ebook img

Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen: Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information PDF

186 Pages·1997·3.757 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen: Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information

Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft Herausgegeben von K Bohr, Regensburg . W. Bühler, Mannheim . W. Dinkelbach, Saarbrücken G. Franke, Konstanz· P. Hammann, Bochum . K-P. Kistner, Bielefeld H. Laux, Frankfurt· O. Rosenberg, Paderborn . B. Rudolph, München Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft Herausgegeben von K. Bohr, Regensburg . W. Bühler, Mannheim . W. Dinkelbach, Saarbrücken G. Franke, Konstanz . P. Hammann, Bochum . K.-P. Kistner, Bielefeld H. Laux, Frankfurt· O. Rosenberg, Paderbom . B. Rudolph, München Informationen über die Bände 1-37 Band 49 sendet Ihnen auf Anfrage gerne der Verlag. Andrea Piro Betriebs~che Band 38 Umweltkostenrechnung Erlch Keller Entscheidungswirkungen von Band 50 Bankbilanzen am Aktienmarkt Hermann Jahnke Produktion bei Unsicherheit Band 39 Klaus B. Schebesch Innovation, Wettbewerb Band 51 und neue Marktmodelle Bernd Schäfer Informationsverarbeitung und Preis bildung am Aktien-und Optionsmarkt Band 40 Thornas Hamann Simulation von Informations Band 52 prozessen auf idealtypischen Wolfgang Brüggemann Börsenmärkten Ausgewählte Probleme der Produktions planung Band 41 Günter Lassak Band 53 Bewertung festverzinslicher Wert Andreas Kleine papiere am deutschen Rentenmarkt Entscheidungstheoretische Aspekte der Principal-Agent-Theorie Band 42 Erwin Esser Band 54 Angebotspreisbestimmung für das Alexander Kempf kundenindividuelle Projektgeschäft Znm Preiszusammenhang zwischen Kassa-und Futuresmärkten Band 43 Renate Hecker Informationsgehalt von Optionspreisen Band 55 Jürgen Elsner Band 44 Chaos und Zufall am deutschen Thornas Spengler Aktienmarkt Lineare Entscheidungsmodelle zur Organisations-und Personalplanung Band 56 Markus Riess Band 45 EOizienzkonzepte und nutzentheoretische Christoph Kaserer Ansätze zur Lösung stochastischer Optionsrnärkte und Risikoallokation EntscheidungsmodeUe Band 46 Band 57 Bernd Hempelmann Anne Chwolka Qualitäts-und Konununikationspolitik ControUing als ökonomische Institution angesichts von Produktrisiken Band 47 Band 58 Stephan Schumacher Gerd Lockert PPS-Systeme für Unternehmen der Risikofaktoren und Preisbildung K1ein-und Mittelserienfertigung am deutschen Aktienmarkt Band 48 Band 59 Andreas Bölte Hagen Lindstädt Modelle und Verfahren zur inner Optimierung der Qualität von betrieblichen Standortplanung Gruppenentscheidungen Thomas Pfeiffer Innerbetriebliche Verrechnungspreis bildung bei dezentralen Entscheidungs strukturen Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information Mit 14 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Dr. Thornas Pfeiffer Abteilung Betriebswirtschaft Universität DIrn Helmholtzstraße 18 D-89081 DIrn Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Pfeiffer, Thomas: Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezenttalen Entscheidungsstruktu ren: eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Infor mationffhomas Pfeiffer. - Heidelberg: Physica-Verl., 1997 (Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft; Bd. 60) ISBN 978-3-7908-1009-7 ISBN 978-3-662-00802-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-00802-7 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entuahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfliltigung auf anderen Wegen und der Speiche rung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urbeberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungs pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Physica-Verlag Heidelberg 1997 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Erlch Kirchner, Heidelberg SPIN 10572423 88/2202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier Geleitwort Bei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung werden Verrechnungspreise für innerbetriebliche Leistungen ermittelt. Die hierbei verwendeteten Verfah ren wie das Gleichungs- oder Stufenleiterverfahren sind statisch und berück sichtigen weder Aspekte der asymmetrischen Information noch Anpassungs maßnahmen der Kostenstellen. In dem Buch von Herrn Pfeiffer werden diese gerade aus praktischer Sicht unbefriedigenden Annahmen aufgehoben und gezeigt, wie die herkömmlichen Verfahren der innerbetrieblichen Leistungs verrechnung dann zu modifizieren sind. Darüber hinaus zeigt Herr Pfeiffer, daß die dabei sich ergebenden Verrechnungspreise mit den Lenkungspreisen der Kostenstellen übereinstimmen, die eine erfolgsmaximale Produktionspla nung ermöglichen. Das Buch macht deutlich, daß auch traditionelle Verfahren der Kostenrech nung noch nicht "ausgereizt" sind, sondern eine Vielzahl bisher nicht be handelter theoretisch und praktisch bedeutsamer Fragestellungen beinhal ten. Herr Pfeiffer zeigt Wege auf, wie derartige Fragestellungen gelöst werden können und gibt Anstöße für weitere Forschungsarbeiten. Klaus Hellwig Vorwort Die vorliegende an der Abteilung für Betriebswirtschaft entstandene Arbeit wurde von der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm als Dissertation angenommen. Mein besonderer Dank gilt dabei meinem akademischen Lehrer Herrn Prof. Dr. K. Hellwig. Nicht nur für die Bereitstellung optimaler Arbeitsbedingungen und die Anregung zu dieser Arbeit, sondern vor allem für die jederzeit umfassende Unterstützung bin ich ihm sehr zu Dank verpflichtet. Herrn Prof. Dr. U. Rieder und Herrn Prof. Dr. K.