ebook img

Informationsaustausch im Oligopol?: Zur Informationspolitik von Unternehmen in ihren Branchenverbänden PDF

338 Pages·2003·4.509 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Informationsaustausch im Oligopol?: Zur Informationspolitik von Unternehmen in ihren Branchenverbänden

Stephan O. Hornig Informationsaustausch im OIigopol? GABLER EDITION WISSENSCHAFT Stephan O. Hornig Informationsaustausch im Oligopol? Zur Informationspolitik von Unternehmen in ihren Branchenverbanden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Stadler Deutscher Universitats-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Dissertation Universitiit Tubingen, 2003 1. Auflage Juli 2003 Aile Rechte vorbehalten © Deutscher Universitiits-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003 Lektorat: Brigitte Siegel / Stefanie Loyal Der Deutsche Universitiits-Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.duv.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla.gs unzuliissig und strafbar. Das gilt insbe sondere fUr Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wiiren und daher von jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf siiurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN-13:978-3-8244-7881-1 e-ISBN-13:978-3-322-81553-8 DOl: 10.1007/978-3-322-81553-8 Meinen Eltern Geleitwort VII Geleitwort Zurecht wird dem Problem asymmetrischer Nachfrage- und Kosteninformationen in der neueren industrie6konomischen Literatur grofl,e Beachtung geschenkt. Sie spie geln das tatsachliche Entscheidungsumfeld konkurrierender Unternehmen weit bes ser wider als dies bei den einfachen Oligopolmodellen mit symmetrisch verteilten Informationen der Fall ist. Unmittelbar stellt sich in diesen realistischeren Entschei dungssituationen die Frage, ob bzw. wie es zu einem Austausch dieser Informationen kommt. Zwei Arten des Informationsaustausches werden in der wirtschaftstheore tischen Literatur unterschieden: Zum einen k6nnen Unternehmen aus den Markt ergebnissen im Zeitablauf immer besser auf die Nachfrage- bzw. Kostenparameter der Konkurrenten zuriickschliefl,en, zum anderen bietet sich ihnen jedoch auch die M6glichkeit eines zuvorkommenden Informationsaustausches, sofern sie sich dadurch eine giinstigere strategische Position im Wettbewerb verschaffen k6nnen. Mit letzterer M6glichkeit beschaftigt sich Stephan Hornig in seiner vorliegenden Dissertationsschrift. Dabei kommt es ihm insbesondere darauf an, das Informations verhalten der Unternehmen in ihren Branchenverbanden zu erklaren. Dieses besteht im Wesentlichen darin, Nachfrageinformationen untereinander auszutauschen, Ka steninformationen dagegen nicht. Mit seiner Arbeit ist Stephan Hornig eine systematische, verallgemeinerte und fiir die (Verbands-)Praxis anwendbare Analyse der Informationsverhaltens von Unterneh men im Wettbewerb gelungen, die die einschlagige Literatur in mehrfacher Hinsicht innovativ erweitert. Seine Arbeit zeichnet sich aber nicht nur durch eine kompe tente informations6konomische Analyse mathematisch h6chst anspruchsvoller Ma delle aus, sie besticht auch durch eine klare inhaltliche Strukturierung, einen di daktisch gelungenen Aufbau und eine verstandliche Darstellung dieses komplexen Themas. Ich wiinsche der Arbeit die breite Resonanz, die sie verdient. Prof. Dr. Manfred Stadler Vorwort IX Vorwort Diese Arbeit entstand wiihrend meiner Tiitigkeit am Lehrstuhl fUr Wirtschaftstheo rie von Herrn Prof. Dr. Manfred Stadler und wurde im Wintersemester 2002/03 von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultiit der Eberhard Karls Universitiit Tiibin gen als Dissertation angenommen. Mein Dank gilt an erster Stelle meinem Doktorvater Prof. Dr. Manfred Stadler, der diese Arbeit mit seinem grofl,en okonomischen Sachverstand stets aufgeschlossen und mit vieWiltigen Anregungen betreute. Herrn Prof. Dr. Uwe Walz danke ich ganz herzlich fUr die bereitwillige Ubernahme und ziigige Erstellung des Zweitgutachtens. Auch ansonsten habe ich ungewohnlich viel Unterstiitzung erfahren: Mein Freund und Kollege Riidiger Wapler hat die vorliegende Arbeit mit seiner unermiidlichen Bereitschaft zu kritischer und konstruktiver