ebook img

Hydraulik hb-ger-h.pdf - FluidSIM 5 PDF

310 Pages·2004·2.03 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Hydraulik hb-ger-h.pdf - FluidSIM 5

FluidSIM®3.6 Hydraulik Handbuch 648585DE 02/04 FluidSIM®3HydraulikentstandauseinerForschungskooperation zwischendenFachgebietenMess-,Steuer-,undRegelungstechnik, Gerhard-Mercator-UniversitätDuisburg,undWissensbasierteSysteme, UniversitätPaderborn. KonzeptionundEntwicklungvonFluidSIM®3Hydraulikbasierenu.a.auf ForschungsarbeitenvonDr.DanielCuratolo,Dr.MarcusHoffmannund Dr.habil.BennoStein;MitarbeitervonSeitedesMaschinenbauswarDr. RalfLemmen. Bestellnummer: 648585 Benennung: HANDBUCH Bezeichnung: D:HB-FSH3-DE Ausgabe: 2/2004 Autor: ArtSystems Layout: ArtSystems ©FestoDidacticGmbH&Co.KG,D-73770Denkendorf,1996-2004 Internet:www.festo.com/didactic e-mail:[email protected] ©ArtSystemsSoftwareGmbH,D-33102Paderborn,1995-2004 Internet:www.art-systems.de,www.fluidsim.de e-mail:[email protected] ©EatonCorporation,USA-EdenPrairieMN,2001 Internet:www.eatonhydraulics.com e-mail:[email protected] WeitergabesowieVervielfältigungdiesesDokuments,Verwertung undMitteilungseinesInhaltsverboten,soweitnichtausdrücklich gestattet.ZuwiderhandlungenverpflichtenzuSchadenersatz.Alle Rechtevorbehalten,insbesonderedasRecht,Patent-,Gebrauchsmuster- oderGeschmacksmusteranmeldungendurchzuführen. Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen! 7 1.1 ÜberFluidSIM 8 1.2 AufbaudesBegleitbuches 9 1.3 Konventionen 10 2. DieerstenSchritte 12 2.1 TechnischeVoraussetzungen 12 2.2 Installation 12 2.2.1 InstallationmitanschließenderProgramm-Aktivierung 13 2.2.2 InstallationmiteinemLizenzstecker 13 2.3 MitgelieferteDateien 17 2.4 DeinstallationderEinzelplatzlizenz 19 3. EinführungindieSimulationundSchaltkreisstellung 21 3.1 SimulationexistierenderSchaltkreise 24 3.2 DieverschiedenenSimulationsmodi 31 3.3 ErstellungneuerSchaltkreise 32 4. FortgeschritteneSimulationundSchaltkreiserstellung 50 4.1 ZusätzlicheBearbeitungsfunktionen 50 4.2 ZusätzlicheSimulationsfunktionen 60 4.3 AutomatischeVerbindungserstellung 62 4.4 StrompfadnummerierungundSchaltgliedertabellen 62 4.5 AnzeigevonZustandsgrößen 63 4.6 AnzeigevonZustandsdiagrammen 66 4.7 PrüfungvonZeichnungen 69 4.8 KopplungvonHydraulik,ElektrikundMechanik 71 4.9 BetätigungvonSchaltern 77 4.10 EinstellbareKomponenten 81 4.11 EinstellungenfürdieSimulation 82 4.12 OPC-undDDE-KommunikationmitanderenAnwendungen 85 4.13 EinstellungenfürdieOPC-bzw.DDE-Kommunikation 88 5. Hydrauliklernen,lehrenundvisualisieren 90 5.1 InformationenzueinzelnenKomponenten 91 5.2 LehrinhalteausderÜbersichtwählen 98 5.3 Präsentationen:Lehrinhalteverknüpfen 105 5.4 ErweitertePräsentationenimMicrosoft-PowerPoint-Format 109 5.5 AbspielenvonLehrfilmen 112 ©FestoDidacticGmbH&Co.KGundArtSystems(cid:127)FluidSIM 3 Inhaltsverzeichnis 5.6 EinstellungenfürdieDidaktik 114 6. SpezielleFunktionen 116 6.1 Zeichenebenen 116 6.2 Grafikelemente 117 6.3 TextkomponentenundKennungen 122 6.4 Stücklisten 125 6.5 DruckenvonFensterinhalten 129 6.6 DXF-Export 131 6.7 DXF-Import 132 6.8 Komponentenbibliothekenverwendenundorganisieren 135 6.9 Projekteverwalten 144 6.10 SpeichernvonEinstellungen 146 7. HilfeundweiterführendeHinweise 149 7.1 DiehäufigstenProbleme 149 7.2 HinweisefürfortgeschritteneAnwender 155 A. FluidSIMMenüs 161 A.1 Datei 161 A.2 Bearbeiten 163 A.3 Ausführen 165 A.4 Bibliothek 167 A.5 Einfügen 168 A.6 Didaktik 168 A.7 Projekt 170 A.8 Ansicht 171 A.9 Optionen 174 A.10 Fenster 176 A.11 ? 