-P. Kistner (Universität Bielefeld) möchte ich für Anregungen so wie für die Übernahme der Gutachten danken. Herrn Prof. Dr. K.-P. Kistner bin ich zudem für die Aufnahme der Arbeit in der vorliegenden Schriftenreihe zu Dank verpflichtet. Der Landesgraduiertenförderung danke ich für die Unterstützung durch ein Promotionsstipendium während der Hauptphase der vorliegenden Arbeit. Hierbei richtet sich mein besonderer Dank an Herrn Prof. Dr. H. Wolff für das Erstellen des hierfür benötigten Gutachtens. Für die angenehme Arbeitsatmosphäre danke ich allen Kollegen an der Abtei lung Betriebswirtschaft sowie an der sie umfassenden Fakultät für Mathema tik und Wirtschaftswissenschaften recht herzlich. Herrn Dr. G. Speckbacher und Herrn Dr. T. Wiesemann danke ich für all die Diskussionen zum Thema der Arbeit und darüber hinaus. Thomas Pfeiffer Inhaltsverzeichnis NOTATION xiv Einleitung 1 Problemstellung: Verrechnungspreisbildung dezentraler Entscheidungsstrukturen 1 Zielsetzung der Arbeit 2 Aufbau der Arbeit .. 3 1 Koordination dezentraler Entscheidungsstrukturen 6 1.1 Die Koordinationsproblematik . . . . 6 1.2 Das Konzept der Verrechnungspreise 7 1.3 Klassifikation und Darstellung von Lenkpreismodellen . 8 1.4 Lenkpreisbildung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung . 12 2 Das Grundmodell 14 2.1 Problemstellung und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . .. 14 x INHALTSVERZEICHNIS 2.2 Zentrale Produktions- und Absatzplanung ... . . . . . . .. 16 2.3 Dezentrale Produktions- und Absatzplanung . . . . . . . . .. 21 2.4 Koordinationsmechanismus . . . . . . . . . . ...... 23 2.4.1 Allgemeines Ressourcen-Allokationsproblem . . . . .. 23 2.4.2 Das Grundmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 2.5 Verrechnungspreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28 2.5.1 Charakterisierung . ......... 28 2.5.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung . . . . . . . .. 30 2.6 Existenz von Verrechnungspreisen . . . . . . . 32 2.6.1 Einfach-zusammenhängende Produktionsstrukturen 32 2.6.2 Komplexe Produktionsstrukturen . . . . . . . . . 33 2.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen . 35 2.7.1 Ein erweitertes Stufenleiterverfahren .. . . . . . . .. 35 2.7.2 Ein erweitertes Gleichungsverfahren . . . . . . . . . .. 36 2.7.3 Ein Preisanpassungsprozeß . . . . . . . . . . . . . . .. 38 2.7.4 Näherungslösungen.................... 43 3 Berücksichtigung des Zeitaspektes 47 3.1 Problemstellung und Vorgehensweise 47 3.2 Dynamische zentrale Produktions- und Absatzplanung 50 3.2.1 Die zugrundeliegenden Produktionsprozesse .. 50 INHALTSVERZEICHNIS Xl 3.2.2 Erlös- und Kostenverläufe . . . . . . . . . . . . . . .. 54 3.2.3 Das Gesamtplanungsproblem .............. 55 3.3 (Kosten-)Stellenbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 55 3.3.1 Einzelaufteilung . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56 3.3.2 Strukturelle Auft eilung . . . . . . . . . . . . .. 60 3.4 Koordination und Verrechnungspreise . . . . . . . . . . . . .. 63 3.4.1 Koordinationsmechanismus ......... 64 3.4.2 Verrechnungspreise: Charakterisierung .... " 65 3.5 Einfach-zusammenhängende Produktionsstrukturen . . . . " 69 3.5.1 Verrechnungspreise: Existenz. . . . . . . . . . . . . " 70 3.5.2 Verrechnungspreise: Berechnung. . . . . . . . . . . .. 72 3.6 Komplexe Produktionsstrukturen . . . . .......... 73 3.6.1 Verrechnungspreise: Eigenschaften .......... " 74 3.6.2 Verrechnungspreise: Existenz .... 75 3.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen . 77 3.7.1 Ein Preisanpassungsprozeß .............. " 77 3.7.2 Näherungslösungen ..... . ......... " 80 3.8 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick . . . . . . . . . . . .. 83 4 Berücksichtigung von asymmetrischer Information 86 4.1 Problemstellung und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . .. 86 Xll INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Das Standardmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie 89 4.2 Der Ansatz von Mirrlees und Holmström . . . . . . . . . . .. 89 4.2.1 Literatureinbettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 89 4.2.2 Eine erste ModelIierung .............. 90 4.2.3 Verschiedene Lösungsansätze . . . . . . . . . . . . . .. 94 4.2.4 Der MH -Ansatz . . . . . . . . 96 4.3 Informationssymmetrie, -asymmetrie und Agency-Kosten 99 4.3.1 Informationssymmetrie: Risikoallokationssituation 99 4.3.2 Informationssymmetrie: First-best-Situation . . 101 4.3.3 Informationsasymmetrie: Second-best-Situation 103 4.3.4 Agency-Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.4 Ein spezielles Prinzipal-Agenten-Modell: Das LEN-Modell 109 Teil 11: Ein Lenkpreismodell . 114 4.5 Ausgangssituation . . . . . . 114 4.6 Verrechnungspreisbildung in der Risikoallokationssituation 117 4.6.1 Problemformulierung . . . . . . . . . . 118 4.6.2 Aussagen zu den Verrechnungspreisen . 119 4.6.3 Aussagen zur Vertragsgestaltung ... 123 4.7 Verrechnungspreisbildung in der First-best-Situation . . '123 4.7.1 Problemformulierung . . . . . . . . . . . . . . . 124

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.