Heinen Industriebetriebslehre - Arbeitsbuch Industriebetriebslehre - Arbeitsbuch - Fragen und Aufgaben Antworten und LOsungen Herausgegeben von Edmund Heinen o. O. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universitiit Miinchen Mit Beitragen von Edmund Heinen Christoff Aschoff . Bernhard Dietel Mathias Hiebeler . Hans Kellermann Thomas Lindner . Dietmar Mrosek Peter MUller-Bader . Wolfgang Reinhard Volker Schindel· Manfred Wegmann SPRINGER F ACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Industriebetriebslehre / hrsg. von Edmund Heinen. Mit Beitr. von Edmund Heinen ... - Wiesbaden : Gabler NE: Heinen, Edmund [Hrsg.] Arbeitsbuch. Fragen und Aufgaben, Antworten und Losungen. - 1982 ISBN 978-3-663-07827-2 ISBN 978-3-663-07826-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-07826-5 © Springer Fachmedien Wiesbaden 1982 Urspriinglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1982 Softcover reprint of the hardcover Ist edition 1982 Umschlaggestaltung: H. Koblitz, Wiesbaden Satz: Elsner & Behrens GmbH, 6836 Oftersheim Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfăltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN 978-3-663-07827-2 Vorwort Lehr- und Prtifungserfahrungen veranlassen meine Mitarbeiter und mich, ein Arbeitsbuch zur Industriebetriebslehre zu erstellen. Das Buch soIl den Studierenden zu einer aktiven und selbstandigen Auseinandersetzung mit den Stoffgebieten der Industriebetriebslehre anleiten. In einer groBen Anzahl von Beispielen wird dem Leser der Weg zur Anwendung wissen schaftlicher Kenntnisse auf praktische Fragestellungen aufgezeigt. Das Buch ist fUr den Uni versitats- und Fachhochschulstudenten eine wertvolle Unterstiitzung bei der Aneignung von Wissen, das den nachstliegenden PrUfungstermin liberdauert. Ausbildungsgiinge, die den unmittelbaren Anwendungsbezug in den Vordergrund stellen, fmden in ihm eine Viel zahl didaktisch autbereiteten Ubungsmaterials. Das Buch fordert die Wissensaufnahme und ermoglicht eine eigenverantwortlicne Lernerfoigskontrolle. Ebenso sollen Lehrende in diesem Buch eine willkommene Unterstlitzung fur ihre Arbeit fmden. Das Arbeitsbuch ist nicht nur als systematische Anleitung zum Studium der ,,Industriebe triebslehre" gedacht, sondern auch als eigenstandige Arbeitshilfe fUr denjenigen, der sein betriebswirtschaftliches Wissen aus anderen Quellen schopft. Aufgaben und Fragen dienen nur selten der blo&n Wissensabfrage. Zumeist handelt es sich urn tiefergehende Verstandnis fragen. Wer sich nicht der Mtihe unterzieht, bei Verstandnisllicken geeignete Literatur zu Rate zu ziehen, verschenkt Anregungen zu selbstandigem Nachdenken und Suchen nach mOglichen Antworten. Aufbau und Terminologie des Arbeitsbuches orientieren sich eng an der "Industriebetriebs lehre". Innerhalb der acht Kapitel werden die Schwerpunkte teilweise veriagert, urn den in der Lehrerfahrung beobachteten Verstiindnisproblemen Rechnung zu tragen. Jedes Kapitel beginnt mit Fragen ohne Antworten. Anhand dieser Fragen kann der Leser sein Wissen aus dem Bereich der Industriebetriebslehre liberprtifen, indem er eigene Antworten findet und diese gegebenenfalls mit Hilfe der "Industriebetriebslehre" kontrol liert. Der zweite Abschnitt enthiilt Fragen mit Antworten. Sie sollen als "Verstarker durch Wie derholung" fUr die wichtigsten Problernkreise des jeweiligen Sachgebietes wirken. Dartiber hinaus soIl der Leser durch Erweiterungen und Fragestellungen einen Anreiz zu tieferge hender Beschaftigung mit den Fragen erhalten. Grundlegende Begriffe sind in den Teilen 1-7 jeweiIs in einem gesonderten Verzeichnis zusammengestellt, das durch Seitenangaben auf Fragen verweist, innerhalb derer die Begriffsinhalte behandelt werden. Diese Verzeichnisse konnen ebenfalls zur Wissenskon trolle verwendet werden. Bei TeiI 8 werden irn Abschnitt "Grundlegende Begriffe" selbst die Begrifferiauterungen gegeben. Einzelne Fragen haben sich zu umfangreicheren Aufgaben bzw. Fallbeispielen entwickelt. Sie sollen es dem Leser ermoglichen, sein Wissen an komplexeren Problemstellungen zu erproben und ihn auf die Vielschichtigkeit praktischer Aufgabenstellungen aufmerksam machen. Multiple-Choice-Fragen zu jedem Teil sollen auf die Moglichkeiten hinweisen, die diese Priifungsmethode beinhaltet. Zum Abschlu1' eines jeden Teiles wird ein ausgewahltes Examensthema mit Mustergliederung vorgestellt. Das anschlie1'ende Literaturverzeichnis zeigt Alternativen auf, die ein vertieftes Studium der aufgeworfenen Fragen ermoglichen. Die unterschiedlichen Umfange der einzelnen Teile ergeben sich aus den Arbeitsschwer punkten am Institut fUr Industrieforschung und betriebIiches Rechnungswesen und aus den Erfahrungen in Lehre und Priifung. Herr Dr. Peter Mii1ler-Bader hat mich als Projektleiter bei der Erstellung des Arbeitsbuches tatkraftig unterstiitzt. Die Herren Dipl.