ebook img

Individualität, Solidarität, Schicksal. Selbstbildung zwischen 1984 und 2009 PDF

313 Pages·2023·1.12 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Individualität, Solidarität, Schicksal. Selbstbildung zwischen 1984 und 2009

Jochen Kade präsentiert die Ergebnisse eines qualitativen erzie- l Jochen Kade a hungswissenschaftlichen Langzeitprojekts. In diesem wurden in s den Jahren 1984 und 2009 insgesamt 50 biographisch fokus- k c sierte ›Zwillings‹interviews mit jeweils einer Person geführt und i daraus empirische Gestalten der Selbstbildung im Theorierah- h Individualität c men von (Anspruchs-)Individualität (Luhmann) und Solidarität S (Hondrich) entwickelt. Emanzipation, Karriere und soziales En- , gagement erweisen sich als Pole der individuellen Aneignung des t ä gesellschaftlichen Curriculums möglicher Bildungswelten. Solidarität t i Die Studie erschließt einen zeitgeschichtlichen, generationen- und r a altersübergreifenden Wandel nicht nur von Individualitätsformen, d sondern der Individualitätsform selbst. Es zeigen sich deutliche- i l Schicksal re Konturen eines Übergangs von einer selbstzentrierten zu einer o sozialgeöffneten Individualisierung, verbunden mit einer Wieder- S thematisierung von Unverfügbarkeit und Schicksal, einer wesent- , t lichen Herausforderung für die Bildungstheorie. Einer empirisch ä interessierten Bildung- und Biographieforschung, die Einzelschick- t i sale fokussiert, aber zugleich auf gesellschaftliche Zusammenhän- al Selbstbildung zwischen 1984 und 2009 ge zielt, werden damit theoretisch und zeitdiagnostisch produktive u empirische Perspektiven erschlossen. Es wird u.a. die – Reckwitz‘ d i Diagnose einer »Gesellschaft der Singularitäten« modifizierende – v These vertreten, dass die Freiheit der Selbstbildung zwischen i d 1984 und 2009 im Spannungsfeld von Individualität, Solidarität n und Schicksal verläuft. I • e Jochen Kade ist Professor em. für Erziehungswissenschaften an der d Goethe-Universität Frankfurt. Veröffentlichungen zur Bildungstheorie, a Biographieforschung, Pädagogischen Kommunikation, (massen-)medi- K alen Vermittlung und erziehungswissenschaftlichen Zeitdiagnose. Im Verlag Velbrück Wissenschaft ist von ihm erschienen: Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess (mit Werner Hel- sper und Reinhard Hörster 2003) T www.velbrueck-wissenschaft.de F KA CH ISBN 978-3-95832-304-9 ÜC RS BN VELBRÜCK LE ES VS WISSENSCHAFT WI Jochen Kade Individualität, Solidarität, Schicksal Jochen Kade Individualität, Solidarität, Schicksal Selbstbildung zwischen 1984 und 2009 VELBRÜCK WISSENSCHAFT Für Kala, ins Offene gehend Erste Auflage 2023 © Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2023 www.velbrueck-wissenschaft.de Printed in Germany ISBN 978-3-95832-304-9 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Inhalt Selbstbildung nach 1968. Zur Einführung . . . . . . . . 9 ERSTER TEIL: Serielle Bildungsbiographien. Theoretische Bezüge I. Bildungsbiographische (Selbst-)Erzählungen . . . . . . 25 1. Bildung als Selbstkonstruktion . . . . . . . . . . 25 2. Selbstbildung im Medium biographischer (Selbst-)Erzählungen . . . . . . . . . . . . . . 28 3. Bildungsbewegungen als Serien von Bildungsgestalten . . 30 4. Serielle Bildungsgestalten im Prozess des Biographisierens . . . . . . . . . . . . . . 32 II. Individualität und Solidarität . . . . . . . . . . . . 