ebook img

Holocene flood frequency across the Central Alps PDF

193 Pages·2013·20.9 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Holocene flood frequency across the Central Alps

ETH Library The Holocene flood history of the Central Alps reconstructed from lacustrine sediments Frequency, intensity and controlling climate factors Doctoral Thesis Author(s): Wirth, Stefanie B. Publication date: 2013 Permanent link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-009775044 Rights / license: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information, please consult the Terms of use. The Holocene flood history of the Central Alps reconstructed from lacustrine sediments: Frequency, intensity and controlling climate factors Stefanie B. Wirth - 2013 - Diss ETH No. 20860 DISS. ETH NO. 20860 The Holocene flood history of the Central Alps reconstructed from lacustrine sediments: Frequency, intensity and controlling climate factors A dissertation submitted to ETH ZÜRICH for the degree of Doctor of Sciences presented by Stefanie B. Wirth MSc in Earth Sciences, ETH Zürich born March 24, 1983 from Solothurn (SO) and Ursenbach (BE) accepted on the recommendation of Prof. Dr. Gerald H. Haug, ETH Zürich, examiner Dr. Adrian Gilli, ETH Zürich, co-examiner Prof. Dr. Flavio S. Anselmetti, Universität Bern, co-examiner Prof. Dr. Fabien Arnaud, Université de Savoie, France, co-examiner - 2013 - Discovery consists of seeing what everybody has seen and thinking what nobody has thought. Albert Szent-Gyorgyi Summary Summary In recent decades, floods induced by heavy precipitation events have caused extensive financial, social and infrastructural damage in the Alps and in the adjacent foreland. Hence, concern about the future development of this natural hazard, particularly in the view of climate change, is large. In order to validate climate projections and to adapt strategies to minimize infrastructure loss in case of future changes in flood occurrence, improved knowledge on the past natural variability of Alpine floods and on the controlling climatic factors and mechanisms is required. For this purpose, lake sediments provide ideal records of frequency and intensity of floods in the geological past. Lake basins register flood events in a continuous and high-resolution mode by archiving flood-entrained sediment particles as characteristic flood layers. The arising flood records cover time periods unaf- fected by human impact and therefore provide a pristine and natural climate signal. Within this project, a 10,000-year long flood chronology of the Central Alps based on 15 lacustrine sediment records (ten in the Northern Alps, five in the Southern Alps) was established. The use of a multi-archive approach allowed the reconstruction of large-scale precipitation events, since compiling the individual records statistically suppresses locally occurring events such as thunderstorms from the overall signal. The relation between Alpine flood occurrence and changes in air temperature consti- tuted the prime question of this project, since it is a highly topical issue in the discussion on current climate warming. For solving this problem, the established flood reconstruction is compared to a reconstruction of solar irradiance, whose intensity directly impacts tem- perature in the stratosphere and on the Earth’s surface. As a result, an apparent negative relation between Alpine flood frequency and solar irradiance emerges, thus implicating that flood occurrence was enhanced during cool periods in the past. This result is cor- roborated by the frequency spectra of the North- and South-Alpine flood reconstructions revealing periods that are also present in the solar spectrum. The atmospheric mechanism underlying the observed coherence between Alpine flood occurrence and solar irradiance is founded in temperature-dependent variations in the dimensions of the Hadley circula- tion cell. During phases of low temperatures, its northward widening is limited and its northern boundary therefore prevalently positioned at Central European latitudes, thus fo- cusing Atlantic frontal systems toward the Alps. In contrast, an increase in air temperature as it is anticipated for the coming decades due to climate warming induces a northward expansion of the Hadley cell, which leads to an inclusion of Alpine latitudes into the sub- tropical dry zone and thus to a reduced Alpine flood occurrence. The North- and South-Alpine flood reconstructions are not continuously characterized by a congruent pattern, but phases of divergent North- and South-Alpine flood patterns reveal changes in atmospheric circulation over the North Atlantic. Enhanced flood activity in the Southern Alps is indicative for a southerly, i.e. at Mediterranean latitudes, position of the westerly storm tracks over the North Atlantic. Underlying southward shifts of the Atlantic circulation system are controlled by phases of climate cooling in the northern North Atlantic. The found result of a generally increasing trend in South-Alpine flood frequency during the Holocene therefore reflects the precession-forced cooling of the Northern Hemisphere. On the decadal- to millennial-time scale, southward shifts are con- i Summary trolled by phases of low solar irradiance, most clearly observed by intensified and strongly fluctuating South-Alpine flood activity between 4200 and 2400 years before present. Furthermore, southward shifts in the tracks of the Westerlies have been attributed with negative indices of the North Atlantic Oscillation (NAO), implicating that enhanced South-Alpine flood activity is indicative of a more negative NAO state. NAO influence on South-Alpine flood occurrence is further corroborated by evidence from a seasonally re- solved