ebook img

Internationale Gerechtigkeit PDF

318 Pages·2001·5.632 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Internationale Gerechtigkeit

Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen UniversWit Eichstatt Herausgegeben von der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultat der Katholischen Universitat Eichstatt Band 2 Leske + Budrich, Opladen 2001 Karl Graf Ballestrem (Hrsg.) Internationale Gerechtigkeit Leske + Budrich, Opladen 2001 Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Intemationale Gerechtigkeit / Karl Graf Ballestrem (Hrsg.) - Opladen: Leske und Budrich, 2001 (Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universitat Eichstatt, Bd. 2) ISBN 978-3-8100-3039-9 ISBN 978-3-322-94926-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-94926-4 © 200}' Katholische Universitat Eichstatt Das Werk einschlieBlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen System en. Satz: Katholische Universitat Eichstatt; Barbara Matzner Gesamtherstellung: Krack + Demler, Eichstatt ISBN 978-3-8100-3039-9 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers ....................................... 7 I Einleitung Intemationale Gerechtigkeit. Fragen aus einem asiatischen Kontext von Franz Magnis Suseno SJ (Jakarta) .......................... 13 II Theorien internationaler Gerechtigkeit Intemationale Gerechtigkeit: Ein universalistischer Ansatz von Thomas Pogge (New York) ............................... 31 Intemationale Gerechtigkeit als Gegenstand von Theorie und Praxis universalistischer Moralitat: Ein Kommentar zu Thomas Pogge von Walter Reese-Schilfer (Hamburg) .......................... 55 Nationale Selbstbestimmung und globale Gerechtigkeit von David Miller (Oxford) ................................... 66 Globale Gerechtigkeit hat Vorrang vor nationaler Selbstbestimmung: Ein Kommentar zu David Miller von Geert Demuijnck (Lille) .................................. 91 III Grenzen des Nationalstaats Die moralische ReIevanz staatlicher Grenzen von Peter Koller (Graz) .................................... 109 Die moralische Relevanz staatlicher Grenzen: Ein Kommentar zu Peter Koller von Henning Ottmann (Miinchen) ............................ 131 Europilische Staatsbiirgerschaft: Einer gemeinsamen europilischen Identitat entgegen? von Percy B. Lehning (Rotterdam) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 136 Europiiische Staatsbtirgerschaft? Ein Konunentar zu Percy B. Lehning von Christine Chwaszcza (Kiel) .............................. 180 IV Theorie uDd Praxis des humanitiireD VOIkerrechts Internationales Strafrecht }too Sabine von Schorlerner (Genf) ............................ 193 Internationales Strafrecht und Internationale Ordnung: Ein Konunentar zu Sabine von Schorlerner von Hanns Maull (Trier) .................................... 216 Interventionsrecht zurn Schutz der Menschenrechte? von Michael Bothe (Frankfurt) ............................... 223 Intervention in die "inneren Angelegenheiten" souveriiner Staaten zurn Schutz der Menschenrechte - Uberlegungen zur Vollzugslticke irn gegenwiirtigen VOlkerrecht aus AniaB des Kosovo-Krieges: Ein Kommentar zu Michael Bothe von Manfred Walther (Hannover) ............................. 236 V Reiche und arme LaDder: Problerne kommutativer und distributiver Gerechtigkeit Arrnut als elernentare Beziehungslosigkeit. Zur sozio-iikonornischen Grundlage von Gerechtigkeitsanspriichen irn internationalen Raum von Andre Habisch (Eichstiitt) ............................... 257 Uber Vertragsgerechtigkeit hinausdenken: Ein Kommentar zu Andre Habisch von Bernhard Sutor (Eichstiitt) ............................... 