37 1. Vom Anspruch auf Individualität zur Anspruchsindividualität . . . . . . . . . . . 37 2. Emanzipation und Karriere . . . . . . . . . . . 40 3. Solidarität als andere Seite von Individualität . . . . 44 ZWEITER TEIL: Selbstbildung in ihrer Zeit. Empirische Erkundungen I. Das (imaginäre) Personal – 11 Kurzportraits . . . . . . 51 II. Bildungsbiographisches Tableau der 1980er und 90er Jahre . . . . . . . . . . . . . 62 1. Von der individuellen Emanzipation zur gesellschaftspolitisch engagierten kritischen (beruflichen) Tätigkeit . . . . . . . . . 64 2. Emanzipation und sozial orientiertes Engagement in Beruf und Familie . . . . . . . . . . . . . . 65 3. Individuelle Emanzipation, (Berufs-)Karriere und sozial engagierte (Wieder-)Einbettung . . . . . 66 4. Selbstverständliche individuelle Berufskarriere, soziale (Wieder-)Einbettung und soziales Engagement . . 69 5. Eigenes Leben diesseits von Emanzipation und (Berufs-)Karriere . . . . . . . . . . . . . . 69 III. Korrekturen in Generationenkontexten . . . . . . . . 71 1. Bildungsdynamik der Nachkriegsgeneration im Kontext des 2. Bildungswegs, der Expansion der Erwachsenenbildung und neuer akademischer Berufe . . . . . . . . . . . . . . 75 2. Bildungsprozesse der Nachkriegsgeneration im Kontext abiturbezogener Bildungswege, von Studium, gesellschaftlichem Aufbruch und neuer akademischer Berufe . . . . . . . . . . 101 3. Selbstverständliche Anspruchsindividualitäten der Babyboomer-Generation im Kontext von Studium, Beruf, Partnerschaft und Alter . . . . . . . 121 4. Generationsbedingte Bildungserfahrungen der Vorkriegs- und Kriegsgeneration unter dem Einfluss des gesellschaftlichen Aufbruchs im Kontext der 68er-Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . 137 IV. Altersabhängige Neuanfänge . . . . . . . . . . . . 148 1. Eigener Berufsweg im frühen Erwachsenenalter . . . . 151 2. Einschnitte und Übergänge im mittleren Erwachsenenalter. . . . . . . . . . . . 156 3. Neuanfänge und Kontinuitäten im späten mittleren Erwachsenenalter. . . . . . . . . . . . 158 4. Berufsbezogene Bildungsgestalten im späten mittleren Erwachsenenalter. . . . . . . . . . . . 160 5. Bleibende Bildungspotentiale im höheren Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . 168 6. Nachberufliche Individualitätsansprüche im frühen höheren und höchsten Erwachsenenalter. . . . 172 7. Soziale Wiedereinbettung und soziales Engagement im späten Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . 175 8. Generationendifferente Bildungsgestalten im Lebenszyklus. . . . . . . . . . . . . . . . 179 V. Intraindividuell differente Selbstbildung in der Lebensspanne . 191 1. Forcierte emanzipative Neuanfänge und sozial ausgleichende Individualität (Nachkriegsgeneration) . . . . . . . . . . . . . 193 2. Nachgeholte Emanzipation diesseits und jenseits der Berufstätigkeit (Vorkriegs- und Kriegsgeneration) . . 210 3. Selbstbewusste Anspruchsindividualitäten im Kontext von Beruf und Partnerschaft (Babyboomer-Generation) . . . . . . . . . . . . 217 DRITTER TEIL: Selbstbildungsgestalten. Kulturelle Verdichtungen I. Implizites Bildungscurriculum. . . . . . . . . . . . 226 1. Bildungskorrekturen . . . . . . . . . . . . . . 226 2. Neuanfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 3. Individualisierungsangebote . . . . . . . . . . . 232 II. Mögliche Bildungswelten . . . . . . . . . . . . . 234 1. Kleine Bildungsromane . . . . . . . . . . . . . 