ebook img

Integration von Lead Usern in die Innovationspraxis : Eine empirische Analyse der praktischen Anwendung des Lead User-Ansatzes PDF

259 Pages·2017·3.746 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Integration von Lead Usern in die Innovationspraxis : Eine empirische Analyse der praktischen Anwendung des Lead User-Ansatzes

Forschungs-/ Entwicklungs- / Innovations-Management Hans Dietmar Bürgel (em.) · Diana Grosse Cornelius Herstatt · Hans Koller Christian Lüthje · Martin G. Möhrle Hrsg. Jens Lehnen Integration von Lead Usern in die Innovationspraxis Eine empirische Analyse der praktischen Anwendung des Lead User-Ansatzes Forschungs-/ Entwicklungs-/ Innovations-Management Edited by H. D. Bürgel (em.), Stuttgart, Germany D. Grosse, Freiberg, Germany C. Herstatt, Hamburg, Germany H. Koller, Hamburg, Germany C. Lüthje, Hamburg, Germany M. G. Möhrle, Bremen, Germany Die Reihe stellt aus integrierter Sicht von Betriebswirtschaft und Technik Arbeits- ergebnisse auf den Gebieten Forschung, Entwicklung und Innovation vor. Die einzelnen Beiträge sollen dem wissenschaftlichen Fortschritt dienen und die For- derungen der Praxis auf Umsetzbarkeit erfüllen. Edited by Professor Dr. Hans Dietmar Bürgel Professor Dr. Hans Koller (em.), Universität der Bundeswehr Hamburg Universität Stuttgart Professor Dr. Christian Lüthje Professorin Dr. Diana Grosse vorm. de Technische Universität Hamburg- Pay, Harburg Technische Universität Bergakademie Professor Dr. Martin G. Möhrle Freiberg Universität Bremen Professor Dr. Cornelius Herstatt Technische Universität Hamburg-Harburg Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12195 Jens Lehnen Integration von Lead Usern in die Innovationspraxis Eine empirische Analyse der praktischen Anwendung des Lead User-Ansatzes Mit einem Geleitwort von Univ. Prof. Dr. oec. publ. Cornelius Herstatt Jens Lehnen Hamburg, Deutschland Dissertation, Technische Universität Hamburg-Harburg, 2017 Forschungs-/ Entwicklungs-/ Innovations-Management ISBN 978-3-658-19384-3 ISBN 978-3-658-19385-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-19385-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Geleitwort Die Arbeit von Jens Lehnen reiht sich in die Forschung zu sogenannten Lead Usern. Bei Lead Usern handelt es ich um Verwender von Produkten, die im Gegensatz zu durchschnittlichen Anwendern zukünftige Bedürfnisse früher erfahren, von entspre- chend geeigneten Lösungen erheblich profitieren und daher typischerweise selber innovativ aktiv werden. Für Unternehmen ist die Identifikation und Zusammenarbeit von Lead Usern in vielerlei Hinsicht nützlich, insbesondere wenn die Bedürfnisse der Lead User stellvertretend für weitere Anwender und Kunden zukünftiger Produkte stehen. Zur systematischen Identifikation und Integration dieser speziellen Nutzergruppe wurde bereits vor langer Zeit von Professor Eric von Hippel (MIT) und seinen Schü- lern die sogenannte Lead User-Methode entwickelt. Dieses Verfahren hat sich in zahlreichen Anwendungen im Zusammenhang mit bestimmten Branchen, Produktar- ten und einzelnen Unternehmen bewährt. Bis heute besteht allerdings keine überge- ordnete Untersuchung zur Anwendung dieses Verfahrens in der Unternehmenspra- xis. Dies ist Gegenstand der vorliegenden Dissertation von Jens Lehnen. Ziel seiner Arbeit ist die Analyse der praktischen Umsetzung der Lead User-Methode mit dem Anspruch, diese auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gegebenenfalls weiter zu entwickeln. Hierzu führt er zunächst intensive Literatur-Analysen durch, die erste Hinweise auf unterschiedliche Verständnisse und Anwendungen der Methode in der Praxis im Kontrast zu den Empfehlungen der „theoretischen“ Literatur geben. In Rahmen einer Direktbefragung (quantitative Online-Befragung, n=249) kann er die Bekanntheit des Ansatzes, die Erfolgsfaktoren bzw. Herausforderungen sowie praktische Erfahrungen und etwaige Prozessänderungen herausarbeiten. Dabei stellt sich heraus, dass die befragten Unternehmen den Lead User-Ansatz zwar positiv bewerten, jedoch jedes zweite Unternehmen den theoretischen Prozess anpasst bzw. ändert. Die ermittelten Schwachstellen bzw. Korrekturen des theoretischen Prozess-Modells