Innovationsdynamik im Systemvergleich Wrrtschaftswissenschaftliche Beitrage Band 1 Christof Aignesberger Die InnovationsbOrse als Instrument zur Risikokapitalversorgung innovativer mittelstiindischer Untemehmen 1987.326 Seiten. Brosch. DM 69, ISBN 3-7908-0384-7 Band 2 Ulrike Neuerburg Werbung im Privatfemsehen - Selektionsmoglichkeiten des privaten Fernsehens im Rahmen der betrieblichen Kommunikations strategie - 1988. 302 Seiten. Brosch. DM 69, ISBN 3-7908-0391-X Band 3 Joachim Peters Entwicklungslinderorientierte Intemationalisierung von Industrieuntemehmen - Eine theoretische und empirische Analyse des Entscheidungsverhaltens am Beispiel der deutschen elektrotechnischen Industrie - 1988. 165 Seiten. Brosch. DM 49, ISBN 3-7908-0397-9 Band 4 Giinther Chaloupek Joachim Lamel und Josef Richter (Hrsg.) Bevolkerungsriickgang und Wn1scbaft - Szenarien bis 2051 fUr Osterreich - 1988.478 Seiten. Brosch. DM 98, ISBN 3-7908-0400-2 Paul J. 1. Welfens Leszek Balcerowicz (Hrsg.) Innovationsdynamik im Systemvergleich Theorie und Praxis untemehmerischer, gesamtwirtschaftlicher und politischer Neuerung Mit 26 Abbildungel Physica-Verlag Heidelberg Reihenherausgeber Werner A. Milller Bandherausgeber Dr. Paul J. J. Welfens Fachbereich 5 Universitat Duisburg LotharstraBe 65 D-4100 Duisburg Dr. Leszek Balcerowicz Hochschule flir Planung und Statistik (SGPiS) Warschau, Polen ISBN-13: 978-3-7908-0402-7 CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Innovationsdynamik im Systemvergleich: Theorie u. Praxis untemehmer., gesamtwirtschaftl. u. polito Neuerungl Paul J. J. Welfens u. Leszek Balcerowicz (Hrsg.) - Heidelberg: Physica-Verl. 1988 (Wirtschaftswissenschaftliche Beitriige; 5) ISBN-13: 978-3-7908-0402-7 e-ISBN-13: 978-3-642-46899-5 DOl: 10.1007/978-3-642-46899-5 NE: Welfens, Paul J. J. [Hrsg.]; GT Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfliltigung auf'anderen Wegen und der Spei cherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbe halten. Eine Vervielfliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zuliissig. Sie ist grundsiitzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Stratbestimmungen des Urheberrechts gesetzes. © Physica-Verlag Heidelberg 1988 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wiiren und da her von jedermann benutzt werden diirften. 7120/7130-543210 VORWORTDERHERAUSGEBER Der vorliegende Tagungsband solI in die Problematik der Innovationsdynamik -die inter dependente Verkntipfung kreativer unternehmeriseher, gesamtwirtsehaftlieher und politi seher Neuerungsprozesse - einfiihren und zu ausgewahlten Problembereiehen neuere Forsehungsergebnisse prasentieren; Stand, Entwieklung und Perspektiven der systemver gleichenden Innovationsforsehung sollen somit einer breiteren wissensehaftlichen und politisehen Offentlichkeit wie den in der Praxis mit Innovationsproblemen BefaBten ver mittelt werden. In den letzten lahrzehnten haben sich die internationalen wirtsehaftli ehen Kraftefelder deutlieh versehoben: Untersehiedlieh ausgepragte Fahigkeit und Be reitsehaft von Regionen und Nationen sowie von Personen und Institutionen, kreative Anpassungsprozesse bei rasehem teehnologisehen Fortsehritt zu gewahrleisten, waren hierbei von entscheidender Bedeutung. Die Verringerung des Produktivitatsfortsehritts in zahlreiehen Industrielandern in den 70er lahren - bei zugleieh hoher Rate von Produkt innovationen - und die verbreiteten Diskussionen tiber Notwendigkeit und Problematik des teehnisehen