ebook img

Implementierung und Anwendung analytischer und numerischer Verfahren zur Lösung der ... PDF

153 Pages·2011·13 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Implementierung und Anwendung analytischer und numerischer Verfahren zur Lösung der ...

Implementierung und Anwendung analytischer und numerischer Verfahren zur L¨osung der Maxwellgleichungen fu¨r die Untersuchung der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. der Fakult¨at fu¨r Naturwissenschaften der Universit¨at Ulm vorgelegt von Jan-Patrick Sch¨afer aus Weilburg 2011 Amtierender Dekan : Prof. Dr. Axel Groß Erstgutachter : Prof. Dr. Alwin Kienle Zweitgutachter : Prof. Dr. Othmar Marti Tag der Promotion : 09.06.2011 Inhaltsverzeichnis Abku¨rzungsverzeichnis v 1. Einleitung 1 2. Theoretische Grundlagen der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe 3 2.1. Klassische Elektrodynamik - Maxwelltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2.1.1. L¨osung der Maxwellgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.1.2. Charakterisierung der L¨osung von Streuproblemen . . . . . . . . . 6 2.1.3. Nahfeld-Fernfeld-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.4. Lichtausbreitung an Grenzfl¨achen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.1.5. Lichtbeugung an Aperturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.2. Transporttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Analytische Methoden zur L¨osung der Maxwellgleichungen 17 3.1. Streuung an kugelf¨ormigen Partikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.1.1. Mie-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.1.2. Mehrschichtige Kugeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.1.3. Mehrkugelproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.1.4. Zus¨atzliche Erweiterungen der Mie-Theorie . . . . . . . . . . . . . 21 3.2. Streuung an unendlich ausgedehnten Zylindern . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.2.1. Zylindertheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.2.2. Mehrschichtige Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.2.3. Mehrzylinderproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.2.4. Zus¨atzliche Erweiterungen der Zylinderl¨osung . . . . . . . . . . . . 25 4. Numerische Methoden zur L¨osung der Maxwellgleichungen 27 4.1. Finite Differenzen in der Zeitdom¨ane (FDTD) . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.1.1. FDTD-Grundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.1.2. Stabilit¨at, numerischer Fehler und Dispersion . . . . . . . . . . . . 32 4.1.3. Absorbierende Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.1.4. Eingangsquellfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.1.5. Nahfeld-Fernfeld-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.2. Pseudospektrale Methode in der Zeitdom¨ane (PSTD). . . . . . . . . . . . 41 4.2.1. PSTD-Grundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.2.2. Stabilit¨at, numerischer Fehler und Dispersion . . . . . . . . . . . . 43 4.2.3. Absorbierende Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.2.4. Eingangsquellfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.2.5. Nahfeld-Fernfeld-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.3. Diskrete Dipol-Approximation (DDA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 i Inhaltsverzeichnis 5. Implementierung und Validierung 47 5.1. Framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 5.2. Mie- und Zylindertheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.2.1. Einteilchenl¨osungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.2.2. L¨osung fu¨r mehrschichtige Streuteilchen . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.2.3. Mehrteilchenl¨osung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.3. FDTD- und PSTD-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.3.1. Basisgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.3.2. Dispersion und Stabilit¨at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.3.3. Modellierung der Streuszene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 5.3.4. Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 5.3.5. Quellfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5.3.6. Nahfeld-Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.3.7. Nahfeld-Fernfeld-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.3.8. Validierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.4. DDA-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5.5. Generierung von Zufallsverteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5.6. Monte-Carlo-Methode zur L¨osung der Transporttheorie . . . . . . . . . . 