-Kfm. Peter Weidermann und Dr. Ekkehard Wenger forderten durch eine Vielzahl kritischer Anmerkungen und wertvoller Anregungen die Ent stehung des Buches. Fraulein Antoinette Hiebeler und Herr Manfred Stolkier entlasteten die Autoren von technischer Kleinarbeit. Ihnen sei dafiir herzlich gedankt. Mein besonde rer Dank gilt Frau Liselotte Hamberger und Frau Barbara Bopp, die mit viel Geduld das haufig geanderte Manuskript geschrieben haben. Dank gebiihrt auch dem Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler, der die Druckle gung des Buches in bewahrter Weise wahrnimmt. EDMUND HEINEN Inhaltsiibersicht Erster Teil Fragen und Aufgaben zur Industriebetriebslehre als Entscheidungslehre Von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Edmund Heinen Zweiter Teil Fragen und Aufgaben zur Organmtion und Rechtsform Von Dipl.-Kfm. Thomas Lindner und Dr. Peter MUller-Bader Dritter Teil Fragen und Aufgaben zur Materialwirtschaft Von Dr. Bernhard Dietel und Dr. Christoff Aschoff Vierter Teil Fragen und Aufgaben zur Produktionswirtschaft Von Dr. Christoff Aschoffund Dr. Hans Kellermann Funfter Teil Fragen und Aufgaben zur Absatzwirtschaft Von Dipl.-Kfm. Wolfgang Reinhard und Dr. Mathias Hiebeler Sechster Teil Fragen und Aufgaben zur Personalwirtschaft Von Dr. Peter MUller-Bader und Dipl.-Kfm. Wolfgang Reinhard Siebter Teil Fragen und Aufgaben zur Kapitalwirtschaft Von Dr. Mathias Hiebeler und Dr. Volker Schindel Achter Teil Fragen und Aufgaben zur Kostenrechnung Von Dr. Dietmar Mrosek und Dr. Manfred Wegmann Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Erster Teil Fragen und Aufgaben zur Industriebetriebslehre als Entscheidungslehre I. Fragen/Aufgaben ohne Antworten/Losungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15 II. Fragen/Aufgaben mit Antworten/Losungen ...................... , 19 III. Verzeichnis grundlegender Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40 IV. Multiple-Choice-Aufgaben mit Losungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41 V. Klausurthema mit Mustergliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43 VI. Literaturhinweise .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 44 Zweiter Teil Fragen und Aufgaben zur Organisation und Rechtsform I. Fragen/Aufgaben ohne Antworten/Losungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 47 II. Fragen/Aufgaben mit Antworten/Losungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 III. Verzeichnis grundlegender Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 77 IV. Multiple-Choice-Aufgaben mit Losungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 V. Klausurthema mit Mustergliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86 VI. Literaturhinweise 88 Dritter Teil Fragen und Aufgaben zur Materialwirtschaft I. Fragen/Aufgaben ohne Antworten/Losungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 93 II. Fragen/Aufgaben mit Antworten/Losungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 95 III. Verzeichnis grundlegender Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 114 N. Fallbeispiele mit Losungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115 V. Multiple-Choice-Aufgaben mit Losungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 135 VI. Klausurthema mit Mustergliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 137 VII. Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 138 10 Inhaltsverzeichnis Vierter Teil Fragen und Aufgaben zur Produktionswirtschaft I. Fragen/Aufgaben ohne Antworten/L6sungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 141 II. Fragen/Aufgaben mit Antworten/L6sungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 146 III. Verzeichnis grundlegender Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 161 IV. Fallbeispiele mit L6sungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 162 V. Multiple-Choice.Aufgaben mit L6sungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 192 VI. Klausurthema mit Mustergliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 197 VII. Literaturhinweise .