Fortsehritts, der anhaltende teehnologisehe AufholprozeB vieler Sehwel lenlander sowie die stagnierende Innovativitat der meisten sozialistisehen Lander Osteu ropas bilden den aktuellen Hintergrund fUr die vorliegenden 26 Beitrage; dabei wird der Innovationsbegriff weit gefaBt, d.h. daB neben dem Phanomen der teehnisehen und orga nisatorisehen Innovation aueh die Problematik von Neuerungen im Wissensehafts- und Politikbereieh aufgegriffen wird. Die Beitrage A-Z analysieren jeweils ausgewahlte Pro bleme der Innovationsdynamik, ohne daB - angesichts des breiten Themaspektrums - da mit insgesamt ein Ansprueh auf eine vollstandige Behandlung verbunden sein kann. Der Teil I des Bandes thematisiert systemtibergreifend grundlegende Aspekte der Inno vationsproblematik; die Beitrage A und B bieten einen unmittelbar systemvergleichenden Einstieg in die Gesamtproblematik: Eine grundsatzliche analytisehe Vermessung des Problemfelds, die Entwieklung einer Taxonomie zu Innovationsphanomenen, die Dar stellung systemspezifiseher und systemindifferenter Aspekte der Innovationsdynamik, die Herausarbeitung aktueller Entwieklungstendenzen sowie die theoretisehe Analyse des Ost-West-Innovativitatsgefiilles stehen hierbei im Vordergrund. Beitrag C thematisiert die Problematik von Neuerungen in den Wirtsehaftswissensehaften und politiseher Ak zeptanz aus systemiibergreifender Sieht (unter Betonung aueh deutseh-deutseher Aspekte). Die neuen Formen der Unternehmenskooperation - die im Ost-West- wie im Nord-Siid-VerhaItnis bzw. fur den Teehnologietransfer von besonderer Bedeutung sind - stehen im Zentrum des Beitrags D. Die Problematik der Wirtsehaftliehkeitsreehnung bei neuartigen Verkehrssystemen wird in Beitrag E behandelt. Das Problem der Entstehung von Politikinnovationen - unter Bezug zur teehnologisehen Entwieklung -behandelt Bei trag F am Beispiel der Umweltpolitik. Teil II analysiert ausgewahlte Aspekte von Innovationsprozessen in Marktwirtsehaften: Beitrag G greift die Problematik der Produktinnovation aus der Sieht des Unternehmens auf. Die in den 80er lahren intensiv in den marktwirtsehaftliehen Industrielandern ge fiihrte Debatte urn die Notwendigkeit einer innovations- und waehstumsfordernden De regulierung (Beitrag H) und das seit Mitte der 70er Jahre zu beobaehtende Phanomen einer Welle von Finanzinnovationen - mit ihren Implikationen fur die Allokationseffi- VI zienz und die Geldpolitik (Beitrag I) - leiten tiber zur Thematik der TechnologiefOrde rung und der entscheidenden Rolle von venture capital (J). Die Rolle der Gewerk schaften im InnovationsprozeB wird in Beitrag K, die Bedeutung offentlieher Unterneh men fUr die Innovativitat in L analysiert. Beitrag M behandelt politologische Aspekte. Tell III greift die Innovationsproblematik in sozialistischen Planwirtschaften auf. Als ver bindender Einleitungsbeitrag (N) wird der Zusammenhang zwischen den Strukturen so zialistischer Wirtschaftssysteme und Technologieimporten -am markanten Beispiel Po lens- analysiert. Die 1981 eingeleitete Wirtschaftsreform in Polen, die zeitlich vor den Gorbatschowschen Reformen der UdSSR liegt, blldet den Hintergrund fUr die Beitrage o und P, welche die Verbindung von Investition und Innovation einerseits und die Pro blematik der Einfiihrung von Neuerungen im Vertriebsbereich bei Konsumgiitern ande rerseits untersuchen. Die polnischen Erfahrungen konnten im Hinblick auf die Wirt schaftsreformen sozialistischer Lander von tibergeordneter Bedeutung