ebook img

Ideen zu Einer Reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie: Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die Reine Phänomenologie, 2. Halbband: Ergänzende Texte (1912–1929) PDF

238 Pages·1977·16.08 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ideen zu Einer Reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie: Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die Reine Phänomenologie, 2. Halbband: Ergänzende Texte (1912–1929)

IDEEN ZU EINER REINEN PHANOMENOLOGIE UND PHANOMENOLOGISCHEN PHILOSOPHIE ERSTES BUCH HUSSERLIANA EDMUND HUSSERL GESAMMELTE WERKE BAND IIIj2 IDEEN ZU EINER REINEN PHANOMENOLOGIE UND PHANOMENOLOGISCHEN PHILOSOPHIE ERSTES BUCH ERGANZENDE TEXTE (1912-1929) AUF GRUND DES NACHLASSES VERbFFENTLICHT YOM HUSSERL-ARCHIV (LEUVEN) IN VERBINDUNG MIT RUDOLF BOEHM UNTER LEITUNG VON SAMUEL I]SSELING EDMUND HUSSERL IDEEN ZU EINER REINEN PHANOMENOLOGIE UND PHANOMENOLOGISCHEN PHILOSOPHIE ERSTES BUCH ALLGEMEINE EINFtrHRUNG IN DIE REINE PHANOMENOLOGIE NEU HERAUSGEGEBEN VON KARL SCHUHMANN 2. HALBBAND ERGANZENDE TEXTE (1912-1929) • DEN HAAG MARTINUS NI]HOFF 1976 DIE AUSGABE DER GESAMMELTEN WERKE EDMUND HUSSERLS - HUSSERLIANA - WURDE BEGRUNDET VON H. L. VAN BREDA © I976 by Martinus Nijholf, The Hague, Netherlands Softcover reprint oft he hardcover 1st Edition 1976 All rights reserved, including the right to translate or to reproduce this book or parts thereof in any form ISBN-13: 978-90-247-1914-3 e-ISBN-13: 978-94-010-1041-2 DOl: 10.1007/978-94-0 I 0-1 041-2 IN HALT DES 2. HALBBANDS ERGANZENDE TEXTE (1912-1929) I. RANDBEMERKUNGEN AUS DEN HANDEXEMPLAREN Vorbemerkung des Herausgebers . . . . . . . . . 477 ANHANG: Husserls Randnotizen zum "Ausfiihrlichen Sachregis ter" von G. Walther. . . • . . . . . . . • . • . . . 517 II. MANUSKRIPTE ZUR NIEDERSCHRIFT DER WEEN I A. TINTENMANUSKRIPTE BEILAGE 1: Erganzungen aus den ersten Ausarbeitungen (Mai 1912) 519 BEILAGE 2: Eidetik der Natur und Eidetik des Geistes (wohl Juni 1912) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 BEILAGE 3: Aus einem Entwurf zu § 11 (urn J uni 1912) . . . . . . 524 BEILAGE 4: Selbstverstandigung tiber meinen Gang in den Ideen (wohl Juni 1912) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526 BEILAGE 5: Rationale Psychologie und Phanomenologie (urn Juli 1912) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529 BEILAGE 6: Entwurf einer Einleitung zu den Ideen I (urn Juli 1912) 530 BEILAGE 7: Aus einem Einleitungsentwurf (urn Juli 1912) .... 532 BEILAGE 8: Unmittelbare Anschauung als letzter Rechtsgrund der Erkenntnis (urn Juli 1912) . . . . . . . . . . . . . . 534 BEILAGE 9: Erfahrung und Erfahrungswissenschaft gegeniiber We sensforschung und BewuJ3tseinsforschung (urn J uli 1912) . . . 534 BEILAGE 10: Dogmatische und phanomenologische (kritische) Wis senschaft (urn Juli 1912) . . . . . . . . . . . . . . . . 541 BEILAGE 11: Phansisch und ontisch; reeH Enthaltenes, ideeH Ent haltenes; Aktcharakter und Stoff (primarer Inhalt) (nach Mitte Juli 1912) . . . . . . . . . . .. ...... 542 BEILAGE 12: Zur phanomenologischen Methode und Problematik (urn Juli 1912) . . . . . . . . . . . . . 