ebook img

IAS 32 / IAS 39 und steuerliche Gewinnermittlung : Bilanzierung von Finanzinstrumenten dem Grunde nach PDF

383 Pages·2007·2.189 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview IAS 32 / IAS 39 und steuerliche Gewinnermittlung : Bilanzierung von Finanzinstrumenten dem Grunde nach

Lars Jensen-Nissen IAS 32 / IAS 39 und steuerliche Gewinnermittlung GABLER EDITION WISSENSCHAFT Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Watrin, Universität Münster Lars Jensen-Nissen IAS 32 / IAS 39 und steuerliche Gewinnermittlung Bilanzierung von Finanzinstrumenten dem Grunde nach Mit einem Geleitwort von Professor Dr. Norbert Herzig Deutscher Universitäts-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Universität zu Köln, 2007 1. Auflage April 2007 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitäts-Verlag | GWVFachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Ute Wrasmann / Anita Wilke Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe- sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN-13 978-3-8350-0691-1 Geleitwort V Geleitwort Das weltweite Vordringen der IFRS/IAS-Rechnungslegung wirft zwangsläufig die Frage nach der Zukunft der steuerlichen Gewinnermittlung auf. Für Deutschland steht dabei der Aspekt im Vordergrund, ob an dem traditionellen Maßgeblichkeitsgrundsatz festgehalten werden kann. Herr Jensen-Nissen setzt sich vor diesem Hintergrund für eine Verselbstständigung der steuerlichen Gewinnermittlungen ein, die an die IFRS/IAS als „Starting Point“ anknüpft, ohne eine rechtstechnische Verknüpfung im Sinne der Maßgeblichkeit vorzusehen. Die von Herrn Jensen-Nissen vorgenommene Untersuchung, die von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln als Dissertation angenommen wor- den ist, beschränkt sich dabei auf die Betrachtung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Er wählt für seinen Untersuchungsaufbau eine dreigliedrige Struktur. Ausgangspunkt der Un- tersuchung ist zunächst eine Darstellung des bilanziellen IFRS/IAS-Vorgehens. Zu einem besseren Verständnis der IFRS/IAS-Vorschriften werden diese mit den gegenwärtig geltenden steuerbilanziellen Vorschriften verglichen. In einem weiteren Schritt leitet er sodann Vor- schläge für die zukünftige Gestaltung der steuerlichen Gewinnermittlung ab. Herr Jensen-Nissen zeigt, dass trotz der unterschiedlichen Gewichtung der Kriterien „Rele- vance“ und „Reliability“ in beiden Rechenwerken neben gravierenden Unterschieden in zent- ralen Aspekten - beispielsweise die bilanzielle Abbildung von Finanzderivaten - auch Felder der Übereinstimmung zu finden sind. Die IAS 32 und IAS 39 präsentieren in Teilbereichen Bilanzierungsvorschriften, die überzeugende Ansätze zur Schließung gegenwärtiger steuerbi- lanzieller Regelungslücken bieten. Herr Jensen-Nissen zeigt eindrucksvoll, dass die IFRS/IAS zukünftig in Teilen durchaus als Schrittmacher der steuerlichen Gewinnermittlung verstanden werden können. Die strukturell klar gefasste Arbeit zeichnet sich durch eine stets nachvollziehbare Gedanken- führung aus. Die Untersuchung beinhaltet einen interessanten Forschungsbeitrag, der Wissen- schaftlern und Praktikern gleichermaßen empfohlen werden kann. Professor Dr. Norbert Herzig Vorwort VII Vorwort Im Juni 2000 hat die EU-Kommission mit der Ankündigung ihrer „Neuen Rechnungslegungs- strategie“ grundlegende Weichen zur Angleichung des europäischen Bilanzrechts gestellt, die eine Harmonisierung der auf unterschiedlichen Traditionen basierenden Rechnungslegungs- vorschriften der einzelnen Mitgliedstaaten zum Ziel hat. Es soll demnach erreicht werden, dass der gemeinsame Binnenmarkt nicht auch zukünftig weiterhin in eine Vielzahl unter- schiedlichster Rechnungslegungssysteme untergliedert bleibt, sondern dass ein einheitliches, von allen EU-Mitgliedstaaten anerkanntes Rechnungslegungssystem dem Gedanken des ge- meinsamen Binnenmarktes Rechnung trägt. Die Rechungslegungsstrategie der Europäischen Union stellt dabei zur Erreichung dieser Zielsetzung auf die IFRS/IAS als alternativloses Re- chenwerk ab. Da in Deutschland die handelsbilanzielle Rechnungslegung über das Maßgeb- lichkeitsprinzip eng mit der steuerbilanziellen Rechnungslegung verzahnt ist, muss konstatiert werden, dass diese Entwicklung nicht ohne Auswirkung auf die steuerliche Gewinnermittlung bleiben kann, dass es ggf. zu einer Aufgabe des tradierten Maßgeblichkeitsprinzips kommen wird. Als eine Konsequenz aus der Aufgabe des Maßgeblichkeitsprinzips bedarf es der Konzeption einer eigenständigen Steuerbilanz. Im Rahmen des Untersuchungsaufbaus skizziere ich daher Grundzüge eines eigenständigen Steuerbilanzrechts, um dann als wesentliches Ziel meiner Dissertation untersuchen zu können, ob nicht eventuell einzelne IFRS/IAS-Bilanzierungs- vorschriften künftig zur steuerlichen Gewinnermittlung herangezogen, d.h. ob etwaige IFRS/IAS-Wertungen nicht gegebenenfalls in die Konzeption einer eigenständigen Steuerbi- lanz Eingag finden können. Die Untersuchung konzentriert sich dabei ausschließlich auf ein- zelne IFRS/IAS-Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Die Arbeit entstand während meiner Tätigkeit am Seminar für Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln und wurde Ende 2006 fertiggestellt. Folglich berücksichtigen die Ausführungen den Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis Dezember 2006. Das Zustandekommen und der Abschluss meines Dissertationsprojektesbasiert auf einer gan- zen Fülle unterstützender Kräfte, ohne deren Wirken dieses Projekt nur schwerlich hätte voll- endet werden können. Zunächst möchte ich meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Norbert Herzig, für die Aufnahme als Doktorand an seinem Lehrstuhl, die Anregung zu dem Disserta- tionsthema und die während meiner Lehrstuhlzeit gewährten großen wissenschaftlichen Frei- heiten danken. Danken möchte ich zudem dem Zweitgutachter, Herrn Prof. Dr. André Jacues Dicken, für das Abfassen des Korrefrats sowie Herrn Prof. Dr. Eckhart Bomsdorf für die um- sichtige Leitung der Prüfungskommission. VIII Vorwort Dank gebührt außerdem meinen lieben und netten Kollegen am Lehrstuhl, die mich während meiner Dissertationsphase begleitet haben. Ich habe mit ihnen immer gerne das gemeinsame Mittagsmahl eingenommen. Mir wird dabei vor allem in guter Erinnerung bleiben, dass sie mich trotz meiner Affinität zum Fußball und hier insbesondere zum HSV während der ge- meinsamen Mahlzeiten immer zu Wort kommen ließen. Einen ganz besonderen Dank möchte ich aber an meine Frau Iris aussprechen, die mir durch ihre verständnis- und liebevolle Art, die mir durch ihre Zuversicht und durch ihren aufhei- ternden Humor jederzeit das Gefühl des Gelingens des Dissertationsprojektes vermitteln konnte. Auch für die Durchsicht des Manuskriptes möchte ich mich bei ihr bedanken. Du warst mir jederzeit eine große Hilfe! Zu guter Letzt möchte ich dann auch noch einen Dank an meinen Sohn Ole richten. Ole war maßgeblich dafür verantwortlich, dass ich die schriftliche Abfassung der Dissertation mit Nachdruck vorangetrieben habe, da ich diese noch vor seiner Geburt beenden wollte. Mit einer Punktlandung habe ich dieses Ziel dann auch erreicht. Lars Jensen-Nissen Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1. Teil: Grundlagen der Untersuchung...........................................................................1 1. Kapitel: Einführung..................................................................................................1 I. Einleitung......................................................................................................................1 II. Vorgehensweise und Untersuchungsziel.....................................................................3 III. Untersuchungsaufbau..................................................................................................4 2. Kapitel: Zukünftige Entwicklung der Rechnungslegung.......................................7 I. Kapitalerhaltungsgrundsatz........................................................................................7 II. Maßgeblichkeitsgrundsatz.........................................................................................18 III. Internationalisierung der Rechnungslegung............................................................22 IV. Fortentwicklungen der steuerlichen Gewinnermittlung.........................................38 3. Kapitel: Allgemeine Grundlagen eines eigenständigen Steuerbilanzrechts.......41 I. Systemtragende Prinzipien des Steuerrechts...........................................................41 II. Ökonomische Prinzipien............................................................................................49 III. Allgemeine Gewinnermittlungsgrundsätze..............................................................51 IV. Grundlagen - zusammengefasst -..............................................................................53 2. Teil: Gestaltung eines eigenständigen Steuerbilanzrechts.......................................55 1. Kapitel: Zielsetzung der Rechnungslegung...........................................................55 I. Zielsetzung der IFRS/IAS-Rechnungslegung..........................................................55 II. Vergleich von IFRS/IAS und Steuerrecht................................................................56 III. Zielsetzung eines eigenständigen Steuerbilanzrechts..............................................56 2. Kapitel: Zentrale Grundsätze der Rechnungslegung...........................................57 I. Periodisierungsregeln.................................................................................................58 II. Objektivierbarkeit durch Einzelbewertung und Saldierungsverbot.....................67 III. Zusammenfassung......................................................................................................71 3. Kapitel: Zentrale Bilanzierungseinheiten - Ansatz dem Grunde nach...............73 I. Aktive Bilanzierungseinheiten - Abgrenzung Asset und steuerliches Wirt- schaftsgut -..................................................................................................................73 II. Passive Bilanzierungseinheiten..................................................................................82 III. Personelle Bilanzierungsfähigkeit.............................................................................92 X Inhaltsübersicht 3. Teil: Bilanzierung von Finanzinstrumenten dem Grunde nach.............................99 1. Kapitel: Kategorisierung von Finanzinstrumenten............................................100 I. Vorgehensweise nach IAS 39...................................................................................100 II. Vergleich von IFRS/IAS und Steuerrecht..............................................................104 III. Beurteilung einer Übernahme der Wertungen aus IAS 39..................................105 2. Kapitel: Finanzielle Vermögenswerte..................................................................107 I. Kassainstrumente.....................................................................................................107 II. Eingebettete