sein. Landertiber greifend angelegt ist Beitrag Q, der die wesentliche Fragestellung des Innovationsmana gements in sozialistischen Wirtschaftssystemen aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Perspektive analysiert. Eine empirische Studie (Beitrag R) zur Analyse des technischen Fortschritts auf der Basis einer Produktionsfunktion -fUr die Lander CSSR, UdSSR und Polen, und zwar unter erstmaliger Verwendung technischer Kennziffern zur Erfassung der Fortschrittskomponente -schlie8t den Teil III abo Der Tell IV prasentiert Studien zum internationalen Technologiewettlauf bzw. zur natio nalen Technologie- und Forschungspolitik. Die Innovationsdynamik der fuhrenden marktwirtschaftlichen Industrielander wird anhand eines neuartigen methodischen - technometrischen - Konzepts erfaBt (Beitrag S). Die Innovationspolitik der Bundesre publik Deutschland und Japans (Beitrag T), Frankreichs (Beitrag U) und Spaniens (Bei trag V) werden mit aktuellem Problembezug behandelt. Schlie8lich untersucht Beitrag W die "Leader-follower-Problematik" aus historischer Sieht: Die Rolle der Technologie politik des in der Industriellen Revolution fuhrenden Landes Gr08britannien wird derje nigen im damals am schnellsten aufholenden kontinentaleuropaischen Land, Deutsch land, gegentibergestellt. Die Beitrage X, Y und Z behandeln die Organisation der wis senschaftlichen Forschung in Polen, die Innovationspolitik in der DDR bzw. die neueren Tendenzen der Technologiepolitik in der UdSSR; letztere, die sieh im Zusammenhang mit der unter den Schlagworten Perestroika und Glasnost propagierten Reformbewe gung in der UdSSR unter GORBATSCHOW herausgebildet hat, dtirfte ftir die weitere Entwicklung aller RGW-Staaten langfristig von grundlegender Bedeutung sein. Lander- und systemspezifische Probleme des Innovationsprozesses wie der Innovations politik, fUr die Innovationsdynamik relevante Strukturen, Verhaltensweisen und Neben bedingungen sowie die Wirkungsmechanismen und Effekte von Innovationen sollen dem Leser in der Gesamtdarstellung aufgezeigt werden. Wahrend Teil I unmittelbar system tibergreifend angelegt ist, vermittelt die "systemvergleiehende Lekttire" der Teile II-IV die Problematik systemspezifischer und -indifferenter Innovationsphanomene. Die The matik der Innovationsdynamik wird in diesem Tagungsband naturgema8 nur partiell ab gedeckt; jedoch, so die Intention, werden zentrale Problembereiehe der Gesamtproble matik behandelt, auch wenn sicher manche Leserwiinsche offenbleiben werden. VII Der vorliegende Tagungsband entstand aus dem 9. und 10. deutsch-polnischen Seminar junger Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler im Rahmen des (von ihnen in der "Pionier phase" initiierten - z.Zt. mehrere Forschungsprojekte umfassenden) Kooperationsvertra ges zwischen der Universitat-GH Duisburg und der Hochschule fUr Planung und Statistik (SGPiS), Warschau; von daher ergibt sich naturgemaB eine teilweise thematische Schwerpunktsetzung: Der Blick richtet sich besonders auf die Entwicklungen und Pro bleme in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen. Die im Wechsel einmal jahrlich in Warschau bzw. Duisburg abgehaltenen Konferenzen fiihren jeweils eine Gruppe junger Wissenschaftler beider Hochschulen - ggf. unter EinschluB weiterer externer Referenten - aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Politologie zu fachlich fruchtbaren Gesprachen und Diskussionen zusammen. Es ist unsere Uberzeugung, daB gerade wissenschaftliche