ebook img

Holzbau 2: Dach- und Hallentragwerke nach DIN 1052 (neu 2008) und Eurocode 5 PDF

435 Pages·2010·7.58 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Holzbau 2: Dach- und Hallentragwerke nach DIN 1052 (neu 2008) und Eurocode 5

Gerhard Werner · Karlheinz Zimmer Holzbau 2 Gerhard Werner · Karlheinz Zimmer Holzbau 2 Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Karlheinz Zimmer Karin Lissner Neu bearbeitet von und 4.,neu bearbeitete Auflage 3 Prof.Dipl.-Ing.Gerhard Werner Kohlpottweg 6 32545 Bad Oeynhausen Prof.Dr.sc.techn.Karlheinz Zimmer Bamberger Straße 34 01187 Dresden Dr.-Ing.Karin Lißner Forststraße 35 01099 Dresden ISBN 978-3-540-95898-7 e-ISBN 978-3-540-95899-4 DOI 10.1007/978-3-540-95899-4 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2010,2005,1999,1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.Die dadurch begründeten Rechte,insbesondere die der Über- setzung,des Nachdrucks,des Vortrags,der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung aufanderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbei- tungsanlagen,bleiben,auch bei nur auszugsweiser Verwertung,vorbehalten.Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim- mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9.September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig.Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zahlenangaben ohne Gewähr. Satz und Reproduktion der Abbildungen:Fotosatz-Service Köhler GmbH – Reinhold Schöberl,Würzburg Herstellung:le-tex publishing services GmbH,Leipzig Einbandgestaltung:wmxDesign GmbH,Heidelberg Gedruckt aufsäurefreiem Papier Springer ist ein Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort zur 4. Auflage Aufgrund der nochmals überarbeiteten DIN 1052:2004,die als DIN 1052:2008 im Juli 2009 ins deutsche Baurecht übernommen wurde,und den damit ver- bundenen Änderungen bei den zu hoch angesetzten charakteristischen Schub- und Torsionsfestigkeiten,den Durchbrüchen in Brettschichtholzträgern sowie der Präzisierung des Bemessungswertes der Schubfestigkeit in den Gleichun- gen für Druck schräg zur Faser,Pult- und Satteldachträger sowie der Änderung bei der Berechnung des relativen Kippschlankheitsgrades sind die Formeln und Beispiele,insbesondere in den Abschnitten 15,18,19,21 und die Bemes- sungshilfen im Anhang ergänzt worden. Im Abschnitt 15 „Tragwerke der Hausdächer“ wurden die Bemessungsbei- spiele für ein strebenloses und für ein abgestrebtes Pfettendach auf die neue DIN 1052 umgestellt und bieten somit weitere Lösungen für die Baupraxis und Vergleiche mit der Bemessung nach zulässigen Spannungen. Beispiele zu Durchbrüchen in Brettschichtholzträgern und den Anschlussfeder- sowie Drehfedersteifigkeiten nach der neuen DIN 1052 vervollständigen die Beispiel- sammlung in diesem Buch.Als Beispiel für den Einfluss der Nachgiebigkeit auf die Schnittkräfte wurde ein einfach statisch unbestimmter Zweigelenkrahmen mit gedübelten Eckverbindungen gewählt,um weitere Vergleiche mit Lösungen nach zulässigen Spannungen zu ermöglichen. Auch die zwischenzeitlich neu erschienenen Lastnormen DIN 1055-3,4 und 5 erforderten eine vollständige Überarbeitung des Abschnittes 14 „Lastannah- men für Dach- und Hallentragwerke“.Für einen Vergleich der Wirtschaftlich- keit zwischen beiden Bemessungsmethoden,aber auch für die Begutachtung bestehender Bauwerke wurden einige Beispiele nach DIN 1052 (1988) weiterhin belassen. Allen Beteiligten,die zum guten Gelingen der 4.Auflage beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt,insbesondere dem Springer-Verlag für die Herausgabe dieses sich in Lehre und Praxis bewährten Fachbuches,dem le-tex publishing services in Leipzig für die Herstellung,dem wmxDesign in Heidel- berg für die gelungene Einbandgestaltung