ebook img

Indogermanische Sprachwissenschaft PDF

374 Pages·2020·1.842 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Indogermanische Sprachwissenschaft

Matthias Fritz, Michael Meier-Brügger Indogermanische Sprachwissenschaft Matthias Fritz, Michael Meier-Brügger Indogermanische Sprachwissenschaft 10., völlig neu bearbeitete Auflage ISBN 978-3-11-059832-2 e-ISBN (PDF) 978-3-11-066176-7 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-066368-6 Library of Congress Control Number: 2020946342 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com Vorwort zur 10. Auflage Seit der letzten Auflage sind inzwischen zehn Jahre ins Land gegangen. In die- ser Dekade ist dankenswerterweise wieder viel indogermanistische Literatur publiziert worden, die unser Wissen um das Indogermanische erweitert. Dem soll nun mit der 10. Auflage dieser Einführung in die Vergleichende Indogerma- nische Sprachwissenschaft Rechnung getragen werden. Michael Meier-Brügger hat sich weitgehend aus der Wissenschaft zurückge- zogen und mir die Bearbeitung des Studienbuches, das zum größten Teil sein Werk ist, anvertraut. Der Text des Buches wurde für die 10. Auflage vollständig durchgesehen, überarbeitet und hie und da, wo nötig, verbessert und erweitert. Einige Änderungen haben sich gegenüber der letzten Auflage ergeben: Die aktualisierte Bibliographie ist nun am Ende des Buches; auch wurde sie relativ zum Inhalt im Umfang reduziert, da ältere bibliographische Zusatzanga- ben bei Bedarf nach wie vor in der 9. Auflage nachgeschlagen werden können und Rezensionen heute bei der Suche nach Sekundärliteratur im Recherchesys- tem der Bibliotheken leicht zu finden sind. Ferner ist zwischenzeitlich das mo- numentale Handbook of Comparative and Historical Indo-European Linguistics von Klein / Joseph / Fritz (2017/2018) erschienen, auf das hier zum Auffinden weiterer aktueller und spezifischer Sekundärliteratur verwiesen werden kann. Für eine immer wieder auf den neuesten Stand gebrachte Ergänzung der Biblio- graphie sei die Blogbibliographie von Tomoki Kitazumi empfohlen. Aus gegebenem Anlass wurde ein Abschnitt über die Verbindungen zwi- schen Indogermanistik und Nationalsozialismus eingefügt. Bei einem Empfang einer wissenschaftlichen Einrichtung in diesem Jahr sagte mir ein Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), es habe schon seinen guten Grund, warum es immer weniger Professuren für Indogermanistik gebe – wir wüssten ja schließlich alle, wohin das geführt hätte. Wissenschaft ist keine Glaubenssache, und das mantrahafte Nachbeten der Worte eines vermeintlichen Gurus durch indoktrinierte, intolerante Epigonen einer langen Schultradition setzt über kurz oder lang auch einer großen Diszip- lin ein Ende. Wissenschaft lebt von der Meinungsvielfalt, und so freue ich mich auf die mannigfachen fachlichen Meinungsäußerungen einer kundigen Leserschaft. https://doi.org/10.1515/9783110661767-202 VI | Vorwort zur 10. Auflage Bedanken möchte ich mich bei den Verlagsmitarbeitern Carolin Eckardt, Daniel Gietz, Simone Hausmann und Albina Töws für die hilfreiche und gedul- dige Betreuung. Mein großer Dank gilt schließlich Michael Meier-Brügger für die stets gedie- gene und gedeihliche Zusammenarbeit und für die langjährige Freundschaft. Berlin-Dahlem, August 2020 Matthias Fritz Inhalt Vorwort zur 10. Auflage | V