ebook img

Institutionelles Versagen beim Umgang mit sexueller Gewalt im schulischen Kontext: Aufarbeitung der sexuellen Missbrauchsfälle an Schülern der Elly-Heuss- Knapp-Schule in Darmstadt (1965 – 1992) PDF

220 Pages·2019·3.668 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Institutionelles Versagen beim Umgang mit sexueller Gewalt im schulischen Kontext: Aufarbeitung der sexuellen Missbrauchsfälle an Schülern der Elly-Heuss- Knapp-Schule in Darmstadt (1965 – 1992)

Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung Claudia Burgsmüller · Brigitte Tilmann Institutionelles Versagen beim Umgang mit sexueller Gewalt im schulischen Kontext Aufarbeitung der sexuellen Missbrauchsfälle an Schülern der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Darmstadt (1965–1992) Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung Reihe herausgegeben von Sabine Andresen, Frankfurt am Main, Deutschland Peer Briken, Hamburg, Deutschland Barbara Kavemann, Berlin, Deutschland Heiner Keupp, München, Deutschland Sexuelle Gewalt wurde bis heute national und international häufig aus der For- schung ausgeblendet. Vor allem die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit sexueller Gewalt im familiären und privaten Umfeld, ebenso wie in Kontex- ten kirchlicher oder pädagogischer Institutionen gehörten lange zu den großen Tabus moderner Gesellschaften. Zur Überwindung dieser Defizite beizutragen, ist ein Anliegen dieser Buchreihe. Sie schließt dabei an die ersten Versuche durch mutige Initiativen von Betroffenen in den 1980er Jahren an. Diese haben die Ringe des Schweigens und Verleugnens zwar zunächst kaum durchbrechen kön- nen, aber seit einigen Jahren zeigen sich allmählich Veränderungen. Vor allem durch Betroffene von Missbrauch in Institutionen sind die ersten Schneisen für das Thema der sexualisierten Gewalt in die Öffentlichkeit, in das wissenschaft- liche Aufmerksamkeitsfeld und in die politische Arena geschlagen worden. Ein- zelne Institutionen beginnen sich ihrer Verantwortung zu stellen und haben die bis heute nachwirkenden Spuren von Missbrauch und Misshandlungen in der Geschichte ihrer Institution erforschen lassen. Hier zeigt sich, dass Forschung einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung leisten kann. Vor allem dann, wenn sie sich methodisch für die Erfahrungen der Betroffenen und für deren biografische Konsequenzen öffnet und sie in historische und systemische Kontexte einordnet. Es hat sich gezeigt, dass die Komplexität der damit gestellten Aufgaben am ehes- ten durch interdisziplinäre Kooperation von Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Medizin bewältigt werden kann. Die neue Buchreihe will dies zeigen und deshalb sind alle vier Disziplinen im Gremium der Herausgeberinnen und Her- ausgeber vertreten. In der Buchreihe werden Studien veröffentlicht, die auf unterschiedlichen Metho- den und Herangehensweisen basieren, aber die der Aufarbeitung sexueller Gewalt verpflichtet sind. Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/15550 Claudia Burgsmüller · Brigitte Tilmann Institutionelles Versagen beim Umgang mit sexueller Gewalt im schulischen Kontext Aufarbeitung der sexuellen Missbrauchsfälle an Schülern der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Darmstadt (1965–1992) Unter Mitarbeit von Dr. phil. Dipl. Soz. Ute Weinmann Claudia Burgsmüller Brigitte Tilmann Wiesbaden, Deutschland Darmstadt, Deutschland ISSN 2569-1260 ISSN 2569-1279 (electronic) Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung ISBN 978-3-658-20721-2 ISBN 978-3-658-20722-9 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-20722-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Verantwortlich im Verlag: Cori Antonia Mackrodt Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Die Initiative ehemaliger Schüler der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Darmstadt ............................................ 1 1.2 Die Elly-Heuss-Knapp-Schule in Darmstadt ................... 3 2 Kommissionsauftrag und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1 Auftrag ................................................ 7 2.2 Erkenntnisinteresse und Ziele .............................. 9 2.3 Fragen ................................................ 10 2.4 Methode, Informations- und Datenquellen .................... 