546 BEILAGE 13: Disposition (nach Mitte J uli 1912) 558 BEILAGE 14: Disposition (28. August 1912). . . 559 VI INHALT DES 2. HALBBANDS B. ADS DEM BLEISTIFTMANDSKRIPT BEILAGE 15: Altes Ende des Ersten Stiickes tiber Eidetik (Septem- ber 1912). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 BEILAGE 16: Aus dem Manuskript zu Ideen I, §§ 56-58 (Ende Sep tember 1912). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 BEILAGE 17: Eingeklammertes Urteil und Urteil tiber Eingeklam mertes (September/Oktober 1912). . . . . . . . . . . . . 564 BEILAGE 18: Die Reduktion des Seinscharakters auf bloB en Inhalt (September/Oktober 1912) . . . . . . . . . . . . . . . . 565 BEILAGE 19: Einleitungsentwurf ftir das SchluBkapitel der I deen I (Oktober 1912). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 BEILAGE 20: Phiinomenologie der \Vahrnehmung und Phiinomeno- logie der Denkoperationen (Oktober 1912). . . . . . . . . 567 C. ADS DEN DRDCKVORLAGEN BEILAGE 21: Gliederungsentwurf ftir die Ideen I (Ende Januar 1913) 568 BEILAGE 22: Einleitungsentwurf ftir den IV. Abschnitt (Anfang Februar 1913) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568 BEILAGE 23: Erster Entwurf zur Anmerkung tiber Messer und Cohn (Februar/Miirz 1913) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 BEILAGE 24: Messer - Cohn. Zweiter Entwurf (FebruarjMiirz 1913) 572 III. BEIBLATTER ADS DEN HANDEXEMPLAREN BEILAGE 25: Indexblatt tiber Erfahrung (urn 1913) 575 BEILAGE 26: Abschrift von S. 151 (urn 1914) 576 BEILAGE 27: Zu Ideen, S. 22ff. (1918) . . . . . . 577 BEILAGE 28: Zu S. 23 (urn 1913) . . . . . . . . 577 BEILAGE 29: Niihere Ausfiihrung zu § 10, S. 21 unten (auch zu § 13, S.26) (urn 1913) . . . . . . . . . 578 BEILAGE 30: Substrat und Wesen (1918). . . . 580 BEILAGE 31 : Zu I deen, S. 24-25 (1918) . . . . . 583 BEILAGE 32: Zu § 11 (nach Mitte Dezember 1917) 584 BEILAGE 33: Einwand gegen das ganze 1. Kapitel des 1. Abschnitts (bis S. 32) (urn 1923). . . . . . . . . . . 584 BEILAGE 34: Beilage ad S. 51 der I deen (urn 1924) 585 BEILAGE 35: Einlage zu S. 56 (Herbst 1929) . 586 BEILAGE 36: Zu S. 59 (Herbst 1929). . . . 587 BEILAGE 37: Einlage zu S. 59 (Herbst 1929). 589 BEILAGE 38: Zu S. 59 (Herbst 1929). . . . 590 1 Diese wie die folgenden Seitenangaben in den Beilagentiteln beziehen sich auf die Originalpaginierung der Idem I, die in dieser Ausgabe (1. Halbband) am Seiten rand verzeichnet ist. INHALT DES 2. HALBBANDS VII BEILAGE 39: Beilage zu S. 64 (Herbst 1929). 594 BEILAGE 40: Beilage zu S. 67 (Herbst 1929). 594 BEILAGE 41 : Beilage zu S. 69 (Herbst 1929). 595 BEILAGE 42: Zwei Einschube zu S. 70 (Herbst 1929). 597 BEILAGE 43: Zu S. 81 (urn 1924). . . . . . . . 597 BEILAGE 44: Zu I deen, S. 86 (urn 1917). . . . . 598 BEILAGE 45: Beilage zu § 46, p. 87 (Herbst 1929) . 598 BEILAGE 46: Beilage zu S. 97 (Herbst 1929). 601 BEILAGE 47: Einlage zu § 52 (Herbst 1929). . . 601 BEILAGE 48: Zu S. 100 (Herbst 1929) . . . . . 603 BEILAGE 49: Drei Einschube zu S. 103 (Herbst 1929). 604 BEILAGE50: ZuS.169derIdeen(um 1914) ... . 605 BEILAGE 51: Zu S. 179 (urn 1923) ....... . 606 BEILAGE 52: Beilage in Ideen I, S. 179ff. (urn 1914). 