Table Of ContentINTERNATIONALE INTEGRATION UND ARBEITSLOSIGKEIT
EINE WACHSTUMSTHEORETISCHE ANAL YSE
INAUGURALDISSERTATION
zur Erlangung des Grades eines Dokton der Wirtschaftswissenschaft (Dr. rer. poL) des
Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FemUnivenitit-Gesamthochschule in
Hagen
Vorgeiegt von
Dipi.-Voikswirt Florian Spite
aus Wetter (Ruhr)
2001
Florian Späte
Internationale lntegration
und Arbeitslosigkeit
Ei ne wachstumstheoretische Analyse
Mit einem Geleitwart van Praf. Dr. Helmut Wagner
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme
Dissertation Fernuniversitiit Hagen, 2001
1. Auflage Mai 2002
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2002
Ursprünglich erschienen bei Deutscher Universităts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2002
Lektorat: Ute Wrasmann 1B ritta Giihrisch-Radmacher
www.duv.de
Das Werk einschlieBiich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiltzt.
Jede Vervvertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verla,gs unzuliissig und strafbar. Das gilt insbe
sondere fiir Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als trei zu betrachten
wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipi.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf săurefreiem und chlorfrei gebleichtem Pa pier
ISBN 978-3-8244-0633-3 ISBN 978-3-663-08062-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-08062-6
Geleitwort
Die weltwirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte ist gekennzeichnet durch eine zu
nehrnende internationale Integration. Uber die Auswirkungen dieses Prozesses wird sowohl in
wirtschaftswissenschaftlichen Kreisen als auch in populărwissenschaftlichen Publikationen
zunehrnend kontrovers diskutiert. Die Analyse der Integrationseffekte stellt somit eine hoch
aktuelle, wirtschaftspolitisch wichtige Aufgabe dar. Insbesondere wenn beri.icksichtigt wird,
daB die internationale lnterdependenz zukiinftig wohl noch weiter an Bedeutung gewinnen
und weite Bereiche des Wirtschaftslebens zunehmend beeinflussen wird, wird die Relevanz
einer fundierten Auseinandersetzung mit den Folgen der Integration deutlich.
Die bisherigen theoretischen Analysen beschranken sich iiberwiegend auf die Diskussion
der Auswirkungen des wachsenden AuBenhandels auf die Arbeitsmărkte in den Industriel!in
dern. Eine Untersuchung der Effekte der internationalen Faktormobilităt fand weitgehend
nicht statt. Dari.iber hinaus basieren die bisherigen theoretischen Analysen auf einem stati
schen Ansatz. An diesen Schwachpunkten setzt die Arbeit von Florian Spăte an. Er entwickelt
ein Modell mit endogener Bestimmung der Wachstums- und Arbeitslosenrate, in dem nicht
nur die Giiter international mobil sind, sondern das dari.iber hinaus auch internationale Fak
tormobilităt beri.icksichtigt. Es werden insbesondere die Auswirkungen der internationalen
Verflechtungen auf Wachstum und Arbeitslosigkeit analysiert. Florian Spăte bleibt aber nicht
bei der ausschlieBlich positiven Analyse stehen. Er geht noch einen Schritt weiter und stellt
die Frage, welche Moglichkeiten dem Staat bei zunehmender internationaler Interdependenz
bleiben, um die nationale Wohlfahrt durch wirtschaftspolitische MaBnahmen zu erhohen.
Die Arbeit widmet sich einem theoretisch anspruchsvollen Thema, das Spăte mit beein
druckender Prăzision abhandelt. Er beweist einen souveranen Umgang mit den erforderlichen
formalen Methoden. Mit didaktischem Geschick entwickelt er stufenweise sein Modell, wobei
er mit Hilfe seiner umfangreichen Literaturkenntnisse den Leser stets auch mit den Resultaten
und bisherigen Ansătzen in der Literatur vertraut macht.
Florian Spăte liefert mit dieser Arbeit einen wichtigen Beitrag zur theoretischen Analyse
der Effekte der internationalen Integration. Er geht in vielen Einzelaspekten iiber die beste
henden Ansătze in der Literatur hinaus. Vor allem aher ist der innovative Charakter des Ge
samtmodells zu erwăhnen, das deutlich iiber den bisherigen Stand hinausgeht. Spăte zeigt die
Bedeutung einer differenzierten, auf theoretischen Grundlagen beruhenden Analyse der Foi
gen der lntegration auf und wendet sich damit zugleich gegen die wachsende Emotionalisie
rung der Diskussion iiber die Folgen der internationalen Integration.
Die Arbeit stellt eine beeindruckende Leistung dar, die auch zahlreiche Ansatzpunkte fUr
weitere Forschungstătigkeiten bietet und damit als Basis fUr weitere Untersuchungen dienen
kann. Ich wiinsche der Arbeit daher eine weite Verbreitung und zahlreiche interessierte Leser.