Terminologie, Symbole, Abbreviaturen | 1 Terminologie | 1 Symbole, Schreibweisen, Zitierweisen | 2 Symbole | 2 Schreibweisen | 4 Zitierweisen | 5 Abbreviaturen | 5 1 Generelles | 11 1.1 Zum Fach und zu seinem Studium | 11 1.2 Die Indogermanistik mit Computer und Internet | 14 1.3 Zur Geschichte der Indogermanistik | 15 1.4 Übersicht über die idg. Sprachen und ihre Quellen | 26 1.4.1 Allgemeines | 26 1.4.2 Die einzelnen idg. Sprachzweige und ihre Quellen | 28 1.5 Zur Rekonstruktion der idg. Grundsprache | 58 1.5.1 Rekonstruktionsbeispiele | 58 1.5.2 Grundsätzliches zur Rekonstruktion | 71 1.5.3 Zu Zeit, Ort und Kultur der uridg. Sprachgemeinschaft | 78 2 Zur Phonologie des Urindogermanischen | 85 2.1 Allgemeines | 85 2.2 Zu den Vokalsystemen | 89 2.2.1 Die Vokale | 89 2.2.2 Die Halbvokale | 96 2.2.3 Diphthonge | 102 2.3 Zu den Konsonantensystemen | 106 2.3.1 Die Liquiden und Nasale | 106 2.3.2 Die Dauerlaute s (und þ?) | 112 2.3.3 Die Laryngale | 116 2.3.4 Die Okklusive | 134 2.3.5 Die Dentale | 136 2.3.6 Die Labiale | 138 2.3.7 Die Tektale | 139 2.3.8 Assimilationen und Dissimilationen | 145 VIII | Inhalt 2.4 Zu den größeren lautlichen Einheiten | 148 2.4.1 Wort, Satz, Text | 148 2.4.2 Wortakzent; Wortauslaut, -anlaut; Satzsandhiphänomene | 149 2.4.3 Die Silbe(n) | 150 2.4.4 Der Ablaut | 152 2.4.5 Der Akzent | 160 3 Zur Morphologie des Urindogermanischen | 167 3.1 Allgemeines | 167 3.2 Zum Verbum | 170 3.2.1 Allgemeines | 170 3.2.2 Zur Bildung der Verbalstämme | 172 3.2.3 Zu den verbalen Endungssätzen | 184 3.2.4 Zum Augment | 188 3.2.5 Zum Verbalakzent | 189 3.2.6 Zu den infiniten Verbalformen | 190 3.2.7 Periphrastische Konstruktionen | 193 3.3 Zum Nomen und zum Adjektiv | 194 3.3.1 Allgemeines | 194 3.3.2 Zur Bildung der Nominalstämme | 199 3.3.3 Zu den nominalen Endungssätzen | 201 3.3.4 Zu den Flexionsparadigmen und ihren Ablautklassen | 207 3.3.5 Zu den formalen Besonderheiten der Adjektive | 224 3.4 Zum Pronomen | 230 3.4.1 Allgemeines | 230 3.4.2 Zu den Personalpronomina und Possessiva | 231 3.4.3 Zu den Fragepronomina (Interrogativa) und Indefinita | 234 3.4.4 Zu den Relativa, Demonstrativa und Pronominaladjektiva | 235 3.4.5 Zu den korrelativen Reihen | 237 3.5 Zum Zahlwort | 238 3.5.1 Allgemeines | 238 3.5.2 Zu den Kardinalzahlen | 238 3.5.3 Zu den Ordinalzahlen | 241 3.5.4 Zu den Zahladverbien | 242 4 Zur Syntax des Urindogermanischen | 243 4.1 Allgemeines | 243 4.2 Zur Satzsyntax | 247 4.2.1 Allgemeines | 247 Inhalt | IX 4.2.2 Zu Parataxe und Hypotaxe | 248 4.2.3 Zu Verbal- und Nominalsatz | 251 4.3 Zur Morphosyntax des Verbums | 255 4.3.1 Allgemeines | 255 4.3.2 Die Dimensionen Person und Numerus | 255 4.3.3 Die Dimensionen Tempus-Aspekt und Modus | 256 4.3.4 Die Dimension Diathese | 263 4.4 Zur nominalen Morphosyntax | 265 4.4.1 Die nominalen Dimensionen | 265 4.4.2 Kasus (S 401 – S 414) | 265 4.4.3 Numerus | 277 4.4.4 Genus | 278 5 Zum Lexikon des Urindogermanischen | 280 5.1 Allgemeines | 280 5.2 Zur Wortbildung | 283 5.2.1 Allgemeines | 283 5.2.2 Wortbildung mit Suffixen; Suffixsysteme | 284 5.2.3 Wortbildung durch Komposition | 293 5.3 Zum Namensschatz | 297 5.3.1 Allgemeines | 297 5.3.2 Zu den Personen- und Götternamen | 297 5.3.3 Zur Bildung der Ortsnamen | 301 Bibliographie | 303 Sachregister mit Wortregister | 355

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.