238 2. Pädagogisch strukturierte Selbstwerdung und autonome Selbstaufklärung. . . . . . . . . . 255 3. Massenmediale Bildungsgegenwarten . . . . . . . 261 III. Individualität, Solidarität und Schicksal zwischen 1984 und 2009 . . . . . . . . . . . . . 268 1. Unstete Selbstbildung im Übergang . . . . . . . . 269 2. Umgang mit Unverfügbarkeit diesseits und jenseits des Schicksals . . . . . . . . . . . . 274 3. Im Kontext der Universalisierung des Pädagogischen . . . . . . . . . . . . . . . 284 IV. Die Freiheit der Selbstbildung. Zu ihrer ethisch-politischen Bedeutung . . . . . . . . 288 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Selbstbildung nach 1968. Zur Einführung Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ist Freiheit, zentraler Bezug (für das Selbstverständnis) des bürgerlichen Subjekts, Fluchtpunkt von Bil- dung. Bildung ist – so in der Tradition der Aufklärung und der von Johann Gottlieb Fichte radikalisierten Freiheitsphilosophie – ein Pro- gramm der Freiheit. Sie wird gedacht als Tätigsein aus Freiheit, als freie Tätigkeit. Sie ist Methode aus Freiheit (vgl. Kaube 2020). Im Kern ist sie daher immer Selbstbildung. Sie setzt Freiheit voraus, nämlich die des sich bildenden Menschen, und geschieht zugleich in der Perspekti- ve auf die Freiheit des einzelnen Menschen wie der Menschheit, der die- ser zugehört. Im Fokus dieses Bildungsprogramms steht Individualität. Im Anschluss an Wilhelm von Humboldt und über ihn hinausgehend1 bezeichnet Bildung den Prozess, in dem der (einzelne) Mensch seine In- dividualität und zugleich seinen Bezug auf Gesellschaft entwickelt.2 Sie zielt auf die »Verknüpfung unseres Ichs mit der Welt« und verlangt mit- hin vom Menschen, »soviel Welt als möglich zu ergreifen, und so eng, als er nur kann, mit sich zu verbinden« (Humboldt 1969: 235). Inso- fern ist Bildung Selbstschöpfung im Durchgang durch die Aneignung ei- ner zunächst fremden, äußeren, sozialen und dinglichen – oder auch in- neren Bewusstseinswelt.3 Bildungsbiographische (Selbst-)Erzählungen sind eine zentrale Form von Bildung (vgl. Langewand 1994). In ihnen eignen Subjekte sich selbst als Subjekt an und konstituieren sich damit uno actu. Diese Erzählungen haben einen Gegenwartsbezug, auch wenn dieser in der Regel, bewusst oder unbewusst, nicht mitkommuniziert wird. Er ist ihr blinder Fleck, der erst aus einem größeren Abstand erkennbar wird, er ist aber zugleich fokussierender Scheinwerfer. Das gilt nicht nur, aber im Besonderen im 1 Zur Aktualität von Humboldts Bildungskonzept vgl. Heinz-Elmar Tenorth (2020); Koller (2009); Kade (2012). 2 Dabei kann eine Übersteigerung der Fokussierung auf das Subjekt (und des- sen Verantwortung für sich und seine Prozesse) die Gefahr bringen, dass ge- sellschaftliche Missstände bzw. die Forderung nach gesellschaftlichen Ver- änderungen aus dem Blick geraten. 3 Zur Selbstschöpfung als Prämisse der Moderne seit der Renaissance vgl. Rüdiger Safranski (2021). Bildungsbiographische Selbsterzählungen inte- ressieren vor diesem Hintergrund weniger als Abbildung von Lebensläufen denn als Formen der Subjektivierung und damit der Selbsthervorbringung von Subjekten. Sie werden zu deren konstitutiver Bedingung; vergleichbar dem Theorem der Strukturierung von Struktur in der Gesellschaftstheorie von Anthony Giddens (1988). 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.