ebook img

Infektionsschutz: Ein Handbuch für Arbeits- und Umweltmediziner PDF

400 Pages·2000·40.933 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Infektionsschutz: Ein Handbuch für Arbeits- und Umweltmediziner

InfektO onsschutz Ein Handbuch fur Arbeits- und Umweltmediziner P. Czeschinski B. R. Eing R. Gross Deutscher UniversiHits-Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Czeschinski, Peter: Infektionsschutz: ein Handbuch fUr Arbeits-und Umweltmediziner / Peter Czeschinski; Bodo R. Eing; Reinold Gross. -Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 2000 (DUV Medizin) Autoren: Dr. med. Peter Czeschinski Facharzt fUr Arbeitsmedizin mit der Zusatzbezeichnung "Umweltmedizin", Ltd. Betriebsarzt der Westfalischen Wilhelms-Universitat in MUnster und Lehrbeauftragter am dortigen Institut fUr Arbeitsmedizin (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. med. Ute Witting) Dr. med. Bodo R. Eing Facharzt fUr Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fUr Medizinische Mikrobiologie der Westfalischen Wilhelms-Universitat in MUnster, Abteilung Virologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Georg Peters) Dr. med. Reinold Gross Facharzt fUr Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberarzt am Institut fur Medizinische Mikrobiologie der Westfalischen Wilhelms Universitat in MUnster, Abteilung Bakteriologie Aile Rechte vorbehalten. © Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2000 Der Deutsche Universitats-Vedag ist ein Untemehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschlieBlich alIer seiner Teile ist urheberrechtlich ge schUtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheber rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Vedages unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfliltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeichemng und Verarbeitung in elek tronischen Systemen. http://www.duv.de Herstellung: GUtersloher Dmckservice GmbH, GUtersloh Gedruckt auf saurefreiem Papier ISBN-13 :978-3-8244-2141-1 e-ISBN-13 :978-3-322-83445-4 DOl: 10.1007/978-3-322-83445-4 Inhalt Vorwort ............................................................................................................... 7 Einfiihrung .......................................................................................................... 8 1. Einleitung I Grundlagen ........................................................................ 9 1.1 Infektionserreger ...................................................................................... 9 1.2 Von der Infektion zur Erkrankung .......................................................... 11 2. Arbeitsmedizinische Grundsatze der Iofektionsprophylaxe ............ 13 2.1 Allgemeine SchutzmaBnahmen .............................................................. 13 2.2 KorperschutzmaBnahmen ....................................................................... 16 2.3 Schutzimpfungen .................................................................................... 17 2.4 Chemoprophylaxe .................................................................................. 18 2.5 Postexpositionelle Prophylaxe ............................................................... 18 3. Erkrankungen durch Bakterien .......................................................... 20 3.1 Brucellose ............................................................................................... 20 3.2 Chlamydien ............................................................................................ 26 3.3 Diphtherie ............................................................................................... 36 3.4 Helicobacter pylori ................................................................................. 48 3.5 Keuchhusten (Pertussis) ......................................................................... 52 3.6 Legionellose ........................................................................................... 60 3.7 Leptospirose ........................................................................................... 65 3.8 Borreliose (zeckeniibertragene Formen) ................................................ 72 3.9 Meningokokken-Infektion ...................................................................... 77 3.10 Milzbrand (Anthrax) .............................................................................. 86 3.11 Mykoplasmen-Infektion ......................................................................... 90 3.12 Q-Fieber ................................................................................................. 