ebook img

Homers Ilias: Studien Zu Dichter, Werk Und Rezeption PDF

704 Pages·2017·5.941 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Homers Ilias: Studien Zu Dichter, Werk Und Rezeption

Joachim Latacz Homers Ilias Beiträge zur Altertumskunde Herausgegeben von Michael Erler, Dorothee Gall, Ludwig Koenen und Clemens Zintzen Band 327 Joachim Latacz Homers Ilias Studien zu Dichter, Werk und Rezeption (Kleine Schriften II) Herausgegeben von Thierry Greub, Krystyna Greub-Frącz und Arbogast Schmitt ISBN 978-3-11-030619-4 e-ISBN 978-3-11-030636-1 ISSN 1616-0452 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Abbildung Frontispiz: Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC-by-sa 3.0 © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Tabula gratulatoria Michael von Albrecht (Heidelberg) Widu-Wolfgang Ehlers (Berlin) Klaus Alpers (Hamburg) Heiner Eichner (Wien) Karin Alt (Berlin) Johannes Andreas Eichrodt Annemarie Ambühl (Groningen/ (Stiftsschule/Gymnasium Mainz) Kloster Einsiedeln) Bernard Andreae (Rom) Michael Erler (Würzburg) Emil Angehrn (Basel) Manfred Erren (Freiburg/Br.) Rüstem Aslan (Çanakkale/TR) Hellmut Flashar (München) Antonín Bartoněk (Brno/CZ) Hans Freimann (Lörrach) Michał Bednarski (Katowice/PL) Andreas Fritsch (Berlin) Marion Benz (Freiburg/Br.) Heide Froning (Marburg) Wolfgang Bernard (Rostock) Therese Fuhrer (München) Monika Bernett (München) Peter Bernholz (Basel) Hans Armin Gärtner (Heidelberg) Anton Bierl (Basel) Guido Gallacchi (Basel) Andrea Bignasca (Basel) Volkmar von Graeve (Milet) Margarethe Billerbeck (Fribourg) Fritz Graf (Columbus, OH) Peter Blome (Basel) Jonas Grethlein (Heidelberg) Gottfried Boehm (Basel) Thierry Greub (Köln) Dietrich Boschung (Köln) Krystyna Greub-Frącz (Köln) Urs Breitenstein (Basel) Hans-Ueli Gubser (Basel) Claude Brügger (Basel) Martin-A. Guggisberg (Basel) Leonhard Burckhardt (Basel) Walter Burkert (Zürich) Olav Hackstein (München) Jürgen Hammerstaedt (Köln) William M. Calder III (Urbana- Henriette Harich-Schwarzbauer Champaign, IL) (Basel) Hubert Cancik (Berlin) Friedrich-Wilhelm von Hase Andreas Cesana (Mainz) (Mannheim) Eric H. Cline (Washington, DC) Helmut Heit (Berlin) Marina Coray (Basel) Ernst Heitsch (Regensburg) Konrad Heldmann (Kiel) Joachim Dalfen (Salzburg) Heinrich Hettrich (Würzburg) Margaretha Debrunner (Basel) Judith Hindermann (Basel) Sigrid Deger-Jalkotzy (Salzburg) Tonio Hölscher (Heidelberg) Ueli Dill (Basel) James Holoka (Ypsilanti, MI) Paul Dräger (Trier) Martin Hose (München) Hartwig Isernhagen (Basel) Wolf-Lüder Liebermann (Bielefeld/ Emanuel Isler (Basel) Gießen) Tomas Lochman (Basel) Peter Jablonka (Tübingen) Walther Ludwig (Hamburg) Markus Janka (München) Georges Lüdi (Basel) Richard Janko (Ann Arbor, MI) Wolfgang Luppe (Halle/Saale) Irene de Jong (Amsterdam) D. N. Maronitis (Athen) Lutz Käppel (Kiel) Hans-Peter Mathys (Basel) Athanasios Kambylis (Hamburg) Christian Meier (München) Richard Kannicht (Tübingen) Michael Meier-Brügger (Berlin/ Gerhilde und Ferenc Kása (Lörrach/ Hamburg) Budapest) Ella van der Meijden-Zanoni (Basel) Helen Kaufmann (Oxford) Beat Meyer-Wyss (Basel) Stefan Kipf (Berlin) Oliver Michalsky (Berlin) Robert Kirstein (Münster/Tübingen) Franco Montanari (Genua) Michiel Klein-Swormink (Boston) Ian Morris (Stanford) Hans Kloft (Bremen) Glenn Most (Pisa/Chicago) Ludwig Koenen (Ann Arbor, MI) Achatz von Müller (Basel/Hamburg) Bernd Kolf (Leipzig) Martin Müller (Liestal) Robert Kopp (Basel) Fritz-Heiner Mutschler (Dresden) Katja Korfmann (Ofterdingen) Manfred Kraus (Tübingen) Marco Nicola (Basel) Martha Krieter (Zürich/Basel) Wolf-Dietrich Niemeier (Athen) Uta Kron (Jena) Johannes Nollè (München) Andreas Külling (Basel) René Nünlist (Köln) Bernhard Kytzler (Durban, SA) Douglas Olson (Freiburg/Br.