ebook img

Integriertes Geschäftsprozeßmanagement: Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen PDF

315 Pages·1998·8.606 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Integriertes Geschäftsprozeßmanagement: Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen

Olaf Gierhake Integriertes GeschiiftsprozeBmanagement Dos Fachgebiel Wirtsehaftsinformalik hal in den lelzten Jahren wichtige methodische Beitrcge fUr die Analyse und Gestcltung betrieblicher, uberbelrieblieher und offentlicher Informctionssy steme geliefert. Spezifisch fUr die Wirtschaftsinformctik ist dcbei eine gonzhei~iehe Sieht von Informotionssystemen, die Mensch und Computer 015 personelle und mosehinelle Aufgobentrcger gleiehzeitig im Blickfeld hot. Hier gehen die Konzepte der Wirtsehohsinformotik uber eine reine Integration von Inholten der Wirtsehaftswissensehoften und der Informatik hinous. liel der Reihe ist es, Konzepte, Modelle, Methoden und Yorgehensweisen der Wirtschaftsinformatik zu ersehlieBen. Dazu sollen zum einen lehrbueher, zum anderen Monogrophi en beitragen, die den State of the Art eines Teilgebietes wider spiegeln. Die Reihe wendel sich sowohl on methodiseh interessierte Praktiker, die als DY-Yerbindungsleute in den Faehcbteilungen ver ontwortlich sind, cis ouch on Siudierende und Wissenschcft ler der Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftswissenschohen und der Informolik. Olaf Gierhake Integriertes GeschiftsprozeBmanagement Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Doku menten ma nagement-Systemen Die deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Gierhake, Olaf: Integriertes GeschiiftsprozeBmanagement: effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup-und Dokumentenmanagement-Systemen / Olaf Gierhake. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1998 (Edition Wirtschaftsinformatik) Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, BraunschweigIWiesbaden, 1998 Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1998 Der Verlag Vieweg ist ein Untemehmen der BerteIsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschIieBIich aller seiner Teile ist urheberrechtIich geschutzt. Jede Verwertung auBerhaib der engen Grenzen des Urheberreehtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbeson dere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.vieweg.de Die Wiedergabe von Gebrauehsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt aueh ohne besondere Kennzeiehnung nieht zu der Annahme, daB soIche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betraehten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Das vorliegende Werk wurde sorgfaItig erarbeitet. Dennoch iibemehmen Autor und Verlag fUr die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschliigen sowie fUr eventuelle Druckfehler keine Haftung. H6chste inhaltliche und technische Qualitiit unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung un serer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf siiurefrei em und chlorfrei gebleichtem Papier gedruekt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyiithylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. ISBN 978-3-528-05665-0 ISBN 978-3-322-85754-5 (eBook) DOl 10.1007/978-3-322-85754-5 Vorwort Integriertes GeschaftsprozeBmanagement - dieses im vorliegen den Buch beschriebene Konzept stellt den Versuch dar, die Grundideen aktueller Management-Lehren (z.B. Business Process Reengineering, Total Quality Management und Kontinuierliche Verbesserung) und die Gestaltungspotentiale neuer DV Technologien (z.B. Workflow-Management, Groupware, Doku mentenmanagement, Middleware) in einem gegebenen organi satorischen Koritext zusammenzufuhren. Ausgangspunkt ist die Grunderkenntnis, daB sich Unternehmen dem weltweiten Wett bewerb stellen und neue Technologien organisatorisch verkraf ten lernen mussen, urn bei den immer kurzer werdenden Inno vationszyklen langerfristig bestehen zu konnen. Gelingt es heute den Unternehmen, Innovationspramien an den Markten durch die Gestaltung von Wertschopfungsketten zu er zielen, ist das Unternehmen erfolgreich und es werden Arbeits platze geschaffen, gelingt dies nicht, gehen - zumindest langfri stig - Arbeitsplatze verloren. Diesen Anforderungen zu begegnen ist derzeit insbesondere fur Unternehmen in Deutschland und im vereinten Europa eine Herausforderung. Die schnelle technologi sche Entwicklung bietet Moglichkeiten und induziert Notwen digkeiten zur organisatorisch/technischen Neugestaltung von wertschopfenden Geschaftsprozessen. Nach meiner personlichen Auffassung ist in diesem Urnfeld wis senschaftliche Erkenntnis ohne praktische Implikation fur die Unternehmen wertlos. Umgekehrt sind wertvolle praktische Er fahrungen aus Unternehmen nicht ohne wissenschaftliche Analy sen zum Nutzen der Gesellschaft auf ahnlich gelagerte Falle in anderen Unternehmen ubertragbar. Das vorliegende Buch stellt den nicht ganz leichten Versuch dar, Konzepte aus verschiedenen Disziplinen der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre vor dem Hintergrund zahlreicher prakti scher Erfahrungen so zu konkretisieren, daB sie Unternehmen helfen konnen, den beschriebenen Herausforderungen der Zu kunft zu begegnen. leh wurde mich uber Anmerkungen und Verbesserungsvorschla ge aus Unternehmen und Wissenschaft zu meinen Buch sehr freuen. leh bin hierzu jederzeit erreichbar uber die Internet E- v Mail-Adresse [email protected] oder mein Sekretariat bei Prodacta. Olaf Gierhake Danksagungen 8»:"W~}'~,tWi.)( .. )t,. A'."'lIifu.'.w.,W.~.w.~*,*~_."" · _ _ ~~¥M2<'WK~**;w. Praxis Wesentliche Impulse fur die Erstellung des vorliegenden Buches stammen aus der praktischen Projektarbeit der Fa. Prodacta. Ich danke unseren Kunden und meinen Partnem und Freunden, Herrn ANDREAS EHRLE und Herrn Dipl.-Ing. HERBERT UHL fUr ihre Unterstutzung wahrend der letzten Jahre. Dies gilt auch fUr meine Mitarbeiter bei Prodacta, Frau Dipl. Wirtschaftsing., Dipl.-Betriebw. PETRA SCHNEPF, Frau Dipl.-Inform. GABRIELE SEIDEL und Herrn Dipl.-Wirtschaftsing. THORSTEN LOWENBERGER, die wertvolle Hinweise zur Verbesserung des Ma nuskriptes beigetragen haben. Wissenschaft Mein besonderer Dank gilt Herrn prof. Dr. JOCHEN PICHT von der Universitat Halle, der mir in vielen Gesprachen wichtige Orien tierungshilfen und Hinweise bei der Erarbeitung des vorliegen den Buches gegeben hat. Den Herren Prof. Dr. ELMAR SINZ, Prof. Dr. OlTO FERSTI, Prof. Dr. UOO HASENKAMP und prof. Dr. WOLFGANG KONIG danke ich fur die Aufnahme des Buches in die Schriftenreihe der "Edition Wirtschaftsinformatik". Einige Teile des Buches entstanden wahrend meiner Tatigkeit am Institut fur Wirtschaftsinformatik an der Universitat des Saar landes. Mein Dank gilt daher auch Herrn Prof. Dr. AUGUST WILHELM SCHEER und meinen damaligen Kollegen, insbes. Herrn Dr. MARKus NUlTGENS und Herrn Dipl.-Kfm. Dipl.-Inform. ERIK LANDWEHR. Meinem Vater, Herrn Dipl.-Kfm. KLAUS GIERHAKE, danke ich herzlich fur die vielen Stunden und "Nachtschichten" des Kor rekturlesens und die unzahligen Hilfen bei vielen Weichenstel lungen in meinem bisherigen Berufsweg. Meinen lieben Eltern ist dieses Buch gewidmet. VI Inhaltsubersicht 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Zielsetzung des Buches 4 1.3 Aufbau des Buches 8 2 Grundlagen des integrierten GeschaftsprozeBmanagements 11 2.1 Elementare Begriffsbestimmungen 11 2.2 Strategisches GeschiiftsprozeBmanagement 17 2.3 Informations-und Kommunikationssysteme im GeschiiftsprozeBmanagement 38 2.4 Technische Grundlagen des GeschiiftsprozeBmanagements 83 3 Einfuhrungsmodell fur integrierte GeschaftsprozeBmanagement- Losungen 113 3.1 Voruntersuchung 113 3.2 Projektorganisation 128 3.3 Erhebung der 1st-Situation 137 3.4 Analyse und Gestaltung des Verinderungsbereiches 160 3.5 