ebook img

Holzkunde: Aspekte der Holzbearbeitung und Holzverwertung PDF

286 Pages·1984·11.404 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Holzkunde: Aspekte der Holzbearbeitung und Holzverwertung

LMW/B20: Lehrbiicher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissenschaften Reihe der Experimentellen Biologie, Band 20 Springer Basel AG Hans Heinrich Bosshard Professor fiir Holzkunde und Holztechnologie an der Eidgeniissischen Technischen Hochschule in Ziirich Holzkunde Band 3 Aspekte der Holzbearbeitung und Holzverwertung 2., iiberarbeitete Auflage 1984 Springer Basel AG 1. Auflage 1975 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bosshard, Hans Heinrich: Holzkunde / Hans Heinrich Bosshard. - Basel ; Boston ; Stuttgart : Birkhäuser (Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissenschaften : Reihe d. experimentellen Biologie ; ...) Bd. 3 -• Bosshard, Hans Heinrich: Aspekte der Holzbearbeitung und Holzverwertung Bosshard, Hans Heinrich: Aspekte der Holzbearbeitung und Holz Verwertung Hans Heinrich Bosshard. - 2., Überarb. Aufl. - Basel ; Boston ; Stuttgart : Birkhäuser 1984 (Holzkunde / Hans Heinrich Bosshard ; Bd. 3) (Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissenschaften : Reihe d. experimentellen Biologie ; Bd. 20) NE: Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissenschaften / Reihe der experimentellen Biologie Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form - durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren - reproduziert oder in eine für Maschinen, insbesondere Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. © Springer Basel AG 1984 Ursprünglich erschienen bei Birkhäuser Verlag Basel 1984 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1984 Umschlag: Albert Gomm swb/asg, Basel ISBN 978-3-0348-5379-8 ISBN 978-3-0348-5378-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-0348-5378-1 Vorwort Die Holzkunde 3 handelt von Aspekten: es werden zuniichst und vor allem die Aspekte der Holzbearbeitung dargelegt und in gegebenen Fiillen auch die Aspekte der Holzverwertung. Die beiden Begriffsinhalte sind ohnehin nicht scharf zu trennen, sie sind einander bald komplementiir, bald nahezu identisch, je nach der personlichen Interpretation. Und in ihrer Darstellbarkeit zwingen sie zur aspektgebundenen Betrachtung, weil der Holzproduzent ebensoviel Interesse dafiir mitbringt wie der Holzverbraucher, nur aus einer anderen Herkunft und in verschiedener Absicht. Entsprechend meinem Lehrauftrag an der Abtei lung fiir Forstwirtschaft der ETHZ und in Obereinstimmung mit meiner biologisch gepriig ten Denkweise sind die forstlichen Aspekte der zu behandelnden Gegenstande beschrieben. Es ist gar nicht leicht, in jedem FaIle die notwendige Sichtweite abzustecken, die dem zukiinftigen Forstmann eroffnet werden muB, damit er in seinem eigentlichen Wald-Beruf dem Holz und dessen Bearbeitung und Verwendung geniigend Verstiindnis entgegenbringen kann. Da es sich bei der Holzkunde in allen drei Teilen aber urn die Grundlagen zu den Vorlesungen handelt und nicht urn die Vorlesungen selbst, kann neuen Entwicklungen immer Rechnung getragen werden. - Dem hier eingefiihrten Buch liegt eine besondere Konzeption zugrunde; es wird dadurch zumindest dreischichtig. Der Leser mag sich an die aufs Einzelne zielenden Informationen halten, er kann dem Text auch nur das Obersichts gut entnehmen; den Aufmerksamen aber solI das Buch iiber das Fachliche hinausweisen und ihn ermuntem, im genauen Hinhoren und Hinsehen (WERNER WEBER 1970) nach inneren Zusammenhiingen zu suchen, die letzten Endes dem Technischen erst den vollen Sinn geben. Es ist kein einfaches Buch, weder fiir mich als dessen Autor noch fiir den Leser. Schon die Disposition ist ungewohnt; sie folgt der Bearbeitung von Holz in seinen massiven Dimensionen iiber dessen Zerteilung in Partikel und dem Verleimen zu gefiigtem Holz material bis zum zeIlularen Aufschluss und dem Zusammenlegen oder Sedimentieren zu Faservliesen. Wer sich iirgem sollte iiber die eigenwilligen Begriffe, mag mindestens zuge stehen, dass ihnen Konsequenz angehort: die Sprache ist wortwortlich zu nehmen und will im Deuten sich seIber und den Gegenstiinden auf den Grund gehen. In dieser Art bemiihe ich mich urn Eindeutigkeit, oder, wo die Worter mehrere Bedeutungen einschliessen urn die sinngerniisse Interpretation; das Lesen wird deshalb auch mehr Sorgfalt und Zeit abfordem. Wenn man aber in der Verfahrenstechnik des Holzbezirkes urn klare Begriffe und eine biindige Sprache besorgt ist, kann es ja nicht von vomherein schlecht sein; viele denken sorgar, es sei wirklich notig. - So gebe ich auch diesen dritten Band aus der Hand, am ehesten mit der Bemerkung, die seinerzeit ADALBERT STIFTER (1843) der Vorrede zur ersten Auflage der Studien angefiigt hat: «. .. dass man ... ein Buch daraus macht, ob mit Recht oder Unrecht, weiss ja der Verfasser seIber nie, da er aus seinen Arbeiten zuletzt doch immer nur das GewoIlte herauslieset und nicht das Gewirkte .• Bei der BereitsteIlung des Manuskriptes der Holzkunde 3 bin ich von meinem Assistenten dip!. Forsting. CH. STRASSER zuniichst in der kritischen Durchsicht des Textes sowie im Klarlegen von Abbildungen und Tabellen unterstiitzt worden; CH. STRASSER hat aber auch in Zeiten das Schiff im Stromungswasser gehalten, in denen ich es aIlein an Land hiitte auflaufen lassen - das werde ich in dankbarer Erinnerung behalten. Frau LISELOTTE MEIER hat wiederum die Reinschrift besorgt und Literatur geordnet; die photographischen Arbei ten lagen in den Handen von Friiulein ELISABETH BLUME, und die Zeichnungen hat Herr E. LUISONI, Basel, ersteIlt. Dr. L. KUCERA unterzog sich ein weiteres Mal der sorgfiiltigen Durchsicht der Korrekturbogen. Diesen hauptsiichlich Beteiligten danke ich fiir ihr person- 6 Vorwort liches Engagement. Aber ich will auch die vielen Gespriiche mit den anderen Mitarbeitern im Institut nicht vergessen, ebensowenig wie das Mittragen der ganzen Arbeitsgemein schaft, der in der Zeit des Schreibens Besonderheiten nicht erspart blieben. Fur Ratschliige und Kritik aus der Praxis danke ich sodann recht herzlich den Herren Dr. U. GASCHE, Attisholz, Oberforstmeister Dr. W. KUHN, Zurich, Direktor Dr. M. RUTISHAUSER, Attis holz, und PAUL SIGRIST, Rafz. 1m Birkhiiuser Verlag hat Herr C. EINSELE durch seine Aufgeschlossenheit Wesentliches zum Gelingen beitgetragen; das Zusammenlegen der losen Bliitter zu einem Buch und die sorgfiiltige Gestaltung verdanke ich ganz besonders Herrn ALBERT GOMM: Es war eine schone Zusammenarbeit mit dem Verlagshaus in Basel. Das Kuratorium des Wald-und Holzforschungsfonds hat ausser den fruher bewilligten Zuwen dungen fUr die Drucklegung des dritten Bandes noch ein Weiteres getan; ich danke fur diese finanzielle Unterstutzung auch im Namen der Studierenden, die sich der Holzkunde als Lehrbuch bedienen werden. Zurich und Andelfingen, im Januar 1975 HANS HEINRICH BOSSHARD Vorwort zur zweiten Auflage Die Zeit, in der ein Einzelner eine ganze Wissenschaft in ihrer