Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Mit Aufgaben und Lösungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Prof. Dr. Helmut H. Wannenwetsch lehrt an der Berufsakademie Mannheim, University of Co- operative Education, im Fachbereich Industrie. Seine Fachgebiete und Themenschwerpunkte sind Logistik, E-Supply-Chain-Management, Materialwirtschaft, Beschaffung, Produktion und E-Business. 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Stefanie Brich | Renate Schilling Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm&Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1063-9 Vorwort Das Buch Intensiv-Training Produktion–Einkauf–Logistik–Dienstleistung ist sowohl für Studierende als auch Praktiker geschrieben. Für den Leser bietet das Buch folgenden be- währten Nutzen: (cid:2) Schnelle, übersichtliche und intensive Erarbeitung eines Fachgebietes (cid:2) Unterstützung durch anschauliche Grafiken, Tabellen und Abbildungen (cid:2) Gute Gliederung der einzelnen Wissensgebiete (cid:2) Viele anschauliche Praxisbeispiele (cid:2) Wiederholungsfragen nach jedem Kapitel mit Lösungsmöglichkeiten Für folgende Zielgruppen eignet sich das Lehr- und Praxisbuch in besonderer Weise: (cid:2) Studierende an Akademien, Berufsakademien, Dualen Hochschulen, Fachhochschu- len und Universitäten (cid:2) Fortbildung und Weiterbildung an öffentlichen und privaten Bildungsinstituten (cid:2) Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und sonstigen Organisationen Mein Dank gilt den Experten der zahlreichen Unternehmen unterschiedlicher Branchen für ihren Rat und ihr Wissen, welches eine wichtige Grundlage dieses Buches ist. Für ihr Engagement und ihre tatkräftige Hilfestellung bei der Erstellung des Buches bin ich Frau Dipl.-Ing. Elke Illgner zu Dank verpflichtet. Für die Durchsicht bedanke ich mich bei Frau Claudia Thiel. Für die gute Zusammenarbeit gilt mein Dank Frau Stefanie Brich, Frau Renate Schilling und Frau Annelie Meisenheimer vom Gabler Verlag. Mannheim, Mai 2008 Prof. Dr. Helmut H. Wannenwetsch Inhaltsverzeichnis Vorwort..........................................................................................................................V Autorenverzeichnis...................................................................................................XIII 1. Supply Chain Management.....................................................................................1 1.1 Grundbegriffe und Bestandteile des Unternehmens...........................................1 1.2 Ablauf der betrieblichen Prozesskette................................................................3 1.3 Die wirtschaftliche Bedeutung von Produktion und Logistik.............................5 1.4 Ziele und Zielkonflikte.......................................................................................6 1.5 Wiederholungsfragen zu Kapitel 1.....................................................................7 2. Ermittlung des Materialbedarfs..............................................................................8 2.1 Materialien und Betriebsmittel in der Supply Chain..........................................8 2.2 Primärbedarf, Sekundärbedarf, Tertiärbedarf....................................................9 2.3 Grundbegriffe.....................................................................................................9 2.4 Arten der Bedarfsermittlung.............................................................................11 2.4.1 Programmorientierte Bedarfsermittlung...............................................13 2.4.2 Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung.............................................16 2.5 Optimale Losgröße und optimale Beschaffungshäufigkeit...............................19 2.5.1 Ermittlung der optimalen Losgröße......................................................20 2.5.2 Berechnung der optimalen Beschaffungshäufigkeit.............................21 2.6 Ermittlung von Bruttobedarf und Nettobedarf.................................................21 2.7 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2...................................................................23 3. Wichtige Analysen und Instrumente in Produktion und Materialwirtschaft..................................................................................................24 3.1 ABC-Analyse...................................................................................................24 3.1.1 Einteilung der Werte............................................................................24 3.1.2 Reihenfolge der Wertermittlung...........................................................25 3.1.3 Vorgehensweise bei der ABC-Analyse................................................25 3.2 C-Artikel-Management und Materialgruppen-Management............................28 3.3 XYZ-Analyse...................................................................................................30 3.4 Wertanalyse......................................................................................................31 3.5 Total Cost of Ownership (TCO).......................................................................33 VIII Inhaltsverzeichnis 3.6 Target Costing oder Zielkostenrechnung.........................................................34 3.7 Produktlebenszyklus-Analyse..........................................................................35 3.8 Telematik.........................................................................................................36 3.8.1 Barcoding.............................................................................................37 3.8.2 Transpondertechnologie.......................................................................38 3.9 Wiederholungsfragen zu Kapitel 3...................................................................39 4. Einkaufs- und Beschaffungsmanagement.............................................................40 4.1 Organisationsformen des Einkaufs...................................................................40 4.1.1 Mischformen in der Beschaffungseingliederung..................................41 4.1.2 Organisatorischer Aufbau der Beschaffung..........................................42 4.2 Beschaffungsmarketing....................................................................................43 4.2.1 Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung.........................................43 4.3 Ablauf der Beschaffung....................................................................................45 4.4 Berechnung des Einstandspreises.....................................................................47 4.5 Lieferantenbeurteilung.....................................................................................48 4.6 Lieferantenmanagement...................................................................................53 4.7 Einkaufs- und Beschaffungsstrategien – Sourcing Strategien..........................55 4.7.1 Global Sourcing....................................................................................55 4.7.2 Local Sourcing.....................................................................................56 4.7.3 Single Sourcing....................................................................................56 4.7.4 Modular Sourcing.................................................................................57 4.7.5 Double Sourcing, Twin-Sourcing, Dual-Sourcing................................58 4.7.6 Cluster-Sourcing...................................................................................58 4.7.7 Outsourcing..........................................................................................58 4.7.8 Sole Sourcing.......................................................................................59 4.7.9 Forward Sourcing.................................................................................59 4.