Auseinandersetzung auf sehr wertvolle Weise bereichert. Meine Kollegen Ralf Miinnich, Cornelia Neff, Leslie Neubecker und Andreas Scheuerle hatten stets ein offenes Ohr fUr mich und hielten mir in entscheidenden Momenten den Riicken frei. Durch die kritisch-durchdachte Aufl,ensicht meines Bruders Michael Hornig gewann diese Arbeit entscheidend an, Klarheit der Argumentation. Nicht zuletzt danke ich Monika Erath insbesondere fUr die Geduld, die sie mit mir und dieser Arbeit hatte. Der grofl,te Dank gilt meinen Eltern Ingrid und Oskar Hornig. Ihnen widme ich diese Arbeit. Ihre langjiihrige Unterstiitzung meiner Ausbildung machte diese Arbeit erst moglich. Stephan O. Hornig Inhal tsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort VII Vorwort IX Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XXI Symbolverzeichnis XXIII 1 Einleitung 1 2 Oligopolistischer Mengen- und Preiswettbewerb auf heterogenen Markten 9 2.1 Der nachfragetheoretische Analyserahmen 9 2.2 Referenzmodelle mit vollstandiger Information 13 2.2.1 Mengenwettbewerb 14 2.2.2 Preiswettbewerb 18 2.2.3 Ein integratives Wettbewerbsmodell . 22 2.3 Das integrative Wettbewerbsmodell bei Unsicherheit sowie unvollstandiger Kosten- und Nachfrageinformation . 28 2.4 Zusammenfassung .................. . 43 3 Informationsaustausch als optimale Informationspolitik von U nternehmen? 45 3.1 Annahmen sowie Zeit- und Entscheidungsstruktur des Modells 53 XII Inhaltsverzeichnis 3.2 Reduzierte Gewinngleichungen. ......... . . 59 3.3 Informationsaustausch bei unvollstiindiger Nachfrageinformation? 64 3.3.1 Unabhiingige Entscheidungen tiber Informationsaustausch 66 3.3.1.1 Gemeinsame Nachfrageparameter . 70 3.3.1.2 Unterschiedliche Nachfrageparameter 75 3.3.1.3 Fazit. .... ... . ..... 80 3.3.2 Vertragliche Regelung des Informationsaustauschs 80 3.3.2.1 Gemeinsame Nachfrageparameter . 81 3.3.2.2 Unterschiedliche Nachfrageparameter 83 3.3.2.3 Fazit... . . . ., .... 85 3.3.3 Fazit fUr den Fall unvollstiindiger Nachfrageinformation . 86 3.4 Informationsaustausch bei unvollstiindiger Kosteninformation? 89 3.4.1 Informationsaustausch bei unvollstiindiger Kosteninformation und Mengenwettbewerb? ........... .... ... 89 3.4.1.1 Unabhiingige Entscheidungen tiber den Informationsaustausch . . . . . . . 90 3.4.1.2 Vertragliche Regelung des Informationsaustauschs . 92 3.4.2 Informationsaustausch bei unvollstiindiger Kosteninformation und Preiswettbewerb? . . . . . . . . .. ........ 94 3.4.2.1 Unabhiingige Entscheidungen tiber den Informationsaustausch ....... . 98 3.4.2.2 Vertragliche Regelung des Informationsaustauschs .. 103 3.4.3 Fazit fUr den Fall unvollstiindiger Kosteninformation . 104 3.5 Zusammenfassung........ ............... . 106 Inhaltsverzeichnis XIII 4 Zum Einftuf& asymmetrischer Verteilungen von Nachfrage- und Kostenparametern auf die Informationspolitik von U nternehmen 111 4.1 Informationsaustausch bei unvollstandiger Na chfrageinformation? · 113 4.1.1 Gleichgewichte bei Mengenwettbewerb · 118 4.1.1.1 Kein Informationsaustausch . · 120 4.1.1.2 Vollstandiger Informationsaustausch · 123 4.1.1.3 Informationsaustauschstrategie von Unternehmen bei Mengenwettbewerb . . · 125 4.1.2 Gleichgewichte bei Preiswettbewerb · 129 4.1.2.1 Kein Informationsaustausch · 132 4.1.2.2 Vollstandiger Informationsaustausch · 134 4.1.2.3 Informationsaustauschstrategie von U nternehmen bei Preiswettbewerb ............... · 136 4.1.3 Fazit fUr den Fall unvollstandiger Nachfrageinformation . · 141 4.2 Informationsaustausch bei unvollstandiger Kosteninformation? · 142 4.2.1 Gleichgewichte bei Mengenwettbewerb · 146 4.2.1.1 Kein Informationsaustausch . · 147 4.2.1.2 Vollstandiger Informationsaustausch · 150 4.2.1.3 Informationsaustauschstrategie von U nternehmen bei Mengenwettbewerb .. · 151 4.2.2 Gleichgewichte bei Preiswettbewerb · 156 4.2.2.1 Kein Informationsaustausch · 157 4.2.2.2 Vollstandiger Informationsaustausch · 160 4.2.2.3 Informationsaustauschstrategie von U nternehmen bei Preiswettbewerb ............. · 161 4.2.3 Fazit fUr den Fall unvollstandiger Kosteninformation · 165 4.3 Zusammenfassung ........................ · 166

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.