77 6. Ergebnisse und Diskussion 81 6.1. Einzelstreuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.1.1. Beugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 6.1.2. Nahfeld-Fernfeld-U¨bergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.1.3. Nahfeld-Betrachtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.2. Mehrteilchensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.2.1. Mehrfachstreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.2.2. Beugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.2.3. Abh¨angige Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.2.4. Vergleich zwischen Maxwell- und Transporttheorie . . . . . . . . . 101 6.2.5. Vergleich zwischen Maxwelltheorie und Lambert-Beer-Gesetz . . . 105 6.3. Fluoreszenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 7. Zusammenfassung 109 Literaturverzeichnis 113 A. MATLAB-Programme 125 A.1. Spezielle Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 A.2. Mie-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 A.2.1. Fernfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 A.2.2. Nahfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 A.3. Mie-Theorie fu¨r geschichtete Kugeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 A.3.1. Fernfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 A.3.2. Nahfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 A.4. Zylindertheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 A.4.1. Fernfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 A.4.2. Nahfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 ii Inhaltsverzeichnis A.5. Zylindertheorie fu¨r geschichtete Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 A.5.1. Fernfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 A.5.2. Nahfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 A.6. Zylindertheorie fu¨r mehrere geschichtete Zylinder . . . . . . . . . . . . . . 141 iii Abku¨rzungen und Symbole FDTD .......... Finite-Difference Time-Domain Methode PSTD .......... Pseudo-Spectral Time-Domain Methode PEC ............ Perfect Electric Conductor PBC ........... Periodic Boundary Condition ABC ........... Absorbing Boundary Condition PML ........... Perfectly Matched Layer TFSF .......... Total-Field/Scattered-Field Methode ASF ............ All-Scattered-Field Methode NFFF .......... Near-Field to Far-Field Transformation DFT ........... Discrete Fourier Transformation FFT ............ Fast Fourier Transformation DDA ........... Discrete Dipole Approximation GMM .......... Generalized Multipole Mie Theory GLMT ......... Generalized Lorenz-Mie Theory CFS ............ Courant-Friedrichs-Lewy Bedingung ................ Pm(x) .......... Legendre-Polynom n J (x) ........... Besselfunktion erster Art n N (x) .......... Besselfunktion zweiter Art (Neumannfunktion) n (1) H (x) ......... Hankelfunktion erster Art n (1) hn (x) ......... sph¨arische Hankelfunktion erster Art ζ , χ , ξ ...... Riccati-Besselfunktionen n n n ................ f (cid:48)(x) ........... Ableitung nach dem Argument x f˙(x,t) .......... Ableitung nach der Zeit t (cid:126)v ............... Vektor vˆ ............... Normierter Vektor vˆ = (cid:126)v v eˆ .............. Basisvektor zur Basis b b V(cid:126) .............. Vektorfeld V , V ......... x-Komponente des Vektorfeldes V(cid:126) x 0 V , V ......... y-Komponente des Vektorfeldes V(cid:126) y 1 V , V ......... z-Komponente des Vektorfeldes V(cid:126) z 2 ˜ V(cid:126) (ω) ........... Fourier-Transformierte des Vektorfeldes V(cid:126) (t) ................ ε .............. elektrische Feldkonstante, ε 8.85 10−12 As/Vm 0 0 ≈ · µ .............. magnetische Feldkonstante, µ 12.57 10−7 Vs/Am 0 0 ≈ · c .............. Vakuumlichtgeschwindigkeit, c = 299792458 m/s 0 0 η .............. Wellenwiderstand im Vakuum, η 376.73 Ω 0 0 ≈ v 1. Einleitung Der Forschungsbereich der Biophotonik, der sich mit der Anwendung von Licht in den Biowissenschaften besch¨aftigt, hat durch den einschlagenden Erfolg von Entwicklungen der vergangenen Jahre, wie z.B. der Optischen Koh¨arenztomographie (OCT) [1] seine Bedeutung fu¨r die Gesellschaft und Wirtschaft unter Beweis gestellt. Auch in Zukunft wird dieses Forschungsgebiet wichtige Technologien hervorbringen, die helfen werden, Krankheiten fru¨hzeitig zu erkennen und schonend zu behandeln. Die Bedeutung fu¨r die Gesellschaft l¨asst sich auch danach bemessen, dass die Biophotonik im Rahmen des For- schungsschwerpunkts Optische Technologien vom Bundesministerium fu¨r Bildung und Forschung als wichtiges zu f¨orderndes Themengebiet gefu¨hrt wird. Bei der Anwendung von Licht fu¨r die biomedizinische Diagnostik oder Therapie ist ein grundlegendes Verst¨andnis der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe unabdingbar [2]. Dazu sind neben experimentellen auch theoretische Betrachtungen notwendig. Zum einen um die experimentellen Ergebnisse richtig deuten zu k¨onnen, zum anderen wer- den dadurch bestimmte Anwendungen erst erm¨oglicht. Die theoretische Untersuchung der