176 B. DieKomponentenbibliothek 177 B.1 HydraulischeKomponenten 178 B.2 ElektrischeKomponenten 192 B.3 ElektrischeKomponenten(AmerikanischeNorm) 202 B.4 Digitalkomponenten 207 B.5 SonstigeKomponenten 218 C. Lehrmaterialübersicht 221 C.1 Anwendungen 221 4 ©FestoDidacticGmbH&Co.KGundArtSystems(cid:127)FluidSIM Inhaltsverzeichnis C.2 BestandteileeinerHydraulikanlage 222 C.3 Schaltsymbole 224 C.4 PhysikalischeGrundlagen 229 C.5 BestandteiledesEnergieversorgungsteils 233 C.6 Ventileallgemein 237 C.7 Druckventile 239 C.8 Wegeventile 247 C.9 Sperrventile 257 C.10 Stromventile 261 C.11 HydrozylinderundMotoren 265 C.12 Messgeräte 268 C.13 Übungen 269 C.14 Ergänzungen 281 C.15 Lehrfilme 281 C.16 Standardpräsentationen 282 D. Meldungen 283 D.1 FehlerinderElektrik 283 D.2 ZeichnerischeFehler 283 D.3 Bedienungsfehler 286 D.4 ÖffnenundSpeichernvonDateien 286 D.5 Systemfehler 288 Index 291 ©FestoDidacticGmbH&Co.KGundArtSystems(cid:127)FluidSIM 5 Inhaltsverzeichnis 6 ©FestoDidacticGmbH&Co.KGundArtSystems(cid:127)FluidSIM 1.Willkommen! HerzlichWillkommenzuFluidSIM! SiehabendieHydraulik-SchulungssoftwareFluidSIM®3Hydraulik erworben.DasvorliegendeHandbuchdientsowohlalsEinführung wieauchalsReferenz-HandbuchfürdasArbeitenmitFluidSIMund beschreibtdieMöglichkeiten,dieKonzepteunddieBedienungdieser Software.DiesesHandbuchistnichtfürdieVermittlungspezieller LehrinhaltederFluidtechnikkonzipiert;hierfürseiaufdievonFesto DidacticGmbH&Co.KGangebotenenLehrbücherverwiesen. JedeAnwenderinundjederAnwenderisteingeladen,mitTipps,Kritik undAnregungenzurVerbesserungvonFluidSIMperEmailbeizutragen. info@fluidsim.de [email protected] DesWeiterenkönnenSiedieneuesteVersionauffolgenderInternet- Seitefinden www.fluidsim.de www.festo.com/didactic Februar2004 DieVerfasser ©FestoDidacticGmbH&Co.KGundArtSystems(cid:127)FluidSIM 7 1.Willkommen! 1.1 FluidSIM®3HydraulikisteinSimulationswerkzeugzurVermittlungvon ÜberFluidSIM hydraulischemGrundlagenwissenundläuftunterdemBetriebssystem MicrosoftWindows®.EskanninKombinationmitderFestoDidactic GmbH&Co.KG-Schulungshardware,jedochauchunabhängigdavon benutztwerden.FluidSIMwurdeinZusammenarbeitderUniversität-GH Paderborn,derFirmaFestoDidacticGmbH&Co.KG,Denkendorf,und derArtSystemsSoftwareGmbH,Paderborn,entwickelt. EinwichtigesMerkmalvonFluidSIMistdieengeVerknüpfungvonCAD- FunktionalitätundSimulation.SoermöglichtFluidSIMaufdereinen SeitedieDIN-gerechteZeichnungvonfluidischenSchaltplänen;auf deranderenSeiteistesinderLage–aufderBasisvonphysikalischen Komponentenbeschreibungen–eineaussagekräftigeSimulationder gezeichnetenSchaltungdurchzuführen.SomitwirddieTrennung zwischenderZeichnungserstellungundderSimulationeinerAnlage praktischaufgehoben. DieCAD-FunktionalitätvonFluidSIMistspeziellaufdenBereichder Fluidtechnikabgestimmt.ZumBeispielkannschonwährenddes Zeichnensfestgestelltwerden,obbestimmteAnschlüssezwischen Komponentenüberhauptzulässigsind. EinweiteresMerkmalvonFluidSIMistseinabgerundetesdidaktisches Konzept:FluidSIMhilft,Pneumatikzulernen,zulehrenundzuvisua- lisieren.PneumatischeKomponentensindmitKurzbeschreibungen, BildernundWirkprinzipdarstellungenerläutert;Übungsaufgabenund LehrfilmevermittelnWissenüberwichtigeSchaltungenunddenUm- gangmitPneumatikkomponenten. BeiderEntwicklungvonFluidSIMwurdebesondererWertaufeineintui- tiveundschnellzuerlernendeBedienunggelegt.DieseBedienungsphi- losophieversetztSieindieLage,nacheinersehrkurzenEinarbeitungs- zeitfluidischeSchaltplänezuentwerfenundzusimulieren. 