ebook img

Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Grundeigentums zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen: Das Verhältnis von Art. 14 Abs. 1 und 2 GG zu Art. 20a GG PDF

231 Pages·2008·1.25 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Grundeigentums zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen: Das Verhältnis von Art. 14 Abs. 1 und 2 GG zu Art. 20a GG

Bibliothek des Eigentums ImAuftragderDeutschen StiftungEigentum herausgegebenvon OttoDepenheuer Band4 BibliothekdesEigentums T.vonDanwitz,O.Depenheuer,Ch.Engel Bd.1,BerichtzurLagedesEigentums 2002,XII,319Seiten.978-3-540-43266-1 O.Depenheuer(Hrsg.) Bd.2,Eigentum 2005,IX,167Seiten.978-3-540-23355-8 SchwäbischHall-Stiftung(Hrsg.) Bd.3,KulturdesEigentums 2006,XV,640Seiten.978-3-540-33951-9 D.Blasberg Bd.4,Inhalts-undSchrankenbestimmungen desGrundeigentumszumSchutz dernatürlichenLebensgrundlagen 2008,XII,218Seiten.978-3-540-77738-0 O.Depenheuer,K.-N.Peifer(Hrsg.) Bd.5,GeistigesEigentum:Schutzrecht oderAusbeutungstitel? 2008,VIII,224Seiten.978-3-540-77749-6 Daniela Blasberg Inhalts- und Schranken- bestimmungen des Grundeigentums zum Schutz der natürlichen Lebens- grundlagen Das Verhältnis von Art. 14 Abs. 1 und 2 GG zu Art. 20a GG 123 Dr.DanielaBlasberg [email protected] ISBN978-3-540-77738-0 e-ISBN978-3-540-77739-7 DOI10.1007/978-3-540-77739-7 BibliothekdesEigentumsISSN1613-8686 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliogra- fie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. ©2008 Springer-VerlagBerlinHeidelberg DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderedieder Übersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunk- sendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherungin Datenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVer- vielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen dergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom 9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig. ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerk berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinne derWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervon jedermannbenutztwerdendürften. Herstellung:le-texpublishingservicesoHG,Leipzig Einbandgestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemPapier 987654321 springer.de Für Georg Vorwort Die vorliegende Untersuchung wurde im Sommersemester 2007 von der Rechts- wissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln als Dissertation angenommen. Sie wurde mit dem CBH-Promotionspreis 2008 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet. Bis September 2007 erschienene Literatur konnte für die Drucklegung berücksichtigt werden. Meinem Doktorvater Professor Dr. Otto Depenheuer möchte ich für die Betreuung bei Erstellung dieser Schrift und für deren Aufnahme in die vorliegende Reihe herzlich danken. Herrn Professor Dr. Bernhard Kempen danke ich für die Ferti- gung des Zweitgutachtens. Die Veröffentlichung wurde durch großzügige Förderung der Deutschen Stiftung Eigentum und des Bundesministeriums des Innern ermöglicht. Meiner Familie gebührt ein ganz besonderer Dank. Bergisch Gladbach, im Dezember 2007 Daniela Blasberg Inhaltsverzeichnis Vorwort..............................................................................................................VII A Einführung.........................................................................................................1 I. Konfliktlage zwischen Eigentums- und Umweltschutz..................................1 1. Eigentum und Umwelt(schutz) als konfligierende Güter im Tatsächlichen..........................................................................................1 2. Rechtsstaat versus Umweltstaat? – Verfassungstheoretische und verfassungsrechtliche Konfliktlage.........................................................3 a) Ökologisierung der Verfassungsordnung und Ökologiepflichtigkeit der Grundrechte............................................5 b) Freiheit und Umweltschutz..............................................................6 c) Grundrechte und ihr Verhältnis zu Staatszielbestimmungen............9 d) Spezifische Problemkreise des grundgesetzlichen Eigentumsschutzes.........................................................................10 aa) Die Ambivalenz des Eigentumsgrundrechts.........................11 bb) Eigentumsschutz für Nutzungsmöglichkeiten.......................11 cc) Zurückdrängen des Eigentümers aus seiner Verantwortlichkeit................................................................12 dd) Verfassungsrechtlicher Sonderstatus des Eigentums an Grund und Boden?................................................................13 3. Der Konflikt als Problem auf einfachgesetzlicher Ebene......................14 II. Ziel und Gang der Untersuchung................................................................16 B Grundlagen.......................................................................................................19 I. Eigentum und natürliche Lebensgrundlagen als Verfassungsrechtsgüter.....19 1. Güterhierarchie im Grundgesetz?..........................................................19 2. Verschiebung der verfassungsrechtlichen Bedeutungsgehalte beider Verfassungsrechtsgüter.........................................................................23 a) Bedeutungszunahme des Umweltschutzes im verfassungsrechtlichen System......................................................23 b) Staatstheoretische Implikationen: Umweltschutz als Staatszweck.25 c) Bedeutungsverlust des Eigentums mit verfassungsrechtlichen Folgen?...........................................................................................26 3. Fazit: Eigentum und natürliche Lebensgrundlagen als gleichrangige Verfassungsrechtsgüter.........................................................................32 II. Die verfassungsrechtlichen Normtypen ‚Grundrecht‘ und ‚Staatszielbestimmung‘...............................................................................32 1. Beschreibung der Normtypen................................................................33 X Inhaltsverzeichnis a) Staatszielbestimmungen.................................................................33 b) Grundrechte....................................................................................35 c) Zusammenfassender Vergleich......................................................35 2. Grundrechte als Staatszielbestimmungen..............................................35 3. Das Verhältnis von Grundrechten und Staatszielbestimmungen im Grundgesetz..........................................................................................37 a) Normtypenhierarchie im Grundgesetz?..........................................38 b) Unmittelbare Wirkungen