Walter Jakoby Intensivtraining Projektmanagement Ein praxisnahes Übungsbuch für den gezielten Kompetenzaufbau 3. Auflage Intensivtraining Projektmanagement Walter Jakoby Intensivtraining Projektmanagement Ein praxisnahes Übungsbuch für den gezielten Kompetenzaufbau 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Walter Jakoby Hochschule Trier Trier, Deutschland ISBN 978-3-658-32835-1 ISBN 978-3-658-32836-8 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-32836-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2015, 2019, 2021 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver- arbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in ver- öffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Lektorat/Planung: Reinhard Dapper Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Das Management von Projekten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viele Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert. Diese müssen intensiv trainiert werden, um die steile Lernkurve der ersten eigenen Projekte zu bewältigen. Das vorliegende Buch bietet dazu vier Trainingslevel. Zum Aufwärmen dienen die kompakten Zusammenfassungen in den einzelnen Kapi- teln, die passend zum zeitlichen Ablauf von Projekten aufeinander aufbauen. Den nächs- ten Level bilden Verständnisfragen zu jedem Themengebiet, mit denen der eigene Wissens- stand überprüft werden kann. Darauf bauen die Übungsaufgaben auf. Sie ermöglichen die Anwendung der erlernten Fähigkeiten zur Lösung praxisnaher Teilaufgaben. Die voll- ständige Fitness zum Management realer Projekte wird erreicht, wenn alle Planungs- und Steuerungsaufgaben erfasst, analysiert und bearbeitet werden können. Hierzu dient das Praxisprojekt, an dem die erworbenen Kompetenzen durchgängig über den gesamten PM-Lebenszyklus eines konkreten Projekts angewendet werden können. Damit wird ein fließender Übergang in eigene reale Projekte ermöglicht. Projekte sind nicht einfach und es gibt keine vorgefertigten Lösungen. Dies spiegelt sich in den Fragen und Aufgaben wider. Wenn die Lösung einmal schwer fällt, denken Sie daran, dass Sie gerade durch diese Aufgaben die größten Fortschritte erzielen. Fragen, An- regungen oder Kritik sind jederzeit willkommen. Sie erreichen mich unter jakoby@hoch- schule-trier.de. Weitere Informationen und Unterlagen finden Sie in meinem Blog (www. ie-j.de/PM.htm). Trier, Deutschland Walter Jakoby Oktober 2020 V Inhaltsverzeichnis 1 Projekte ........................................................ 1 1.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Systeme, Projekte und Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2 Problemlösung ................................................... 15 2.1 Modelle des Problemlösens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Problemanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3 Erstellung eines Zielsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.4 Lösungssynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.5 Lösungsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.6 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3 Projektgründung ................................................. 33 3.1 Projektinitiierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2 Der Projektauftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.3 Projektkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4 Projektorganisation .............................................. 49 4.1 Aufbauorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.2 Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.3 Organisation der Informationsflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.4 Das Projektmanagement-Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.5 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5 Strukturplanung ................................................. 69 5.1 Produktstrukturplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.2 Projektstrukturplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.3 Vorgänge festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 VII VIII Inhaltsverzeichnis 6 Projektschätzung ................................................. 85 6.1 Methodische Grundlagen des Schätzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.2 Mathematische Grundlagen des Schätzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.3 Schätzung der Projektdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.4 Schätzung des Aufwands bei Software-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6.5 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 7 Ablauf- und Terminplanung ....................................... 101 7.1 Ablaufmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 7.2 Planungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 7.3 Kapazitätsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 7.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 8 Risikomanagement ............................................... 121 8.1 Projektrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 8.2 Der Risikomanagement-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 8.3 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 9 Kostenmanagement ............................................... 135 9.1 Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 9.2 Kostenplanung in Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 9.3 Kostencontrolling mittels Earned Value Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 9.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 10 Qualitätsmanagement ............................................. 153 10.1 Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 10.2 Qualitätsmanagementsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 10.3 Qualitätsorientierte Managementkonzepte (QoM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 10.4 Qualitätsmanagement in Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 10.5 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 11 Projektsteuerung ................................................. 165 11.1 Projektkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 11.2 Fortschrittssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 11.3 Projektabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 11.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 12 Der Mensch im Projekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 12.1 Selbstmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 12.2 Projektleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 12.3 Projektteams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 12.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Inhaltsverzeichnis IX 13 Software-Werkzeuge .............................................. 193 13.1 Software-Werkzeuge im Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 13.2 Office-Werkzeuge im Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 13.3 MS-Project . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 13.4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 14 Verständnisfragen ................................................ 205 14.1 Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 14.2 Problemlösungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 14.3 Projektgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 14.4 Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 14.5 Strukturplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 14.6 Projektschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 14.7 Ablauf- und Terminplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 14.8 Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 14.9 Kostenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 14.10 Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 14.11 Projektsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 14.12 Der Mensch im Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 14.13 Software-Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 15 Praxisprojekt .................................................... 