273 Suffizienzorientierung versus Gieichheitsorientierung. Bemerkungen zur Konzeption einer internationalen Verteilungsgerechtigkeit von Wolfgang Kersting (Kiel) ................................ 278 Suffizienzorientierte Verteilungsgerechtigkeit? Ein Kornmentar zu Wolfgang Kersting von Karl Graf Ballestrern (Eichstiitt) .......................... 316 VI Die Autoren Vorwort Nach dem Zusammenbruch der bipolaren Welt, in Folge der groBen Revolution von 1989, war viel von einer Neuen Weltordnung die Rede; bis heute erleben wir vor aIlem eine Neue Welt-Unordnung. VielvOlkerstaaten, vormals vom Deckel der Diktatur zusammengehalten, sind auseinandergebrochen; Biirgerkriege, Fliichtlings elend, Migrationsbewegungen sind die Folgen. Die Lander der vormals Dritten Welt, die fUr die Hegemonialmachte der ersten und zweiten Welt von strategischem oder ideologisch-politischem Interesse waren, sind heute sich selbst iiberlassen und den Kraften des "Turbokapitalismus" ausgesetzt - sofem nicht das Kapital einen groBen Bogen urn sie macht, weil sie nichts zu bieten haben. Wiihrend ein immer dichteres Netz der weltweiten Kommunikation und Kooperation die noch unbestimmten, aber auch bedrohlichen Konturen des Weltstaats am Horizont erscheinen liiBt, feiem kleinraumige Identitaten, nationale Vorurteile, ethnische Konflikte und Religions kriege Wiederauferstehung. Die Welt ist kleiner, aber konfliktreicher geworden. Wir aIle kennen die Stichworte, mit denen die aktuelle Krise beschrieben wird. Wie beriihrt uns die Krise? Die Not und das Elend in vielen Teilen der Welt erreichen uns, die wir in ruhigeren Regionen leben, als erschreckende und doch vertraute Bilder. Wiihrend wir beim Abendessen sitzen, erscheinen ausgemergelte Leiber, verangstigte Gesichter, Verwundete und Tote auf dem Bildschirm. Kein Wunder, daB uns zuweilen der Bissen im Halse stecken bleibt; aber meist nicht fUr lange, schlieBlich kennt man die Bilder. Hungersnote, Biirgerkriege und Fliiehtlings strome gehoren zu den taglichen Nachrichten. Die meisten von uns pendeln wohl zwischen Mitleid und Abgebriihtheit hin und her. Aber wir sind beunruhigt. Die Dimensionen der Nahe und Feme, mit denen der moralische Common Sense sich Grade der Verantwortung zurechtlegt, geraten durcheinander. Das Bild konzentrischer Kreise - je femer uns einer steht, desto geringer unsere Pflichten ihm gegeniiber - scheint nicht mehr zuzutreffen. DaB eine beliebige Auswahl akuter NotfaIle aus aIler Welt uns taglich nieht nur vor Augen gesteIlt wird, sondem - per eingeblendetem Spendenkonto - zur guten Tat herausfordert, triibt sogar die religiosen Vorbilder christlicher Nachstenliebe. Denn selbst vom guten Samariter durfen wir annehmen, daB er - wenn ihm taglich auf dem Weg von Jerusalem nach Jericho ein anderer begegnete, der unter die Rauber gefaIlen ist - sieh fUr eine institutioneIle Losung des Problems durch die dafUr Zustandigen einsetzen wiirde. Die Bilder lassen uns oft ratlos. Wie ist es in Wirklichkeit? Wie konnte es dazu kommen? Wer ist verantwortlich? Was sollen wir tun? Mit dieser letzten Frage betreten wir den Bereich der Ethik, genauer den der Ethik intemationaler Beziehun gen. Hier geht es z.B. urn folgende Fragen: Was schulden wir, die Biirger eines 8 Vorwort wohlhabenden europliischen Staates, den Armen und Verfolgten der Ubrigen Welt? Schulden wir ihnen, als ehemaligen KolonialvOlkem, Wiedergutmaehung filr begangenes Unrecht, haben wir eine Schuld zu begleichen? Schulden wir ihnen, als Handelspartnem, faire Vertragsbedingungen, ohne ihre Abhiingigkeit auszunUtzen? Schulden wir ihnen, als Mitmenschen in Not, einen