und personliche Kontakte zwi schen jungen Wissenschaftlern in der Form der o.e. Kooperation besonders fruchtbar sind: Noch weitgehend ohne ausgepragte Verhaftung an Paradigmata konnen beidersei tig interessierende Problembereiche und Themen offen, kritisch und kompetent ausdis kutiert werden. Die Tatsache, daB Wissenschaftler aus unterschiedlichen Wirtschaftssy stemen hierbei zusammenarbeiten, schiirft i.d.R. die wechselseitige Wahrnehmung von Problembereichen. Es ist im Sinne der Diffusion systemkooperativer Kontakte und Denkweisen dabei gerade von Vorteil, daB junge Wissenschaftler durch den Wechsel in die Praxis oder an andere Hochschulen dann das weitervermitteln, was die Teilnehmer der bisherigen Seminare und Konferenzen so sehr schatzen gelernt haben: den toler an ten, zu neuen Problemlosungen anreizenden kreativen Kontakt mit Wissenschaftlern, Praktikern und Politikern aus unterschiedlichen Landern und Wirtschaftssystemen. Wie man bei der Thematik des Bandes und vom Autorenkreis her erwarten darf, ent stand dieses Buch unter Einsatz modernster Technik (Personalcomputer, Laserprinter etc.) und hochqualifizierten Humankapitals. Herausgeber und Autoren sind dabei einer Vielzahl von Personen und Institutionen -insbesondere unseren beiden Hochschulen- zu Dank verpflichtet, ohne deren wohlwollende UnterstUtzung der vorliegende Tagungs band nicht Mtte entstehen konnen; namentlicher Dank gebiihrt dem Senatsbeauftragten fiir die Kooperation mit der SGPiS, Herrn Prof. Dr. Paffenholz, und dem scheidenden Prorektor der Hochschule fiir Planung und Statistik, Prof. Dr. Wrzosek, die unser Vor haben nachhaltig unterstiitzt haben; schlieBlich auch besonders Frau Ulrike Michalski, die sehr sorgfiiltig einen Teil der Manuskripte abgeschrieben hat; des weiteren Alfred Schipke, der einen GroBteil der Layout-Arbeiten mitgestaltet hat. Danken mochten wir schlieBlich all denjenigen, die durch ihre fmanzielle oder geldwerte Unterstiitzung die beiden Tagungen und die Drucklegung erst ermoglicht haben: Es sind dies der DAAD, die Gesellschaft der Freunde der Niederrheinischen Universitat Duisburg e.V. und die UDH (Unsere Duisburger Hochschule) e.V. sowie die Deutsche Bundesbank, deren Ga ste die Teilnehmer des 10. Seminars im Juni 1987 waren. Warschau und Duisburg im Dezember 1987 Leszek Balcerowicz Paul J.J. Welfens GELEITWORT DES SENATSBEAUFTRAGTEN DER UNIVERSITAT DUISBURG FUR DIE KOOPERA TION MIT DER HOCHSCHULE FUR PLANUNG UND STATISTIK (SGPiS), WARSCHAU Das deutsch-polnische Seminar junger Wirtschafts- und Sozialwis~enschaft1er blickt heute auf 12 Jahre einer fruchtbaren Zusammenarbeit zuruck. Dieses Seminar bildete die Keimzelle einer inzwischen breit ausgebauten Kooperation zwischen der Universitat GH-Duisburg und der zentralen und zugleich groBten wirtschaftswissenschaftlichen Uni versitat in der VR Polen, der Hochschule fUr Planung und Statistik in Warschau. Die Bonitat dieser Beziehungen zeigte sich, als in den schwierigen Jahren 1982/83 die Kontakte aufrechterhalten und sogar ausgebaut werden konnten. Der AbschluB eines Kooperationsvertrages zwischen beiden Hochschulen Ende 1983 steHte also nicht den Beginn, sondern den notwendig gewordenen formalen Rahmen fUr eine Vielzahl bereits existierender Aktivitaten dar, durch den die Kooperation langerfristige inhaltliche wie auch finanzielle Perspektiven erhielt. 