ebook img

Interessenvermittlung und Politik: Interesse als Grundbegriff sozialwissenschaftlicher Lehre und Analyse PDF

178 Pages·1983·10.595 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Interessenvermittlung und Politik: Interesse als Grundbegriff sozialwissenschaftlicher Lehre und Analyse

Ulrich von Alemann Erhard Forndran (Hrsg.) Interessenvermittlung und Politik Ulrich von Alemann . Erhard Fomdran (Hrsg.) Interessenvennittlung und Politik Interesse als Grundbegrif sozialwissenschaftlicher Lehre und AnalYse Mit Beitragen von Ulrich von Alemann, Erhard Fomdran, Walter Gagel, Gerhard Himmelmann, Franz Lehner Westdeutscher Verlag CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Interessenvermittlung und Politik. Interesse als Grundbegriff sozialwiss. Lehre u. Analyse I hrsg. von Ulrich von Alemann u. Erhard Forndran. Mit Beitr. von Ulrich von Alemann .... -Opladen: Westdeutscher Verlag, 1983. NE: Alemann, Ulrich von [Hrsg.] © 1983 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1983 Umschlaggestaltung: Horst Dieter BUrkle, Darmstadt Druck und buchbinderische Verarbeitung: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN-13: 978-3-531-11636-5 e-ISBN-13: 978-3-322-84212-1 DOl: 10.1007/978-3-322-84212-1 Inhalt Ulrich von AlemannlErhard Forndran 1. Einleitung 7 2. Interesse als Paradigma der sozialwissenschafdichen Lehre: Didaktisches Modell und Fallstudie .......................... 11 Gerhard Himmelmann 2.1 Interessen und Gesellschaftsstrukturen: Ein Versuch zur Integration sozialwissenschaftlicher Lehrerbildung 11 A. Entwicklung des Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 B. Oarstellung der Interessenkonfliktfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 C. SchluBbemerkung ................................ 60 Anmerkungen 62 Walter Gagel 2.2 Interessenvermittlung im Bildungssystem: Oas Beispiel der Eltern ............................... 67 1. Interessenbegriff und Untersuchungsrahmen ............... 67 2. Oer institutionelle Rahmen fUr Interessenvertretung in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. Merkmale der Interessenartikulation von Eltern in der Schule 76 4. VerbandsmiiBige Organisation von Elterninteressen und ihr EinfluB .................................. 86 5. Interessenvertretung im Bildungs-und Schulsystem - eine Bilanz ................................... 96 Literatur 100 3. Interesse als Paradigma der sozialwissenschaftlichen Analyse 102 Franz Lehner 3.1 Pluralistische Interessenvermittlung und staatliche Handlungsfahigkeit: Eine ordnungspolitische Analyse . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . .. 102 1. Pluralismus als Restriktion staatlicher Handlungsfahigkeit ...... 103 2. Liberaler Korporatismus - Ein Ausweg aus der pluralistischen Zwangsjacke? ................................... 105 6 Inbalt 3. Moglichkeiten und Grenzen einer politischen Kontrolle pluralistischer Interessenvermittlung .................... 110 Literatur ........................................ 114 Ulrich von Alemann 3.2 Interessenverrnittlung in Westeuropa: Die Diskussion urn Korporatisrnus in der vergleichenden Politik 116 1. Interesse und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 116 2. Interessenverrnittlung und vergleichende Politik . . . . . . . . . . . .. 117 3. Korporatisrnus als Strategie der Interessenverrnittlung . . . . . . . .. 119 4. Grundrnuster der Interessenverrnittlung in Westeuropa ........ 126 Anrnerkungen ..................................... 