ebook img

Industrielle Beschaffungsnetzwerke: Theoretische Fundierung, Entwicklungsprinzipien und Gestaltungsaspekte PDF

218 Pages·1999·7.101 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Industrielle Beschaffungsnetzwerke: Theoretische Fundierung, Entwicklungsprinzipien und Gestaltungsaspekte

Himpel Industrielle Beschaffungsnetzwerke GABLER EDITION WISSENSCHAFT Forum produktionswirtschaftliche Forschung Herausgegeben von Professor Dr. Klaus Bellmann Neue Fertigungs- und Informationstechnologien sowie 9.ie zunehmen de Dienstleistungsorientierung führen zu tiefgreifenden Anderungen in Produktion und Logistik. Die traditionell stark produktionswirtschaftli che Ausrichtung von Industrieunternehmen verliert sich; inflexible Strukturen und Prozesse sowie deren Steuerungskonzeptionen stehen dadurch zur Disposition. Nur funktionsübergreifende sowie interdiszi plinäre Denkansätze und Methoden können den vielfältigen Problem stellungen gerecht werden. Die Schriftenreihe präsentiert theoretische und anwendungsorientierte Forschungserkenntnisse auf den Gebieten des Produktions- und Logistikmanagements und stellt diese in Wissen schaft und Praxis zur Diskussion. Frank Himpel Industrielle Beschaffungsnetzwerke Theoretische Fundierung, Entwicklungsprinzipien und Gesta Itu ngsaspekte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus Bellmann DeutscherU niversitätsV erlag Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Himpel, Frank: Industrielle Beschaffungsnetzwerke : theoretische Fundierung, Enlwicklungsprinzipien und Gestaltungsaspekte / Frank Himpel. Mit einem Geleilw. von Klaus BeUmann. -Wiesbaden: Dt. Univ. -Verl. ; Wiesbaden: Gabler, 1999 (Gabler Edition Wissenschaft: Forum produktionswirtschaftliche Forschung) ISBN 978-3-8244-6981-9 ISBN 978-3-322-92335-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92335-6 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 1999 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1999 lektorat: Ute Wrasmann / Brigitte Siegel Der Gabler Verlag und der Deutsche Universitäts-Verlag sind Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des VerlagE!~ unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler-online.de http://www.duv.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Werke ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf säure freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbren nung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. "Unserer Welt mangelt es an vielem - am meisten an neuem Denken. " Michail Sergejewitsch Gorbatschow VII Geleitwort Die große Zahl an wissenschaftlichen und praxeologischen Veröffentlichungen zum Themenkreis Unternehmensnetzwerke kann als Indiz dafür herangezogen werden, daß sich in der Organisations-und Managementforschung sowie in der betrieblichen Praxis ein fundamentaler Paradigmenwandel vollzieht. Die wachsende globale Arbeitsteilung, verbunden mit wachsender Differenzierung, Spezialisierung und Flexibilisierung, läßt das traditionelle Leitbild des autark am Markt agierenden Unternehmens obsolet wer den. Wenn Entscheidungseinheiten in ihren Beziehungen multipel und interdependent miteinander verflochten sind, dann kommt dem Aufbau und der Pflege, aber auch dem Abbau zwischenbetrieblicher Relationen eine überragende Bedeutung zu. In dieser Perspektive rücken Beschreibung, Analyse und Gestaltung interorganisationaler Pro zesse in den Vordergrund des Forschungsinteresses. Dieses Forschungsleitbild liegt der vorgelegten Arbeit zugrunde. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Analyse aktueller wissenschaftlicher Ansätze zur Erklärung von Unternehmensnetzwerken. Die Zielsetzung von Frank Himpel besteht in der Entwick lung eines Ansatzes, der die verfolgten Ziele sowie die inhärenten Funktionsmechanis men und lnteraktionsprozesse von industriellen Beschaffungsnetzwerken offenlegen und erklären kann. Das geschlossene, theoretische Aussagegebäude über industrielle Beschaffungsnetzwerke ist ein Zwischenschritt zur Deduktion von Aussagen über die Ausgestaltung interorganisationaler Prozesse und Strukturen. ln einem letzten Schritt konkretisiert der Autor die gewonnenen Erkenntnisse am Beispiel der Beschaffung in der Luftfahrtindustrie als ein reales Betrachtungsobjekt. Aus der Netzwerkperspektive löst sich das traditionelle Bild einer strukturellen Unter nehmen-Umwelt-Beziehung auf. Durch Fokussierung auf die Beziehungen und Aktivi täten der Netzwerkakteure gelingt eine weiterführende Differenzierung. Ein interorga nisationales Beschaffungsnetzwerk konstituiert aus dieser Sicht eine eigenständige Entscheidungs- und Handlungseinheit, die sich mit Netzwerken mit anders gelagertem Aufgabenfokus zu einem Supernetzwerk verflechten kann, in dem sich die Akteure in Kooperation und Wettbewerb koevolutiv weiterentwickeln können. VIII Frank Himpel handelt in seiner Forschungsarbeit ein aktuelles, aber zugleich hochkom plexes Thema auf einem anspruchsvollen Niveau ab. Die Erkenntnisse, Erklärungen und