beider Teile und dem Fotosatz-Ser- vice Köhler in Würzburg,der die sehr umfangreichen Korrekturen in den bis- herigen Auflagen sehr sorgfältig umgesetzt hat. Dresden,im September 2009 Karin Lißner Karlheinz Zimmer VI Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Seit Herausgabe der 2. Auflage wurden neue Normen in Europa und in Deutschland erarbeitet und für die Bauingenieurpraxis freigegeben sowie ins deutsche Baurecht übernommen. Sie enthalten viele neue Forschungsergebnisse zur Bemessung und Kon- struktion von Holztragwerken,die in den letzten Jahren aufwissenschaftlichen Tagungen und in Fachzeitschriften bekannt gegeben und in der 3. Auflage berücksichtigt worden sind. Mit diesen neuen Erkenntnissen können Bau- ingenieure, Archtitekten und Studierende die Wettbewerbsfähigkeit des In- genieurholzbaues gegenüber dem Stahl- und Stahlbetonbau weiter verbessern. Das Bemessungskonzept der neuen DIN 1052 – Bemessung nach den Grenz- zuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit statt nach zulässigen Spannungen der DIN 1052 Ausgabe 1988 – sowie die Grundlagen zur Bemes- sung und Konstruktion von Tragwerken aus Holz sind im 1. Band enthalten und anhand von Beispielen ausführlich erläutert. Im 2.Band werden insbesondere Dach- und Hallentragwerke sowohl nach der neuen DIN 1052 als auch nach der noch gültigen DIN 1052 (1988) entwor- fen und bemessen. In dem Abschnitt „Lastannahmen für Dach- und Hallentragwerke“ wurden die wichtigsten Ergebnisse aus den neuen Schneelast- und Windlastnormen eingeabeitet und bei der Bemessung der Holztragwerke nach der neuen DIN 1052 berücksichtigt. Bemessungshilfen in Form von Tafeln wurden neu aufgenommen, die im Anhang enthalten sind und mit denen der höhere Rechenaufwand bei der Be- messung der Holztragwerke nach der neuen DIN 1052 deutlich reduziert wer- den kann. Dem Springer-Verlag und allen Beteiligten,die zum Gelingen der 3.Auflage beigetragen haben,möchten wir unseren besonderen Dank aussprechen. Dresden,im Juli 2004 Karin Lißner Karlheinz Zimmer Vorwort VII Vorwort zur 2. Auflage Änderungen gegenüber der 1. Auflage ergaben sich insbesondere durch die vollständige Einbeziehung der DIN 1052/A1 und Ergänzungen zum Eurocode 5. Die DIN 1052,Änderung A1 enthält nun die Rechenwerte der Elastizitäts- und Schubmoduln sowie die zulässigen Spannungen für Vollholz bzw.Brettschicht- holz für alle Sortierklassen S7 bzw.MS7 bis MS17.Bei den Bemessungsbei- spielen und für die Baupraxis sind die zulässigen Werte für die Zugspannungen der Nadelhölzer der Sortierklassen S10/MS10 und S13,die von 8,5 auf7,0 bzw. von 10,5 auf9,0 MN/m2reduziert wurden,besonders zu beachten. Die für die 1.Auflage gewählte und von den Studierenden, Lehrenden, Bauingenieuren und Architekten angenommene Darstellung der Bemessung und Konstruktion von Holztragwerken sowohl nach DIN 1052 als auch nach Eurocode 5 in einem Buch wurde auch für den 2.Band beibehalten.Sie ermög- licht einerseits eine strikte Trennung der beiden unterschiedlichen Bemes- sungskonzepte und gestattet andererseits einen schnellen Vergleich ihrer Er- gebnisse hinsichtlich Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Dem Springer-Verlag, der durch die sehr ansprechende äußere Form der beiden Holzbaubücher mit zu ihrer weiteren Anerkennung in Fachkreisen bei- getragen hat,Herrn Prof.Werner,sowie den Damen und Herren,die uns Hin- weise zur Gestaltung zukommen ließen,gebührt unser besonderer Dank. Dresden,im Januar 1999 Karin Lißner Karlheinz Zimmer Vorwort zur 1. Auflage Teil 2 dieses Buches schließt sich nahtlos an Teil1 an und führt den Leser in praktische Anwendungen des Holzbaues ein.Einem Überblick über die Grund- formen der Dächer und Dachdeckungen folgt ein ausführliches Kapitel über Lastannahmen und