– Thomas Lambrecht (Basel) Minneapolis) Manfred Landfester (Gießen) Henning Ottmann (München) Roland Laszig (Freiburg/Br.) Marion Lausberg (Augsburg) Ernst Pernicka (Tübingen/ Eckard Lefèvre (Freiburg/Br.) Mannheim) Katharina Legutke (Berlin) Karl Pestalozzi (Basel) Gustav Adolf Lehmann (Göttingen) Christian Pietsch (Münster) Achim Wolfgang Lenz (Chur) Serena Pirrotta (Berlin) Lexikon des frühgriechischen Epos Robert Plath (Erlangen) (Hamburg) Egert Pöhlmann (Erlangen) Maria Liatsi (Ioannina) Irene Polke (Königstein/Ts.) Karl Reber (Lausanne) Wilfried Stroh (München) Michael Reichel (Düsseldorf) Rolf A. Stucky (Basel) Hansjörg Reinau (Basel) Jerzy Styka (Kraków) Christiane Reitz (Rostock) Werner Suerbaum (München) Antonios Rengakos (Thessaloniki) Edzard Reuter (Stuttgart) Rainer Thiel (Jena) Christoph Riedweg (Zürich) Lukas Thommen (Basel) Eva Tichy (Freiburg/Br.) Johannes Saltzwedel (Hamburg) Catherine Trümpy (Heidelberg) Carlo Scardino (Freiburg/Br.) Hans Jürgen Tschiedel (Eichstätt) Alexandra Scharfenberger (Köln) Kurt Tschopp (Basel) Petra Schierl (Basel) Albert von Schirnding (Egling) Gyburg Uhlmann (Berlin) Karin Schlapbach (Ottawa) Jürgen von Ungern-Sternberg (Basel) Renate Schlesier (Berlin) Knut Usener (Wuppertal) Johan Schloemann (München) Ernst A. Schmidt (Tübingen) Edzard Visser (Basel/Mayen) Arbogast Schmitt (Marburg/Berlin) Ernst Vogt (München) Christine Schmitz (Münster) Sabine Vogt (Bamberg) Heike Schmoll (Frankfurt/Main) Franka Schneider (Franckesche Rudolf Wachter (Lausanne/Basel) Stiftungen, Halle) Christine Walde (Mainz) Ernst-Richard Schwinge (Kiel) Walter Wandeler (Basel) Ruth Scodel (Ann Arbor, MI) Katharina Wesselmann (Basel) Kurt Seelmann (Basel) Martin L. West (Oxford) Bernd Seidensticker (Berlin) Stephanie West (Oxford) Kurt Sier (Leipzig) Alfried Wieczorek (Mannheim) Erika Simon (Würzburg) Andreas Willi (Oxford/Basel) Rolf Soiron (Basel) Martin M. Winkler (Fairfax, VA) Joseph Sopko (Basel) Georg Wöhrle (Trier) Hans-Peter Stahl (Pittsburgh, PA) Frank Starke (Tübingen) Bernhard Zimmermann (Freiburg/Br.) Magdalene Stoevesandt (Basel) Reto Zingg (Basel) Vorwort Ein Buchvon Joachim Latacz mit seinen Arbeiten aus den letzten 20 Jahren zu HomersIliasistnichtirgendeinHomerbuch,daszuvielenanderenhinzukommt, esisteinGrundbuch–fürdieStudierenden,füralleandergroßenLiteraturder Antike Interessierten, aber ebenso für die internationale Forschergemeinschaft, diesichumdieErschließungdergeschichtlichenBedingungenderhomerischen DichtungundvorallemumdieDeutungdiesesTextesalsLiteraturbemüht. SeitmehralseinemhalbenJahrhundertbeschäftigtsichJoachimLataczmit allen Aspekten des Homerischen Werks und hat für seine Forschungen höchste Anerkennung–weltweit–erhalten.DerhiervorgelegtenSammlungseinerjün- gerenArbeitenkommtdieselangeErfahrungseinesUmgangsmitHomerzugute. DenGewinndokumentiertdasBuchinvielerHinsicht. Es gibt auch, ja gerade in der neueren Forschung nur wenige Homer-Inter- preten,diedieForschungsgeschichtenichtnurinihrenneuerenPhasen,sondern inallenihrenPhasen–vonderAntikeanüberdieklassischenRezeptionsphasen der Neuzeit bis in die Gegenwart – so gut kennen wie Joachim Latacz. Das au- ßergewöhnlichumfassendegelehrteWissen,überdaserverfügt,isteinewichtige Voraussetzungdafür,dassseineArbeitennichtaufeinzelnemodischeTendenzen fixiertsind,sonderneinegroßeFüllevonDeutungsaspektenmitbedenken.Dieser reiche Wissensfundus führt bei Joachim Latacz aber nicht dazu, dass seine Ar- beitenzu einer bloßen Demonstrationvon Gelehrtheit werden,er führtganzim Gegenteilzukonkreter,inhaltlichgefüllterAnschaulichkeitundvorallemdazu, die historischverschiedenen Aneignungsweisen Homers innerhalb der Rezepti- onsgeschichte aufeinander zu beziehen und das bleibend Aktuelle sichtbar zu machen. DasistdieVoraussetzungdafür,dassdieSammlungderwichtigstenAufsätze