Aussagen, in Einzelheiten gezwungenennaßen konstruktivistisch und visionär, geben einen frischen Impuls zur Intensivierung der transdisziplinären Diskussion über Untemehmensnetzwerke in Wissenschaft und Praxis. Klaus Bellmann IX Vorwort Bis vor einigen Jahren wurde der Einkaufsbereich eines industriellen Unternehmens oftmals als nachrangige Grundfunktion angesehen, welche die anderen betrieblichen Teilbereiche im Hinblick auf deren Versorgungserfordernisse i.S.e. "Erfullungsge hilfen" zu unterstützen hatte. In den darauf folgenden Jahren hat sich sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft eine Denkhaltung ausgeprägt, die die strategische Bedeutung der Beschaffung betont, wobei dabei allerdings oftmals eine reine Kosten orientierung eingenommen wird. Diese mittlerweile weit verbreitete Interpretation ist dabei durchaus gerechtfertigt, da Kostenveränderungen im Beschaffungsbereich deut liche Auswirkungen auf finanzwirtschaftliche (Formal-)Ziele eines Unternehmens haben. Mit der vorliegenden Forschungsarbeit, bei deren Durchführung mich das Londoner Büro der Unternehmensberatung A.T. Keamey unterstützt hat, wird der Versuch unter nommen, diese einseitige und noch zu wenig differenzierte Sichtweise zu erweitern: Nicht die Kostenorientierung, sondern die Verknüpfung von (Kern-)Kompetenzen als Voraussetzung zur industriellen Leistungserstellung wird aus einer Beschaffungs perspektive heraus betont, so daß die zukünftige strategische Beschaffung nicht mehr nur die Erreichung von finanzwirtschaftlichen (Formal-)Zielen, sondern insbesondere auch von leistungswirtschaftlichen (Sach-)Zielen maßgeblich beeinflussen kann. Vor diesem Hintergrund wird industrielles Beschaffungsmanagement zum_Qestalten der komplexer werdenden Schnittstellen zwischen gleichrangigen Wertschöpfungspart nern, die zuvor i.S.v. Abnehmer-Zulieferer-Kooperationen in einer primären vertikalen Abhängigkeit voneinander agierten. Das Beschaffungsnetzwerk als verbindende Klam mer von neuartiger Interpretation der industriellen Beschaffung mit der in jüngeren Forschungsarbeiten herausgestellten Organisationsform Unternehmensnetzwerk bildet dabei den konkreten Untersuchungsgegenstand. Mehrere Personen waren am Entstehungs- und Gestaltungsprozeß der vorliegenden Untersuchung beteiligt. Insbesondere Herr Professor Dr. Klaus Bellmann hat mir das ganzheitliche Denken in Zusammenhängen vermittelt und mich wohlwollend gefördert, wofür ich ihm besonders dankbar bin. Mit der Veröffentlichung dieser Forschungs ergebnisse verbinde ich den Wunsch, auch zukünftig auf seine umfangreiche Erfahrung bauen zu können. x Herr F. Nikolaus Soellner, der mir ein großes Vorbild ist, hat mich gefordert und ge fordert, wofiir ich ihm außerordentlich dankbar bin. Mein Verhältnis zur Wirtschafts praxis im Allgemeinen und zur industriellen Beschaffung im Besonderen ist maßgeb lich von seiner Denk- und Sichtweise mitgeprägt, und meine Untersuchung wäre in dieser Form ohne seine wohlwollende Unterstützung nicht möglich gewesen. Dankbar bin ich auch meinen Freunden aus dem Londoner Büro von A.T. Kearney, die mir ge holfen haben, die nicht immer einfache Thematik inhaltlich in den Griff zu bekommen. Henn Michael L. Jacobs bin ich in erster Linie dankbar fiir seine Betreuung und För derung. Für entgegengebrachtes Vertrauen bedanke ich mich herzlich bei Frau Angela Akers und Frau Dagmar Müller. Henn Dr. Udo Mildenberger bin ich dankbar, daß er mir das systemorientierte Denken vermittelt hat. Seine kritischen Anmerkungen und konstruktiven Anregungen haben mir sowohl bei der Anfertigung dieser Untersuchung als auch bei der Überarbeitung der Erstfassung sehr geholfen. Frau Ellen Pfeiffer hat mit großem Engagement die Fertigstellung des Manuskripts begleitet, wofiir ich ihr herzlich danke. Maßgeblichen Anteil am Gelingen der Arbeit insgesamt hat Frau Claudia Polte, deren liebevolle Fürsorge mir eine außerordentliche Stütze gewesen ist. Meiner Großmutter, die den Grundstein fiir meinen Lebensweg gelegt hat, und meinen Eltern, die mich stets großzügig unterstützt haben, ist dieses Buch mit sehr herzlichem Dank gewidmet. Frank Himpel XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XVII ThemenötTnung I. I Industrielle Beschaffung und Vemetzungsparadigma 1.2 Untersuchungskonzeption und Vorgehensweise 4 2 Realprobleme der BeschatTung 9 2.1 Outside/In-Perspektive 9 2.1.1 Globalisierung 15 2.1.2 Industriekonsolidierung und -restrukturierung 18 2.2 Inside/Out-Perspektive 23 2.2.1 Introspektive Integration 26 2.2.2 Strategische Gestaltungsoptionen 31 3 Unternehmensnetzwerke als Erfahrungs-und Erkenntnisobjekt 39 3.1 Erfahrungsobjekt Unternehmensnetzwerk 39 3.1.1 Phänomenologische Explikationsebenen 42 3.1.2 Methodische Explikationsebenen 52 3.1.3 Theoretische Explikationsebenen 60 3.2 Erkenntnisobjekt Beschaffungsnetzwerk 78 3.2.1 Erkenntniskontext und Integration der Explikationsebenen 79 3.2.2 Beschaffungsnetzwerk und Netzwerkbeschaffung 96

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.