Implementierung von ProzeBunterstOtzungssystemen 195 4 Ausblick und Resumee 218 5 Anhang 253 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Zielsetzung des Buches 4 1.3 Aufbau des Buches 8 2 Grundlagen des integrierten GeschaftsprozeBmanagements 11 2.1 Elementare Begriffsbestimmungen 11 2.2 Strategisches GeschiiftsprozeBmanagement 17 2.2.1 Ziele des GeschaftsprozeBmanagements 17 2.2.2 GeschaftsprozeBmanagement-Architekturen 24 2.2.3 Organisatorischer Handlungsrahmen 31 2.3 Informations-und Kommunikationssysteme im GeschiftsprozeBmanagement 38 2.3.1 EinfOhrung eines Metamodells 38 2.3.2 Bedeutung von CSCW-Technologien fOr das integrierte GeschaftsprozeBmanagement 41 2.3.3 Workgroup-Computing 49 2.3.4 Workflow-Management 54 2.3.4.1 Workflow-Referenzmodell der Workflow-Management- Coalition 59 2.3.4.2 GeschaftsprozeB-versus Workflow-Modellierung 61 2.3.4.3 Modellierungsmethoden fOr Workflow 64 2.3.5 Interorganisationale ProzeBunterstOtzungssysteme 74 2.3.6 Integrierte Dokumentenmanagement-und Archivierungssysteme 76 2.3.7 Metamodell fOr prozeBunterstOtzende IUK-Systeme 80 2.4 Technische Grundlagen des GeschiftsprozeBmanagements 83 2.4.1 Grundlagen verteilter DV-Systeme 85 2.4.2 Formen der Rechnerkommunikation 91 2.4.2.1 Systematisierung 91 2.4.2.2 Ausgewahlte Rechnerkommunikationsstandards 93 2.4.3 Formen der ProzeBkommunikation 95 2.4.3.1 Systematisierung 96 VIII 2.4.3.2 Ausgewahlte ProzeBkommunikationsstandards 100 2.4.4 Semantische Datenaustauschformate 107 2.4.4.1 Dokumentenmanagement 107 2.4.4.2 Datenbanksprachen 110 2.4.4.3 Interorganisationaler Datenaustausch 110 3 Einfuhrungsmodell fur integrierte GeschaftsprozeBmanagement- Losungen 113 3.1 Voruntersuchung 113 3.1.1 Bestimmung einer Leitvision 114 3.1.2 Festlegung des Veranderungsbereiches 115 3.1.3 PrOfung der Voraussetzungen im Veranderungsbereich 117 3.1.4 Festlegung des Veranderungsumfangs / Projektzieldefinition 119 3.1.5 Projektgrobplanung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 120 3.1.6 Akzeptanzsicherung bei den verschiedenen Interessengruppen 120 3.1.7 Ergebnisfeststellung und Kick-oft-Meeting 126 3.2 Projektorganisation 128 3.2.1 Projektorganisationsformen 128 3.2.2 Projektmitarbetter 130 3.2.3 Projektmanagementfunktionen 132 3.3 Erhebung der 1st-Situation 137 3.3.1 Vorbereitung der Erhebung 139 3.3.1.1 Vorbereitung der Gesamterhebung 141 3.3.1.2 Vorbereitung der Einzelerhebung 146 3.3.2 DurchfOhrung der Erhebung 148 3.3.3 Nachbereitung der Erhebung 151 3.3.4 Verwendung des ARIS-Tooisets 154 3.4 Analyse und Gestaltung des Verinderungsbereiches 160 3.4.1 Bestimmung der Vorgehensweise 161 3.4.2 Arbeitsplatzebene 165 3.4.2.1 Analyse-und Gestaltungsaspekte 166 3.4.2.2 Dokumentenmanagement-und Archivierungskonzept 167 3.4.3 Teamebene 170 .3.4.3.1 Analyse-und Gestattungsaspekte 170 3.4.3.2 Workgroup-Computing-Konzept 173 3.4.4 Unternehmensebene 175 IX 3.4.4.1 Analyse-und Gestaltungsaspekte 175 3.4.4.2 Standardsottware-und Middleware-Konzepte 184 3.4.5 ProzeBebene 186 3.4.5.1 Analyse-und Gestaltungsaspekte 186 3.4.5.2 Workflow-Management-Konzept 190 3.5 Implementierung von ProzeBunterstOtzungssystemen 195 3.5.1 Im plementierungsplanung 198 3.5.2 Organisatorische Implementierung 199 3.5.3 Technische Implementierung 200 3.5.3.1 Entwicklung von Dokumentenmanagement-und Archivierungslosungen 202 3.5.3.2 Konfiguration von Workgroup-Computing-Anwendungen __ 205 3.5.3.3 Erstellung von Workflow-Management-Anwendungen 206 3.5.3.4 Integration der Systeme 211 3.5.4 Pilotimplementierung 212 3.5.5 Generalimplementierung 214 4 Ausblick und Resumee 218 5 Anhang 253 5.1 Interviewleitfaden fur die ProzeBerhebung 253 5.2 ProzeBdokumentationserfordernisse der Qualitiitsnorm DIN EN ISO 9001 _257 5.3 Metamodell fUr ProzeBunterstOtzungstechnologien 261 5.4 Literaturverzeichnis 265 5.5 Stichwortverzeichnis 295 x

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.