140 Erhard Forndran 3.3 Interessenvermittlung und intemationale Beziehungen. Zur Relevanz von Neokorporatisrnus in der intemationalen Politik 143 1. Die Entwicklung der Fragestellung ..................... 14~ 2. Die Antwort der Theorie der intemationalen Beziehungen . . . . .. 150 3. Die Antwort der Praxis der intemationalen Beziehungen ....... 161 Anrnerkungen ..................................... 171 Autorenverzeichnis 177 1. Einleitung "Den Eygen-Nutz last herrschen nicht. Sonst straft euch Gott in seim Gericht."· In diesen Vers kleidete Hans Michael Moscherosch 1643 den heute noch beliebten Spruch - Gemeinnutz geht vor Eigennutz - als Leitsatz fiir die christliche Stlinde ordnung des Barock. Die Maxime hatte fur J ahrhunderte die mittelalterliche Moral bestimmt. In den folgenden 150 J ahren brachten liberale AufkHirung und biirgerliche Emanzipation mit diesem Konsens griindlich. So hieB es dann in der aufkliirerischen Deutschen Encyclopiidie 1793: "Das Interesse ist das Band der menschlichen Ge sellschaften ... In allen Staaten, die das Eigentum eingefiihrt, kann keine andere Triebfeder als das Interesse stattfinden, und dieses wahre Interesse jeden Privat mannes in den Gewerben, stimmt auch mit dem gemeinschaftlichen Besten, und dem Zusammenhang des Nahrungsstandes iiberein. " ' Dieser positive Leitbegriff der "wohlverstandenen" Interessen des Einzelnen oder spiiter auch von Interessengruppen artikuliert verbindet den klassischen Li beralismus mit heutigen Pluralismusvorstellungen. Eine im Grunde materialistische Grundauffassung - "die okonomischen Verhiiltnisse einer gegebenen Gesellschaft stellen sich zuniichst dar als Interessen" (Karl Marx) - verkniipft den Liberalismus mit dem Marxismus. Beide sind eine "Interessentheorie", freilich mit dem Unter schied, daB hier eine neue ideologiekritische Dimension eingebracht wurde. Dies zeigt sich besonders in der Unterscheidung von objektiven und subjektiven Inter essen, wahren und falschen Interessen. Auch der Gleichheitsbegriff - ein zweiter zu wenig gewiirdigter politischer Grundbegriff - trennt beide Gesellschaftstheorien. Nicht die (relative) Gleichheit der Startchancen, urn durch Wettbewerb die Lei stungsunterschiede zu provozieren, wie in der liberalen Theorie, sondern die Gleich he it des Zielzustandes einer zukiinftigen Gesellschaft der freien Assoziation sollen zum MaBstab werden. In den Industriegesellschaften stellen heute neue alternative Bewegungen beide Interessentheorien gleichermaBen radikal zu Gunsten einer "postmaterialistischen" Wertorientierung in Frage. Der Begriff "Interesse" priigt seit 200 Jahren die Gesellschaft, die Gesellschafts politik und Gesellschaftswissenschaften. Das Wort ist so allgegenwiirtig in Umgangs sprache und im wissenschaftlichen Diskurs, daB es wohl gerade deshalb unter den • Die Zitate dieser Einleitung sind entnommen: Jorg Fisch, Reinhard Koselleck, Ernst Wolf gang Orth, "Interesse", in: Otto Brunner u.a. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 3, Stuttgart 1982, S. 305 ff. Zur Einfiihrung in die neue sozialwissehschaftliche Diskussion ist grundlegend: Peter Massing, Peter Reichel (Hrsg.), Interesse und Gesellschaft, Miinchen 1977; einen guten Oberblick bietet auch: Rolf G. Heinze, Verbandepolitik und "Neo korporatismus". Zur politischen Soziologie organisierter Interessen, Opladen 1981, S. 15 -63. 