606 BEILAGE 53: Zu § 98 (urn 1914). . . . . . . . 607 BEILAGE 54: Zu S. 206 (urn 1914) ...... . 608 BEILAGE 55: Beilage zu S. 228, § 113 (urn 1914). 609 BEILAGE 56: Zu Ideen, S. 228, § 113 (urn 1914) .. 610 BEILAGE 57: Beilage zu S. 232 der Ideen (urn 1914). 611 BEILAGE 58: Beilage zu S. 233 der I deen I (urn 1914). 611 BEILAGE 59: Einlage zu Ideen, S. 234 (urn 1914) .. 612 BEILAGE 60: Zu S. 236 unten der Ideen (urn 1914) .. 612 BEILAGE 61: Zu S. 239, § 116 (urn 1914) ..... . 613 BEILAGE 62: Beilage zu S. 242 der Ideen oben (urn 1916). 613 BEILAGE 63: Beilage zu S. 246 der I deen (urn 1914). . 614 BEILAGE 64: Zu S. 248, 2. Zeile von oben (urn 1914). 615 BEILAGE 65: Zu § 122, S. 253f. (urn 1914). . . . 615 BEILAGE 66: Beilage ad p. 270 (urn 1914). . . . 616 BEILAGE 67: Beilage ad S. 273, § 132 (urn 1915). 616 BEILAGE 68: Zu S. 283-284 der I deen (urn 1914). 618 BEILAGE 69: Zu S. 284 unten der Ideen (urn 1914). 618 BEILAGE 70: Ideen, zu S. 284ff. (urn 1914) .... 619 BEILAGE 71: Zu S. 290 oben der I deen (urn 1914). . 622 BEILAGE 72: Zu S. 297, § 143 der Ideen (urn 1914). 623 BEILAGE 73: Zu § 144, p. 298 der Ideen (urn 1914). 624 BEILAGE 74: Zu S. 308 der Ideen oben (wohl Anfang 1915). 625 BEILAGE 75: Zu S. 311 oben del' I deen (wohl Anfang 1915) . 626 IV. Aus DEM "GIBSON-KONVOLUT" BEILAGE 76: II. Abschnitt, 2. Kap., S. 57ff.: Gang der Untersuchung (urn 1925) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 BEILAGE 77: Was ist der Grundgedanke des 2. Kapitels "BewuBt- sein und natiirliche Wirklichkeit"? (1927). . . . . . . . . . 630 BEILAGE 78: Gedankengang des 2. Kapitels des II. Abschnitts bei Unterlassung einer Stellungnahme zum transzendentalen Idea lismus (urn 1928) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633 VIII INHALT DES 2. HALBBANDS BEILAGE 79: Die Forderung einer phanomenologischen Psychologie (Herbst 1929) . . . . . . . . . . . . 640 BEILAGE 80: Beilage zu S. 60 (Herbst 1929). . 641 BEILAGE 81: Zur Terminologie (Herbst 1929). 642 BEILAGE 82: Terminologisches (Herbst 1929). 642 BEILAGE 83: Die phanomenologisch-psychologische Reduktion als Ausschaltung der auBeren Erfahrung. darunter der Menscher- fahrung (Herbst 1929). . . . . . . . 643 BEILAGE 84: Beilage zu S. 62 (Herbst 1929) . . . . . . . . . . 651 TEXTKRITISCHER ANHANG 655 ZUR TEXTGESTALTUNG 657 TEXTKRITISCHE ANMERKUNGEN 707 NACHWEIS DER ORIGINALSEITEN N AMEN REGISTER 708 I. RANDBEMERKUNGEN AUS DEN HANDEXEMPLAREN Vorbemerkung des Herausgebers Das Husserl-Archiv zu Lowen bewahrt vier Exemplare der Ideen I aus Husserls NachlaB auf, die er zwischen 1913 und 1929 mehr oder minder stark annotiert hat. Diese handschriftlich ein getragenen Randnotizen von sehr variablem Inhalt und Charak ter werden im Folgenden vollstandig abgedruckt. Und zwar werden fiir jedes der vier Exemplare aIle auf die gleiche Seite der vorliegenden Ausgabe beziiglichen Notizen separat gegeben. Dies vor aHem wegen des als D bezeichneten Exemplars, das Husserl groBtenteils in einem Zuge im Herbst 1929 annotiert hat (vgl. die "Einleitung des Hrsg." im 1. Halbband dieser Ausgabe, S. LI-LII). Den in ihm befindlichen Bemerkungen liegt ein einheitlicher Umarbeitungswille