zuHomersIlias,dieJoachimLataczindenletzten20Jahrengeschriebenhat,ein GesamtbilddiesesWerksundseinesDichtersbietet.DieAufsätzesindzumTeilfür einbreiteresgebildetesPublikumgeschriebenundhabendaherdieausdrückliche Absicht, die großen, charakteristischen Merkmale des Homerischen Epos her- auszuarbeiten und durch ihre Verbindung die Ordnung des Ganzen sichtbar zu machen. Die meisten der hier publizierten Aufsätze abergreifen in die aktuelle ForschungeinundbeziehenPosition.Lataczverzichtetnichteinervermeintlich leichterenLesbarkeitzuliebeaufeinedifferenzierteDarstellungderProblemlage in ihrer Komplexität, sondern sichert seine Deutungen durch philologisch, ar- chäologisch und historisch sorgfältig erschlossene Quellen ab. Dass seine wis- senschaftlichenArbeitendennochnichtnurfürdenFachmannattraktivundein Gewinnsind,sondernfürjeden,deranLiteraturinteressiertist,liegtdaran,dass X Vorwort beiihmdiefachwissenschaftlicheGrundlagetatsächlicheineGrundlageist,deren dienendeFunktionimmerdeutlichgemachtist.LataczbeteiligtseinenLeseran demProzess,wieErkenntnissegefundenundbegründetwerden,selbstundmacht immer mitverfolgbar, welchem Ziel die einzelnen Argumente dienen: Weshalb beschäftigen wir uns überhaupt noch mit der Person Homers? Wie ist das Ver- hältnis der Werke Homers zu denen seiner erschließbaren Vorgänger, und was folgtdarausfürHomersbesondereQualität?AufdieseWeisewirdderLeserinein lebendigesDenkenhineingezogen.ErbekommtnichtnurInformationen,sondern verstehtdieGründesamtihrenFolgerungen,ausdeneneinWissenentsteht. DieserVerfahrensweiseentsprichtdieGliederungdesBuches.Esbeginntmit Kapiteln zu Homer als Person und damit zugleich bereits zu der über ein bloß historisches Interesse hinausgehenden Frage, inwieweit wir aus den Texten er- schließen können, dass sie das Werk eines Autors sind – gleichgültig,welchen Namenwirihmgeben. DerzweitegroßeAbschnitt‘DasWerk’behandeltzunächstvonverschiedenen Gesichtspunkten her die Vorgeschichte, die man kennen muss, um die Beson- derheiteinesliterarischenWerks,sodannganzbesondersabereinesWerkswiedie Ilias verstehen zu können: Was geschah in den Jahrhunderten, die zwischen Homer und der alten Grundgeschichte liegen, in die er seine eigene Geschichte einbettet?WieistdasUmfelddereigenenZeit,indereinAutorwieHomertätig werden konnte, beschaffen? Wie wurden die Geschichten um Troia vor Homer erzähltundwelchekulturellenEntwicklungensindVoraussetzungdafür,dassaus einer mündlichen Erzähltradition schließlich ein schriftlich fixiertes Kunstwerk werdenkonnte?WaswissenwirüberdieBesonderheitdersoentstandenenepi- schenDichtungsweise,wiesiebeiHomervorliegt? Das Zentrum des Buches bilden dann die Kapitel,die die Deutungder Ilias selbst zum Gegenstand haben. Am Beginn steht ein in analysierender Nacher- zählungentstehenderAufweisdesBauplansderIlias.Dasist,sowieLataczdieses Themabehandelt,keinebloßformale Untersuchung,dasAnliegenistvielmehr, diekompositorischeEinheitdieseshochkomplexenWerksherauszuarbeitenund sodessenliterarischeQualitäterkennbarzumachen.EinKapitelüberdieTech- niken des Erzählens,wie sie die neuere Erzählforschung mit vielen Differenzie- rungen entwickelt hat,ergänzt die Analyse der Werkkomposition um einen for- malen Aspekt, dessen Möglichkeiten und Grenzen das Kapitel aufzeigt. In die MittederIlias-InterpretationführendiebeidenKapitelüberAchilleus,diezentrale GestaltdesWerks.DieIliasist–andersalsderspätergegebeneTitelsuggeriert– keineGeschichtevonIlios(=Troia)undauchkeineGeschichtedestroianischen Krieges,sonderneineAchilleïs,eineDarstellungdesHandelnsundLeidensdieser einen großen Figur – mit ihren verhängnisvollen (das primäre Publikum der Dichtung mahnenden) Auswirkungen auf die Gemeinschaft. Der Facettenreich-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.