1m Bereich der Forschung arbeiten 7 Professoren und 15 Assistenten beider Hochschu len seit 1985 an einem systemvergleichenden Projekt, in dessen Verlauf sich die pol nischen Wissenschaftler jeweils zu langeren Forschungsaufenthalten am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft in Duisburg aufhalten. Insgesamt 6 gemeinsam durchgefuhrte Symposien und Seminare in Warschau und Duisburg sowie eine groBe Vielzahl von Ein zelvortragen und -besuchen runden das Bild der Kooperation in diesem Bereich abo 1m Bereich kooperativer Studienprojekte wird fUr 1988 ein Durchbruch erwartet: Es ist geplant, an der SGPiS einen gemeinsamen deutsch-polnischen Sommerkurs fUr je 10 Studenten aus beiden Hochschulen uber 4 W ochen durchzufuhren, in dem zusammen mit Professoren und Assistenten beider Universitaten Themen der Wirtschafts- und So zialwissenschaften systemvergleichend bearbeitet werden. Dem Sommerkurs soH sich fur die polnischen Studenten ein von der Universitat Duisburg betreutes begleitendes Indu striepraktikum im niederrheinischen Wirtschaftsraum anschlieBen. Wie erwiihnt, begannen die Beziehungen beider Hochschulen durch die gemeinsamen Seminare junger Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, die im regelmaBigen Turnus in Warschau bzw. in Duisburg abgehalten wurden und werden: 1977 Perspektiven der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der VR Polen und der BR Deutschland (Warschau). 1978 Die EG und der RGW - zwei unterschiedliche europaische Integrationsansatze (Duisburg). 1979 Probleme der Dienstleistungsokonomie (Warschau). 1980 Alternative volkswirtschaftliche Planungs- und Lenkungssysteme unter Berucksich tigung auBenhandelsspezifischer ProblemsteHungen (Duisburg). 1982 Das Unternehmen in der sozialistischen und in der marktgelenkten Wirtschaft (Warschau). IX 1983 Regionale Strukturpolitik (Duisburg). 1984 Das Phanomen der Inflation in planwirtschaftlichen und marktwirtschaftlichen Sy stemen (Warschau). 1985 Probleme monetiirer und finanzwirtschaftlicher Steuerung im Systemvergleich (Duisburg). 1986 Innovationen, technischer Fortschritt und okonomische Entwicklung (Warschau). 1987 Innovationsdynamik im Systemvergleich (Duisburg). 1988 Staatstatigkeit im Wandel (Warschau). Mit dem vorliegenden Sammelband legen die Teilnehmer des deutsch-polnischen Semi nars nun bereits ihre dritte groBere Veroffentlichung vor, die die beiden letzten Seminare unter dem Titel "Innovationsdynamik im Systemvergleich" zusammenfaBt. Betrachten wir allein die verlegerischen Stationen der Publikationsreihe, so dokumentiert diese Ent wicklung "Innovation", d.h. im Schumpeterschen Sinne die Durchsetzung neuer Ressour cen-Konstellationen. "Und diese neuen Kombinationen setzen sich nicht gleichsam von selbst durch, wie die gewohnten Kombinationen der Statik, sondern es bedarf dazu einer Intelligenz und Engergie, die nur einer MinoriUit der Wirtschaftssubjekte eigen ist" (J. Schumpeter, "Uber das Wesen der Wirtschaftskrisen", in: "Zeitschrift fUr Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung", Bd. 19 (1910), S. 284). Wenngleich relativ gesehen eine Minoritat, so waren es absolut gesehen in den 12 J ahren sehr viele junge Wissenschaftler aus beiden Universitaten, die mit Tatkraft und Engagement als "Energiequellen des Sy stems" wirkten. Stellvertretend fUr alle sollen hier Drs. Maria J. und Paul J.J Welfens ge nannt werden, die in den letzten J ahren die "unternehmerische" Hauptlast fur diesen Be reich der Kooperation trugen. Auch auf die Gefahr hin, Schumpeters friihe Schriften als Steinbruch fur Autoritatszitate zu miBbrauchen, mochte ich mit einem Satz aus seiner "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" fortfahren: "Ebenso unkontrovers, ja sogar eine offenbare Selbstverstiind lichkeit, ist wohl auch der nachste Schritt unseres Gedankengangs: Zur Durchsetzung der neuen Kombinationen bedarf es der Verfiigung uber Produktionsmittel" (Schumpeter, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung", 7. A., Berlin (Duncker & Humblot) 1987, S. 103). Diese Mittel verdankt das Seminar junger Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler einer Ressourcen-Kombination, bereitgestellt von den Universitatsleitungen in Warschau und Duisburg, vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, vom DAAD und von einer Vielzahl anderer Offentlicher und privater Sponsoren, unter denen das groBe personliche Engagement von Ehrensenator Dr. Ing. Heinz Schacky, Duisburg, eine besondere Er wiihnung verdient. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt! In gut einem Jahrzehnt entwickelte sich die Zusammenarbeit unserer Hochschulen vom privaten Kontakt einiger Assistenten hin zur z.Zt. wohl umfangreichsten Kooperation zwischen Polen und der Bundesrepublik auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Sozialwis senschaften. Der jetzt vorgelegte Sammelband "Innovationsdynamik im Systemvergleich" belegt ihre Kreativitat. Prof. Dr. Hans-Joachim Pa/fenholz (Senatsbeauftragter) Inhaltsiihersicht Vorwort der Herausgeber V-VII Geleitwort des Senatsbeauftragten der Universitat-GH Duisburg fiir die Kooperation mit der Hochschule fUr Planung und Statistik (SGPiS), Warschau VIII-IX Inhaltsiibe~sicht X-XI Inhaltsverzeichnis XII-XIX I. Systemiibergreifende Innovationsprobleme PaullJ. Welfens (Universitiit-GH Duisburg) A. Innovationstheorie, -politik und -dynamik im Systemvergleich 1-27 Leszek Balcerowicz (SGPiS, Warschau) B InnovationsspezifLka, Wirtschaftssystem und Innovationsleistung von Wirtschaftssystemen 28-59 E. Ulrich Cichy (HWWA, Hamburg) C. Neuerungen in der Wirtschaftswissenschaft und politische Akzeptanz: ein systemvergleichender ProblemaufriB 60-77 Herben Rath (Universitiit-GH Duisburg) D. Neue Formen internationaler Unternehmenskooperation: Entwicklung, Tendenzen und theoretische Aspekte 78-95 Wojciech Paprocki (SGPiS, Warschau) E. Probleme der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von technischen Innovationen am Beispiel des Transportwesens 96-105 Maria 1. 'Welfells (Universitiit-GH Duisburg) F. Umweltpolitik und Innovationen im Systemvergleich: Bundesrepublik Deutschland -Polen 106-125 II. Innovationsprozesse in Mark~irtschafteD Ansgar Breitung (Universitiit-GH Duisburg) G. Produktinnovation und Marketing 127-139 Heike Horst (Institut flir angewandte Innovationsforschung (W), Bochum e. V. an der Ruhr-Universitiit Bochum) H. Regulierung, Deregulierung und Innovation 140-159 Franco E. Reither (HWWA, Hamburg) 1. Finanzinnovationen, AllokationseffIZienz und Geldpolitik 160-169 Konrad Wilms (Universitiit-GH Duisburg/DSI Data Service & Infonnation GmbH, Rheinberg) J. InnovationsfOrderung und venture capital 170-185 Saul Revel (Universitiit-GH Duisburg) K. Gewerkschaften im Innovationsprozef3 186-205 Alexander Zipper (Universitiit-GH Duisburg) 1. bffentliche Elektrizitatsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland als potentieJle Schrittmacher urnwelttechnologischer Innovationen 206-223 Thomas Fonh (Universitiit-GH Duisburg) M. Politisch-adrninistrative Gestaltung der Innovationsdynarnik 224-239