8 ©FestoDidacticGmbH&Co.KGundArtSystems(cid:127)FluidSIM 1.Willkommen! 1.2 DasmitgelieferteBegleitbuchistinzweiTeileaufgeteilt–einem AufbaudesBegleitbuches Handbuch-TeilundeinemReferenz-Teil.DerHandbuch-Teilenthält aufeinanderaufbauendeKapitel,indenendieBedienungunddie MöglichkeitenvonFluidSIMerklärtsind.DerReferenz-Teildient alsNachschlagewerkundenthälteinevollständigeundgeordnete KurzbeschreibungderFunktionen,derKomponentenbibliothek,der LehrmaterialienundderMeldungeninFluidSIM. Handbuch-Teil Kapitel2beschreibtdienotwendigenRechnervoraussetzungenfür FluidSIM,denInstallationsvorgangsowieUmfangundBedeutungder mitgeliefertenDateien. Kapitel3zeigtankleinenBeispielen,wiemitFluidSIMvorhandene SchaltkreisesimuliertundneueSchaltkreiseerstelltwerden. Kapitel4stelltfortgeschritteneKonzeptederSchaltkreiserstellungvor. Hierzugehörenu.a.dieKopplungvonelektrischenundhydraulischen- Komponenten,diemöglichenVoreinstellungenfürdieSimulationund diezeichnerischePrüfungvonSchaltkreisen. Kapitel5behandeltergänzendeMöglichkeitenfürdieAus-undWei- terbildung.InsbesonderekönnenmitFluidSIMKomponentenbeschrei- bungenangezeigt,AnimationeneingeblendetundVideosequenzen aufgerufenwerden. Kapitel6beschreibtspezielleFunktionenvonFluidSIM.Hierzugehören dasDruckenundExportierenvonSchaltkreisen,dieOrganisationder Komponentenbibliotheken,etc. Kapitel7dientalsHilfestellung,fallsFragenbeiderArbeitmitFlu- idSIMentstehen.DarüberhinausgibtdiesesKapitelHinweisefür fortgeschritteneAnwender. ©FestoDidacticGmbH&Co.KGundArtSystems(cid:127)FluidSIM 9 1.Willkommen! Referenz-Teil AnhangAenthälteinevollständigeAuflistungderFluidSIM-Menüs einschließlichihrerKurzbeschreibung.DiesesKapiteldientals KurzreferenzallerFunktionenvonFluidSIM. AnhangBbeschreibtalleKomponentenindermitgeliefertenKomponen- tenbibliothek. AnhangCbeschreibtallemitgeliefertenÜbersichtsbilder,Funktionsdar- stellungen,Animationen,ÜbungsaufgabenundLehrfilme. AnhangDenthälteineAuflistungderwichtigstenMeldungenvonFluid- SIMeinschließlicheinerkurzenErläuterung. 1.3 BenutzeranweisungensindeingerücktundmitdemPfeil>markiert; (cid:1) Konventionen wichtigeTextpassagenwerdenvondem -Symboleingeleitet. DieSchaltflächenderSymbolleistevonFluidSIMsindimTextdieses HandbuchesdurchihrzugehörigesBildbeschrieben;Menüeinträgesind eingerahmt dargestellt;FunktionstastensinddurcheinTastensymbol gekennzeichnet.ZumBeispielbezeichnet dieSchaltflächezum StartenderSimulation; Datei Öffnen... bezeichnetdenMenüeintrag „Öffnen...“im„Datei“-Menü; F9 stehtfürdieFunktionstaste„9“. WennindiesemHandbucheinfachvon„Klicken“mitderMaus gesprochenwird,soistimmerdielinkeMaustastegemeint.Falls dierechteMaustastebenutztwerdensoll,istausdrücklichdarauf hingewiesen. 10 ©FestoDidacticGmbH&Co.KGundArtSystems(cid:127)FluidSIM

Description:
Internet: www.festo.com/didactic . Paderborn, der Firma Festo Didactic GmbH & Co. tp502: Schaltkreise aus dem Arbeitsbuch „Hydraulik Aufbaustufe.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.