzliche Bemerkungen ...................................................... 128 4.4.2 Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte (§ 49 EStG) ......................... 129 4.4.2.1 Einkünftekatalog .................................................................. 129 4.4.2.2 Isolierende Betrachtungsweise .............................................. 131 4.4.3 Steuererhebung bei beschränkt Steuerpflichtigen .......................... 132 4.4.3.1 Grundsätzliche Bemerkungen ................................................ 132 4.4.3.2 Quellenbesteuerung ............................................................. 133 4.4.3.2.1 Aligemeines ................................................................. 133 4.4.3.2.2 Regelmäßige Quellenbesteuerung mit Abgeltungswirkung ...................................................... 135 4.4.3.2.2.1 Lohnsteuer ........................................................... 135 4.4.3.2.2.2 Kapitalertragsteuer ............................................... 136 4.4.3.2.2.3 Körperschaftsteuer ................................................ 141 4.4.3.2.3 Erweiterte Quellenbesteuerung mit Abgeltungswirkung ... 141 4.4.3.2.3.1 Aufsichtsratsteuer ................................................. 142 4.4.3.2.3.2 Quellensteuern bei Künstlern, Sportlern und anderen Personen sowie bei Nutzungsvergütungen ..... 142 4.4.3.2.4 Quellenbesteuerung ohne Abgeltungswirkung ................ 144 4.4.3.2.4.1 Zuordnung zu Betriebsstätte .................................. 144 4.4.3.2.4.2 Allgemeine Quellensteuer bei Zweckmäßigkeit.. ....... 146 4.4.3.2.4.3 Steuerabzug bei Bauleistungen .............................. 146 4.4.3.3 Veranlagung ........................................................................ 147 4.4.3.3.1 Grundregel .................................................................. 147 4.4.3.3.2 Einschränkung der Objektivierungstendenzen ................. 148 4.4.4 Abzug von Ausgaben bei steuerfreien Einnahmen (§ 3c EStG) ....... 153 5 Körperschaftsteuer ......................................... 157 11 •••••••••••••••••• 11 •• 5.1 Überblick ....................................................................................... 157 5.2 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht ................................... 158 IX 5.3 Behandlung ausländischer Einkünfte bei unbeschränkt Steuerpflichtigen ........................................................ 163 5.3.1 Steuerermäßigungen bei ausländischen Einkünften (§ 26 KStG) .... 163 5.3.1.1 Methodenüberblick ............................................................... 163 5.3.1.2 Direkte Anrechnung (§ 26 I KStG i.V.m. § 34c I EStG) ............. 165 5.3.1.3 Abzug bei der Ermittlung der Summe der Einkünfte (§ 26 VI KStG i.V.m. § 34c II, III EStG) .................................. 167 5.3.1.4 Erlass oder Pauschalierung ................................................... 168 5.3.2 FreisteIlung ausländischer Beteiligungserträge .............................. 169 5.3.2.1 FreisteIlung ausländischer Dividendeneinkünfte (§ 8b I KStG) ....................................................................... 170 5.3.2.2 FreisteIlung ausländischer "Einmalgewinne" (§ 8b II KStG) ...................................................................... 171 5.3.2.3 Nichtberücksichtigung ausländischer "Einmalverluste" (§ 8b III KStG) .................................................................... 174 5.3.2.4 Gleichstellung von über Mitunternehmerschaften bezogene Vergütungen (§ 8b VI KStG) ................................................. 175 5.3.3 Aufwendungen im Zusammenhang mit steuerfreien Erträgen (§ 8b III, V KStG) ....................................................................... 175 5.4 Behandlung inländischer Einkünfte bei beschränkt steuerpflichtigen Körperschaften ...................................................... 178 5.4.1 Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte (§ 49 EStG, § 8 I KStG) ....... 178 5.4.2 Steuererhebung bei beschränkt Steuerpflichtigen .......................... 180 5.5 Sonderregeln mit internationalem Bezug .......................................... 182 5.5.1 Gesellschafter-Fremdfinanzierung (§ 8a KStG) .............................. 182 5.5.1.1 Motive der Gesellschafter-Fremdfinanzierung .......................... 182 5.5.1.2 Restriktionen der Gesellschafter-Fremdfinanzierung ................ 183 5.5.1.3 Schwellenwerte für die Umqualifizierung ................................ 189 5.5.1.4 Strategien zur Vermeidung von § 8a KStG .............................. 193 5.5.2 Ausländischer Organträger .......................................................... 194 5.5.3 Exkurs: Erwerb von Nichtanrechnungsberechtigten (§ 50c EStG a.F.) ........................................................................ 196 6 Weitere Steuerarten ............................................................... 201 6.1 Gewerbesteuer .............................................................................. 201 6.1.1 Überblick ................................................................................... 201 6.1.2 Umsetzung des Belegenheitsprinzips ............................................ 202 6.1.2.1 Grundsätzliches ................................................................... 202 6.1.2.2 Neutralisierung von Auslandsaktivitäten ................................. 203 6.1.3 Sonderfragen ............................................................................. 207 6.2 Erbschaft- und Schenkungsteuer ..................................................... 208 6.2.1 Überblick ................................................................................... 208 6.2.2 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht ............................... 209 6.2.3 Behandlung ausländischen Vermögensanfalls bei unbeschränkt Steuerpflichtigen ................................................... 211 x 6.2.3.1 Ausländische Vermögensteile als Bestandteil des . Gesamtvermögens ............................................................... 211 6.2.3.2 Entlastungsmaßnahmen ....................................................... 211 6.2.4 Behandlung inländischen Vermögensanfalls bei beschränkt Steuerpflichtigen ....................................................... 214 6.2.4.1 Inländisches Vermögen ......................................................... 214 6.2.4.2 Besonderheiten der beschränkten Steuerpflicht ...................... 215 7 AuBensteuergesetz ................................................................. 217 7.1 Überblick zu den materiellen Vorschriften ......................................... 217 7.2 Berichtigung von Einkünften (§ 1 AStG) ............................................ 219 7.2.1 Regelungszweck ........................................................................ 219 7.2.2 Voraussetzungen ........................................................................ 220 7.2.3 Folgen ....................................................................................... 224 7.3 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht (§§ 2-5 AStG) ........................... 225 7.3.1 Regelungszweck ........................................................................ 225 7.3.2 Voraussetzungen ........................................................................ 226 7.3.3 Folgen in den verschiedenen Steuerarten ..................................... 229 7.3.3.1 Überblick ............................................................................. 229 7.3.3.2 Einkommensteuer ................................................................ 230 7.3.3.3 Erbschaftsteuer ................................................................... 231 7.3.4 ZWischengeschaltete Gesellschaften ............................................. 232 7.4 Vermögenszuwachsbesteuerung (§ 6 AStG) ...................................... 232 7.4.1 Regelungszweck ........................................................................ 232 7.4.2 Voraussetzungen ........................................................................ 233 7.4.3 Folgen ....................................................................................... 235 7.5 Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7-14 AStG) ..................................... 238 7.5.1 Regelungszweck ........................................................................ 238 7.5.2 Voraussetzungen ........................................................................ 240 7.5.2.1 Beherrschung der ausländischen Zwischengesellschaft durch unbeschränkt Steuerpflichtige ...................................... 241 7.5.2.2 Passive Tätigkeit der Zwischengesellschaft ............................. 242 7.5.2.2.1 Abgrenzungsregeln ...................................................... 242 7.5.2.2.2 Qualifikation einzelner Einkünfte ................................... 246 7.5.2.3 Sitz und Geschäftsleitung im Niedrigsteuerland ....................... 251 7.5.3 Folgen ....................................................................................... 252 7.5.3.1 Ermittlung des Hinzurechnungsbetrags .................................. 252 7.5.3.2 Korrekturen des Hinzurechnungsbetrags bei Steueranrechnung ................................................................ 254 7.5.3.3 Besonderheiten im Rahmen der Ertragsbesteuerung ............... 256 7.5.4 Nachgeschaltete Zwischengesellschaften (§ 14 AStG) .................... 257 7.6 Besteuerung von Familienstiftungen (§ 15 AStG) ............................... 257 7.7 Formelle Bestimmungen .................................................................. 258 XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.