Teil unseres Reichtums, mUssen wir mit ihnen teilen, also umverteilen? Schulden wir ihnen zumindest, als Mensehen, die Garantie fundamentaler Menschenrechte? Sollten wir ihnen zur Hilfe kommen, also intervenieren, wenn diese Reehte verletzt werden? Sind wir verpflichtet, den Opfem von Not und Verfolgung unsere Grenzen zu offnen, ihnen Gastrecht zu gewiihren, sie zu MitbUrgem zu machen? Oder schulden wir den meisten dieser Menschen im engeren Sinne gamichts - geht es bei Entwicklungs-oder FlUchtlings hilfe urn einseitige und freiwillige Entseheidungen, die allenfalls den Geboten politiseher Klugheit oder des Wohlwollens, nieht dem Gebot der Gerechtigkeit nachzukommen haben? In Krisenzeiten sind Grundsatzfragen unvermeidlich. Wenn bislang bewiihrte Konzepte und Entscheidungsmuster, VOlkerreehtsnormen und Verfahrensregeln sich als unzureichend erweisen, stellt sieh die Frage nach dem Sinn und Zweck von Institutionen, nach der Fortentwicklung der Rechtsverhiiltnisse. Eines ist klar: Eine neue Weltordnung, die den Frieden sichem konnte, mUBte eine gereehte Ordnung sein. Durch Ubermaeht allein, ohne das BewuBtsein auch der schwiieheren Mitglieder, zu ihrem Recht zu kommen, kann eine intemationale Ordnung nieht stabil sein. Insofem ist die Frage naeh der intemationalen Gereehtigkeit fundamental. Aber welche Theorie der intemationalen Gereehtigkeit konnte unter den Bedingungen der heutigen Welt handlungsorientierend sein? Die Diskussion urn Fragen der intemationalen Gereehtigkeit wird heute zwischen Universalisten und Kommunitaristen gefilhrt. Genauer: Die Positionen, die in dieser Diskussion vertreten werden, lassen sich auf einer Skala zwischen den Extremen eines liberalen Universalismus oder Globalismus einerseits, eines etatistischen Kommunita rismus andererseits einordnen. FUr Universalisten besteht der moralische Kosmos aus freien und gleiehen Individuen mit gegenseitigen Rechten und Pfliehten; filr Kommunitaristen aus Gemeinsehaften, denen die Individuen nieht nur ihre Identitiit, sondem einen erheblichen Teil ihrer Reehte und Pflichten verdanken. FUr Uni versalisten besteht die Welt der intemationalen Politik aus einer Vielzahl von Akteuren in der "Weltgesellschaft" (unter denen die Staaten nur eine Gruppe - mit immer weniger Bedeutung - bilden); fUr Kommunitaristen ist diese Welt im wesentliehen immer noeh eine Staatenwelt (die Regierungen tragen die Hauptverant wortung filr die innere Ordnung und die auswiirtigen Beziehungen der Volker). Die moralische Relevanz von Staatsgrenzen ist daher filr Universalisten gering (wenn iiberhaupt vorhanden), filr Kommunitaristen dagegen graB (weil es zum Selbst- Vorwort 9 bestimmungsrecht von StaatsvOlkern gehort, iiber die eigene Mitgliedschaft - und damit tiber den Zuzug von Fremden - zu entscheiden). Internationale Gerechtigkeit bedeutet daher fUr Universalisten im wesentlichen globale Gerechtigkeit: Es gibt eine gemeinsame Verantwortung der Menschheit, dafiir zu sorgen, daB die fundamentalen Menschenrechte iiberall respektiert und garantiert werden, was wiederum zur Voraussetzung hat, die wertvollen Giiter dieser Erde so umzuverteilen, daB moglichst gleiche Lebenschancen iiberall auf der Welt entstehen. Fiir Kommunitaristen dagegen ist es immer noch im wesentlichen Aufgabe der Staaten, fiir Gerechtigkeit zu sorgen: N ach dem Grad ihrer Verantwortung zunachst fUr politische und soziale Gerechtigkeit im Inneren, dann fUr Gerechtigkeit im Umgang mit anderen Staaten und deren Biirgern. Auch wenn es in Zeiten der Globalisierung notwendig ist, die moralischen Grundlagen des Volkerrechts neu zu iiberdenken und ein humanitares VOlkerrecht