Lastkombinationen nach DIN 1055,denen Bemessungssi- tuationen und Einwirkungen nach Eurocode 5 gegenübergestellt werden. Verschiedene Dach- und Hallentragwerke werden sowohl nach DIN 1052 als auch nach Eurocode 5 vollständig behandelt,um dem Lernenden den Zusam- menhang zwischen Berechnung und Konstruktion in der praktischen Anwen- dung zu zeigen.Soweit die verfügbaren Normen keine erschöpfende Auskunft geben, helfen neuere Forschungsergebnisse, brauchbare Lösungen zu finden. Auf die in der Praxis üblichen Vereinfachungen in Berechnung und Konstruk- tion wird hingewiesen. Im Bereich der Hausdächer werden Pfetten-, Sparren- und Kehlbalken- dächer sowie in einem kurzen Kapitel auch Skelettbauten behandelt. Im Be- reich der Hallentragwerke nimmt eine ausführliche und systematische Darstel- VIII Vorwort lung der Brettschichtholzkonstruktionen den breitesten Raum ein.Aber auch Fachwerkbinder in den üblichen Tragsystemen mit herkömmlichen und neu- zeitlichen Knotenausbildungen werden ausführlich dargeboten. Die Stabilisierung von Bauwerken durch Verbände und Abstützungen ver- dient im Holzbau besondere Beachtung und wird deshalb umfassend behan- delt.Unter anderem wird die Ermittlung der Verbandsdurchbiegung und der Kraftumlenkung bei abgeknickten Verbandsgurten ausführlich beschrieben. Das grundlegende Kapitel „Verformungsberechnung von Holztragwerken“ erscheint aus praktischen Erwägungen erst am Ende des Buches.Dem Nach- giebigkeitseinfluss mechanischer Verbindungen wird besondere Aufmerksam- keit geschenkt. Der Eurocode 5,eine europäische Norm für die Bemessung und Konstruk- tion der Holztragwerke,liegt als DIN V ENV 1995 Teil 1-1 vor und ermöglicht zusammen mit dem Nationalen Anwendungsdokument (NAD) den Bauinge- nieuren und Architekten,Dach- und Hallentragwerke aus Holz und Holzwerk- stoffen aufder Basis von Grenzzuständen zu bemessen. Die harmonisierten europäischen Normen und technischen Zulassungen erweitern die wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit in Europa und verbessern die Voraussetzungen für die Bauprodukte und Bauleistungen sowohl für den nationalen und europäischen Markt als auch für Märkte außer- halb der Europäischen Union. Die in der Praxis tätigen Bauingenieure sollten die Erprobungsphase nut- zen, um Erfahrungen zu sammeln, die dann in die endgültige Fassung des Eurocode 5 einfließen können. An den Universitäten und Fachhochschulen sind die neuen europäischen Normen in die Lehre einzubeziehen,um – neben der Weiterbildung für die in der Praxis tätigen Bauingenieure – weitere Vor- aussetzungen für die Umsetzung dieser neuen Normen in der Bauingenieur- praxis zu gewährleisten. Das Bemessungskonzept nach Eurocode 5 wurde deshalb auch in den Teil 2 des für Studenten, Bauingenieure und Architekten bestimmten Werkes für Lehre und Praxis unter Beibehaltung der auf der Grundlage der DIN 1052 er- zielten Ergebnisse aufgenommen. Dem Springer-Verlag und allen,die zum guten Gelingen dieses Buches bei- getragen haben,möchten wir auch an dieser Stelle unseren besonderen Dank aussprechen. Möge das Buch in Verbindung mit dem ersten Teil Studenten und In- genieuren hilfreiche Anregungen und Hinweise für ihre Arbeit vom Entwurf bis zur Konstruktion und Berechnung geben. Bad Oeynhausen Gerhard Werner Dresden,im September 1995 Karlheinz Zimmer Inhalt Bezeichnungen und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII 12 Grundformen der Dächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 12.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 12.2 Dachformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 12.3 Dachfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 12.4 Lichtbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 13 Dachdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 13.