zugrunde. Ahnliches gilt fiir mehrere Notizenkomplexe im sog. Exemplar A, das indessen, da im Verlauf einer iiber sechzehn Jahre sich hinziehenden Beschaf tigung Husserls mit dem Werk annotiert, in seiner Gesamtheit nicht ein bestimmtes Umarbeitungsvorhaben widerspiegelt. Die separate Wiedergabe der Randbemerkungen eines jeden der vier Exemplare laBt die schnelle Gewinnung einer Obersicht iiber die Notizen in jedem einzelnen Exemplar zu. AuBerdem wurden zur Erleichterung des Vergleichs dieser Bemerkungen mit dem im 1. Halbband vorliegender Ausgabe wiedergegebenen Drucktext der Ideen I die Randbemerkungen aus den vier Husserlschen Hand exemplaren gleich zu Beginn des vorliegenden 2. Halbbands ab gedruckt. Dabei erwies es sich als notwendig, fiir die Angabe bzw. das Auffinden der Stelle im Drucktext der I deen I, auf die sich die Randbemerkungen jeweils beziehen, jene Seiten- und Zeilenzahl anzugeben, auf welcher der in Frage kommende Text im 1. Halbband vorliegender Ausgabe sich findet. Diese Seiten- 478 ERGANZENDE TEXTE (1912-1929) und Zeilenangaben sind eben so wie aller sonstiger vom Heraus geber stammender Text im Folgenden kursiv gedruckt. Aller Husserlscher Text dagegen erscheint im Normaldruck. Obzwar also fUr die Bezeichnung der Seiten- und Zeilenzahlen, auf die sich Husserls Bemerkungen beziehen, aus technischen Grunden vom Prinzip der vorliegenden Ausgabe, nach Moglichkeit stets auf die Originalpaginierung der I deen I zu rekurrieren, abge wichen werden muBte, sei doch ausdrucklich darauf hingewiesen, daB aIle von Husserl stammenden - also in Normaldruck gesetzten - Seitenangaben in seinen Randbemerkungen sich auf die Originalpaginierung des Werks beziehen, die in vor liegender Ausgabe am Rande angegeben ist. Bei der Wiedergabe von Husserls Randbemerkungen werden die folgenden Zeichen und Abkurzungen verwendet: A Husserls "Handexemplar" der I deen I (gebundener "Sonderdruck" aus dem J ahrbuch 1/1, 1913), anno tiert von 1913 bis 1929 B Bd. I von Husserls Reihe des J ahrbuchs (]a hrbuch 1/1, 1913), annotiert zwischen 1914 und 1921 C broschiertes Exemplar von J ahrbuch 1/1 (1913), anno tiert ca. 1921 D Exemplar der 2. Auflage der Ideen 1(1922), annotiert vor allem im Herbst 1929 Anm. Anmerkung F. Der zitierte Teil des Drucktexts wird im betreffenden Exemplar durch den nachfolgenden handschriftlichen Zusatz Husserls fortgefuhrt Rb. handschriftliche Randbemerkung Husserls V. Veranderung gestr. gestrichen /.5. folgende Seite m. Blaust. mit Blaustift m. Bleist. mit Bleistift. - AIle handschriftlichen Notizen Husserls sind, sofern nicht anders angegeben, mit Bleistift ausgefuhrt m. Rotst. mit Rotstift J Der vor der Klammer zitierte Text ist im betreffen den Exemplar durch den nachfolgenden ersetzt < > AIle Zufugungen des Herausgebers sind in spitze Klammern gesetzt

Description:
Das Erste Buch von Husserls Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie erschien zu Husserls Lebzeiten 1913, 1922 und 1928 in drei fast vollig identischen Auflagen. 1950 erschien im Rahmen der auf Grund des Nachlasses veröffentlichten Ausgabe der Gesammelten Werke eine
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.