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 198 Flinfter Teil Fragen und Aufgaben zur Absatzwirtschaft I. Fragen/Aufgaben ohne Antworten/L6sungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 205 II. Fragen/Aufgaben mit Antworten/L6sungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 211 III. Verzeichnis grundlegender Begriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 227 IV. Multiple-Choice.Aufgaben mit L6sungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 228 V. Klausurthema mit Mustergliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 233 VI. Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 235 Sechster Teil Fragen und Aufgaben zur Personalwirtschaft I. Fragen/Aufgaben ohne Antworten/L6sungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 239 II. Fragen/Aufgaben mit Antworten/L6sungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 242 III. Verzeichnis grundlegender Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 261 IV. Fallbeispiele mit L6sungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 262 V. Multiple-Choice·Aufgaben mit L6sungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 267 VI. Klausurthema mit Mustergliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 275 VII. Literaturhinweise .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 277 Inhaltsverzeichnis 11 Siebter Teil Fragen und Aufgaben zur Kapitalwirtschaft I. Fragen/Aufgaben ohne Antworten/Losungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 281 Kapitalwirtschaftliche Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 281 Ausgabenrelevante Entscheidungen ........................... 281 Einnahmenrelevante Entscheidungen .......................... 287 Abstimmung von ausgaben-und einnahmenrelevanten Entscheidungen . . .. 290 II. Fragen/Aufgaben mit Antworten/Losungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 293 Kapitalwirtschaftliche Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 293 Ausgabenrelevante Entscheidungen .................•..•....•. 295 Einnahmenrelevante Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 337 Abstimmung von ausgaben-und einnahmenrelevanten Entscheidungen . . .. 354 III. Verzeichnis grundlegender Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 363 VI. Fallbeispiele mit Losungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 364 Ausgabenrelevante Entscheidungen ........................... 364 V. Multiple-Choice-Aufgaben mit Losungen ......................... 399 VI. Klausurthema mit Mustergliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 416 VII. Literaturhinweise .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 418 Achter Teil Fragen und Aufgaben zur Kostenrechnung I. Fragen/Aufgaben ohne Antworten/Losungen ...•.................. 423 Kostenrechnung als Informationsinstrument der Unternehmung .....•.. 423 Grundelemente betriebswirtschaftlicher Kostenrechnungssysteme ....... 424 Vollkostenrechnung ..................................... 425 Teilkostenrechnung auf der Basis beschliftigungsvariabler Kosten . . . . . . .. 428 Teilkostenrechnung auf der Basis relativer Einzelkosten • . . . . . . . . . . . .. 430 Anwendungsmoglichkeiten der Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 431 II. Fragen/Aufgaben mit Antworten/LOsungen .................•..... 433 Kostenrechnung als Informationsinstrument der Unternehmung ........ 433 Grundelemente betriebswirtschaftlicher Kostenrechnungssysteme ......• 435 Vollkostenrechnung ..................................... 443 Teilkostenrechnung auf der Basis beschiiftigungsvariabler Kosten . . . . . . .. 480 Teilkostenrechnung auf der Basis relativer Einzelkosten . . . . . . . . . . . . .. 496 Anwendungsmoglichkeiten der Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 500 III. Grundlegende Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 505 12 Inhaltsverzeichnis N. Fallbeispiele mit Losungen .................................. 517 Kostenrechnung als Informationsinstrument der Unternehmung ........ 517 Vollkostenrechnung ..................................... 519 Teilkostenrechnung auf der Basis beschaftigungsvariabler Kosten. . . . . . .. 561 Anwendungsmoglichkeiten der Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 568 V. Multiple-Choice-Aufgaben mit Losungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 572 VI. Klausurthema mit Mustergliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 581 VII. Literaturhinweise .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 583 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 585
Description: