ebook img

Integrative Verhaltenstherapie bei Alkoholabhängigkeit: Ein Therapiemanual PDF

152 Pages·2001·2.362 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Integrative Verhaltenstherapie bei Alkoholabhängigkeit: Ein Therapiemanual

Integrative Verhaltenstherapie bei Alkoholabhangigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wilhelm Burtscheidt Integrative Verhaltenstherapie bei Alkoholabhangigkeit Ein Therapiemanual Mit 7 Abbildungen und 15 Tabellen " Springer Dr. Wilhelm Burtscheidt Rheinische Kliniken Diisseldorf Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universităt Bergische Landstr. 2 40629 Diisseldorf ISBN 978-3-540-41159-8 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Burtscheidt, Wilhelm: Integrative Verhaltenstherapie bei Alkoholabhăngigkeit: ein Therapiemanual/Wilhelm Burtscheidt. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 200 I ISBN 978-3-540-41159-8 ISBN 978-3-642-56568-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-56568-7 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Dbersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speiche rung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie ist grundsătz­ lich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheber rechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB soJche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewăhr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden. Umschlaggestaltung: de'blik, Berlin Satz: Reproduktionsfertige Vorlage vom Autor Gedruckt auf săurefreiem Papier SPIN: 10785238 26/3130SM - 5 4 3 2 1 O Vorwort Die ambulante Psychotherapie von Alkoholabhangigen gehOrt im angloameri kanischen Sprachraum seit jeher zu den Standardverfahren; dabei kommen tiberwiegend relativ niederfrequente Programme zum Einsatz, die sich nur tiber wenige Monate erstrecken. Inzwischen wachst auch im deutschsprachigen Gebiet zunehmend das Interesse an diesen Formen der Behandlung. Zu dieser Entwicklung haben sicher okono mische GrUnde beigetragen, vor allem aber beruht sie darauf, dass die Angebote des etablierten Versorgungssystems fUr Alkoholkranke gerade bei Abhangigen in frUhen Stadien der Erkrankung kaum auf Akzeptanz stoBen, weil sie als zu auf wendig und belastend erlebt werden. So nehmen nach Schatzungen in der Bundesrepublik Deutschland jahrlich nur I % der Betroffenen an psychotherapeu tischen MaBnahmen teil. Wissenschaftlich wurde die Wirksamkeit verhaltenstherapeutischer Interven tionsstrategien in den Vereinigten Staaten in den letzten beiden lahrzehnten durch eine Reihe kontrollierter Studien belegt; inzwischen liegt auch aus dem deutschen Sprachraum eine erste experimentelle Untersuchung vor, in der diese positiven Ergebnisse besUitigt werden konnten (Burtscheidt et al. 1999). Dabei zeigte sich, dass das Angebot einer niederfrequenten und relativ kurzdauernden ambulanten Verhaltenstherapie gerade von sozial noch integrierten Alkoholabhangigen als sehr attraktiv erlebt wurde. Vor diesem Hintergrund wird hier ein in der Wirksamkeit seiner Bestandteile empirisch tiberprtiftes Therapiemanual vorgelegt, das im ambulanten wie im sta tionaren Setting einsetzbar ist und modular den jeweiligen therapeutischen Bedtirfnissen angepasst werden kann. Zentraler Bestandteil dieses Therapieprogramms ist ein ausformuliertes Basis manual, das 