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 4...................................................................59 5. E-Procurement– elektronische Beschaffung.......................................................60 5.1 Interaktionsformen auf einen Blick..................................................................60 5.2 Teileauswahl bei E-Procurement......................................................................61 5.3 Internet-Auktionen...........................................................................................62 5.4 Wiederholungsfragen zu Kapitel 5...................................................................64 6. Lagermanagement..................................................................................................65 6.1 Aufgaben von Lagern.......................................................................................65 6.2 Einteilung der Lagerarten.................................................................................66 Inhaltsverzeichnis IX 6.2.1 Nach der Lagerplatzzuordnung............................................................66 6.2.2 Nach dem Zentralisationsgrad..............................................................66 6.2.3 Lagersysteme........................................................................................67 6.3 Ermittlung des durchschnittlichen Lagerbestandes..........................................70 6.4 Lagerkostensatz und Lagerhaltungskostensatz.................................................71 6.5 Kommissionierung...........................................................................................72 6.5.1 Bereitstellungsprinzipien......................................................................72 6.5.2 Organisation der Kommissionierung....................................................73 6.6 Arten der Inventur............................................................................................76 6.7 Verpackung......................................................................................................77 6.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 6...................................................................78 7. Produktion..............................................................................................................79 7.1 Grundlagen der Produktion..............................................................................79 7.2 Bestandteile eines Produktions-, Planungs- und Steuerungs-Systems (PPS-System)...................................................................................................80 7.2.1 Grunddatenverwaltung.........................................................................80 7.2.2 Bestandteile eines MRP II-Konzeptes..................................................80 7.2.3 Materialdisposition und Arbeitsvorbereitung.......................................82 7.3 Enterprise Resource Planning- und Supply Chain Management-Systeme........83 7.3.1 Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP).....................................83 7.3.2 Supply Chain Management-Systeme (SCM)........................................84 7.4 Maschinen in der Produktion...........................................................................84 7.5 Arten der Fertigung..........................................................................................86 7.6 Kanban-Fertigung.............................................................................................88 7.7 Wiederholungsfragen zu Kapitel 7...................................................................90 8. Qualitätsmanagement.............................................................................................91 8.1 Arten der Qualitätsprüfung...............................................................................91 8.1.1 Erstmusterprüfung (EMP)....................................................................92 8.1.2 Attributsprüfung...................................................................................92 8.1.3 Variablenprüfung..................................................................................92 8.1.4 Hundertprozentprüfung........................................................................93 8.1.5 Stichprobenprüfung..............................................................................93 8.2 Übersicht der Qualitätsmanagement-Systeme..................................................95 8.2.1 Die Normenreihe DIN EN ISO 9000:2000..........................................95 8.2.2 VDA 6.1ff............................................................................................96 8.2.3 ISO TS 16949:2002.............................................................................96 8.2.4 ISO 14001 Umweltmanagement-System..............................................98 X Inhaltsverzeichnis 8.3 Qualitätswerkzeuge..........................................................................................98 8.3.1 SPC zur Prüfung und Kontrolle der Leistungsprozesse........................98 8.3.2 Six Sigma.............................................................................................99 8.3.3 Failure Mode and Effect Analysis (FMEA).........................................99 8.3.4 Null-Fehler-Programm.......................................................................101 8.3.5 Quality Function Deployment (QFD).................................................101 8.4 Qualitätsmanagementpreise............................................................................102 8.4.1 EFQM.................................................................................................102 8.4.2 Malcolm Baldridge Award.................................................................102 8.4.3 Ludwig-Erhardt-Preis.........................................................................102 8.5 Wiederholungsfragen zu Kapitel 8.................................................................102 9. Distributionslogistik.............................................................................................103 9.1 Distributionsstruktur.......................................................................................103 9.1.1 Vertikale Distributionsstruktur...........................................................103 9.1.2 Horizontale Distributionsstruktur.......................................................104 9.2 Vendor Managed Inventory...........................................................................105 9.3 Efficient Consumer Response (ECR).............................................................106 9.4 Wiederholungsfragen zu Kapitel 9.................................................................110 10.Transportsysteme.................................................................................................111 10.1 Innerbetriebliche Transportsysteme...............................................................111 10.1.1 Förderhilfsmittel und Lagerhilfsmittel................................................113 10.1.2 Lagerhilfsmittel..................................................................................114 10.2 Außerbetrieblicher Transport.........................................................................115 10.2.1 Transport auf der Straße.....................................................................115 10.2.2 Schienenverkehr.................................................................................117 10.2.3 Luftverkehr.........................................................................................118 10.2.4 Schiffsverkehr....................................................................................119 10.3 Transportketten in der nationalen und internationalen Verkehrslogistik........121 10.4 Wiederholungsfragen zu Kapitel 10...............................................................122 11.Entsorgung und Wiederverwertung...................................................................123 11.1 Rohstoffverwendungsstrategien.....................................................................123 11.2 Wiederholungsfragen zu Kapitel 11...............................................................125 12.Dienstleistungslogistik..........................................................................................126 12.1 Dimensionen und Abgrenzungen der Dienstleistungslogistik........................126 12.2 Bedeutung der Dienstleistungs- und Servicelogistik......................................127 12.3 Gestaltungsbeispiele aus der Dienstleistungslogistik.....................................130 Inhaltsverzeichnis XI 12.4 Qualitätsaspekte der Dienstleistungslogistik..................................................132 12.5 Wiederholungsfragen zu Kapitel 12...............................................................134 13.Controlling von Produktion, Dienstleistung und Logistik................................135 13.1 Aufgaben des Controlling..............................................................................135 13.2 Instrumente des Controlling...........................................................................136 13.2.1 Budgetierung......................................................................................137 13.2.2 Kosten- und Leistungsrechnung.........................................................137 13.2.3 Prozesskostenrechnung.......................................................................137 13.2.4 Kennzahlen.........................................................................................137 13.3 Arten von Kennzahlen....................................................................................138 13.4 Einsatz von Kennzahlen in der Praxis............................................................139 13.4.1 Kennzahlen im Einkauf......................................................................139 13.4.2 Kennzahlen zur Lagerwirtschaft.........................................................141 13.4.3 Weitere wichtige Kennzahlen.............................................................142 13.5 Wiederholungsfragen zu Kapitel 13...............................................................142 14.Lösungshinweise zu den Fragen..........................................................................143 Literaturverzeichnis...................................................................................................149 Stichwortverzeichnis..................................................................................................153 Autorenverzeichnis Dipl.-Betriebswirtin (BA), MBAE Sulamith Anstett – Kapitel 8, 10 Studium an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, mit den Schwerpunkten Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik. Erste berufliche Tätigkeit bei den Pfaff-Werken in Kaiserslautern im Bereich Logistik. Aufbaustudium zum Master of Business Administration and Engineering (MBAE) an der Hochschule in Mannheim, University of Applied Science. Anschließend verantwortungsvolle Tätigkeit im Techni- schen Einkauf beim Robert-Bosch-Konzern. Momentan Assistentin des Vertriebsleiters in einem bedeutenden mittelständischen Unternehmen bei Heidelberg. Dipl.-Betriebswirtin (BA) Claudia Bender – Kapitel 4 Studium der Betriebswirtschaftslehre im Fachbereich Industrie mit den Schwerpunkten Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education. Erste berufliche Tätigkeit bei der ABB Automation GmbH im Bereich Supply Management und Logistik/Zoll. Anschließend Wechsel in den interna- tionalen strategischen Einkauf der TRW Automotive GmbH. Derzeit dort tätig als Stra- tegic Buyer Europe und neben der Entwicklung und Implementierung langfristiger Opti- mierungsstrategien, verantwortlich für die strategische Beschaffung von Direkt-Materia- lien im Bereich Components und Subcontracting (Painting, Galvanization, Sub- assembly). Dipl.-Kfm. Peter Comperl – Kapitel 1, 3, 13 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Nach leitender Tätigkeit im Personalwesen bei der Saarbergwerke AG (jetzt RAG) u.a. Leiter Koordination Einkauf und Logistik der Konzerngesellschaften in den Bereichen Energie, Maschinen- und Handwerkzeuge, Kunststoffe und Dienstleistungen. Nebenbe- rufliche Tätigkeit an Fachhochschulen, Dozent an der BME – Akademie in Frankfurt/M. (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.) im Bereich Materialwirt- schaft, Logistik und Controlling. Dozent an der Berufsakademien Mannheim und Mos- bach sowie an der Hochschule Heilbronn im Fachgebiet Einkauf und Logistik. Dipl.-Betriebswirtin (FH) Anja Franke – Kapitel 9, 10 Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Management war Frau Franke über zehn Jahre in leitenden Positionen in Marketing und Vertrieb mittelständischer Unternehmen der Konsumgüterbranche tätig. Ihre Kenntnisse der Markenführung und -kommunikation konnte Frau Franke in einer der Top 10 der in- habergeführten Werbeagenturen in Deutschland vertiefen. Seit 2001 ist Frau Franke mit ihrem Beratungsunternehmen „Success for less“ erfolgreiche Beraterin für Marketing- und Vertriebsfragen speziell im Mittelstand. An der Berufsakademie Mannheim, Univer-