Prof. Dr. Helmut Wagner
V
Vorwort
Diese Arbeit ist wlihrend meiner Tătigkeit am Lehrstuhl fur Volkswirtschaftslehre, insb.
Makrookonomik der FemUniversităt Hagen entstanden. Zur Realisierung dieser Arbeit haben
viele Menschen beigetragen; einigen von Ihnen will ich an dieser Stelle besonders danken.
An erster Stelle ist Prof. Dr. Helmut Wagner zu nennen. Seine Diskussionsbereitschaft und
die Bereitwilligkeit, die Entstehung der Arbeit mit aufmerksamer Kritik zu begleiten, haben
wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen. Besonders bedanken mochte ich rnich
auch filr die Freiheit, die er mir gegeben hat, meine eigenen Gedanken und Ansătze zu ent
wickeln. Herm Prof. Dr. Alfred Endres mochte ich flir die Ubemahme des Zweitgutachtens
und filr das Interesse danken, das er der Arbeit entgegengebracht hat.
Eine groBe Hilfe waren auch meine Kollegen am Lehrstuhl, Dr. Wolfram Berger, Jilrgen
Ehler, Dr. Friedrich Kissmer und Ralf Sonnenfroh, die in zahlreichen Diskussionen in ver
schiedenen Phasen der Arbeit immer wieder bereit waren, sich auf meine Ideen einzulassen.
Ich bedanke mich filr viele konstruktive Hinweise und Anregungen, die hăufig dazu beigetra
gen haben, bereits als fertig erachtete Komplexe nochmals zu iiberarbeiten. Das hervorra
gende Arbeitsklima am Lehrstuhl hat die Anfertigung der Arbeit wesentlich erleichtert. Ria
Brauckmann mochte ich dafilr danken, daB sie durch ihr organisatorisches Talent und ihren
engagierten Einsatz flir den Lehrstuhl, Freirăume flir Forschungstătigkeiten geschaffen hat
und sie dadurch die Entstehung der Arbeit begiinstigt hat.
Danken mochte ich auch Christian Meinschăfer, der das gesamte Manuskript kritisch
durchgesehen hat. Ihm verdanke ich viele hilfreiche Vorschlăge, durch die Ungenauigkeiten
eliminiert werden konnten. Es versteht sich von selbst, daB verbliebene Fehler ausschlieBlich
zu meinen Lasten gehen.
Auch meine Eltem haben aufvielfaltige Weise zum Gelingen der Arbeit beigetragen. Ihnen
war es stets wichtig, mir eine gute Ausbildung zukommen zu lassen. Sie haben dadurch das
Fundament flir diese Arbeit gelegt, wofilr ich Ihnen besonders danken mochte.
Der groBte Dank gebiihrt aber sicherlich Sabine, der ich diese Arbeit auch widmen mochte.
Sie hat mich wlihrend der gesamten Zeit vorbehaltlos unterstiitzt und mich durch alle Hohen
und Tiefen begleitet. Ich mochte mich bedanken, daB sie bereit war, mir einen groBen Teil un
serer gemeinsamen Zeit filr die Arbeit zu geben.
Florian Spăte
VII
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort .................................................................................................................................. V
Vorwort .................................................................................................................................... VII
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................... IX
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... XIII
Symbolverzeichnis .................................................................................................................. XV
Einleitung .......................................................................................................................... 1
1.1 Problemstellung ......................................................................................................... 1
1.2 Ziei und Autbau der Arbeit ........................................................................................ 3
1.3 Integration und Arbeitsmarktprobleme der Industrieliinder -
Ausgewăhlte empirische Befunde ............................................................................. 6
2 Endogenes Wachstum und Arbeits1osigkeit in einer geschlossenen
Volkswirtschaft ............................................................................................................... 15
2.1 Modellierung endogenen Wachstums ...................................................................... 15
2.1.1 Vollkommene Konkurrenz .............................................................................. 16
2.1.2 Unvollkommene Konkurrenz ......................................................................... 19
2.1.3 Weitere Ansiitze .............................................................................................. 22
2.2 Modellrahmen .......................................................................................................... 24
2.2.1 Produktionssektor ........................................................................................... 26
2.2.2 Haushaltssektor .............................................................................................. 28
2.3 Gesellschaftlich optimales dynamisches Gleichgewicht ......................................... 31
2.4 Dynamisches Wettbewerbsgleichgewicht ................................................................ 35
2.4.1 Existenz und Eindeutigkeit eines dynamischen Gleichgewichts ................... 35
2.4.2 Stabilitiitseigenschaften des dynamischen Gleichgewichts ............................ 37
2.5 Integration de~ A~~eitsl~sigkeit in die Theorie des endogenen
Wachstums: Em Uberbhck ...................................................................................... 39
2.5.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit ........................................................................... 40
2.5.2 Strukturelle Arbeitslosigkeit ........................................................................... 43
2.5.3 Zusammenfassung .......................................................................................... 46
2.6 Beriicksichtigung einer Monopolgewerkschaft ....................................................... 47
IX
2.6.1 Theorie der Monopolgewerkschaft ................................................................ 49
2.6.2 Reformulierung des Modells .......................................................................... 53
2.6.3 Dynamisches Gleichgewicht bei Beriicksichtigung einer