Derivate...............................................................................................112 3. Kapitel: Eigen- und Fremdkapitalinstrumente..................................................137 I. Grundlagen...............................................................................................................137 II. Kassainstrumente.....................................................................................................140 III. Hybridkapital............................................................................................................185 4. Kapitel: Sicherungsbeziehungen..........................................................................197 I. Grundlagen...............................................................................................................197 II. Vorgehensweise nach IAS 39...................................................................................201 III. Vergleich von IAS 39 und Steuerrecht...................................................................213 IV. Beurteilung einer Übernahme der Wertungen aus IAS 39..................................238 5. Kapitel: Personelle Zurechnung von Finanzinstrumenten................................243 I. Vorgehensweise nach IAS 39...................................................................................243 II. Vergleich von IFRS/IAS und Steuerrecht..............................................................252 III. Beurteilung einer Übernahme der Wertungen aus IAS 39..................................279 4. Teil: Schlussteil..........................................................................................................281 1. Kapitel: Zentrale Ergebnisse................................................................................281 2. Kapitel: Ausblick...................................................................................................285 Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort.................................................................................................................................V Vorwort.................................................................................................................................VII Inhaltsübersicht......................................................................................................................IX Inhaltsverzeichnis...................................................................................................................XI Tabellenverzeichnis.............................................................................................................XXI Abkürzungsverzeichnis....................................................................................................XXIII 1. Teil: Grundlagen der Untersuchung...........................................................................1 1. Kapitel: Einführung..................................................................................................1 I. Einleitung......................................................................................................................1 II. Vorgehensweise und Untersuchungsziel.....................................................................3 III. Untersuchungsaufbau..................................................................................................4 2. Kapitel: Zukünftige Entwicklung der Rechnungslegung.......................................7 I. Kapitalerhaltungsgrundsatz........................................................................................7 1. Gläubigerschutz nationaler Prägung...........................................................................8 1.1. Rechnungslegung...............................................................................................8 1.1.1. Schuldendeckungsfähigkeit des Aktivvermögens........................................8 1.1.2. Vorsichtsprinzip............................................................................................9 1.2. Mindestkapital und Ausschüttungsbegrenzung................................................10 2. Europarecht...............................................................................................................12 2.1. Rechnungslegung.............................................................................................12 2.2. Mindestkapital und Ausschüttungsbegrenzung................................................14 2.3. Niederlassungsfreiheit......................................................................................15 3. Folgen des europäischen Einflusses auf den Kapitalerhaltungsgrundsatz...............17 II. Maßgeblichkeitsgrundsatz.........................................................................................18 1. Verknüpfung von Handels- und Steuerbilanz..........................................................18 2. Aufhebung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes und deren Konsequenzen..................20 III. Internationalisierung der Rechnungslegung............................................................22 1. Europäischer Binnenmarkt und Harmonisierung der Rechnungslegung – Entscheidung für IFRS/IAS......................................................................................22 1.1. IAS-Verordnung...............................................................................................24 1.1.1. IFRS/IAS-Konzern- und Jahresabschluss...................................................24 1.1.2. Transformation der IFRS/IAS in europäisches Bilanzrecht.......................25

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.