ebook img

Internationale Integration und Arbeitslosigkeit: Eine wachstumstheoretische Analyse PDF

228 Pages·2002·4.862 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Internationale Integration und Arbeitslosigkeit: Eine wachstumstheoretische Analyse

INTERNATIONALE INTEGRATION UND ARBEITSLOSIGKEIT EINE WACHSTUMSTHEORETISCHE ANAL YSE INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Dokton der Wirtschaftswissenschaft (Dr. rer. poL) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FemUnivenitit-Gesamthochschule in Hagen Vorgeiegt von Dipi.-Voikswirt Florian Spite aus Wetter (Ruhr) 2001 Florian Späte Internationale lntegration und Arbeitslosigkeit Ei ne wachstumstheoretische Analyse Mit einem Geleitwart van Praf. Dr. Helmut Wagner Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme Dissertation Fernuniversitiit Hagen, 2001 1. Auflage Mai 2002 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2002 Ursprünglich erschienen bei Deutscher Universităts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2002 Lektorat: Ute Wrasmann 1B ritta Giihrisch-Radmacher www.duv.de Das Werk einschlieBiich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiltzt. Jede Vervvertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla,gs unzuliissig und strafbar. Das gilt insbe sondere fiir Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als trei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipi.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf săurefreiem und chlorfrei gebleichtem Pa pier ISBN 978-3-8244-0633-3 ISBN 978-3-663-08062-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-08062-6 Geleitwort Die weltwirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte ist gekennzeichnet durch eine zu nehrnende internationale Integration. Uber die Auswirkungen dieses Prozesses wird sowohl in wirtschaftswissenschaftlichen Kreisen als auch in populărwissenschaftlichen Publikationen zunehrnend kontrovers diskutiert. Die Analyse der Integrationseffekte stellt somit eine hoch aktuelle, wirtschaftspolitisch wichtige Aufgabe dar. Insbesondere wenn beri.icksichtigt wird, daB die internationale lnterdependenz zukiinftig wohl noch weiter an Bedeutung gewinnen und weite Bereiche des Wirtschaftslebens zunehmend beeinflussen wird, wird die Relevanz einer fundierten Auseinandersetzung mit den Folgen der Integration deutlich. Die bisherigen theoretischen Analysen beschranken sich iiberwiegend auf die Diskussion der Auswirkungen des wachsenden AuBenhandels auf die Arbeitsmărkte in den Industriel!in dern. Eine Untersuchung der Effekte der internationalen Faktormobilităt fand weitgehend nicht statt. Dari.iber hinaus basieren die bisherigen theoretischen Analysen auf einem stati schen Ansatz. An diesen Schwachpunkten setzt die Arbeit von Florian Spăte an. Er entwickelt ein Modell mit endogener Bestimmung der Wachstums- und Arbeitslosenrate, in dem nicht nur die Giiter international mobil sind, sondern das dari.iber hinaus auch internationale Fak tormobilităt beri.icksichtigt. Es werden insbesondere die Auswirkungen der internationalen Verflechtungen auf Wachstum und Arbeitslosigkeit analysiert. Florian Spăte bleibt aber nicht bei der ausschlieBlich positiven Analyse stehen. Er geht noch einen Schritt weiter und stellt die Frage, welche Moglichkeiten dem Staat bei zunehmender internationaler Interdependenz bleiben, um die nationale Wohlfahrt durch wirtschaftspolitische MaBnahmen zu erhohen. Die Arbeit widmet sich einem theoretisch anspruchsvollen Thema, das Spăte mit beein druckender Prăzision abhandelt. Er beweist einen souveranen Umgang mit den erforderlichen formalen Methoden. Mit didaktischem Geschick entwickelt er stufenweise sein Modell, wobei er mit Hilfe seiner umfangreichen Literaturkenntnisse den Leser stets auch mit den Resultaten und bisherigen Ansătzen in der Literatur vertraut macht. Florian Spăte liefert mit dieser Arbeit einen wichtigen Beitrag zur theoretischen Analyse der Effekte der internationalen Integration. Er geht in vielen Einzelaspekten iiber die beste henden Ansătze in der Literatur hinaus. Vor allem aher ist der innovative Charakter des Ge samtmodells zu erwăhnen, das deutlich iiber den bisherigen Stand hinausgeht. Spăte zeigt die Bedeutung einer differenzierten, auf theoretischen Grundlagen beruhenden Analyse der Foi gen der lntegration auf und wendet sich damit zugleich gegen die wachsende Emotionalisie rung der Diskussion iiber die Folgen der internationalen Integration. Die Arbeit stellt eine beeindruckende Leistung dar, die auch zahlreiche Ansatzpunkte fUr weitere Forschungstătigkeiten bietet und damit als Basis fUr weitere Untersuchungen dienen kann. Ich wiinsche der Arbeit daher eine weite Verbreitung und zahlreiche interessierte Leser. Prof. Dr. Helmut Wagner V Vorwort Diese Arbeit ist wlihrend meiner Tătigkeit am Lehrstuhl fur Volkswirtschaftslehre, insb. Makrookonomik der FemUniversităt Hagen entstanden. Zur Realisierung dieser Arbeit haben viele Menschen beigetragen; einigen von Ihnen will ich an dieser Stelle besonders danken. An erster Stelle ist Prof. Dr. Helmut Wagner zu nennen. Seine Diskussionsbereitschaft und die Bereitwilligkeit, die Entstehung der Arbeit mit aufmerksamer Kritik zu begleiten, haben wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen. Besonders bedanken mochte ich rnich auch filr die Freiheit, die er mir gegeben hat, meine eigenen Gedanken und Ansătze zu ent wickeln. Herm Prof. Dr. Alfred Endres mochte ich flir die Ubemahme des Zweitgutachtens und filr das Interesse danken, das er der Arbeit entgegengebracht hat. Eine groBe Hilfe