Monopolgewerkschaft .................................................................................... 59
2. 7 Zusammenfassung und Diskussion .......................................................................... 64
3 Endogenes Wachsturn und Arbeitslosigkeit bei Freihandel und
intemationaler Faktorimmobilităt ................................................................................... 67
3.1 Okonomische Auswirkungen des AuBenhandels: Ein Oberblick ............................ 67
3.1.1 AuBenhandel und Arbeitsmarkt... ................................................................... 68
3.1.2 AuBenhandel und Wachstum .......................................................................... 78
3.2 Ein 2-Liinder-Modell mit liinderspezifischen Arbeitsmarktinstitutionen ................ 91
3.2.1 Vorbemerkungen ............................................................................................. 92
3.2.2 Reformulierung des Modells .......................................................................... 97
3.2.3 Dynamisches Gleichgewicht in einem 2-Liinder-Modell ............................. 104
3.3 Zusammenfassung und Diskussion ......................................................................... 111
4 Endogenes Wachsturn und Arbeitslosigkeit bei Freihandel und
intemationaler Faktormobilităt ...................................................................................... 115
4.1 Migration in einem traditionellen statischen neoklassischen 2-Liinder-
Modell ..................................................................................................................... 116
4.2 Ein 2-Liinder-Modell mit liinderspezifischen Arbeitsmarktinstitutionen ............... 118
4.2.1 Vorbemerkungen ........................................................................................... 121
4.2.2 Reformulierung des Modells ........................................................................ 127
4.2.3 Dynamisches Gleichgewicht in einem 2-Liinder-Modell ............................. 130
4.3 Zusammenfassung und Diskussion ........................................................................ 139
5 Subventionspolitik als Wachsturnspolitik ..................................................................... 143
5.1 Subventionen in einer geschlossenen Volkswirtschaft ........................ ~ ................. 144
5.1.1 Modell mit vollkommenem Arbeitsmarkt .................................................... 145
5 .1.2 Modell mit unvollkommenem Arbeitsmarkt ................................................ 149
5.2 Subventionen in einem 2-Liinder-Modell und intemationaler
Faktorimmobilitat .................................................................................................. 152
5.3 Subventionen in einem 2-Liinder-Modell und internationaler
Faktormobilitat ...................................................................................................... 162
5.4 Zusammenfassung und Diskussion ........................................................................ 172
X
6 Sch1uBbemerkungen ...................................................................................................... 177
Anhang ................................................................................................................................... 183
1 Anhang zu Kapite1 3 .............................................................................................. 183
2 Anhang zu Kapite1 4 .............................................................................................. 186
3 Anhang zu Kapite1 5 .............................................................................................. 189
3.1 Anhang zu Abschnitt 5.2 .............................................................................. 189
3.2 Anhang zu Abschnitt 5.3 .............................................................................. 193
Literaturverzeichnis ................................................................................................................ 199
XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Weltexporte und Weltoutput ( 1950 =1 00) ....................................................... 7
Abbildung 1.2: Kurnulierte Anteile ausgewăhlter Lănder am Weltexport, 1970-
1999 (in Prozent) .............................................................................................. 8
Abbildung 1.3: Portfolioinvestitionen, Direktinvestitionen und Weltoutput
( 1970 = 10 0 ) .................................................................................................... 9
Abbildung 1.4: lmmigration in ausgewăhlte OECD-Lănder (in Tausend) ............................. 10
Abbildung 1.5: Standardisierte Arbeitslosenraten ausgewăhlter OECD-Lănder,
1965 -2000 (in Prozent) ................................................................................. 11
Abbildung 1.6: Lohndifferential zwischen gelemten und ungelemten Arbeitem in
ausgewăhlten OECD-Lăndern (D9/D1-Verhăltnis, 1983 = 1) ....................... 12
Abbildung 2.1: Wachsturnsraten im optimalen und im Wettbewerbsgleichgewicht.. ............. 36
Abbildung 2.2: Stabilităt des Modells ..................................................................................... 38
Abbildung 2.3: Lohnsetzung der Gewerkschaft im Standardmodell der
Monopolgewerkschaft .................................................................................... 52
Abbildung 2.4: Beschăftigung und Lohn bei Existenz einer Monopolgewerkschaft .............. 62
Abbildung 2.5: Wohlfahrt im optimalen und im Wettbewerbsgleichgewicht sowie
bei Existenz einer Monopolgewerkschaft ...................................................... 64
Abbildung 3.1: Beschăftigung im 2-Lănder-Modell mit immobilen Faktoren ..................... 108
Abbildung 4.1: Wohlfahrtseffekte der Migration im neoklassischen Modell ....................... 117
Abbildung 4.2: Beschăftigung im 2-Lănder-Modell mit mobilen Faktoren ......................... 135
XIII