vollen Tragweite zu fassen und darzustellen vermochte, liegt weit zuruck. Es wiire vermessen, wollte man sich heute auch nur den Schein eines solchen Wissenschaftlichkeits-Anspruches geben. Dieser Tatsache wird man sich spiitestens dann bewusst, wenn man sich zum Schreiben hinsetzt. Und doch setzt sich, wer schreibt, dieser Kritik aus. Sie ist auch mir nicht erspart geblieben, obwohl ich gerade in Band 3 der Holzkunde lediglich die Zusammenhiinge darzustellen versucht habe und nicht die Einzelheiten, die immer Sache der Spezialdisziplinen sind. Dass sich diese Arbeit schliesslich doch gelohnt hat und dass sie in ihrer Art gelungen ist, darf nachtriiglich und aus Anlass der zweiten Auflage mit dankbarer Genugtuung festgestellt werden: Die aspektgebundene Darstellung technischer Holzbearbeitungsvorgiinge erfordert heute, nach jahrelanger Priisenz keiner grundlegenden Neubearbeitung. Es werden hier niimlich lediglich die Seile ausgelegt und die Anknupfungspunkte markiert; die einzelnen Knoten zu schlagen und auf Haltekraft zu priifen, das ist einerseits das Anliegen der mundlichen Wissensvermittlung nach der hier vorliegenden Grundlage, andererseits ist es das Geschiift des selbstiindigen Studiums der Fortgeschrittenen. In diesem Sinne wird auch der neube arbeitete Band 3 der Holzkunde noch da und dort einen Dienst leisten konnen - vornehm lich dort, wo man gewillt ist genau zu lesen, genau hinzusehen und genau hinzuhoren. Die gute Ausstattung dieses und der vorangehenden zwei Biinde verdanke ich dem Birkhiiu ser Verlag in Basel, der in vorbildlicher Zusammenarbeit ganz wesentlich zum guten Gelingen beigetragen hat. Von meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben sich ins besondere Frau URSULA STOCKER sowie die Herren U. BANGERTER und A. HUGENTOBLER mit den verschiedensten Vorarbeiten befasst, wofUr ich hier recht herzlich danke. Zurich und Andelfingen, im Miirz 1984 HANS HEINRICH BOSSHARD 7 Inhaltsverzeichnis 1 Massives Holz 1.1 Einleitung 9 1.2 Bereitstellung des Rundholzes 10 1.21 Rundholzlagerung . 10 1.22 Sondermerkmale des Holzes, Holzschaden und Rundholzsortie- rung. 20 1.221 Habitus des Stammes 21 1.222 Zustand des Stammes 32 1.3 Schnittholzherstellung . 37 1.31 Betrieb liches 37 1.32 Maschinentypen und Rundholzeinschnitt 43 1.321 Rundholzeinschnitt an der Gattersage 44 1.322 Rundholzeinschnitt an der Blockbandsage 62 1.323 Rundholzeinschnitt an der Nutzholzkreissage 69 1.33 Schnittwarensortimente 77 1.4 H olztrocknung . 84 1.41 Natlirliche Trocknung 85 1.42 Technische Trocknung 90 1.421 Konvektionstrocknung 91 1.422 Elektrische Trocknung 107 1.43 Trocknungsschaden 109 1.5 Holzschutz 115 1.51 Holzbau und Holzschutz 120 1.52 Chemischer Holzschutz 124 1.521 N atlirliche Dauerhaftigkeit des Holzes 124 1.522 Impragnierwege im Holz 139 1.523 Schutzmittel 146 1.524 Schutzverfahren 150 1.53 Brandschutz 154 1.6 H olzmodiJikationen 156 1.61 Dampfen des Holzes 158 1.62 Ammoniakbehandlung des Holzes 162 1.63 Acylierung des Holzes 168 2 Gefiigtes Holzmaterial 2.1 Einleitung 173 2.2 Bereitstellung des Rundholzes 173 8 Inhaltsverzeichnis 2.21 Furnierholz . 174 2.22 Spanholz .. 176 2.3 H olzzerlegung 178 2.31 Furnierherstellung . 178 2.32 Spanaufbereitung 183 2.4 H olzverleimung . . 183 .' 2.41 Leirnarten .... 184 2.42 Physikalisch-chernische Aspekte des Verleirnungsvorgangs. 184 2.5 GeJugtes H olzmaterial . 193 2.51 Holzleirnbauelernente. 193 2.52 Sperrholz 195 2.521 Tischlerplatten 195 2.522 Furnierplatten 200 2.53 Span platten . . 201 2.54 Mineralstoffplatten. 