ebook img

Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin PDF

372 Pages·2014·12.194 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin

Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin Michael St.Pierre Gesine Hofinger Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin Begründet von M. St.Pierre, G. Hofinger und C. Buerschaper 3. Auflage 1 C Dr. med. Michael St.Pierre, DEAA Dr. phil. Gesine Hofinger Klinik für Anästhesiologie Team HF PartG Universitätsklinikum Erlangen Human Factors Forschung Beratung Training Erlangen Remseck Deutschland Deutschland ISBN 978-3-642-55419-3 ISBN 978-3-642-55420-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-55420-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. SpringerMedizin © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005, 2011, 2014 Ursprünglich unter dem Namen »Notfallmanagement« publiziert, erscheint die 3. Auflage komplett aktualisiert und erweitert unter dem neuen Titel »Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin« Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Planung: Dr. Anna Krätz, Heidelberg Projektmanagement: Axel Treiber, Heidelberg Lektorat: Dr. Martina Kahl-Scholz, Möhnesee Projektkoordination: Eva Schoeler, Heidelberg Umschlaggestaltung: deblik, Berlin Fotonachweis Umschlag: (c) Verfasser Herstellung: Crest Premedia Solutions (P) Ltd., Pune, India Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer.com V Vorwort zur dritten Auflage Als wir vor über 10 Jahren erstmals an den Springerverlag mit der Idee herantraten, ein Buch für alle in der Akutmedizin Beschäftigten zu schreiben, in welchem praxisnah und verständlich die wesentlichen Grundlagen von Human Factors, Teampsychologie und Pa- tientensicherheit in der Akutmedizin dargelegt werden, konnten wir uns nicht vorstellen, dass wir eines Tages gebeten werden, eine dritte Auflage herauszugeben. Aus unserer Er- fahrung mit Zwischenfallskursen am Simulator heraus hatten wir ursprünglich vor allem die unmittelbare akutmedizinische Patientenversorgung mit all ihren Stolpersteinen und ge- lungenen Beispielen im Blick. Dieser Perspektive war der Name der ersten beiden Auflagen geschuldet: »Notfallmanagement«. Aufgrund vieler persönlicher Gespräche mit Lesern als auch aus den Rückmeldung von Buchbesprechungen erhielten wir jedoch zunehmend den Eindruck, dass der Gewinn für den Leser vor allem darin bestand, dass er oder sie mit dem Buch eine sehr lebensnahe Einführung in und Darstellung von all denjenigen Faktoren in Händen hielt, welche Mitarbeitern im Gesundheitswesen auf individueller, teambezogener oder organisatorischer Ebene das Arbeiten erschweren oder ihnen helfen, erfolgreich zu sein. Deswegen haben wir mit dieser Auflage den bisherigen Untertitel zum Titel erhoben: »Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin«. Der Bedarf, diese Grund- lagen kennenzulernen, hat sich erfreulicherweise nicht auf den deutschsprachigen Raum beschränkt, und so können wir heute auf englische, italienische und japanische Auflagen blicken, zu denen sich demnächst eine spanische und französische Übersetzung gesellen werden. Die Zielsetzung des Buches war und ist, den in der Akutmedizin handelnden Menschen Hilfestellungen zu geben für sicheres Handeln. Ein starker Fokus lag und liegt auf Ent- scheidungsprozessen und psychologischen Faktoren, Teamaspekten und organisatorischen Rahmenbedingungen, die sie beeinflussen. Wir möchten die Positionen der Wissenschaft zu Human Factors in der Patientensicherheit für die Menschen, die in den verschiedensten Berufsgruppen und Fachdisziplinen der Akutmedizin arbeiten, verständlich und umsetzbar darstellen. Seit der ersten Auflage hat sich die Literatur zu allen Aspekten der Patientensicherheit, aber auch der Human Factors generell massiv vermehrt. Die Auswahl der Literatur – weit ent- fernt vom Anspruch der Vollständigkeit – ist naturgemäß subjektiv; wir haben aus der Fülle der Literatur Klassiker, wegweisende Arbeiten oder einfach Beispiele zitiert. Wir haben be- wusst auch ältere Literatur aufgenommen – in der Psychologie sind viele wichtige Erkennt- nisse schon Jahrzehnte alt, ohne veraltet zu sein, und in der Medizin wird dadurch sichtbar, seit wann Mediziner und Medizinerinnen sich mit Patientensicherheit befassen. In der dritten Auflage haben wir dabei aktuelle Entwicklungen und viel diskutierte Kon- zepte aufgenommen, die für uns wichtig sind, um Handeln zu verstehen und sicherer zu machen. Außerdem haben wir das Buch um Themen ergänzt, bei denen uns Klarstellungen am Herzen liegen, wie beispielsweise bei dem Konzept der Human Factors in der Medizin (7 Kap. 1, 15) und dem vielbemühten Vergleich zwischen Luftfahrt und Medizin (7 Kap. 14). Dadurch ist das Buch wiederum um einiges dicker geworden, aber wir hoffen, dass unsere Leserinnen und Leser den Themen mit Interesse folgen werden. VI Vorwort zur dritten Aufl age Das Buch beginnt mit einem Überblick über die Themen Patientensicherheit, Human Factors und Fehler (7 Kap. 1–3), schlägt dann den Bogen von individuellen Faktoren (7 Kap. 4–10) über das Team (7 Kap. 11–13) zur Organisation (7 Kap. 14–16). Diesen letzten Teil haben wir am in- tensivsten erweitert, da hier Wissenschaft und Praxis die deutlichsten Veränderungen zeigen. Mit dem Blick auf Lernen endet das Buch – es spiegelt in der vorliegenden Ausgabe Lernpro- zesse im Feld der Forschung und Umsetzung zu Patientensicherheit und Human Factors in den vergangenen 10 Jahren wider, ebenso wie die Lernprozesse der Autoren. Was am Anfang des Buchs für die Entstehung von Unfällen beschrieben wird, gilt auch für Sicherheit und gute Ent- scheidungen in der Akutmedizin: Im Zusammenspiel verschiedener Systemebenen liegt der Schlüssel. Das Wissen über diese verschiedenen Ebenen und ihren Einfluss auf das konkrete Handeln kann zu Veränderung beitragen. Menschen am »scharfen Ende«, die mit Patienten arbeiten, können ihr eigenes Entscheiden und Handeln verändern, aber sie sollten auch auf eine Veränderung der Rahmenbedingungen hinarbeiten. Menschen, die den Rahmen setzen, sollten verstehen, wie in der akutmedizinischen Behandlung entschieden wird. Wir hoffen, dass dieses Buch dazu beiträgt, dieses zu ermöglichen. Auch für diese Ausgabe gilt es Dank auszusprechen an alle, die es ermöglicht haben: 5 Kurz nach Erscheinen der zweiten Auflage starb unser Mitautor Cornelius Buerschaper. Wir sind dankbar für die Zeit mit ihm und seine Inspirationen für unsere Arbeit zu Human Factors und Patientensicherheit. 