95 3.13 Salmonellosen ...................................................................................... 101 3.14 Streptokokken-Infektion ....................................................................... 108 3.15 Staphylokokken-Infektion .................................................................... 120 3.16 Tetanus .................................................................................................. 129 3 Inhalt 3.17 Tuberkulose .......................................................................................... 138 3.18 Rotlauf (Erysipeloid) ............................................................................ 154 4. Erkraokungen durch Viren ............................................................... 159 4.1 AIDS (HIV-Infektion) .......................................................................... 159 4.2 Epstein-Barr-Virus-Infektion (Mononukleose) .................................... 166 4.3 Ebola-Virus-Infektion (virusbed. hfunorrhagisches Fieber) ................ 169 4.4 Friihsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ......................................... 173 4.5 Hepatitis A ............................................................................................ 181 4.6 Hepatitis B ............................................................................................ 193 4.7 Hepatitis C ............................................................................................ 215 4.8 Hepatitis D ............................................................................................ 225 4.9 Hepatitis E ............................................................................................ 230 4.10 Hepatitis G ............................................................................................ 236 4.11 Herpes-simplex -Infektion ..................................................................... 24 L 4.12 Influenza ............................................................................................... 246 4.13 Lassa-Fieber und verwandte Erkrankungen ......................................... 251 4.14 Marburg-Virus-Krankheit (virusbed. hfunorrhagisches Fieber) .......... 256 4.15 Masem .................................................................................................. 261 4.16 Mumps .................................................................................................. 266 4.17 Poliomyelitis ......................................................................................... 271 4.18 Pockenvirus-Infektionen ...................................................................... 280 4.19 Ringelroteln (Parvovirus-B-19-Infektionen) ........................................ 285 4.20 Rotavirus-Infektionen ........................................................................... 289 4.21 Roteln ................................................................................................... 295 4.22 Tollwut (Rabies) ................................................................................... 302 4.23 Windpocken (Herpes zoster) ................................................................ 311 4.24 Zytomegalie-Infektion .......................................................................... 317 4.25 Hantavirus-Infektion ............................................................................ 322 4.26 Gelbfieber ............................................................................................. 326 5. Erkrankungen durch Pilze ................................................................ 331 5.1 Mykosen ............................................................................................... 331 6. Erkraokungen durch Parasiten ........................................................ 333 6.1 Echinokokkose ..................................................................................... 333 6.2 Malaria ................................................................................................. 338 7. Erkrankungen durch Prionen ........................................................... 349 7 .1 (Transmissible) spongioforme Enzephalopathie .................................. 349 4 Inhalt 8. RechtIiche Grundlagen arbeitsmedizinischer Infektions- prophylaxe ........................................................................................... 355 8.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen ....................................................... 356 8.2 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Grundsatze und Merkblatter ........................................................................................... 