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 13.2 Dachdeckung für Hausdächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 13.2.1 Dachlatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 13.2.2 Dachschalung aus Brettern . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 13.2.3 Dachschalung aus Platten . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 13.3 Dachdeckung für Hallendächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 13.3.1 Faserzement-Wellplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 13.3.2 Stahltrapezbleche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 13.3.3 KAL-BAU-Alu-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 13.3.4 KAL-ZIP-Alu-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 13.3.5 Dachschalungen aus HW und Holztafeln . . . . . . . . . 30 14 Lastannahmen für Dach- und Hallentragwerke . . . . . . . . . . . . 36 14.1 Einteilung der Lasten nach DIN 1052 (1988) . . . . . . . . . . . 36 14.2 Ständige Last (Einwirkung) für DIN 1052 neu (EC5)1 . . . . . . 38 14.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 14.2.2 Eigenlast (ständige Einwirkung) der Dachdeckung . . . 38 14.2.3 Eigenlast (ständige Einwirkung) der Bauteile . . . . . . 43 14.3 Nutzlast für DIN 1052 neu (EC5) . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 14.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 14.3.2 Lotrechte Nutzlasten für Dächer . . . . . . . . . . . . . . 47 14.3.3 Lotrechte Nutzlasten für Decken . . . . . . . . . . . . . 48 14.3.4 Pendelkräfte in Turnhallen . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 14.3.5 Horizontallasten an Brüstungen und Geländern . . . . . 48 14.3.6 Waagerechte Stabilisierungskräfte . . . . . . . . . . . . . 48 14.3.7 Brems- und Seitenkräfte von Kranen . . . . . . . . . . . 49 1 DIN 1052 neu (EC5) (cid:2)neue DIN 1052. X Inhalt 14.4 Schneelast für DIN 1052 neu (EC5) . . . . . . . . . . . . . . . . 49 14.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 14.4.2 Schneelastverteilung (symmetrisches Satteldach) . . . . 50 14.5 Windlast für DIN 1052 neu (EC5) . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 14.5.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 14.5.2 Windlast F auf prismatische Bauwerke . . . . . . . . . 51 w 14.5.3 Winddruck w aufprismatische Baukörper . . . . . . . 52 e 14.5.4 Erhöhte Windlasten in Teilbereichen . . . . . . . . . . . 53 14.6 Hinweise zur praktischen Berechnung . . . . . . . . . . . . . . 58 14.6.1 Lastverteilung bei schräg liegenden Balken . . . . . . . 58 14.6.2 Schnittgrößen für Sparren . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 14.6.3 Lagerreaktionen und Schnittgrößen infolge Windlast . . 60 14.7 Bemessungssituationen und Einwirkungen nach DIN1055–100 63 14.8 Lastverteilung nach DIN 1052 neu (EC5) . . . . . . . . . . . . . 65 15 Tragwerke der Hausdächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 15.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 15.2 Pfettendächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 15.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 15.2.2 Pultdach,1- und 3stieliges Pfettendach . . . . . . . . . . 71 15.2.3 Zweistieliges Pfettendach mit Kragsparren . . . . . . . . 83 15.2.4 Berechnung eines einstieligen Pfettendaches nach DIN 1052 neu (EC5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 15.2.5 Berechnungsbeispiel für ein strebenloses Pfettendach nach DIN 1052 neu (EC5) . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 15.2.6 Berechnungsbeispiel für ein abgestrebtes Pfettendach nach DIN 1052 neu (EC5) . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 15.2.7 Zweistieliges Pfettendach mit Firstgelenk . . . . . . . . 110 15.2.8 Zweistieliges Pfettendach mit tragender Firstpfette . . . 