- . . Kalveram: Industrielles Rechnungswesen Professor Dr. Wilhelm Kalveram Industrielles Rechnungswesen Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen - Betriebsabrechnung - Kostenrechnung 6. überarbeitete Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com ISBN 978-3-409-25902-6 ISBN 978-3-663-13289-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-13289-9 Copyright by Springer Fachmedien Wiesbaden 1970 Ursprünglich erschienen beiBetriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1970 Softcoverreprint ofthe bardeover 6th edition 1970 Vorwort Dieses Werk ist aus der Schriftenreihe "Industrielles Rechnungswesen" von Professor Kalveram entstanden und stellt eine Zusammenfassung der bis herigen Einzelbände dar. Die zahlreichen Freunde der Schriften Kalverams werden es begrüßen, daß mit dieser Ausgabe ein umfassendes Standardwerk über das industrielle Rechnungswesen vorliegt, das gleichzeitig eine gute Ergänzung zu seiner beliebten "Industriebetriebslehre" bildet. Das Werk gliedert sich entsprechend den Einzelbänden in drei Teile: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen, Betriebsabrechnung, Kostenrechnung. Der erste Teil bringt eine ausführliche Darstellung der Finanzbuchhaltung. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht die praktische Buchungsarbeit, wie sie der Bilanzbuchhalter eines Industriebetriebes bei seiner täglichen Arbeit und beim Abschluß zu bewältigen hat. Daneben wird jedoch auch den Grundlagen der Buchführung, dem Buchhaltungssystem und der Buchführungsorganisation auf Grund des Kontenrahmens breiter Raum gewidmet. Die Betriebsabrech nung wird hier nur in ihren Grundzügen erläutert, um einen Gesamtüberblick über das industrielle Rechnungswesen zu geben und sie gegenüber der Finanz buchhaltung abgrenzen zu können. Der zweite Teil bringt die Darstellung der Betriebsabrechnung in allen Einzel heiten. Da das Werk den Bedürfnissen aller Wirtschaftszweige dienen soll, sind in bezug auf die Gliederung der Kostenarten, Kostenstellen und Kosten träger keine bestimmten Betriebstypen zugrunde gelegt worden. Vielmehr wurden alle wichtigen Formen und Variationen der Betriebsabrechnung dar gestellt. Der dritte Teil behandelt die Ermittlung der effektiven Kosten für eine Lei stung oder Leistungsgruppe (Stückkosten-Istrechnung = Nachkalkulation), die Ermittlung der voraussichtlich entstehenden Kosten für eine Leistung-oder Leistungsgruppe (Stückkosten-Vorrechnung =Vorkalkulation), den Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die Kosten (Kostenvariation und Kostenauflösung), die Planung und Vorgabe des Güter- und Diensteverzehrs für eine zukünftige Periode (periodische Kosten-Sollrechnung ~= Plankostenrechnung). Die Diffe renzierung der Leistungsrechnung nach den einzelnen Betriebsgattungen wird durch zahlreiche Beispiele erläutert. Eine Darstellung und kritische Würdigung der zahlreichen wissenschaftlichen Meinungen über das Rechnungswesen ist in diesem Werk nicht beabsichtigt. Vielmehr werden die Ansichten des Verfassers so vorgetragen, daß der Praxis und dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Einführung in die Grundfragen und ihre Zusammenhänge sowie wichtiges Anschauungsmaterial geboten wird. Wir hoffen, daß das Werk in seiner jetzigen Form zu den vielen alten Freunden neue gewinnen wird und wichtige Anregungen zur Ausgestaltung des industriellen Rechnungswesens zu bieten vermag. Der Verlag Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen Seite I. Das System der doppelten Bucbhaltunc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . . .. . 17 1. Das Rechnungswesen der Unternehmung .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 17 2. Aufgaben der Buchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3. Die Inventur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 a) Wesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 b) Rechtliche Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 c) Technik der Inventur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 d) Laufende (permanente) Inventur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 e) Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 4. Die Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 a) Wesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 b) Bilanzinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 c) Unternehmungsvermögen und Unternehmungskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 d) Betriebswirtschaftliche und rechtliche Bilanzbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . 29 e) Die Bilanzgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 f) Die Bilanzgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 g) Bilanzierungsvorschriften . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . 32 5. Leistungswerte in der Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 a) Arbeitsdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 b) Kapitaldienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 6. Ermittlung des Periodenerfolges durch Distanzrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 7. Auflösung der Bilanz durch Einzelrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 8. Buchhalterische Darstellung der Umsatztätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 a) Die Wertströme beim Umsatzprozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . 41 b) Das Konto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 c) Der Geschäftsvorfall .. .. . .. .. .. .. .. . . .. .. .. . .. .. .. . .. .. .. .. . .. . .. .. . .. 44 d) Die Buchung auf Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 e) Die Buchung im Grundbuch . .. .. . .. . .. . .. .. . .. .. .. .. . . .. . . .. . . . . . .. . . 45 f) Die Wertgleichheit der Soll- und der Habenbuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . 47 9. Aktiv- und Passivkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 10. Einheitlicher Kontentyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 11. Vier Grundbuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 8 Inhaltsverzeithnis Seite 12. Feststellung des Geschäftserfolges 52 a) Aufwand und Ertrag als Elemente des Erfolges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 b) Bestandsrechnung und Umsatzrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 c) Charakter der Konten für Leistungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 d) Die Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 13. Der Kontenabschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 a) Konten der Verbrauchsgüter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 b) Konten der Anlagegüter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 c) Konten der Leistungswerte . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 d) Konten der Regulierungsmittel in deutscher Währung . . . . . . . . . . . . . . . . 60 e) Konten der Regulierungsmittel in fremder Währung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 f) Konten der Verbindlichkeiten in deutscher Währung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 g) Konten der Verbindlichkeiten in fremder Währung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 h) Eigenkapitalkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 14. Die organische Verknüpfung der beiden Abschlußrechnungen . . . . . . . . . . . . 64 15. Das Gewinn- und Verlustkonto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 II. Buchhaltungsformen und -verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 1. Buchhaltungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 a) Die italienische Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 b) Die deutsche Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 c) Die französische Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 d) Die amerikanische Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2. Manuelle Durchschreibebuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 a) Verfahren mit Urschrift im Grundbuch bzw. mit Urschrift auf dem Konto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 b) Ein- und mehrspaltige Grundbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 c) Zwei-, Drei- und Mehrblattverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 d) Einschriftverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 e) Grundbuchaufgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3. Maschinenbuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4. Belegbuchhaltung und Belegprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5. Berichtigung von Buchungsfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 m. Die Praxis der doppelten Buchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 1. Technik des Bücherabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2. Einfache Beispiele für Buchungen und Abschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 a) Abschluß mit Gewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 b) Abschluß mit Verlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 c) Beispiel in amerikanischer Buchhaltungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3. übungsaufgaben zur Buchung von Geschäftsgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4. Bestandserfolgskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 9 Seite 5. Buchung von Rabatt, Skonto und Diskont . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 a) Rabatt (Wiederabschlag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 b) Skonto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 c) Diskont . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6. Erfassung und Beobachtung von Forderungen und Verpflichtungen . . . . . . . . 92 a) Buchung auf Gläubiger- und Schuldnerkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 b) Diskontierung der Forderungen und Verpflichtungen auf den Abschluß- tag ..................................................... ;._ ............ 95 c) Buchung von Kreditverlusten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 7. Buchungen im Wechselverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 8. Buchungen von Abschreibungen auf Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 a) Abschreibung vom Anschaffungswert . .. .. . .. . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . . . .. . 102 b) Abschreibung vom Wiederbeschaffungspreis ........................... 104 c) Überholung von Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 d) Buchung von Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 9. Aufwandsausgleichskonten ............................................... 105 a) Urlaubs- und Feiertagslöhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 b) Steuerzahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 c) Aufwand für Versicherungen . . . . . . . .. . . .. . . .. . . .. . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . 106 10. Buchung von Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 11. Buchung der Geschäftsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 a) Einzelfirma ........................................................... 109 b) Offene Handelsgesellschaft ............................................ 110 c) Kommanditgesellschaft ................................................ 112 12. Aufwands- und Ertragsrechnung für ein Geschäfts- und Wohnhaus ...... 113 13. Die kurzfristige Erfolgsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 IV. Grundzüge der Buchhaltung der industriellen Unternehmung . . . . . . . . . . . . 120 1. Betriebsabrechnung und Finanzbuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 2. Anlagenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 3. Materialrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4. Lohnverrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5. Gemeinkostenverrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6. Kostenartenrechnung .................................................... 125 7. Kostenstellenrechnung ................................................... 127 8. Der Betriebsabrechnungsbogen . . .. . .. . .. .. .. . . .. .. .. . . .. .. .. . . .. . . . . .. .. . 127 9. Die Kostenträgerrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 V. Organisation der Budlführung .. . . . .. . . .. . .. .. . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . . . 131 ................................................ 1. Buchführungsgrundsätze 131 a) Glieder des Rechnungswesens .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. .. .. . . .. . 131 b) Rechtliche Vorschriften zur Budlführung .............................. 131 c) Wirtschaftliche Anforderungen an die Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 10 Seite 2. Wesen und Zwedt des Kontenrahmens 137 a) Kontenrahmen und Kontenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 b) Kontengruppierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 c) Konteninhalte .............•.......................................... 138 d) Der Kontenrahmen als Grundlage des gesamten kaufmännischen Rech- nungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 e) Mindestkontenrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3. Inhalt der zehn Kontenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 VL Belspiel eines Geschäftsganges ffir Kleinbetriebe ........................ 151 1. Geschäftsvorfälle ........................................................ 151 2. Kontenmäßige Darstellung der Geschäftsvorfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3. Vereinfachter Betriebsabrechnungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Zweiter Teil: Betriebsabrechnung L Einffihrung 163 1. Grundbegriffe der Betriebsabrechnung und der Kostenrechnung . . . . . . . . . . 163 2. Wesen und Inhalt der Betriebsabrechnung ................................ 168 3. Aufgaben der Betriebsabrechnung und der Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . 170 4. Anforderungen an Betriebsabrechnung und Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . 173 5. Zeitliche Abgrenzung der Ausgaben von Kosten bzw. Aufwand . . . . . . . . . . 176 6. Neutrale Aufwendungen ................................................. 180 n. Die Eingliederung der Betriebsabrechnung in den Kontenplan . . . . . . . . . . . . 184 Kontenklasse 0: Anlagevermögen und langfristiges Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Kontenklasse 1: Finanzkonten ............................................... 184 Kontenklasse 2: Abgrenzungskonten . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 1. Hauptgruppen der Abgrenzungskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 2. Zeitliche und kalkulatorische Abgrenzung außerhalb der Buchhaltung . . . . 189 Kontenklasse 3: Vorräte an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen ................ 191 Kontenklasse 4: Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 1. Wesen und Aufgaben .................................................... 192 2. Technik der Kostenartenrechnung . . . . . . . .. . .. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 3. Die Kosten in der Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 4. Gliederung der Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 11 Seite Kontenklassen 5/6: Kostenstellenrechnung 206 1. Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 2. Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 3. Technik der Kostenstellenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Kontenklasse 5: Verrechnungskonten ........................................ 212 1. Tatsächlich aufgelaufene und normalisierte Gemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 2. Die Aufgliederung der Verrechnungskonten ............................... 213 3. Technik der Buchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Kontenklasse 6: Herstellkonten ............................................. 214 1. Aufgliederung ........................................................... 214 2. Technik der Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Kontenklasse 7: Konten der Halb- und Fertigfabrikate ...................... 217 Kontenklasse 8: Verkaufs- und Erlöskonten ................................. 217 1. Aufgabe und Gliederung beim Umsatzkostenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 2. Bestandsveränderungen beim Gesamtkostenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 3. Zusammenhang zwischen Herstell-, Fertigfabrikate-, Verkaufs- und Erlöskonten .............................................. 220 Kontenklasse 9: Abschlußkonten ............................................ 221 111. Technik der industriellen Abrechnung . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . 222 1. Die Aufschlüsselung der Gemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 a) Zweck der Aufschlüsselung; Verteilungsgrundlagen .................... 222 b) Verteilung der Kostenarten auf Kostenstellen .......................... 223 c) Verteilung der Kosten der allgemeinen HUfskostenstellen .............. 228 d) Verteilung der Kosten der Materialhilfskostenstellen, der Fertigungs- hilfskostenstellen und der Vertriebshilfskostenstellen .................. 230 2. Die Führung des Betriebsabrechnungsbogens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 3. Vereinfachte Betriebsabrechnung ......................................... 234 IV. Material- und Lohnverrechnung ......................................... 239 1. Materialverrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 a) Fertigungs- und Gemeinkostenmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 b) Bewertung und Buchung der Materialeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 c) Bewertung und Buchung des Materialverbrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 d) Verrechnung von Materialverlusten .................................... 243 e) Verrechnung von Materialgemeinkosten ............................... 244 2. Lohnverrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 a) Fertigungs- und Gemeinkostenlöhne . . .. . .. . .. . .. .. . .. . .. . . . . . . .. .. . . . 245 b) Erfassung und Verrechnung der Lohnkosten .......................... 246 c) Buchungsvorgänge für Lohnzahlung und -abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 d) Aufgliederung der Lohnarten .. .. .. . . .. . . .. .. .. .. . . .. .. .. .. .. . . .. . .. .. . 249