20 ausflihrlich beschriebene Einzelsitzungen umfasst. Arbeitsblatter zu diesen Sitzungen sind im Anhang beigeftigt. In dieses Basismanual wurden kognitive Techniken und Verfahren zur Ver besserung der Sozialkompetenz integriert; es kann durch Zusatzmodule erganzt, aber auch mit anderen Therapieverfahren kombiniert werden. Ebenso ist es moglich, nur einzelne Elemente oder Themenblocks des Manuals zu verwenden. Unter behandlungstechnischem Aspekt kann im Einsatz des Manuals der Schwerpunkt bedarfsgerecht von der Bevorzugung tibender Verfahren zur ver starkten Verwendung kognitiver Techniken verschoben werden. Dartiber hinaus enthalt dieser Band eine EinfUhrung in den aktuellen Stand der Grundlagen- und Therapieforschung, eine Darstellung verhaltenstherapeutischer Konzepte und pharmakologischer Moglichkeiten def Rtickfallprophylaxe, eine VI Vorwort Anleitung zur Diagnostik sowie ausfiihrliche Bemerkungen zu einer adliquaten therapeutischen Haltung und zu typischen Komplikationen und Therapiehin demissen. 1m Lauf der Zeit waren zahlreiche Mitarbeiter der Suchtabteilung und der For schungsgruppe Abhlingigkeitserkrankungen an der Entwicklung und Umsetzung dieses Manuals beteiligt; besonderer Dank gilt Sigrid Hof, Annette Loll und Hen ning Liithcke flir ihr ideenreiches therapeutisches Engagement und Wolfgang Strauss ffir Beratung und Supervision. Herbst 2000 W. BURTSCHEIDT Inhalt 1 Grundlagen 1 1.1 Epidemio1ogie 1 l.2 Ursachen 2 1.2.1 Kulturelle und soziale Faktoren 3 l.2.2 Psycho1ogische Faktoren 3 1.2.2.1 Verhaltenstherapie 3 1.2.2.2 Psychoanalyse 4 1.2.3 Biologische Faktoren 5 1.2.3.1 Genetik 6 l.2.3.2 Biochemie 7 1.2.3.3 Neurobio1ogie 8 1.3 Psychiatrische Komorbiditat 9 1.4 A1koholtoxische HimfunktionsstOrungen 12 1.4.1 Subakute Beeintrachtigungen der Himfunktion 12 1.4.2 Amnestisches Syndrom 13 1.4.3 Durch Alkohol bedingte Restzustande 13 2 Therapieforschung 15 2.1 Setting 15 2.2 Therapieverfahren 16 2.3 Prlidiktoren des Therapieverlaufs 17 2.4 Verlauf und Prognose 18 2.5 Zusammenfassung 19 3 Versorgungssystem und Therapieverlauf 21 3.1 Motivationsphase 21 3.2 Entgiftung 22 3.3 Entwohnung 22 3.4 Nachsorge 23 4 Diagnose der Alkoholabhangigkeit 25 4.1 Psychopathologische Symptomatik 25 4.2 Anamnese 25 4.3 Korperlicher Befund 26 4.4 Laboruntersuchungen 27 4.5 Dokumentation und diagnostische Klassifikation 28 VIII Inhalt 5 Integrative Verhaltenstherapie 31 5.1 Prinzipien 31 5.2 Empirische Befunde 32 6 Therapeutische Haltung 35 6.1 Arbeitsbiindnis 35 6.2 Interaktionsstil 38 6.3 Ressourcenorientierung 38 6.4 Hierarchie der Therapieziele 39 7 Therapieverfahren 43 7.1 Motivationale Interventionen 43 7.1.l Theoretische Grundlagen 43 7.1.2 Interventionen 44 7.2 Coping-Skills-Training 45 7.3 Kognitive Verfahren 45 7.3.1 Modelle 45 7.3.2 Interventionstechniken 48 7.3.3 Struktur 50 7.4 Gegeniiberstellung Coping-Skills-Training/kognitive Therapie 51 8 Typische Probleme 53 8.l Emotionalisierung 53 8.2 Unterschiitzung der Eigendynamik siichtigen Verhaltens 54 8.3 Mangelnder Einbezug physiologischer Faktoren 54 8.4 Therapie als Krankung und Bedrohung 55 8.5 Divergente Erwartungen 55 8.6 Ubertragung und projektive Identifizierung 56 8.6.1 Umgang mit Ubertragung und Regression 56 8.6.2 Gegeniibertragung und projektive Identifizierung 58 8.7 Besonderheiten des Gruppensettings 59 9 Psychotherapeutische