111 15.2.9 Vor- und Nachteile der Pfettendächer . . . . . . . . . . . 112 15.3 Sparren- und Kehlbalkendächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 15.3.1 Systeme der Sparren- und Kehlbalkendächer . . . . . . 113 15.3.2 Aussteifung der Sparren- und Kehlbalkendächer . . . . 116 15.3.3 Konstruktion der Sparren- und Kehlbalkendächer . . . 116 15.3.4 Vor- und Nachteile der Sparren- und Kehlbalkendächer 119 15.3.5 Berechnung eines Sparrendaches nach DIN 1052 (1988) 119 15.3.6 Berechnung des verschieblichen Kehlbalkendaches nach DIN 1052 (1988) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 15.3.7 Berechnung des unverschieblichen Kehlbalkendaches nach DIN 1052 (1988) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 15.3.8 Berechnung einesSparrendaches nach DIN1052neu(EC5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 15.4 Walme und Kehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 15.4.1 Walme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 15.4.2 Kehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Inhalt XI 16 Tragwerke von Skelettbauten,Holzrahmenbau,Blockhausbau (Holzbausysteme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 17 Hallentragwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 17.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 17.2 Tragsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 17.3 Bindersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 18 Sparrenpfetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 18.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 18.2 Einfeldpfetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 18.3 Durchlaufpfetten aus Vollholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 18.4 Gelenkpfetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 18.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 18.4.2 Gelenkabstände und Bemessungsgrundlagen . . . . . . 180 18.4.3 Bemessung nach Durchbiegung . . . . . . . . . . . . . . 184 18.4.4 Gelenkkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 18.4.5 Berechnungsbeispiel nach DIN 1052 (1988) . . . . . . . 186 18.4.6 Berechnung einer Gelenkpfette nach DIN1052neu(EC5)1 189 18.5 Koppelpfetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 18.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 18.5.2 Bemessung der Koppelpfetten . . . . . . . . . . . . . . . 194 18.5.3 Überkopplungslängen und Kopplungskräfte . . . . . . . 196 18.5.4 Berechnung der Verbindungsmittel nach DIN1052(1988) 198 18.5.5 Durchbiegung der Koppelpfetten . . . . . . . . . . . . . 199 18.5.6 Berechnungsbeispiel nach DIN 1052 (1988) . . . . . . . 199 18.5.7 Berechnung einer Koppelpfette nach DIN1052neu(EC5) 203 19 Brettschichtholzträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 19.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 19.2 Aufbau des Brettschichtholzträgers nach DIN 1052 neu (EC5) . 211 19.3 Gerader Träger mit konstanter Höhe nach DIN 1052 neu (EC5) 214 19.4 Gekrümmter Träger mit konstanter Höhe nach DIN 1052neu (EC5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 19.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 19.4.2 Einzelbrettkrümmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 19.4.3 Biegespannung in gekrümmten Brettschichtholzträgern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 19.4.4 Querspannung in gekrümmten Brettschichtholzträgern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 19.4.5 Längsspannungen infolge N, Schubspannungen infolge V . . . . . . . . . . . . . . . . 220 19.4.6 Zusammenfassung für gekrümmte Rechteckquerschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 1 DIN 1052 neu (EC5) (cid:2)neue DIN 1052.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.