eXamen.press eXamen.pressisteineReihe,dieTheorieund PraxisausallenBereichenderInformatikfür dieHochschulausbildungvermittelt. Werner Hartmann · Michael N¨af Raimond Reichert Informatikunterricht planen und durchführen Mit38Abbildungen 123 WernerHartmann MichaelN¨af RaimondReichert 1.korrigierterNachdruck2007 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber http://dnb.d-nb.deabrufbar. ISSN1614-5216 ISBN-13978-3-540-34484-1SpringerBerlinHeidelbergNewYork DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesondere diederÜbersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenund Tabellen,derFunksendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWe- genundderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiser Verwertung,vorbehalten.EineVervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkes istauchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechts- gesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltenden Fassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.Zuwiderhandlungenunterliegen denStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. SpringeristeinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia springer.de ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2006 DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesem WerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolche NamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachten wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.TextundAbbildungen wurden mitgrößterSorgfalterarbeitet.VerlagundAutorkönnenjedochfüreventuellverbliebene fehlerhafteAngabenundderenFolgenwedereinejuristischeVerantwortungnochirgendeine Haftungübernehmen. Satz:DruckfertigeDatenderAutoren Herstellung:LE-TEX,Jelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig Umschlaggestaltung:KünkelLopkaWerbeagentur,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemPapier 176/3180YL – 543210 Vorwort Was soll unterrichtet werden und wie soll unterrichtet werden? Diese Fragen stellen sich bei der Planung und Durchfu¨hrung des Unterrichts in Informa- tik sowohl in der schulischen wie auch in der betrieblichen Ausbildung. Zur Legitimation und zu den Inhalten eines Schulfaches Informatik gibt es viele Publikationen. Nur wenige Handreichungen gibt es zur Methodik des Infor- matikunterrichts. Hier setzt das vorliegende Buch an. Es bietet methodische Unterstu¨tzung bei der Gestaltung des Unterrichts. An wen richtet sich das Buch? Das Buch richtet sich an Informatiklehrer- innen und -lehrer an Berufsschulen und Gymnasien, an Kursleiterinnen und -leiter in der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung, an Dozierende an Fachhochschulen sowie an Lehramtsstudierende. Die unterschiedlichen Ziel- gruppenspiegelnsichindengew¨ahltenFormulierungenundBeispielenwider. Die Leserinnen und Leser sind eingeladen, die Ausfu¨hrungen auf die eigene Unterrichtspraxis zu u¨bertragen. Ist eine Methodik des Informatikunterrichts fu¨r Lehrerinnen und Lehrer auf der Sekundarstufe u¨ber Fachhochschulen bis zum Kurswesen im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung u¨berhaupt m¨oglich? Aufgrund unserer langj¨ahri- gen Erfahrung in der Informatikausbildung an verschiedenen Institutionen sind wir davon u¨berzeugt. Die informatikspezifischen Probleme sind auf allen Stufen ¨ahnlich: Informatik ist abstrakt, Informatik ist einem raschen Wandel unterworfen und Informatikunterricht beinhaltet Arbeit am Computer. Was bietet das Buch? Es liefert eine Reihe von Anleitungen zur Planung und Durchfu¨hrung von Informatikunterricht. Alle Kapitel sind gleich aufgebaut: Ein einleitendes Beispiel illustriert ein Problem anschaulich. Es folgen eine pr¨agnante Problemdefinition und Problemanalyse sowie L¨osungsm¨oglichkei- ten,diesichinderPraxisbew¨ahrthabenundineinerkompaktenL¨osungsbe- schreibungzusammengefasstsind.DieL¨osungenwerdenabschließendanhand konkreter Beispiele aus dem Unterrichtsalltag illustriert. Die Beispiele erstre- ckensichu¨berdasganzeThemenspektrumdesInformatikunterrichts,vonder vi Anwendungsschulung