8 Ulrich von AlemannlErhard Forndran politis chen Grundbegriffen eher ein Schattendasein fuhrt. Besonders uber Macht, aber auch uber Herrschaft, Konflikt, Ordnung oder Freiheit wurde mehr diskutiert als uber das so scheinbar unscheinbare "Interesse". Schaut man allerdings weniger in die Bemuhungen von politischer Philosophie und Theorie, sondern auf die Ana lysen materieller politischer Prozesse, ergibt sich ein ganz anderes Bild. Interessen gruppen, offentliches Interesse, nationales Interesse, Interessenvermittlung sind in Innenpolitik, politischer Soziologie, Verfassungspolitik und internationaler Politik viel gebrauchte begriffliche Analyseinstrumente. Interesse ist in den Sozialwissen schaften heute mehr ein Arbeitsbegriff als ein Grundbegriff. Das ist vielleicht keine schlechte Eigenschaft eines Begriffes. Auch in diesem Band soll diese zweite Eigenschaft des Begriffs im Vordergrund stehen. Erfolgreiche angewandte Arbeit mit dem Begriff kann wohl am besten seine grundlegende theoretische Qualitiit demonstrieren. Interesse als politisches Gelenk, Interessenvermittlung als zentraler politischer ProzeB stehen im Mittelpunkt aller hier vorgelegten Beitriige. Interesse dient als Leitbegriff, urn gesellschaftliche Zu sammenhange im primiiren (Mikro-)Bereich von Kleingruppen und Familie uber den sekundiiren (Meso-)Bereich der groBeren Gruppen und gesellschaftlichen Organisa tionen bis zum tertiiiren (Makro-)Bereich der GroBorganisationen, politis chen Insti tutionen, Staaten und Staatensystem "auseinanderzulegen" (d.h. "diskutieren") und "aufzulosen" (d. h. "analysieren"). Auf dem Hintergrund dieser Uberlegungen verfolgt der vorliegende Band zwei Ziele: 1m ersten Teil "Interesse als Paradigma der sozialwissenschaftlichen Lehre" wird der Versuch unternommen, uber den Interessenbegriff Lehre im Bereich der Politikwissenschaft zu strukturieren und zu zeigen, daB der Interessenbegriff die Breite und Komplexitiit politischer Realitiit erfaBt und fur die Vermittlung dieser Realitiit geeignet ist. Dieser Versuch steht neben anderen denkbaren Vermittlungs versuchen von Politik und schlieBt diese nicht aus, kann sie aber zumindest sinnvoll ergiinzen. 1m zweiten Teil "Interesse als Paradigma der sozialwissenschaftlichen Analyse" wird die aktuelle theoretische Debatte kontrovers aufgegriffen und fortge fuhrt. Dabei spielt der Begriff des Korporatismus, der die augenblickliche Diskus sion mitbeherrscht, eine zentrale Rolle. Gefragt wird, in welchem Umfang vom Kor poratismus-Theorem her Politik gedeutet und erkliirt werden kann. Gerhard Himmelmann geht es in seinem Beitrag darum, die zwangsliiufige Redu zierung der im Studium zu behandelnden Themen aus dem Bereich der Politikwis senschaft und das damit zusammenhangende selektive Detailwissen von Studenten durch ein ubergreifendes Paradigma zusammenzufassen. Seine Absicht ist, mit Hilfe des Interessenbegriffes Grundprobleme und Grundstrukturen der Gesellschaft deut lich zu machen. Er zeigt die Reichweite dieses Ansatzes, indem er die wichtigsten Interessenkonfliktfelder - Burger versus Staat, Konsumenten versus Produzenten, Arbeit versus Kapital, Staat versus Privatwirtschaft, Individuum versus bffentlich keit und schlieBlich Umwelt versus Industriesystem - durchschreitet und die Rele vanz des Interesses zur Erkliirung der wesentlichen Fragesteliungen der Politikwis senschaft verdeutlicht. Einleitung 9 Walter Gagel verfolgt das umgekehrte Ziel. Ihm geht es in seinem Aufsatz nicht darum, die Breite der Politikfelder zu beschreiben, die yom Interessenbegriff her gedeutet werden konnen. Er untersucht vielmehr an einem FaHbeispiel die denkbare Tiefe der Analyse eines Konfliktes yom Interesse her und wahlt dazu das Beispiel der Partizipation der Eltern im Rahmen der Interessenvermittlung im Bildungssy stem Schule. Er demonstriert dabei die verschiedenen Formen der Mitwirkung der Eltern an Entscheidungsprozessen, die Schule betreffen, und unterscheidet zwischen interner undexternerForm der Mitwirkung und Verknupfung dieser beiden Ebenen. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dag im FaIle der Mitwirkung der Eltern neben Elementen liberalen Korporatismus auch Formen des Staatskorporatismus zu erken nen sind, die sich vor aHem durch die autoritare Gewahrung von Rechten zeigen. Erst durch sie konnen sich Vertreterorgane der Eltern konstitutieren. Franz Lehner stellt im zweiten Teil des Buches in seinem Beitrag die Frage, ob das Theorem des Neokorporatismus zur Erklarung von Konfliktlosungsmustern unterschiedlicher Interessen in Industrienationen brauchbar ist. Er kommt zu dem Ergebnis, dag dieses Theorem - auch wenn in den hochindustrialisierten Demokra tien mehr oder weniger stark ausgepragte korporatistische Strukturen feststellbar sind - weder zur Erklarung des Interessenausgleichs in modernen Gesellschaften beitragt, noch dag es eine brauchbare Strategie zur Erhaltung der Stabilitat von Industriegesellschaften darstellt. Fur ihn bleibt das Pluralismustheorem fur die Wis senschaft entscheidend, auch wenn er gleichzeitig feststeHt, dag die unterschiedliche Organisations- und Konfliktfahigkeit von Interessen dazu fuhrt, dag machtige Ver bande die Interessen ihrer Klientel erfolgreicher durchsetzen konnen. Dort, wo In teressen keiner organisierten Konkurrenz begegnen - so seine These - konnen sie sich auch in erheblichem Umfange gegen den Staat durchsetzen. Fur ihn bleibt wei ter die Form pluralistischer Interessenveimittlung als Produkt der politisch-okono mischen Dynamik def kapitalistischen Demokratien bestehen, die aHerdings eine Entlastung des Staates bei der Befriedigung unterschiedlicher Interessen erheischt. Ulrich von Alemann betont demgegenuber starker die Rolle des Korporatismus Theorems liberaler Pragung zur Erklarung der Losung von Interessenkonflikten in westlichen Demokratien. Er sieht im Neokorporatismus keine neue Staatsform, zeigt aber, dag dieses Theorem als Erganzung bisheriger Analysewege besser For men der Interessenvermittlung liberaler Gesellschaften und Staaten erklaren kann, da der Zusammenhang von Strukturen der Interessenvermittlung und Politik syste matischer erfagt wird. Diese These belegt er, indem er auf einer skizzenhaften Dar stellung der verschiedenen Aussagen zum liberalen Korporatismus aufbauend die wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Losung von Interessenkonflikten in den westeuropaischen Staaten darstellt. Dabei kommt er nicht zu dem Ergebnis, Neo korporatismus herrsche uberall und immer dann, wenn irgendein kooperativer Aus gleich von Interessen vorliege. Er spricht vielmehr von einer Tendenz, einer Strate gie neben anderen oder auch von einer Teilstruktur in der Inreressenvermittlung der bestehenden westeuropaischen Gesellschaften, die sich in unterschiedlichem Um fange in den westeuropaischen Staaten durchgesetzt haben. 