10 2.5 Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit Betroffenen ........... 11 2.5.1 Eigene Webseite der Kommission ...................... 11 2.5.2 Anschreiben ....................................... 13 2.6 Besondere Ausgangssituation ............................... 14 2.7 Aufbau des Berichts ...................................... 17 3 Analyse und Ergebnisse der Strafakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.1 Der lange Kampf um die Akteneinsicht in die Strafakte der Staatsanwaltschaft Darmstadt gegen E. Buß zum Aktenzeichen 291 Js 21.349/02 ......................................... 19 3.2 Einstellungen von Verfahren gegen Erich Buß 1989, 1997, 2000 – verpasste Chancen der Staatsanwaltschaft Darmstadt .......... 22 3.3 Das Strafurteil des Amtsgerichts Darmstadt 1974 (AZ:3 Ls 65/74) und das Disziplinarverfahren 1974/75 ................... 27 V VI Inhaltsverzeichnis 3.4 Die Strafjustiz und Erich Buß (Strafverfahren der Staatsan- waltschaft Darmstadt 291 Js 21.343/02) und Urteil der Dritten Großen Strafkammer des Land gerichts Darmstadt vom 06.07.2005 39 3.4.1 Versäumnisse im Ermittlungsverfahren ................. 39 3.4.2 Darstellung und Bewertung des Verfahrensganges ab An- klageerhebung und des Urteils vom 06.07.2005 ............ 45 3.4.3 Bewertung des Strafurteils vom 06.07.2005 ............... 48 3.4.4 Mediale Berichterstattung über das Strafurteil vom 06.07. 2005. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.5 Zusammenfassung ....................................... 55 4 D okumentation des sexuellen Missb rauchs von ehemaligen Schülern der Elly-Heuss-Knapp-Schule (1965 bis 1992) sowie weiteren Betroffenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.1 Kontaktaufnahme zu möglichen Betroffenen .................. 59 4.2 Anhörungen von Betroffenen (Gruppe I) ...................... 61 4.3 Angaben von Betroffenen (Zeugen) im Strafverfahren (Gruppe II) . 90 4.4 Geständige Angaben von Erich Buß im Strafverfahren und in seinem Tagebuch (Gruppe III) ............................. 100 4.5 Angaben zu weiteren Betroffenen im Tagebuch (Gruppe IV) ............................................ 114 4.6 Angaben von betroffenen Müttern ........................... 116 4.7 Zusammenfassung und Auswertung (Anzahl der Betroffenen, Umfang/Häufigkeit der Tathandlungen, Alter, Dauer, Beginn/ Anbahnungen, Täterstrategien, Folgen, Mitteilungen) ........... 123 5 E rgebnisse einer Befragung von Schulleiterinnen, Lehrerinnen und weiteren Zeitzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 5.1 Persönliche Berichte der Schulleiterinnen der Elly-Heuss- Knapp-Schule ........................................... 131 5.2 Befragte ehemalige und aktuelle Lehrerinnen der Elly-Heuss- Knapp-Schule und Erich Buß ............................... 145 5.3 Elternbeirat (aktuell) ...................................... 161 5.4 Gespräche mit dem Staatlichen Schulamt in Darmstadt .......... 163 5.5 Zusammenfassung ....................................... 166 6 Der pädophile Lehrer Erich Buß – als Täter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 6.1 Tagebücher ............................................. 175 6.2 Elternbriefe ............................................ 180 Inhaltsverzeichnis VII 6.3 Interviews des Erich Buß gegenüber einem ehemaligen Schüler ... 184 6.4 „Psychogramm Erich Buß“ ................................ 189 6.5 Zusammenfassung ....................................... 197 7 E mpfehlungen zur wirksamen Prävention und Bekämpfung von sexuellem Missbrauch an Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Ergänzender Bericht ......................................... 203 Hintergrund: Empfehlungen an Landespolitik, Schulverwaltung und die Schule .................................................. 203 Die Zahlung von Schmerzensgeld an die Betroffenen ............... 204 Antrag auf Schmerzensgeld .................................... 204 Antragstellungen im Zeitraum Dezember 2016 bis November 2017 ..... 205 Fazit ...................................................... 211 Literatur ................................................... 212 Links ..................................................... 