bis zur Informatikausbildung an einer Hochschule. Sie sollen Ideen und Anregungen fu¨r den eigenen Unterricht vermitteln. Problembeispiel aus dem Alltag Kompakte Problembeschreibung Problemanalyse Lösungsherleitung Kompakte Lösungsbeschreibung optional: Beispiele optional: Weiterführende Literatur Was bietet das Buch nicht? Es ersetzt nicht die Lektu¨re von Literatur zur Allgemeinen Didaktik. Wir gehen davon aus, dass die Leserinnen und Leser bereits verschiedene Unterrichtsmethoden und -techniken kennen. Dazu gibt es gute Standardwerke. Die Auswahl der im Buch behandelten methodisch- didaktischen Aspekte ist zudem bewusst exemplarisch gehalten. Das Buch erhebt auch nicht den Anspruch, fu¨r die aufgeworfenen Probleme die einzig richtige, wissenschaftlich abgestu¨tzte L¨osung anzubieten. Unterricht ist ein komplexes Gebilde, das sich nur schwer in allen Teilen erfassen und – um in derSprachederInformatikzubleiben–modellierenundimplementierenl¨asst. Wer steckt hinter dem Buch? Die drei Autoren des Buches haben selbst auf verschiedenen Stufen und zu verschiedenen Themen Unterrichtserfahrung ge- sammelt. Das Buch w¨are aber nicht entstanden ohne die Ideen und Beispiele von Studierenden im Rahmen von Informatikdidaktikkursen und Lehrveran- staltungen, welche die drei Autoren in den vergangenen Jahren an der ETH Zu¨rich, der P¨adagogischen Hochschule Bern und in Intensivfortbildungen fu¨r Informatikausbildner in Firmen sammelten. In vielen Teilen stu¨tzt sich das Buch auch auf den allgemein didaktischen Hintergrund ab, den die Autoren in den Lehrveranstaltungen von Karl Frey an der ETH Zu¨rich kennen gelernt haben. Die Autoren sind Karl Frey fu¨r diesen Einblick in eine professionelle, wissensbasierteunddochpraxisnaheDidaktikdankbar.UnserDankgiltauch Beat D¨obeli Honegger fu¨r die kritischen Anmerkungen und das sorgf¨altige Lektorat und Matthias Dreier fu¨r die Gestaltung der Grafiken. Inhaltsverzeichnis Teil I Einordnung und Abgrenzung 1 Informatikunterricht hat Informatik als Gegenstand ................. 3 2 Informatiklehrer unterrichten Informatik .......................... 9 3 Informatiklehrer sind keine ICT-Supporter......................... 11 4 Informatiklehrer werden nicht bevorzugt beim ICT-Support .......... 15 5 Informatiklehrer brauchen viel Weiterbildung ...................... 17 Teil II Auswahl von Unterrichtsinhalten 6 Informatikunterricht umfasst Konzeptwissen und Produktwissen ...... 23 7 Unterrichtsinhalte auf die Zielgruppe ausrichten.................... 29 8 Fundamentale Ideen........................................... 31 Teil III Unterrichtsplanung 9 Verschiedene Zug¨ange im Informatikunterricht..................... 47 viii Inhaltsverzeichnis 10 Lernziele im Informatikunterricht ................................ 51 11 Informatikkurse erfordern sorgf¨altige Planung...................... 57 Teil IV Unterrichtsmethoden 12 Unterrichtsmethoden fu¨r den Informatikunterricht .................. 63 13 Lernaufgaben ................................................ 67 14 Gruppenarbeit................................................ 73 15 Leitprogramme ............................................... 83 16 Entdeckendes Lernen .......................................... 91 17 Projektunterricht ............................................. 99 Teil V Unterrichtstechniken 18 Advance Organizers bringen das Entscheidende auf den Punkt........109 19 Repr¨asentationstrias machen Abstraktes (be)greifbar................115 20 Visualisierungen machen Unsichtbares sichtbar.....................125 21 Erst lesen, dann schreiben......................................131 Teil VI Durchfu¨hrung des Unterrichts 22 Theorie und Praxis trennen.....................................141 23 Werkzeuge und Objekte auseinander halten .......................145 24 Informatiklehrer mu¨ssen nicht alles wissen.........................151 Inhaltsverzeichnis ix 25 Arbeit am Computer: H¨ande auf den Ru¨cken ......................153 26 Mit Fehlern umgehen lernen ....................................157 Teil I Einordnung und Abgrenzung