ebook img

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung: Eine qualitativ-empirische Studie PDF

368 Pages·2017·2.718 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung: Eine qualitativ-empirische Studie

Tina Hollstein Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Tina Hollstein Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Eine qualitativ-empirische Studie TinaHollstein Mainz,Deutschland DievorliegendeArbeitwurdevomFachbereich02–Sozialwissenschaften,Medienund Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Jahr 2016 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommen ISBN978-3-658-15151-5 ISBN978-3-658-15152-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-15152-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVS ©SpringerFachmedienWiesbaden2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInforma- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerVSistTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbadenGmbH Vorwort Es ist Sonntag, ich sitze am Fenster meines Zimmers in einem oberen Stockwerk unserer Wohnung und sehe die Männer wieder – wie oft am Wochenende, allei- ne, zu zweit oder gelegentlich auch zu dritt – die Straße entlang laufen. Das Ziel ihres Weges kenne ich: Es ist eine Telefonzelle. Ich weiß, es sind keine ansässigen Bewohner des Ortes, dennoch sind mir einige ihrer Gesichter bereits seit Jahren vertraut. Manche von ihnen sind nur eine gewisse Zeit da, ein paar Wochen oder Monate, andere länger oder kehren immer wieder an diesen Ort zurück. Ich weiß, dass sie hier arbeiten und jeweils alleine, ohne ihre Familien im Ort leben. Ich weiß auch, dass sie nicht aus Deutschland kommen und dass der Gang zur Telefonzelle bedeutet, mit ihren Familien, vielleicht auch mit Freunden oder Bekannten sprechen zu können, die woanders sind, die sie nicht persönlich sehen können, während sie hier leben und arbeiten. Ich sehe die Männer oft, auch während ihrer Arbeit. Wenn ich dort vorbei komme, grüßen wir uns und mit manchen von ihnen unterhalte ich mich gelegentlich kurz. Ich weiß das ein oder andere über sie, doch von einem legalen oder illegalen Aufenthaltsstatus weiß ich nichts. Ich bin damals ungefähr 13, 14 Jahre alt. Wenn ich an diese Erinnerungen zurückdenke, so erinnere ich mich, dass ich diese Männer bzw. ihre Arbeitstätigkeit in einem anderen Land weit weg von ihrem Zuhause schon damals mit Interesse und auch einer gewissen Bewunde- rung betrachtet habe. Erst viele Jahre später erfuhr ich, dass der Großteil von ihnen rechtlich betrachtet unerlaubt in Deutschland tätig war. Als dann nach meinem Studium der Diplom-Pädagogik in Überlegung stand, zu promovieren, war schnell für mich klar, mich diesem Thema widmen zu wollen: Wie kommt es dazu, dass Menschen wie diese Männer nach Deutsch- land kommen, wie schaffen sie es unter den gegebenen – gesetzlichen – Bedin- gungen hier auszukommen, wie meistern sie ihren Alltag u.v.m. All dies waren Fragen, die mich schon länger beschäftigten und denen ich nun im Rahmen mei- ner Dissertation auf den Grund gehen wollte. Die vorliegende Arbeit widmet sich daher dem Thema der Bewältigung die- ser Lebenssituation. Sie ist Rahmen eines Promotionsstudiums an der Universität Mainz entstanden. 6 Vorwort Zur Vollendung dieser Arbeit haben viele Personen beigetragen und mich mit ihren hilfreichen Tipps und kritischen Anregungen unterstützt. Ihnen allen gilt mein besonderer Dank! Zuvorderst möchte ich mich ganz herzlich bei meinen Interviewpartnerin- nen und -partnern bedanken, die mir die Durchführung dieser Studie erst mög- lich gemacht haben, indem sie mir persönliche Einblicke in ihr Leben gewährt haben: Vielen Dank für Ihre Zeit, Ihre Offenheit und Ihr Vertrauen! An die Be- gegnungen mit Ihnen werde ich mich immer gerne zurückerinnern und ich wün- sche Ihnen alles Beste für die Zukunft! Mein Dank richtet sich weiterhin an all jene Personen, die mir behilflich waren, diese Begegnungen zu realisieren, für ihre Auskünfte und tatkräftige Unterstützung bei der Vermittlung der für mich so wichtigen Kontakte. Abschließend möchte ich mich besonders bei Frau Prof. Dr. Cornelia Schweppe und Herr Prof. Dr. Matthias Witte für die Übernahme der Betreuung meiner Arbeit, ihre Geduld und Hilfe bedanken sowie bei meinen Kolleginnen und Freunden, die mir während des gesamten Arbeitsprozesses hilfreich zur Seite gestanden haben – im Besonderen Lena Huber und Caroline Schmitt, die diese Arbeit die letzten Jahre begleitet, alle Phasen miterlebt und unterstützt haben. Für Eure Zeit, Ideen und Kritik kann ich Euch niemals genug danken. Inhalt Vorwort................................................................................................................5 Inhalt....................................................................................................................7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.............................................................11 Abkürzungsverzeichnis....................................................................................13 1 Einleitung: Diskursive Konstruktionen illegaler Migration – ein Problemaufriss............................................................................................15 2 Theoretische Bezüge und Forschungsstand..............................................23 2.1 Migration und Illegalität.......................................................................23 2.1.1 Begriffliche Zugänge und rechtliche Rahmung in Deutschland.................................................................................24 2.1.2 Umfang und Entwicklung illegaler Migration in Deutschland und der EU..................................................................................30 2.1.3 Maßnahmen der Migrationskontrolle in Deutschland.................35 2.1.4 Auswirkungen illegaler Migration auf Arbeitsmarkt und Sozialsystem................................................................................37 2.1.5 Illegale Migration und Kriminalität............................................41 2.1.6 Soziale