Lichtausbreitung im Gewebe wird seit vielen Jahren intensiv betrieben. Im Sinne der klassischen Physik wird die Lichtausbreitung u¨ber die Maxwelltheorie exakt beschrie- ben. Im Allgemeinen lassen sich L¨osungen der Maxwelltheorie allerdings nur mit Hilfe rechenintensiver numerischer Verfahren bestimmen [3]. Daher basieren die meisten der verwendeten Modelle auf der Transport- oder der Diffusionstheorie [4, 5]. Die Trans- porttheorie betrachtet den Strahlungstransport im Gewebe, vernachl¨assigt allerdings die Wellennatur des Lichts. Die Diffusionstheorie wiederum ist eine N¨aherungsl¨osung der Transporttheorie, die nur fu¨r spezielle Problemstellungen Gu¨ltigkeit besitzt [6]. Die Kopplung zwischen Diffusions- und Transporttheorie ist grunds¨atzlich verstanden. Fu¨r die Gu¨ltigkeit der Transporttheorie gelten allgemeine Regeln [7]. Die Kopplung zwi- schen Maxwell- und Transporttheorie ist allerdings fu¨r spezielle Problemstellungen noch zu einem großen Teil unklar. Die Untersuchung der Lichtausbreitung in biologischem Ge- webe,basierendaufdenMaxwellgleichungen,kannnichtnurhelfen,dieseKopplungeinge- hender zu untersuchen, sondern bietet daru¨ber hinaus noch weitreichende M¨oglichkeiten, wellentheoretische Effekte in die Betrachtung der Licht-Gewebe-Wechselwirkung mit ein- zubeziehen. Insbesondere l¨asst sich mit Hilfe der Maxwellgleichungen die Abh¨angigkeit der Lichtausbreitung von der Mikrostruktur des Gewebes grundlegend erforschen. Am Institut fu¨r Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universit¨at Ulm (ILM) wird in der Arbeitsgruppe Materialoptik unter der Leitung von Professor Dr. Alwin Kienle schon seit mehreren Jahren intensiv auf dem Gebiet der Gewebeoptik geforscht. Neben experimentellen Untersuchungen wird auch an der theoretischen Be- trachtung der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe gearbeitet. Dabei umfassen die experimentellen Arbeiten alle drei Messmethoden unter kontinuierlicher Einstrahlung so- wie in der Zeit- und der Frequenzdom¨ane [8, 9, 10, 11, 12, 13]. Fu¨r die Deutung der Messergebnisse wurden diese mit entsprechenden Ergebnissen der theoretischen Modell- rechnungen verglichen. Dazu ist zum einen die Diffusionstheorie verwendet worden, fu¨r 1 1. Einleitung die in der Arbeitsgruppe L¨osungen fu¨r verschiedene Geometrien hergeleitet werden konn- ten [14, 15, 16]. Zum anderen wurde ein selbst entwickeltes Monte-Carlo-Programm zur numerischen L¨osung der Transporttheorie eingesetzt [17]. Einen Forschungsschwerpunkt stelltdieUntersuchungderAbh¨angigkeitderLichtausbreitungvonderMikrostrukturdes Gewebes dar [18, 19, 20, 21, 22, 23, 24]. Es konnten z.B. experimentell Vergr¨oßerungs- bzw.Verkleinerungs-sowieLichtleitungseffekteimDentindesmenschlichenZahnsgezeigt und mit Hilfe von Monte-Carlo-Simulationen beschrieben werden [25, 26]. ZieldieserArbeitistes,nebendenbestehendenMethodenaufBasisderTransport-und der Diffusionstheorie, verschiedene numerische und analytische Verfahren zur L¨osung der Maxwellgleichungen fu¨r die Untersuchung der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe innerhalb der Arbeitsgruppe zu etablieren. Dadurch sind Betrachtungen m¨oglich, die sowohl alle wellentheoretischen Effekte der Lichtausbreitung beinhalten, als auch eine Beru¨cksichtigung der Mikrostruktur bei der Untersuchung der Lichtausbreitung erlauben undmitderenHilfeeintieferesVerst¨andnisderLichtausbreitunginbiologischemGewebe erzielt werden kann. EswirdnunkurzaufdeninhaltlichenAufbauderArbeiteingegangen.InKapitel2wird diedendurchgefu¨hrtenBetrachtungenzugrundeliegendeMaxwelltheoriebeschrieben.Im folgenden Kapitel 3 werden darauf aufbauend analytische L¨osungsmethoden fu¨r Streu- probleme an Kugel- bzw. Zylindergeometrien vorgestellt, die fu¨r einfache Betrachtungen oder zur Validierung der numerischen Verfahren verwendet werden konnten. Die numeri- schenMethodenwerdeninKapitel4behandelt,insbesonderewerdendieFinite-Difference Time-DomainMethode(FDTD)unddiePseudospectralTime-DomainMethode(PSTD) betrachtet. W¨ahrend dieser Arbeit wurden die verschiedenen L¨osungsverfahren in Pro- grammcode umgesetzt und eine Benutzerschnittstelle zur Durchfu¨hrung von Berechnun- genderLichtausbreitunggeschaffen.DieImplementierungwirdinKapitel5thematisiert. In Kapitel 6 werden Simulationsergebnisse, ausgehend von Einzelstreuung bis hin zur Mehrfachstreuung,vorgestellt.InsbesonderewirdhierbeiaucheinVergleichderL¨osungen der Maxwelltheorie mit Berechnungen, basierend auf der Transporttheorie, durchgefu¨hrt. Die Arbeit endet in Kapitel 7 mit einer Zusammenfassung. 2

Description:
ons, ABC) wurden z.B. von Mur [74] und Liao [75] beschrieben. Zur Implementierung des Frameworks wurde größtenteils die Skriptsprache Python Solange nicht anders dargestellt diente als Referenz für die Validierung.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.