von Staatszielbestimmungen auf Grundrechte....................................................................................39 c) Sonstige Wirkungen.......................................................................40 4. Zusammenfassung.................................................................................42 III. Einbettung des Eigentums- und Umweltschutzes in die verfassungsrechtlichen Normtypen...........................................................43 1. Art. 20a GG als Staatszielbestimmung und Gesetzgebungsauftrag......43 a) Zuordnung zum Normtypus...........................................................43 aa) Art. 20a GG als Staatszielbestimmung..................................43 bb) Art. 20a GG als Gesetzgebungsauftrag.................................45 cc) Prozessuale Auswirkungen dieser Kombination....................48 b) Inhaltliche Aussagen des Art. 20a GG...........................................49 aa) Schutzgegenstand...................................................................49 bb) Konkretisierung der Schutzpflicht.........................................50 cc) Umweltrechtliche Prinzipien in Art. 20a GG.........................56 2. Das Eigentumsgrundrecht in Art. 14 GG..............................................57 3. Zusammenfassung.................................................................................58 C Zusammenwirken von Art. 14 Abs. 1 und 2 GG und Art. 20a GG.............61 I. Konfliktlösung zwischen Art. 20a GG und Art. 14 Abs. 1 und 2 GG..........61 1. Der Schutzbereich der Eigentumsgarantie und Art. 20a GG.................62 a) Interpretative Verkürzung der Eigentümerfreiheit unter Umweltschutzgesichtspunkten.......................................................62 aa) Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff und Art. 20a GG..64 bb) Immanente Begrenzung des Schutzbereiches........................69 cc) Das Eigentumsgrundrecht als Teilhaberecht..........................87 b) Abschließende Stellungnahme.......................................................90 c) Ergebnis..........................................................................................92 2. Grenzen der Ausgestaltungsbefugnis des inhaltsbestimmenden Gesetzgebers im Umweltschutz............................................................92 a) Formelle Vorgaben des Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG.............................92 b) Verfassungsrechtliche Bindungen des inhaltsbestimmenden Gesetzgebers..................................................................................97 aa) Institutsgarantie und verfassungsrechtlicher Eigentums- begriff als Vorgabe an den Gesetzgeber................................97 bb) Natürliche Lebensgrundlagen als öffentliche Sachen: Art. 20a GG als Vorgabe an den inhaltsbestimmenden Gesetzgeber.........................................................................103 c) Ergebnis........................................................................................105 Inhaltsverzeichnis XI 3. Schrankenbestimmungen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen...............................................................................106 a) Inhalt des Auftrages zur Schrankenbestimmung..........................106 b) Verfassungsrechtliche Vorgaben an den schranken- bestimmenden Gesetzgeber..........................................................107 aa) Umweltschutzspezifische Vorgaben....................................107 bb) Eigentumsspezifische Vorgaben..........................................111 4. Einfluss des Art. 20a GG auf Ausgleichspflichten im Rahmen von Inhalts- und Schrankenbestimmungen................................................130 5. Zusammenfassung...............................................................................134 II. Nichtkollidierendes Zusammenwirken von Art. 14 GG und Art. 20a GG136 1. Problemaufriss.....................................................................................136 2. Die Schutzpflichtdimension des Eigentumsgrundrechts.....................137 a) Allgemeine Grundlagen der Schutzpflichtdimension der Grundrechte..................................................................................137 b) Die Schutzpflichtdimension des Art. 14 GG im Besonderen.......139 aa) Begründung und Umfang der Schutzpflicht........................139 bb) Subjektivierung der Schutzpflicht.......................................143 cc) Rechtsfolgen bei bestehender staatlicher Schutzpflicht.......144 dd) Das Verhältnis der Grundrechtsdimensionen des Art. 14 GG zueinander........................................................147 ee) Grundrechtsvoraussetzungsschutz durch grundrechtliche Schutzpflichtdimension........................................................157 c) Zusammenfassung........................................................................159 3. Das Verhältnis des Umweltschutzauftrages aus Art. 20a GG zur staatlichen Schutzpflicht aus Art. 14 GG............................................160 a) Vergleichbare materielle Aussagegehalte der grundrechtlichen Schutzpflichtdimension und der Staatszielbestimmung...............160 b) Vergleichbarkeit der Dogmatik der Schutzpflichten mit der der Staatszielbestimmung des Art. 20a GG........................................161 c) Aufgehen des grundrechtlichen Schutzauftrages im Auftrag aus der Staatszielbestimmung......................................................163 aa) Subjektivierung des Art. 20a GG durch die grundrechtliche Schutzpflicht.......................................................................163 bb) Verfassungsrechtliche Unzulässigkeit der Subjektivierung des Art. 20a GG..................................................................164 d) Zusammenfassung........................................................................167 4. Verstärkung des Abwehrgehalts der Eigentumsgarantie durch Art. 20a GG........................................................................................167 5. Zusammenfassung und prozessuale Einkleidung................................171 III. Verfassungsrechtliche Verantwortung für Eigentum und natürliche Lebensgrundlagen...................................................................................172 1. Begriffsklärung: Der zugrunde liegende Verantwortungsbegriff........172 2. Staat und Eigentümer als Verantwortungsträger.................................174

Description:
Grundeigentum und Umweltschutz stehen sich bisweilen konfliktreich gegenüber. In Anbetracht unzähliger Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Grundeigentums zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist fraglich, ob der verfassungsrechtliche Eigentumsschutz leer läuft, weil aus Gründen des Um
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.