Lebenslagen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität.....44 2.2 Bewältigung und soziale Unterstützung...............................................47 2.2.1 Psychologische Perspektiven der Bewältigungsforschung: Das transaktionale Stresskonzept.......................................................48 2.2.2 Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Bewältigungsforschung: Das Konzept der Lebensbewältigung..50 2.2.3 Bewältigung als sensibilisierendes Konzept dieser Studie..........56 2.2.4 Soziale Unterstützung im Bewältigungsprozess.........................58 3 Fragestellung und methodisches Vorgehen der Studie............................63 3.1 Forschungsfragen.................................................................................63 3.2 Methodisches Vorgehen.......................................................................64 8 Inhalt 3.2.1 Die Methodologie der „Grounded Theory“ als Forschungsrahmen und Auswertungsmethode............................64 3.2.2 Qualitative Interviews als Methode der Datenerhebung.............70 3.3 Durchführung der Studie......................................................................77 3.3.1 Kontaktaufnahme zu Multiplikatoren und Interviewten.............77 3.3.2 Vorgespräche und Durchführung der Interviews........................80 3.3.3 Tonaufnahme der Interviews......................................................85 3.3.4 Transkription der Audioaufnahmen............................................88 3.3.5 Zusammensetzung des Samples und Auswahl der Interviewten................................................................................90 4 Fallrekonstruktionen und vergleichende Diskussion...............................95 4.1 Oleg Savinov: „Ist gut wann kommsche in Deutschland bissche Geld verdiensch“. Sozioökonomischer Aufstieg im Herkunftsland durch Wanderarbeit..............................................................................98 4.2 Jovana Petrovi: „Net schön dass ich hier so bin aber (.) besser so als unten tot“. ‚Schicksalhafte‘ Verstrickungen und fehlende Perspektiven in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität.........................143 4.3 Sofia Gómez: „Wie Papá Noel“. Migration und Bewältigung im Zeichen familialer Verantwortung......................................................170 4.4 Fallvergleichende Diskussion und theoretisches Sampling................202 5 Lebensbewältigung unter Bedingungen aufenthalts- und arbeitsrechtlicher Illegalität in Deutschland..........................................207 5.1 Rahmenbedingungen der Migration...................................................210 5.1.1 Existenzielle Perspektivlosigkeit im Herkunftsland.................210 5.1.2 Die Rolle sozialer Netzwerke für die Migrationsentscheidung............................................................218 5.1.3 Die notwendige Mobilisierung finanzieller Ressourcen...........227 5.1.4 Rechtliche Bedingungen der Migration....................................229 5.1.5 Zusammenfassung: Die Migrationsentscheidung als sozialer Vermittlungsprozess..................................................................232 5.2 Die Ankunftssituation in Deutschland: ‚Türöffner‘ und soziale Unterstützung im Übergang zwischen Herkunfts- und Ankunftskontext..................................................................................235 5.3 Die Aufenthaltssituation in Deutschland: Kontextuelle Rahmenbedingungen und Bewältigungsdimensionen........................242 5.3.1 Der Kontext des Wohnens: Unterstützungsbedarfe, Gefahrenquellen und Nischen des Wohnungsmarktes..............242 Inhalt 9 5.3.2 Der Arbeitskontext: Determinanten und Bewältigungshandeln................................................................250 5.3.3 Der Kontext ‚Gesundheit und Krankheit‘: Versorgungsprobleme und Handlungsoptionen........................272 5.3.4 Der Kontext sozialer Beziehungen: Konfliktpotenziale, soziale Belastungen und Ressourcen.........................................286 5.3.5 Zusammenfassung: Aufenthaltsrechtliche Spezifika der Bewältigung..............................................................................300 5.4 ‚Gehen oder Bleiben‘? Entwickelte Aufenthaltsperspektiven und ihr Stellenwert im Bewältigungsprozess.............................................315 6 Transnationale Perspektiven der Bewältigung......................................323 6.1 Eine transnationale Sicht auf grenzüberschreitende Phänomene........326 6.2 Aufenthaltsrechtliche Illegalität als Facette der Lebensbewältigung im transnationalen Raum....................................332 7 Schlussbetrachtung...................................................................................345 Literatur..........................................................................................................353 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildung 1: Anteil illegal aufhältiger Personen an verschiedenen Straftaten (in Prozent aller Tatverdächtigen) im Jahr 2014........................................................................................43 Abbildung 2: Bedingungskomplexe des Bewältigungsprozesses...............209 Abbildung 3: Rahmenbedingungen der (Entscheidung zur) Migration......233 Abbildung 4: Der Einfluss perzipierter Entdeckungsrisiken auf die lokale Ausgestaltung des Handlungsraums..........................303 Abbildung 5: Einbindung der (Suche nach) Legalisierungsperspektiven in den Bewältigungsprozess.....309 Abbildung 6: Dimensionen der Bewältigung im transnationalen Raum.....340 Tabelle 1: Dynamische Gesamtschätzung der illegal aufhältigen Bevölkerung in der EU...........................................................32 Tabelle 2: Schätzungen des Umfangs der illegal aufhältigen Bevölkerung in Deutschland...................................................33 Tabelle 3: Konstellationen legaler und illegaler Beschäftigung nach Aufenthaltsstatus............................................................38 Tabelle 4: Die Zusammenstellung des Samples im Überblick................93

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.