214 1 Einleitung 1.1 Die Initiative ehemaliger Schüler der Elly-Heuss- Knapp-Schule in Darmstadt Die seit 20101 in der Öffentlichkeit bekanntgewordenen Informationen über den Diskurskomplex „Sexuelle Gewalt an Jungen in kirchlichen Institutionen und privaten Eliteeinrichtungen des Erziehungswesens“ hat eine Gruppe ehemaliger Schüler der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Darmstadt aufmerksam verfolgt. Auch sie waren Opfer sexuellen Missbrauchs, jahrzehntelang begangen durch den an dieser Schule von 1954 bis 1992 tätigen Lehrer Erich Buß. Erich Buß war 38 Jahre lang Lehrer an der Elly-Heuss-Knapp-Schule. In den Klassen, deren Klassenlehrer er war, und auch in Klassen, in denen er einzelne Fächer unterrichtete, hat er mit den Jungen Kontakt aufgenommen, die er unter verschiedenen Vorwänden – wie Hausaufgabenhilfe, Nachhilfe, Musikunterricht, soziale Betreuung, Wanderungen in die Natur – zu sich nach Hause eingeladen und in der Folgezeit sexuell miss- braucht hat. Auch sie, ehemalige Schüler der Elly-Heuss-Knapp-Schule, hatten seinerzeit – vergeblich – versucht, auf das in ihrem schulischen und familiären Kontext nicht wahrgenommene sexuelle Fehlverhalten ihres Lehrers hinzuweisen und hatten auf Hilfe gehofft. 1 siehe dazu der kurze Überblick von Arno Görgen, Maria Griemmert, Sebastian Kess- ler. Sexueller Missbrauch und Kinderschutz – Perspektiven im Wandel. In: Hrsg. Fe- gert, Hoffmann, König, Niehues, Liebhardt. Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, Berlin, Heidelberg 2015, S. 27 ff. und 32 ff. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 1 C. Burgsmüller und B. Tilmann, Institutionelles Versagen beim Umgang mit sexueller Gewalt im schulischen Kontext, Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20722-9_1 2 1 Einleitung Einem der ehemaligen Schüler der Elly-Heuss-Knapp-Schule erschien es als ungerecht und zunehmend unerträglich, dass es an den sogenannten „Elite“-Schu- len und Internaten wie z. B. der Odenwaldschule2, dem Canisius-Kolleg3 und dem Kloster Ettal4 umfassende Aufarbeitungs-Ansätze und mediale Aufmerksamkeit gab, aber an der öffentlichen Grund- und Hauptschule, der Elly-Heuss-Knapp- Schule in Darmstadt, nichts geschah.5 Auch von den Schulaufsichtsbehörden hörte man nichts. A.B. schreibt 2016 dazu in einer E-Mail6 an die Autorinnen des vorliegenden Berichts: „Ich störte mich auch daran, dass wir als Hauptschulkinder vergessen worden sind, während bei der Odenwaldschule aufgeklärt wurde. Ich dachte dabei auch an meine Klassenkameraden, an Klaus, an Michael, an Peter und an Fritz (Anmerkung: Na- men geändert). Ich dachte daran, dass niemand jemals die Verantwortung für die Geschehnisse übernommen hat und sich niemand im Namen der Schule oder der Schulbehörde bei den Männern entschuldigt hat. Es gab auch eine rein persönliche Motivation: die Frage nach der Schuld zu klären.“ A.B. erwartete eine Reaktion der Schule oder der Schulbehörde. Diesen war schließlich spätestens durch die im Jahr 2005 erfolgte Verurteilung von Erich Buß wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren bekannt, dass auch die Elly-Heuss-Knapp-Schule von sexuellem Missbrauch an ihren Schülern durch den Lehrer Erich Buß betroffen war. Als auch nach Wo- chen und Monaten weder die Schule noch die Aufsichtsbehörden oder die ört- liche Presse sich in irgendeiner Weise mit den inzwischen bekannten Verbrechen 2 Claudia Burgsmüller, Brigitte Tilmann. Abschlussbericht über die bisherigen Mittei- lungen über sexuelle Ausbeutung von Schülern und Schülerinnen an der Odenwald- schule im Zeitraum 1960-2010, Wiesbaden, Darmstadt 2010. Siehe auch: Claudia Burgsmüller, Brigitte Tilmann. Der Prozess der Aufarbeitung, Möglichkeiten und Grenzen bei der Aufklärung und Dokumentation von Fällen sexuellen Missbrauchs an Institutionen am Beispiel Odenwaldschule. In: Reformpädagogik nach der Oden- waldschule – Wie weiter?, Hrsg.: Damian, Miller, Jürgen Oelkers, Weinheim, Basel 2014, S. 138-148. 3 Mertens, K.: Verlorenes Vertrauen: Katholisch sein in der Krise, Freiburg, Basel, Wien 2013. 4 Keupp, H., Strauss, F., Mosser, P., Gmür, W., Hackenschmied, G.: Sexueller Miss- brauch, psychische und körperliche Gewalt im Internat der Benediktinerabtei Ettal, Projektbericht 2013. 5 Am 28.03.2015 sind Betroffene mit der Webseite www.das-schweigen-brechen.org online gegangen, die sich an Opfer von Erich Buß und deren Angehörige richtet. 6 siehe E-Mail an Claudia Burgsmüller und Brigitte Tilmann vom 01.04.2016

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.