10 Ulrich von AlemannlErhard Forndran Erhard Forndran fragt schlieBlich in seinem Beitrag, in welchem Umfang das Theorem des Neokorporatismus zur ErkHirung der Losung von Interessenkonflikten in auBenpolitischen Entscheidungsprozessen und in den internationalen Beziehun gen herangezogen werden kann. Nach Darstellung der wichtigsten Teilaussagen zum Neokorporatismus und Analyse der wichtigsten Theorieansatze zur Erkllirung von AuBenpolitik und internationalen Beziehungen kommt er zu dem Ergebnis, daB diese Theorien den Neokorporatismus als Erklarungsmodell bisher kaum genutzt haben. Er zeigt dann durch Analyse der konkreten Formen von Interessenvermitt lung in diesen Politikfeldern, inwieweit das Theorem des Neokorporatismus in die sen Analysefeldern neue Einsichten vermitteln kann, wo aber auch die Grenzen dieses Theorems fur AuBenpolitik und internationale Beziehungen liegen. Der ganze vorliegende Band mit seinen hier erstmals publizierten Originalbeitra gen zum Thema ist bewuBt interdisziplinlir angelegt. Er versucht den Begriff Inter esse als zentrale Kategorie der Sozialwissenschaften in seinen didaktisch-padagogi schen und gesellschaftstheoretischen, aber auch in seinen historischen, okonomi schen, soziologischen und verfassungspolitischen Bezugen aufzuarbeiten. Die Her ausgeber und Autoren wollen damit versuchen, einen Dialog anzustoBen, der aus der immer gegenwlirtigen Gefahr der Abschottung von Fachgrenzen hinausfuhrt. Ob dieser Versuch gelingt, sei dem Urteil des Lesers anheim gestellt. Duisburg/Braunschweig, J anuar 1983 Ulrich von Alemann, Erhard Forndran 2. Interesse als Paradigma der sozialwissenschaftlichen Lehre: Didaktisches Modell und Fallstudie 2.1 Interessen und Gesellschaftsstrukturen: Ein Versuch zur Integration sozialwissenschaftlicher Lehrerbildung Gerhard Himmelmann A. Entwicklung des Konzepts 1. Gesellschaftsanalyse in der sozialwissenschaftlichen Lehrerbildung 1. Der folgende Beitrag hat seinen Ausgangspunkt in einem didaktischen Problem der Sozialwissenschaft in der Lehrerbildung. Das immer wieder dringlich empfun dene Problem liegt darin, wie den Lehramtskandidaten des Begleitstudiums Politi sche Wissenschaft, selbst Fachstudenten der Sozialkunde oder der Sozialwissen schaft, trotz eingeschrankter Studienanteile mehr als ein selektives Detailwissen vermittelt werden kann. Mit dem Problem der Vermittlung ist nicht nur die Metho dik herausgefordert. Zur Besserung der Situation gilt es auch zu definieren, welche Inhaltsaspekte des Sachverhalts "Gesellschaft" fur die sozialwissenschaftliche Lehrerbildung als strukturell bedeutsam angesehen werden konnen. Gesellschaft ist ein sehr abstrakter Begriff und ein weiter Inhaltsbereich. Gesell schatt konstituiert sich aus einer Vielzahl sozialer Beziehungen, hat kein homoge nes, konkret bestimmbares Subjekt und definiert sich nicht durch einen einheitli chen Gegenstand I. Auf der anderen Seite fehlt es in der sozialwissenschaftlichen Literatur nicht an gesellschaftsstrukturierenden Ansatzen. Sie differieren je nach dem politischen Standort, der wissenschaftlichen Position und der Problemdefini tion des jeweiligen Autors2. Gleichwohl halt die Suche nach einem Ansatz an, der auf die spezifischen Bedingungen der sozialwissenschaftlichen Lehrerbildung abstelle. 2. Urn gesellschaftliche Phanomene in den Griff zu bekommen, haben sich inder politischen und sozialwissenschaftlichen Bildung zwei Wege als vorlaufig gangbar erwiesen. Zum einen werden die Auswahl- und Analysekriterien der sozialwissen schaftlichen Einzeldisziplinen herangezogen4, zum anderen wird versucht, kom plexe gesellschaftliche Probleme auf dem Umweg uber Einzelfall- und Einzelpro-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.