202 3 Holzfaservliese 3.1 Einleitung . . . . . . . . 207 3.2 Bereitstellung des Rundholzes 208 3.3 M echanischer A uJschluss . . 212 3.31 Zerfaserung in Miihlen und Defibratoren 213 3.32 Holzschliff . . . . . 214 3.4 Chemischer AuJschluss ..... 214 3.41 Bisulfitverfahren . . . . . . . 216 3.411 Zur Chernie des Sulfitaufschlusses 217 3.412 Abhiingigkeit der Zellstoffqualitiit von der Holzstruktur und der Holzart .......... . 230 3.42 Sulfatverfahren . . . . . . . . . 236 3.421 Technik des Sulfataufschlusses . . 237 3.422 Zur Chernie des Sulfataufschlusses . 239 3.43 Halbchernisches Verfahren 243 3.5 H olzJaservliese 246 3.51 Faserplatten . . 246 3.52 Papier ..... 247 3.521 Stoffaufbereitung ~48 3.522 Vorgiinge auf der Papierrnaschine 251 4 Anmerkungen 255 5 Literaturverzeichnis 261 6 Autorenverzeichnis. 277 7 Sachwortverzeichnis 281 9 Kapitell Massi yes Holz 1.1 Einleitung Das Massivholz (syn. Schnittholz) ist massiv, fest, eigenstandig auf Grund der natUrlichen holzeigenen Bindekriifte, die es zusammenhalten. Es wird im Sage schnitt aus dem Rundholz getrennt nach den Massgaben seiner Zweckbestim mung. Dieser ursprUnglichsten und fUr die Forstwirtschaft immer noch wich tigsten Bearbeitungs- und Verwendungsart des Rundholzes und den damit zu sammenhangenden Massnahmen ist in erster Linie Beachtung zu zoHen, und zwar hier - in der Holzkunde - von der forstlichen Warte aus betrachtet und vom Biologen her beurteilt. Die biologische Betrachtungsweise geht aus vom Individuum, vom Einzel wesen, und erschliesst damit das Wissen zuerst im Grundsatzlichen. So sind Strukturen und Funktionen, sind Lebensablaufe des Baumes kennenzulernen. Das Leben an sich ist in der Vereinzelung aber nicht zu begreifen, sondern eben nur dort, wo es sich abspielt: in der Gemeinschaft. Die Ausweitung der biologi schen Betrachtung auf den Baumbestand ist folgerichtig und fUhrt in das weite Wissensgebiet der Okologie, der Lehre von der Beziehung der Organismen zu einander und zur Umwelt. Und jetzt ist der Weg frei fUr die Anwendung, die Nutzbarmachung, den Waldbau, der in den biologischen Erkenntnissen grUn det und beabsichtigt, sowohl in die ZuHilligkeiten als auch in das Gesetzmas sige des urtUmlichen Wachstums nach den Grundsatzen der Produktivitat ein zugreifen. Der Waldbau - wie er von WALTER SCHADELIN (1873-1953) als Idee und Wirklichkeit begrUndet worden ist und wie er von HANS LEIBUNDGUT zu seiner subtilsten Entfaltung gebracht wird - erinnert lediglich im Wortlichen an die Bebauung des Bodens; Uberlegungen der naturfremden Bestockung und der parzeHenweisen Schematisierung des landwirtschaftlichen Pflanzenbaus sind hier nicht massgebend. Damit ist eine herausragende Form der Naturnutzung gefunden worden, die im Beherrschen der Wuchskraft die der Natur inne wohnenden Abhangigkeiten anerkennt und sie in der Anerkennung zu hoher und nach besonderen Zielen ausgerichteten Leistung fOrdert: Das Beispielhafte des Waldbaus liegt in der sinnvoHen Uberordnung geistiger Tatigkeit Uber das Organische. Die Nutzung der Waldbestande gliedert sich zweckmassig ein und verwirklicht das dem Waldbau implizierte Wirtschaftlichkeitsdenken. Dass die Waldnutzung in Dbereinstimmung stehen soH mit den sich Uber Jahrzehnte er streckenden Massnahmen der sorgfaltigen Pflege und RUcksichtnahme auf Be stehendes und Weiterdauerndes, kann nur dort in Vergessenheit geraten, wo das Walten der Natur auf die eine oder andere Art geringgeachtet wird. Es ge-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.