zu entwickeln; auch wenn es aus der Sicht reicher Staaten gute moralische und politische Griinde geben mag, Entwicklungs- und Katastrophenhilfe in arrnen Landern zu leisten; widerstrebt es dem Kommunitaristen aus moralischen und demokratie theoretischen Griinden zutiefst, Gerechtigkeit zur Aufgabe eines (potentiellen) Weltstaats zu machen Bei diesen Gegentiberstellungen handelt es sich natiirlich urn grobe Vereinfachungen, aber sie mogen zum Zweck der EinfUhrung hilfreich und daher gestattet sein. I Der vorliegende Band versammelt im wesentlichen die Vortrage, die auf einer Tagung tiber Internationale Gerechtigkeit im Februar 2000 in Eichstatt gehalten wurden. Das Programm der Tagung war so angelegt, daB zunachst von Theorien der internationalen Gerechtigkeit, dann von Einwanderung und Staatsbiirgerschaft, dann von den Grundlagen des humanitaren VOlkerrechts (insbesondere des internationalen Straf-und Interventionsrechts), schlieBlich von Gerechtigkeit im Verhaltnis zwischen reichen und armen Landern die Rede war. Durch die Gegeniiberstellung von Referat und Kommentar sollten alternative - mehr universalistische bzw. kommunitaristische - Positionen zu den einzelnen Themenbereichen vor Augen gestellt und die Wie wenig die hier vorgenommene, einfache Gegeniiberstellung der Komplexitat der aktuellen Theorienlandschaft gerecht wird, HiBt sich u.a. daraus ersehen, daB John Rawls, dessen Werk A Theory of Justice (1971) die kommunitaristische Kritik am liberalen Universalismus hervorrief, in seinem neuesten Buch - A Law of Peoples (1999) - von einem etatistischen Standpunkt aus gegen Theorien einer globalen Verteilungsgerechtigkeit Stellung nimmt; aber auch daraus, daB kaum ein Ethiker der internationalen Beziehungen bereit ist, sich auf eine Seite der Alternativen zu stellen und die entsprechende Etikettie rung zu akzeptieren. Fiir eine differenzierte Einordnung eines Teils der neueren Theorien intemationaler oder globaler Gerechtigkeit vgl. Charles R. Beitz: "International Liberalism and Distributive Justice. A Survey of Recent Thought". In: World Politics 51, Januar 1999, S.269-296. 10 Vorwort Diskussion angeregt werden. Aus verschiedenen Grunden konnten nicht alle Vortrage, die in Eichstatt gehalten wurden, abgedruckt werden. Besonders dankbar bin ich deshalb David Miller (Oxford) fUr seine Bereitschaft, nachtraglich einen Text zu diesem Band beizusteuern, der einen gemiiBigt anti-universalistischen Ansatz vorstellt und damit zur Ausgewogenheit im Theorieteil des Bandes beitragt. Leider geben die Texte keinen Eindruck von der Lebhaftigkeit, ja Dramatik der Diskussionen, die sie oft ausgelost haben. Umso mehr woHte ich aber auch den Eindruck des gesprochenen W ortes nicht tilgen, wo er durch den gedruckten Text noch durchscheint. Das gilt besonders fiir das Einleitungsreferat, das Pater Franz Magnis-Suseno SJ. (Jakarta) am Vorabend der Tagung hielt. Eindringlich versetzte er uns Europaer in die Perspektive eines fernen Landes, das von allen Problemen der internationalen Gerechtigkeit unmittelbar betroffen ist. Zuletzt mochte ich gerne danken: Frau Kerstin Zyber, die mir bei der Vor bereitung und Durchflihrung der Tagung unermiidlich geholfen und flir diesen Band die Ubersetzung der englischen Beitrage iibemommen hat; und Frau Barbara Matzner, deren Beitrag zur Vorbereitung der Tagung sich am Umfang eines dicken Leitzordners mit Korrespondenz messen laBt und die - wie schon so oft - den druckfertigen Text mit groBer Geduld und Sorgfalt hergesteHt hat. Karl Graf Ballestrem Katholische Universitiit Eichstiitt I Einleitung

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.