229 15.1 Projektbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 15.2 Problemanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 15.3 Projektgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 15.4 Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 15.5 Strukturplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 15.6 Projektschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 15.7 Ablauf- und Terminplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 15.8 Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 15.9 Kostenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 15.10 Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 15.11 Projektsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 15.12 Der Mensch im Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Abbildungsverzeichnis Abb. 1.1 Ein Projekt aus Systemsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Abb. 1.2 Problem-Lösungs- Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Abb. 1.3 Grobstruktur eines gemanagten Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abb. 1.4 Bewertung der Projektmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Abb. 1.5 Systembild eines Smartphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Abb. 2.1 Der allgemeine Problemlösungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Abb. 2.2 Fragetechniken: 4-Was, 5-Warum, 6-W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Abb. 2.3 Von der Zielwolke zum Zielsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Abb. 2.4 Schema einer Nutzwertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Abb. 2.5 Ishikawa-Diagramm Kaffeeautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Abb. 2.6 Daten der zehn größten Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Abb. 2.7 Die ersten 80 % und 96 % der Landfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Abb. 2.8 Morphologischer Kasten „Stellensuche“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Abb. 2.9 Auswertung der Nutzwertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Abb. 2.10 Auswertung der Nutzwertanalyse für die Stellensuche . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Abb. 3.1 Prozesse der Projektgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Abb. 3.2 Aktivitäten zur Initiierung eines Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Abb. 3.3 Fehlerhafte Projektdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Abb. 3.4 Bestandteile und Verantwortlichkeitsbereiche des Projektauftrags . . . . . . . . 37 Abb. 3.5 Projektdefinition „Firmenjubiläum“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Abb. 4.1 Prozesse der Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Abb. 4.2 Organigramm eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Abb. 4.3 Prozesse der Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Abb. 4.4 Arbeitspakete, Teilprojekte und Projektphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Abb. 4.5 Daten und Balkendiagramm der Teilprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Abb. 4.6 Ausschnitt aus einer Arbeitspaketbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Abb. 4.7 Organigramm mit Auftrags-Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Abb. 4.8 Balkendiagramm mit teilweise parallelisiertem Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Abb. 4.9 Balkendiagramm mit vollständig parallelisiertem Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . 63 XI XII Abbildungsverzeichnis Abb. 4.10 Balkendiagramm mit Meilensteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Abb. 4.11 Verzeichnisstruktur für die Dokumentenablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Abb. 5.1 Prozesse der Strukturplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Abb. 5.2 Grafisch dargestellter Produktstrukturplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Abb. 5.3 Projektstrukturplan mit Teilprojekten und Arbeitspaketen . . . . . . . . . . . . . . 72 Abb. 5.4 Produktstrukturplan für einen Fahrkartenautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Abb. 5.5 Ausschnitt eines Projektstrukturplans für ein Beschaffungsprojekt . . . . . . . 74 Abb. 5.6 ProdSP Solaranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Abb. 5.7 Aufbauskizze eines Carports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Abb. 5.8 AP-Beschreibung „Beschaffung Solarmodule“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Abb. 5.9 Standard ProjSP für ein Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Abb. 5.10 Strukturplan der Planungsaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Abb. 5.11 Prozessorientierter Projektstrukturplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Abb. 5.12 ProjSP der Solaranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Abb. 5.13 To-Do-Liste für die Beschaffung von Solarmodulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Abb. 6.1 Abhängigkeit der Projektdauer von der Zahl N der Personen . . . . . . . . . . . . 91 Abb. 6.2 Auswertung der Dreipunktschätzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Abb. 6.3 Auswertung der Schätzergebnisse und Vorgangsanordnung . . . . . . . . . . . . . 96 Abb. 6.4 Projektdauer in Abhängigkeit der Personenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Abb. 6.5 Aufwand, Dauer und Personalbedarf für die Software-Erstellung . . . . . . . . 99 Abb. 7.1 Prozesse der Ablauf- und Terminplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Abb. 7.2 Ereignis-Knoten-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Abb. 7.3 Vorgangs-Knoten-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Abb. 7.4 Balkenplan eines Ablaufs mit vier Vorgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Abb. 7.5 Ereignissymbol für die Critical-Path-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Abb. 7.6 Vorgangssymbol für die Metra-Potenzial-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Abb. 7.7 Vorgangs-Knoten-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Abb. 7.8 Ereignis-Knoten-Netz für die CPM-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Abb. 7.9 Vorgangs-Knoten-Netz für die MPM-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Abb. 7.10 Planungsstand für ein Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Abb. 7.11 „Neue Produktionslinie“ (Zeitachse in Kalenderwochen) . . . . . . . . . . . . . . 110 Abb. 7.12 Vorlage für ein Balkendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Abb. 7.13 Ereignis-Knoten-Netzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Abb. 7.14 Umgewandelter Vorgangs-Knoten-Netzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Abb. 7.15 Umgewandelter Ereignis-Knoten-Netzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Abb. 7.16 VKN mit Scheinvorgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Abb. 7.17 Netzplan mit Terminen und kritischem Pfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Abb. 7.18 Netzplan für die Vorgänge A bis I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Abb. 7.19 Ereignis-Knoten Netzplan mit den Ereignissen E1 bis E6 . . . . . . . . . . . . . 115 Abb. 7.20 Ergebnis der Critical Path Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116