waren auch meine Kollegen am Lehrstuhl, Dr. Wolfram Berger, Jilrgen Ehler, Dr. Friedrich Kissmer und Ralf Sonnenfroh, die in zahlreichen Diskussionen in ver schiedenen Phasen der Arbeit immer wieder bereit waren, sich auf meine Ideen einzulassen. Ich bedanke mich filr viele konstruktive Hinweise und Anregungen, die hăufig dazu beigetra gen haben, bereits als fertig erachtete Komplexe nochmals zu iiberarbeiten. Das hervorra gende Arbeitsklima am Lehrstuhl hat die Anfertigung der Arbeit wesentlich erleichtert. Ria Brauckmann mochte ich dafilr danken, daB sie durch ihr organisatorisches Talent und ihren engagierten Einsatz flir den Lehrstuhl, Freirăume flir Forschungstătigkeiten geschaffen hat und sie dadurch die Entstehung der Arbeit begiinstigt hat. Danken mochte ich auch Christian Meinschăfer, der das gesamte Manuskript kritisch durchgesehen hat. Ihm verdanke ich viele hilfreiche Vorschlăge, durch die Ungenauigkeiten eliminiert werden konnten. Es versteht sich von selbst, daB verbliebene Fehler ausschlieBlich zu meinen Lasten gehen. Auch meine Eltem haben aufvielfaltige Weise zum Gelingen der Arbeit beigetragen. Ihnen war es stets wichtig, mir eine gute Ausbildung zukommen zu lassen. Sie haben dadurch das Fundament flir diese Arbeit gelegt, wofilr ich Ihnen besonders danken mochte. Der groBte Dank gebiihrt aber sicherlich Sabine, der ich diese Arbeit auch widmen mochte. Sie hat mich wlihrend der gesamten Zeit vorbehaltlos unterstiitzt und mich durch alle Hohen und Tiefen begleitet. Ich mochte mich bedanken, daB sie bereit war, mir einen groBen Teil un serer gemeinsamen Zeit filr die Arbeit zu geben. Florian Spăte VII Inhaltsverzeichnis Geleitwort .................................................................................................................................. V Vorwort .................................................................................................................................... VII Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................... IX Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... XIII Symbolverzeichnis .................................................................................................................. XV Einleitung .......................................................................................................................... 1 1.1 Problemstellung ......................................................................................................... 1 1.2 Ziei und Autbau der Arbeit ........................................................................................ 3 1.3 Integration und Arbeitsmarktprobleme der Industrieliinder - Ausgewăhlte empirische Befunde ............................................................................. 6 2 Endogenes Wachstum und Arbeits1osigkeit in einer geschlossenen Volkswirtschaft ............................................................................................................... 15 2.1 Modellierung endogenen Wachstums ...................................................................... 15 2.1.1 Vollkommene Konkurrenz .............................................................................. 16 2.1.2 Unvollkommene Konkurrenz ......................................................................... 19 2.1.3 Weitere Ansiitze .............................................................................................. 22 2.2 Modellrahmen .......................................................................................................... 24 2.2.1 Produktionssektor ........................................................................................... 26 2.2.2 Haushaltssektor .............................................................................................. 28 2.3 Gesellschaftlich optimales dynamisches Gleichgewicht ......................................... 31 2.4 Dynamisches Wettbewerbsgleichgewicht ................................................................ 35 2.4.1 Existenz und Eindeutigkeit eines dynamischen Gleichgewichts ................... 35 2.4.2 Stabilitiitseigenschaften des dynamischen Gleichgewichts ............................ 37 2.5 Integration de~ A~~eitsl~sigkeit in die Theorie des endogenen Wachstums: Em Uberbhck ...................................................................................... 39 2.5.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit ........................................................................... 40 2.5.2 Strukturelle Arbeitslosigkeit ........................................................................... 43 2.5.3 Zusammenfassung .......................................................................................... 46 2.6 Beriicksichtigung einer Monopolgewerkschaft ....................................................... 47 IX 2.6.1 Theorie der Monopolgewerkschaft ................................................................ 49 2.6.2 Reformulierung des Modells .......................................................................... 53 2.6.3 Dynamisches Gleichgewicht bei Beriicksichtigung einer Monopolgewerkschaft .................................................................................... 59 2. 7 Zusammenfassung und Diskussion .......................................................................... 64 3 Endogenes Wachsturn und Arbeitslosigkeit bei Freihandel und intemationaler Faktorimmobilităt ................................................................................... 67 3.1 Okonomische Auswirkungen des AuBenhandels: Ein Oberblick ............................ 