362 9. Meldeptlichtige Infektionserkrankungen ........................................ 382 10. Liste impfpraventabler Infektionskrankheiten mit arbeitsmedizi- nischer Bedeutung .............................................................................. 390 11. Weiterfiihrende bzw. ergiinzende Literatur ..................................... 393 12. Stichwortverzeichnis ., ........................................................................ 395 5 Quellenhinweis: Arbeitsmedizinische MaBnahmen nach BGI 504-42 (frtiher ZHl/600.42). Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Carl Heymanns Verlag KG, K6ln. 6 Vorwort In der arbeitsmedizinischen Praxis hat der Schutz vor Infektionskrankheiten in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Wahrend sich die arbeits medizinischen Anstrengungen zunachst auf die Verhtitung von Hepatitis-B Infektionen insbesondere im Gesundheitswesen konzentrierten, entstand zuneh mender Handlungsbedarf bei beruflicher Exposition gegentiber biologischem Material mit einer Vielzahl moglicher Infektionsgefahrdungen. Mit der "Verord nung tiber Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tatigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen" (Biostoffverordnung) wurde fUr die hier erforderliche arbeits medizinische Vorsorge die wesentliche Rechtsgrundlage geschaffen. Durch die Biostoffverordnung in Verbindung mit dem neu erarbeiteten Grundsatz fUr die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge, G 42 "Tiitigkeit mit Infektionsgefahr dung", wird der praktisch tiitige Betriebsarzt nun mit der ganzen Breite des ar beitsmedizinischen Infektionsschutzes konfrontiert. Dadurch ist ein erheblicher Bedarf an Information entstanden, urn die Anforderungen des Infektionsschutzes in den betriebsarztlichen Alltag UllZusetzen. Das vorliegende Buch enthhlt in kompakter und tibersichtlicher Darstellung die wesentlichen Informationen zum arbeitsmedizinischen Infektionsschutz. Dabei ist es den Autoren gelungen, mikrobiologische und arbeitsmedizinische Aspekte in einer Form zu verbinden, die es auch dem infektiologisch weniger erfahrenen Arzt gestattet, sich schnell einen Oberblick zu speziellen Fragestellungen aus der arbeitsmedizinischen, aber auch aus der umweltmedizinischen Praxis zu ver schaffen. Univ.-Prof. Dr. med. Ute Witting Direktorin des Institutes flir Arbeitsmedizin der WestfaIischen Wilhelms-Universitat Mtinster 7 Einfiihrung Im Tatigkeitsfeld von Arbeits- und Umweltmedizinem nimmt der Schutz von Arbeitnehmem und Patienten vor Infektionskrankheiten einen immer breiteren Raum ein. Durch die Entwicklung sehr gut vertraglicher und hochwirksamer Impfstoffe (z. B. gegen Hepatitis A und B) wurden die Grundlagen fur effektive Strategien zur Prophylaxe von Infektionskrankheiten geschaffen. Dabei ist es neben allgemeinen Impfstrategien weiter notwendig, Hochrisikobereiche in Be ruf und Umwelt zu erkennen und die betroffenen Personengruppen durch konse quente MaBnahmen zu schUtzen. Besonders fur den praktisch tatigen Betriebs arzt ergibt sich nach Einfuhrung der Biostoffverordnung und des berufsgenos senschaftlichen Grundsatzes fur arbeitsmedizinische Versorgeuntersuchungen G 42 (Tlitigkeiten mit Infektionsgeflihrdung) ein erheblicher Handlungsbedatf. Dabei finden sich die betroffenen Arbeitnehmer nicht mehr nur im Gesundheits wesen, sondem in verschiedensten Berufsgruppen, bei denen eine tatigkeitsbezo gene Infektionsgeflihrdung angenommen werden muss. Von dem Betriebsarzt wird neben der Beratung von Arbeitgebem und Arbeitneh mem zu Fragen der beruflichen Infektionsgefahrdung, des allgemeinen Infek tionsschutzes und zu MaBnahmen nach Exposition mit biologischen Gefahr stoffen die spezifische Diagnostik sowie die aktive Immunisierung gegen ver schiedenste Infektionskrankheiten gefordert. Der Betriebsarzt irn Krankenhaus ist daneben hliufig Ansprechpartner fur Fragen der Krankenhaushygiene. In dem vorliegenden Buch wurden aus mikrobiologischer und arbeitsmedizini scher Sicht Grundlagen des arbeitsmedizinischen Infektionsschutzes dargestellt. 