5 Danke an die Piloten, die uns geholfen haben, die Gegenüberstellung Luftfahrt–Medizin zu erstellen. 5 Unsere Familien haben ein weiteres Mal viele Abende auf uns verzichtet und uns den Rücken gestärkt mit fachlichen Kommentaren und liebevoller Versorgung. Danke dafür! 5 Und nicht zuletzt ein Dankeschön an den Springerverlag für die gute Betreuung und zügige Umsetzung der dritten Auflage. Wie immer sind alle Fehler unsere eigenen – Anregungen und Feedback sind uns willkom- men! Michael St.Pierre und Gesine Hofinger Erlangen und Remseck, im Juni 2014 VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen: Fehler, Komplexität und menschliches Handeln 1 Risikofaktor Mensch? »Human Factors« und Fehler in der Akutmedizin . . . . . . 3 1.1 »Human Factors« und Fehler in der Patientenversorgung: Das Problem . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2 Was versteht man unter »Human Factors«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3 Human Factors: Verschiedene Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.4 Fehler in der Akutmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.5 Human Factors ermöglichen sicheres Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.6 Human Factors – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2 Herausforderung Akutmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1 Medizinische Notfälle und kritische Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2 Komplexität und menschliches Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3 Herausforderung Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.4 Komplexität bewältigen: Ein Experte werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.5 Fertigkeiten – Regeln – Wissen: Handlungsformen in kritischen Situationen . . . . . . . . . . . 40 2.6 Herausforderung Akutmedizin – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3 Fehler und Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1 Was ist ein Fehler? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.2 Klassifikation von Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.3 Expertise und Fehlerwahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.4 Regelverstöße und Grenzverschiebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.5 Fehlerketten, Zwischenfälle und Unfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.6 Bewertung von Fehlern: Im Nachhinein sieht man mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.7 Fehler – Auf einen Blick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4 Die Psychologie menschlichen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.1 Die »Psycho-Logik« von Denken, Wollen und Fühlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.2 Grundlagen menschlichen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.3 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.4 Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.5 Wissen, Gedächtnis und Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.6 Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.7 Grundlagen des Handelns – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 II Individuelle Faktoren des Handelns 5 Menschliche Wahrnehmung: Die Sicht der Dinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.1 Vom Reiz zum Neuron: Sinnesphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.2 Vom Sinneseindruck zum Bewusstsein: Grundkonzepte des Gedächtnisses . . . . . . . . . . . 98 VIII I nhaltsverzeichnis 5.3 Gestalten und Muster: Organisation der Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.4 Erkennen und Bedeutung schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 5.5 Wahrnehmung und Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.6 Tipps für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.7 Wahrnehmung – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6 Informationsverarbeitung und Modellbildung: Weltbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6.1 Organisation des Wissens: Schemata und mentale Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.2 Informationsverarbeitung: Kopf und Bauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.3 Sind wir denkfaul und uneinsichtig? Ökonomie, Kompetenz und Sicherheit . . . . . . . . . . 116 6.4 Wunsch und Wirklichkeit: Informationsverzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 6.5 Trugbilder: Inadäquate mentale Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 6.6 Wahrscheinlichkeiten, Unsicherheit und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 6.7 Tipps für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6.8 Informationsverarbeitung und Modellbildung – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 7 Ziele und Pläne: Weichenstellung für den Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 7.1 Zielbildung und Zielklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 7.2 Planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 7.3 Tipps für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 7.4 Ziele und Pläne – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 8 Aufmerksamkeit: Im Fokus des Bewusstseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 8.1 Steuerung des Handelns: Aufmerksamkeit, Vigilanz und Konzentration . . . . . . . . . . . . . . 144 8.2 Offen für Neues: Hintergrundkontrolle und Erwartungshorizont . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 8.3 Situationsbewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 8.4 Störungen der Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 8.5 Tipps für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 8.6 Aufmerksamkeit – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 9 Stress: Ärzte unter Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 9.1 Was ist Stress? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 9.2 Vom Stress überwältigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 9.3 Wenn Teams unter Druck geraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 9.4 Coping-Mechanismen: Formen der Stressbewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 9.5 Beitrag der Organisation zur Stressreduktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 9.6 Stress – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 10 Handlungsstrategien: Wege zur guten Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 10.1 Fünf Schritte einer guten Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 10.2 »Kopf« oder »Bauch«: Wem soll man folgen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 10.3 Heuristik und kognitive Verzerrung: Erkenne, was dich bestimmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 10.4 Entscheidungsprozesse verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 IX Inhaltsverzeichnis 10.5 Zwischen-Ziel: Maximale »Effizienz-Divergenz« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 10.6 »Gute Entscheidungen« in der Akutmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 10.7 Entscheidungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 10.8 Strategien im Umgang mit Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 10.9 Tipps für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 10.10 Handlungsstrategien – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 III Human Factors im Team 11 Teamarbeit: Der Schlüssel zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 11.1 Kennzeichen von Teams und Teamarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 11.2 Team-Performance: Input-Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 11.3 Die 7 Dimensionen erfolgreicher Teamarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 11.4 Warum Teamarbeit scheitern kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 11.5 Tipps für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 11.6 Teamarbeit – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 12 Kommunikation: Reden ist Gold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 12.1 Das Chaos gestalten: Funktionen von Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 12.2 Kommunikation verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 12.3 Allgemeine Kommunikationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 12.4 Schlechte Kommunikation in kritischen Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 12.5 Gute Kommunikation in kritischen Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 12.6 Kommunikation in hierarchischen Teams: Vom »Autoritätsgradient« zum klaren Ansprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 12.7 Kommunikation nach kritischen Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 12.8 Tipps für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 12.9 Kommunikation – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 13 Führung: Dem Team Richtung geben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 13.1 Ein-Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 13.2 Führungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 13.3 Zusammenfassendes Rahmenmodell der Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 13.4 Führungsprobleme in kritischen Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 13.5 Gelungene Führung in kritischen Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 13.6 Tipps für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 13.7 Führung – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 IV Fehler und Sicherheit in Organisationen 14 Organisation, Fehler und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 14.1 Organisationen als Systeme: Verschiedene Sichtweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 14.2 Sicherheitskultur: die DNS der Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 14.3 Sicherheitskultur und Sicherheitsklima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 X I nhaltsverzeichnis 14.4 Stufen und Entwicklungsphasen von Sicherheitskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 14.5 Sicherheitskultur ist informierte Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 14.6 Fehler, Zuverlässigkeit und Ultrasicherheit in Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 14.7 Vorbild Luftfahrt: Parallelen und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 14.8 Organisationale Fehlerquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 14.9 Organisation, Fehler und Sicherheit – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 15 Strategien für Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 15.1 Unternehmensziel Patientensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 15.2 Komplexität reduzieren, Fehler vermeiden: Standardisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 15.3 Checklisten in der Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 15.4 Komplexität managen – Die Akutmedizin der Zukunft denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 15.5 Strategien für Sicherheit – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 16 Lernen für Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 16.1 Lernen (in) der Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 16.2 Qualifizierung und Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 16.3 Aus Zwischenfällen und Unfällen lernen: Incident-Reporting- Systeme und Fallanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 16.4 Lernen für Sicherheit – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.