nimmt Herr Lehnen dann zum Anlass für eine weitergehende, qualitative Studie. Hierzu führt er 17 Fallstudieninterviews durch. Dabei kann er feststellen, dass die jeweiligen Phasen der Lead User-Methode regelmäßig eine Anpassung an die Rah- menbedingungen des jeweiligen Unternehmenskontextes erfordern. Zudem fügen Unternehmen oft eine weitere Prozess-Phase (Evaluierung und Implementierung) hinzu. Im Ergebnis gelingt es Herrn Lehnen die theoretische Lead User-Methode überzeu- gend weiter zu entwickeln. Weiterhin verknüpft er die Methode mit dem agilen Pro- jektmanagement, einem Modell zur flexibleren Durchführung von Projekten Schließ- VI Geleitwort lich entwickelt er Grundlagen für eine Best Practice-Betrachtung. Hierzu leitet er für jede Phase Voraussetzungen, Ziele und Aufgaben ab. In diesem Zusammenhang stellt er auch nützliche Checklisten für die jeweiligen Phasenübergänge auf, um die Zielerreichung regelmäßig überprüfen zu können. In der Summe resultiert eine Er- weiterung der Lead User-Methode, die sowohl in theoretischer wie praktischer Hin- sicht sehr wertvoll ist. Daher ist die Lektüre der Arbeit von Jens Lehnen sowohl für Innovationsforscher wie auch Innovationspraktiker relevant. Hamburg, Juli 2017 Univ. Prof. Dr. oec. publ. Cornelius Herstatt Vorwort Diese Dissertation ist während meiner Zeit am Institut für Technologie- und Innova- tionsmanagement (TIM) an der Technischen Universität Hamburg-Harburg entstan- den. Seit Jahren forscht das TIM unter der Leitung von Prof. Dr. Herstatt im Bereich der Nutzerinnovationen (User Innovation). Dabei steht die Innovationskraft des Nut- zers im Vordergrund, der durch sein Bedürfnis- und Lösungswissen viel verspre- chende Produktideen und Prototypen entwickeln kann. Als besonders fortschrittliche Nutzer werden so genannte Lead User bezeichnet, deren Integration in den Innova- tionsprozess für Unternehmen enorm wertvoll sein kann. Die Einbeziehung von Lead Usern ist schon lange durch die Lead User-Methode systematisiert worden. Eine um- fassende Überprüfung der praktischen Umsetzung existiert bisher jedoch nicht und stellt daher das Ziel dieser Arbeit dar. Durch umfangreiche Studien werden Erfahrun- gen und Verbesserungen aus der Praxis identifiziert und die Lead User-Theorie auf dieser Basis an aktuelle Rahmenbedingungen angepasst. Die Weiterentwicklung der Lead User-Methode stellt einen wesentlichen Beitrag für die Lead User-Forschung dar. Zudem wird als praktische Implikation eine Best Practice für die Durchführung von Lead User-Projekten abgeleitet. Die Anwendbarkeit dieser erfolgversprechenden Methode wird durch diese Arbeit verbessert und die Wissenschaft auf Basis empiri- scher Studien weiterentwickelt. Die erfolgreiche Vollendung dieser Dissertation wurde erst durch die Unterstützung meiner Betreuer, Kollegen, Freunde und Familie möglich gemacht. Insbesondere geht mein Dank an Herrn Prof. Dr. Cornelius Herstatt. Er hat mir durch seine Unterstützung in den vergangenen Jahren gezeigt, was der Begriff Doktorvater wirklich bedeutet. Fachliche Diskussionen und Gespräche haben nicht nur meine Dissertation, sondern auch mich persönlich bereichert. Für die große Unterstützung sowohl als Doktorvater als auch Chef bin ich sehr dankbar. Weiterhin möchte ich mich bei meinem Zweitgutachter, Prof. Dr. Christoph Ihl, be- danken. Auch durch ihn habe ich immer wieder Unterstützung sowie inspirierendes Feedback erhalten und konnte mich jederzeit an ihn wenden - dafür ganz herzlichen Dank! Herrn Prof. Dr. Wolfgang Kersten gilt mein großer Dank für die Übernahme des Prü- fungsvorsitzes meiner Dissertation. Seine freundliche, sachliche Art ist die beste Me- dizin gegen die unausweichliche Nervosität bei der Verteidigung. Beim gesamten TIM-Team möchte ich mich zunächst für die große fachliche Unter- stützung bedanken. Das Teilen von Erfahrungen und Wissen lässt einen so manche fachliche oder bürokratische Hürde nehmen und ist daher ungemein wertvoll. Vor allem möchte ich mich jedoch für die großartige Zeit am TIM bei allen Kollegen be- VIII Vorwort danken. Nicht nur die zahlreichen Gespräche, Mittags-/Kaffeepausen und Feiern in- nerhalb der Uni, sondern sämtliche Teamevents (Bruzzelhütte, Poetry-Slam, Thea- ter, Grill-, Fußball- und Ruderabende) haben diese Zeit zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Mein besonderer Dank gilt Thorsten Pieper für seinen Support bei der Erstellung dieser Arbeit. Neben den Kollegen waren meine Freunde eine enorme Unterstützung - Alexander, Buschi, Daniel, Hauke, Ina, Jan Schulz, Paddy, Philip, Scheng, Sonja und Tom seien hier stellvertretend für alle bisherigen Weggefährten genannt. Auch wenn man sich aufgrund der großen Entfernungen nur selten sehen kann, weiß ich doch immer, dass ich auf euch zählen kann. Möglich gemacht hat diese Promotion jedoch erst meine Familie, die mich Zeit mei- nes Lebens unterstützt hat. Meinen drei Schwestern (inkl. zunehmenden Anhang) danke ich für die Unterstützung und tolle Zeit, die wir miteinander verbracht haben und noch verbringen werden. Meinen Tanten Maria und Gertrud sowie insbesondere Oma Grete danke ich für all die Fürsorge, Bewirtung und Herzlichkeit in all den Jah- ren. Vor allem aber gebührt mein Dank meinen großartigen Eltern. Ohne euch wäre ich heute nicht das, was ich bin. Diese Arbeit sei euch gewidmet. Neben einer tollen Zeit, vielen Freunden und diesem Doktortitel hat Hamburg mir vor allem meine wunderbare Freundin Claudia gebracht, der mein abschließender Dank gilt. Danke, dass du mich immer unterstützt und auch an schlechten Tagen für mich da bist. Durch dich ist Hamburg zu einer richtigen Heimat geworden. Hamburg, Juli 2017 Jens Lehnen Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .......................................................................................... XV Tabellenverzeichnis ............................................................................................. XVII Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................ XIX 1 Einleitung: Forschungsfeld und Ablauf .......................................................... 1 1.1 Themenfeld und Relevanz ............................................................................... 1 1.2 Problemstellung und Zielsetzung ..................................................................... 4 1.3 Vorgehensweise und Aufbau ........................................................................... 5 2 Theoretische Grundlagen: Der Lead User-Ansatz .......................................... 9 2.1 Der Innovationsbegriff im Unternehmenskontext ............................................. 9 2.1.1 Innovationstreiber ................................................................................... 11 2.1.2 Einordnung des Innovationsmanagements ............................................. 14 2.1.3 Definition relevanter Innovationsprozesse .............................................. 15 2.1.4 Integration von Kunden in den Innovationsprozess ................................ 18 2.2 Lead User als spezielle Form der Nutzerinnovationen ................................... 21 2.3 Literaturanalyse wissenschaftlicher Publikationen zum Lead User-Begriff .... 22 2.3.1 Definition von Lead Usern ...................................................................... 23 2.3.2 Lead User-Methode zur systematischen Integration von Lead Usern .... 25 2.3.3 Chancen und Risiken der Integration von Lead Usern ........................... 27 2.3.4 Weiterentwicklung der Lead User-Eigenschaften ................................... 30 2.3.4.1 Technologiebedingte Anpassungen der Lead User-Eigenschaften ..... 31 2.3.4.2 Ökologische Entwicklungen der Lead User-Eigenschaften ................. 32 2.3.4.3 Lead User-Eigenschaften im organisatorischen Kontext ..................... 33 2.3.4.4 Erweiterungen der Lead User-Eigenschaften ..................................... 33 2.3.4.5 Alternative Lead User-Definitionen ...................................................... 34 2.3.4.6 Prozessänderungen ............................................................................ 35 2.3.5 Analyse des Lead User-Ansatzes in wissenschaftlichen Studien ........... 36 2.3.6 Forderungen der Wissenschaft als Bestätigung der Forschungslücke ... 39 2.4 Literaturanalyse praxisorientierter Fachmagazine zum Lead User-Begriff ..... 41

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.