Diagnostik und Therapieplanung 63 9.1 Diagnostisches Interview 63 9.2 Psychiatrische Diagnose 63 9.3 Anamnese 64 9.4 Therapieplan 65 10 Basismanual 67 10.1 Einleitung 67 10.2 Praktische Durchfiihrung 68 10.3 Organisation 68 10.4 Ausstattung 69 10.5 Therapiemodule 69 Inhalt IX 11 Paargespriche 97 11.1 Ausgangssituation 97 11.2 Organisation 98 12 Boostersitzungen 101 12.1 Prinzipien 101 12.2 Psychiatrische Komorbiditat 102 13 Pharmakologische Ansiitze in der RuckfaUprophylaxe 103 13.1 Aversivtherapie 103 13.2 Behandlung psychiatrischer Komorbiditat 104 13.3 Anticravingsubstanzen 104 14 Selbsthilfe 109 14.1 Konfliktpotential 109 Materialien (Checklisten, FragebOgen, Arbeitsblatter zu den Therapiesitzungen) 111 Index 139 Literatur 141 1 Grundlagen 1.1 Epidemiologie Epidemiologische Untersuchungen zur Pravalenz des Alkoholismus sind mit groBen methodischen Schwierigkeiten belastet. So stehen der Alkoholkonsum in nerhalb einer Bevolkerung, die Rate typischer Folgeerkrankungen und die Inanspruchnahme von Beratungs-und Therapieeinrichtungen nur in indirekter Be ziehung zur Zahl der Abhangigen, wlihrend Reprasentativumfragen infolge der mit der Erkrankung verbundenen Dissimulationstendenzen in ihrer Validitat erheblich eingeschrankt sind. Entsprechend groB ist die Varianz der in den vorliegenden Studien angegebenen Punktpravalenz: Diese schwankt zwischen 2 und 7 % der erwachsenen Bevolkerung in der Bun desrepublik Deutschland, wobei der Frauenanteil zwischen 25 und 30 % betragt (Fichter 1990). Kraus und Bauernfeind (1998) gehen auf der Basis einer Reprasentativerhebung von 1,7 Millionen Alkoholabhangigen, 2,7 Millionen Fal len von chronischem Alkoholmissbrauch und 4,9 Millionen Fallen von risikotrachtigem Konsumverhalten fUr die Bundesrepublik aus. FUr die Schweiz gelangten Truan et al. (1997) fUr Alkoholismus und schadli chen Gebrauch zu einer Pravalenz von 12,7 % fUr Manner und 4,3 % fUr Frauen; Abelin (1990) geht von einem schadlichen Gebrauch bei 5 bis 7 % der erwachse nen Bevolkerung und einem problematischen Trinkverhalten von 10 % aus, wobei der Alkoholkonsum in den italienisch- und franz6sischsprachigen Kantonen deut lich erh6ht sei. In Osterreich sind nach Reprasentativhebungen (Rathner u. Dunkel 1988) 2,2 % der erwachsenen BevOlkerung alkoholabhangig, 16 bis 24 % betrei ben einen risikotrachtigen Alkoholgebrauch. Nach Schatzungen werden etwa 30 % aller psychiatrischen Klinikaufnahmen durch Suchterkrankungen (insbesondere durch Alkoholismus) verursacht bzw. mitbedingt; einer stationaren Langzeitbehandlung unterzogen sich in Deutschland im Jahr 1997 etwa 30.000 Alkoholiker (dem stehen ca. 8.700 ambulante Thera piemaBnahmen gegenUber), etwa 80.000 Betroffene nehmen jahrlich die Hilfe einer Beratungsstelle in Anspruch. 1m Jahre 1993 wurden in der Bundesrepublik Deutschland in etwa 17.000 Fal len direkt auf Alkohol bezogene Krankheiten als Todesursache dokumentiert; dazu kam etwa die gleiche Anzahl von indirekt auf Alkohol bezogenen Todesur sachen (wie Karzinome des oberen Verdauungstraktes und des Kehlkopfs, BauchspeicheldrtisenentzUndungen, Unflille, Suizide und Homizide). Die Sterblichkeit von Alkoholkranken ist gegenUber der NormalbevOlkerung urn den Faktor 2,5 bis 4,7 erhoht; in der deutschen MEAT-Studie, die 1410 Pa-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.