47 Erreger sind unter BerUcksichtigung der Epidemiologie, der Erkrankung, der Diagnostik und Therapie beschrieben. Zu jedem Erreger finden sich weiter Anga ben zur beruflichen Exposition, zu betroffenen Berufsgruppen sowie zu umwelt und reisemedizinischen Aspekten. Arbeitsmedizinische MaBnahmen, insbesonde re MaBnahmen zur Immunisierung, werden unter BerUcksichtigung der BGI 5041 42 und der Empfehlungen der Stlindigen Impfkommission am Robert-Koch-In stitut detailliert dargestellt. Weiter finden sich zu jedem Erreger Angaben zu Mel depflichten sowie zu krankenhaushygienischen Aspekten. In einem gesonderten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen arbeitsmedizinischer Infektions prophylaxe behandelt. Durch die erregerbezogene, systematische Darstellung solI der Leser in die Lage versetzt werden, sich einen schnellen Oberblick zu infektiologischen Fragestel lungen in der arbeitsmedizinischen Praxis zu verschaffen. Dr. med. Peter A. Czeschinski 8 1. Einleitung / Grundlagen 1.1 Infektionserreger 1.1.1 Bakterien Bakterien sind einzellige Mikroorganismen ohne echten Zellkem. Das geneti sche Material ist in Fonn eines Pronukleus organisiert, der nicht durch eine Zell membran yom ubrigen Zytoplasma getrennt ist (Prokaryonten). Bakterien sind vielgestaltig und kommen als KokkenIKugeln (auch Haufen-, Doppel- und Kettenkokken), SUibchen und Schrauben vor. Teilweise sind sie auch begeiBelt oder gekapselt. Es gibt aerobe und anaerobe, autotrophe und heterotrophe Stoffwechselfonnen. AuBerdem wird in Bakterien mit dunner Zellwand, Bak terien mit Kapsel, Bakterien ohne feste Zellwand und Bakterien mit defekter Zellwand unterschieden. Die Fortpflanzung erfolgt durch Querteilung, z.T. auch durch Sporenbildung. Taxonomisch werden die Bakterien nach morphologischen, physiologischen und chemischen Merkmalen hierarchisch geordnet. Bakterien stellen neben den Viren die Hauptgruppe der Krankheitserreger. 1.1.2 ¥irell Viren sind Krankheitserreger mit einer einfachen biologischen Struktur. Weil sie eine Erbinfonnation in Fonn von DNS (Desoxyribonukleinsaure) oder RNS (Ribonukleinsaure) enthalten, selbst aber nicht die Voraussetzungen fUr Wachs tum und Teilung erftillen, werden sie haufig als eine biologische Grenzstruktur zwischen lebendem Organismus und toter Materie gesehen. Viren benotigen zur Vennehrung immer Wirtszellen, die sie fur den Venneh rungsvorgang nutzen und dabei oft erheblich schadigen. So sind die bekannten Viren haufig Krankheitserreger. Aufgrund der einfachen Struktur und der im Vergleich zu anderen Krankheitserregem wie Bakterien nur geringen GroBe er geben sich besondere Probleme bei der Bekampfung viraler Erkrankungen oder bei der Vorbeugung viraler Infektionen. 9 Einleitung / Grundlagen 1.1.3 Pilze Als Pilze bezeichnet man chlorophyllfreie Mikroorganismen mit Zellkemen (Eukaryonten). Nur etwa 100 der bekannten Pilzarten sind humanpatbogen in fektios. Infektiologisch unterscheidet man Pilzerkrankungen (Mykosen), die durch bereits im Korper befindliche Erreger ausgelOst werden (endogen), und so1che, die durch von auBen eindringende Erreger entstehen (exogen). Haufigs tes Beispiel fur eine endogene Mykose ist der Soor, der durch Candida albi cans ausgelost wird. Arbeitsmedizinisch relevante Pilzerkrankungen werden ausschlieBlich durch exogene Erreger verursacht. Eine kurze Zusammenfas sung ist in Kap. 5 dieses Buches zu finden. In diesem Zusammenhang muss da rauf bingewiesen werden, dass arbeitsmedizinisch die aIlergisierende Wirkung von Pilzen von groBerer Bedeutung ist als die Pilzinfektion. Beispielhaft sei bier die exogen-allergische Alveolitis genannt, die als Reaktion auf Aspergillus-und Penicillium-Arten entsteht (Farmerlunge, Kasewascherlunge, Malzarbeiterlun ge etc.). 1.1.4 Parasiten Als Parasiten bezeichnet man Organismen, die zum Uberleben einen Wirt (z.B. Menschen) benotigen und diesen schadigen. Wesentlich bei der Definition ist die Schadigung des Wirtes. Somit sind Organismen der Normalflora mit Bezie hungen zum "Tragerorganismus" (Symbiose, Mutualismus, Kommensalismus) nicht als Parasiten zu bezeichnen. Eine Besonderheit steIlen die Saprophyten dar, die sich von totem organischem Material emamen und darnit nicht direkt auf einen Wirt angewiesen sind. Aller dings ist bier der Ubergang zwischen Saprophytmus und Kommensalismus einer seits und Parasitismus andererseits flieBend. So konnen Bakterien der normalen Dannflora in bestimmten Situationen (Schadigung des Darms, Immunsituation) ihr kommensales Verhalten (Emahrung von Darminhalt und anderen Darmbakte rien) aufgeben und die Darmwand selbst schadigen. Grundsatzlich ist zwischen fakultativen Parasiten, die saprophytar oder para sitar leben konnen, und obligaten Parasiten zu unterscheiden. Nach ihrem An griffspunkt unterscheidet man weiterbin Endoparasiten (Schmarotzer im Innem eines Wirtsorganismus) und Ektoparasiten (Schmarotzer auf der Korper oberflache). Es soIlen bier nur zwei parasitare Erkrankungen von arbeitsmedizinischer Be deutung behandelt werden: die Ecbinokokkose und die Malaria. Eine Darstellung der zahlreichen anderen Formen mit durchaus erheblicher umwelt- und (reise) medizinischer Bedeutung wtirde den Rahmen des Buches sprengen. 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.