67 3.1.1 AuBenhandel und Arbeitsmarkt... ................................................................... 68 3.1.2 AuBenhandel und Wachstum .......................................................................... 78 3.2 Ein 2-Liinder-Modell mit liinderspezifischen Arbeitsmarktinstitutionen ................ 91 3.2.1 Vorbemerkungen ............................................................................................. 92 3.2.2 Reformulierung des Modells .......................................................................... 97 3.2.3 Dynamisches Gleichgewicht in einem 2-Liinder-Modell ............................. 104 3.3 Zusammenfassung und Diskussion ......................................................................... 111 4 Endogenes Wachsturn und Arbeitslosigkeit bei Freihandel und intemationaler Faktormobilităt ...................................................................................... 115 4.1 Migration in einem traditionellen statischen neoklassischen 2-Liinder- Modell ..................................................................................................................... 116 4.2 Ein 2-Liinder-Modell mit liinderspezifischen Arbeitsmarktinstitutionen ............... 118 4.2.1 Vorbemerkungen ........................................................................................... 121 4.2.2 Reformulierung des Modells ........................................................................ 127 4.2.3 Dynamisches Gleichgewicht in einem 2-Liinder-Modell ............................. 130 4.3 Zusammenfassung und Diskussion ........................................................................ 139 5 Subventionspolitik als Wachsturnspolitik ..................................................................... 143 5.1 Subventionen in einer geschlossenen Volkswirtschaft ........................ ~ ................. 144 5.1.1 Modell mit vollkommenem Arbeitsmarkt .................................................... 145 5 .1.2 Modell mit unvollkommenem Arbeitsmarkt ................................................ 149 5.2 Subventionen in einem 2-Liinder-Modell und intemationaler Faktorimmobilitat .................................................................................................. 152 5.3 Subventionen in einem 2-Liinder-Modell und internationaler Faktormobilitat ...................................................................................................... 162 5.4 Zusammenfassung und Diskussion ........................................................................ 172 X 6 Sch1uBbemerkungen ...................................................................................................... 177 Anhang ................................................................................................................................... 183 1 Anhang zu Kapite1 3 .............................................................................................. 183 2 Anhang zu Kapite1 4 .............................................................................................. 186 3 Anhang zu Kapite1 5 .............................................................................................. 189 3.1 Anhang zu Abschnitt 5.2 .............................................................................. 189 3.2 Anhang zu Abschnitt 5.3 .............................................................................. 193 Literaturverzeichnis ................................................................................................................ 199 XI Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.1: Weltexporte und Weltoutput ( 1950 =1 00) ....................................................... 7 Abbildung 1.2: Kurnulierte Anteile ausgewăhlter Lănder am Weltexport, 1970- 1999 (in Prozent) .............................................................................................. 8 Abbildung 1.3: Portfolioinvestitionen, Direktinvestitionen und Weltoutput ( 1970 = 10 0 ) .................................................................................................... 9 Abbildung 1.4: lmmigration in ausgewăhlte OECD-Lănder (in Tausend) ............................. 10 Abbildung 1.5: Standardisierte Arbeitslosenraten ausgewăhlter OECD-Lănder, 1965 -2000 (in Prozent) ................................................................................. 11 Abbildung 1.6: Lohndifferential zwischen gelemten und ungelemten Arbeitem in ausgewăhlten OECD-Lăndern (D9/D1-Verhăltnis, 1983 = 1) ....................... 12 Abbildung 2.1: Wachsturnsraten im optimalen und im Wettbewerbsgleichgewicht.. ............. 36 Abbildung 2.2: Stabilităt des Modells ..................................................................................... 38 Abbildung 2.3: Lohnsetzung der Gewerkschaft im Standardmodell der Monopolgewerkschaft .................................................................................... 52 Abbildung 2.4: Beschăftigung und Lohn bei Existenz einer Monopolgewerkschaft .............. 62 Abbildung 2.5: Wohlfahrt im optimalen und im Wettbewerbsgleichgewicht sowie bei Existenz einer Monopolgewerkschaft ...................................................... 64 Abbildung 3.1: Beschăftigung im 2-Lănder-Modell mit immobilen Faktoren ..................... 108 Abbildung 4.1: Wohlfahrtseffekte der Migration im neoklassischen Modell ....................... 117 Abbildung 4.2: Beschăftigung im 2-Lănder-Modell mit mobilen Faktoren ......................... 135 XIII

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.