flood reconstruction. Investigations on an annually laminated (i.e. varved) sediment succession reveal a seasonal distribution dominated by summer and autumn floods. The comparison with solar irradiance describes a strong coupling of frequency and intensity of summer events with solar minima, thus implicating negative anomalies for air tempera- ture and NAO indices. In contrast, autumn events only partly follow the solar pattern and therefore indicate a more complex forcing. In fact, the most intense autumn events seem to occur during phases of positive anomalies in Mediterranean sea-surface temperatures. In addition, exceptional autumn events potentially occur simultaneously with El Niño events, implicating influences of the El Niño-Southern Oscillation (ENSO) phenomenon on autumn floods in the South-Alpine realm. Imprints of ENSO are also found in the compiled, 10,000-year long South-Alpine record, evidenced by coinciding patterns of the El Niño record from the Andes and of enhanced intensities of South-Alpine floods. The approximation of flood intensity by flood-layer thickness, which is based on the relation- ship between the coarsest grain-size fraction and the thickness, was found to be particular- ly valid for the most outstanding deposits, i.e. for the most extreme events. This suggests that ENSO influence in the northwestern Mediterranean area manifests in the occurrence of extremely intense precipitation events, which preferably occur in autumn and tempo- rally coincide with El Niño phases. The climatic and atmospheric mechanisms controlling the reconstructed pattern of Al- pine flood occurrence are for the North Atlantic/European sector relatively well docu- mented and understood. However, large-scale processes that underlie the teleconnection between the NAO and the ENSO phenomena, as well as the inherent variations in solar irradiance are not yet well conceived. Hence, in order to improve the ability to forecast the occurrence of severe floods and droughts on a large spatial scale, the global availability of high-resolution paleo-flood reconstructions has to be expanded and reanalysis of recent instrumental climate data intensified. ii Zusammenfassung Zusammenfassung Hochwasser aufgrund von grossräumigen Starkniederschlägen haben in den Alpen und im Schweizer Mittelland in den vergangenen Jahrzehnten zu beträchtlichen finanziellen, sozialen und infrastrukturellen Schäden geführt. Die zukünftige Entwicklung von Häufig- keit und Stärke dieser Ereignisse ist deshalb von grossem Interesse sowohl für die Öffen- tlichkeit als auch für die Planung zukünftiger Infrastruktur. Für die Verbesserung langfris- tiger Hochwasservorhersagen, vor allem im Hinblick auf die aktuelle Klimaerwärmung, sind jedoch detailliertere Kenntnisse über die natürliche Variabilität von Starkniederschlag- sereignissen erforderlich. Sedimentabfolgen aus Seen stellen in diesem Zusammenhang ideale Archive dar, um das natürliche Auftreten von Hochwassern in der Vergangenheit zu rekonstruieren. Flu- tereignisse werden in Seebecken durch das eingeschwemmte und am Seegrund abgelagerte Sedimentmaterial kontinuierlich und in einer hohen zeitlichen Auflösung aufgezeichnet. Die entstehenden Flutlagenabfolgen erlauben eine Abbildung der Flutgeschichte in der geologischen Vergangenheit, welche sich durch ursprüngliche und vom Menschen unbee- influsste Fluss- und Seesysteme auszeichnet. Ziel des ‘FloodAlp’-Projektes war die Rekonstruktion der Häufigkeit und Intensität von Flutereignissen während des Holozäns (d.h. während der letzten 10’000 Jahre), sowie die Ermittlung und Diskussion der zugrunde liegenden Klimafaktoren. Die dabei angewen- dete Vorgehensweise, welche die Untersuchung mehrerer lakustrischer Sedimentarchive (zehn in den Nordalpen, fünf in den Südalpen) umfasst, erlaubt die Rekonstruktion gross- räumiger Niederschlagsereignisse, da lokale bis regionale Ereignisse wie Gewitter durch die Kombination mehrerer Datensätze unterdrückt werden. Als Hauptfragestellung wurde die gegenwärtig äusserst relevante Frage nach der Abhän- gigkeit der Hochwasserhäufigkeit von Veränderungen der Lufttemperatur gewählt. Die Herangehensweise bestand deshalb in einem Vergleich der erarbeiteten holozänen Flut- geschichte mit einer Rekonstruktion der solaren Strahlungsintensität, welche sowohl die Temperatur in der Stratosphäre als auch auf der Erdoberfläche unmittelbar beeinflusst. Die als Ergebnis abgebildete negative Beziehung der alpinen Fluthäufigkeit zur solaren Strahl- ungsintensität impliziert, dass Starkniederschlagsereignisse in der geologischen Vergan- genheit vermehrt während kühler Perioden aufgetreten sind. Der atmosphärische Zirkula- tionsmechanismus, der diesem Zusammenhang zugrunde liegt, basiert auf Veränderungen in der Dimension der Hadley-Zirkulationszelle. Unter kühlen Klimabedingungen ist deren meridionale Ausdehnung limitiert und die Nordgrenze befindet sich vorzugsweise auf zentraleuropäischen Breitengraden, weshalb die Sturmbahnen der atlantischen Frontsys- teme vermehrt auf die Alpen gelenkt werden. Eine Erhöhung der Lufttemperatur, wie sie aufgrund der Klimaerwärmung für die kommenden Jahrzehnte erwartet wird, bewirkt jedoch eine stärkere Ausdehnung der Hadley-Zelle, was dazu führt, dass Zentraleuropa in den Bereich des subtropischen Hochdruckgebietes rückt und trockene und heisse Bedin- gungen erfährt. Die Hochwasserrekonstruktionen für die Nord- und Südalpen zeigen allerdings kein durchgehend übereinstimmendes Ergebnis, sondern werden auch durch Zeitperioden ge- prägt, die voneinander abweichende Muster aufweisen. Basierend auf der atmosphärischen iii Zusammenfassung Zirkulation über dem Nordatlantik kann ein vermehrtes Auftreten von Hochwassern in den Südalpen, aufgrund von einer erleichterten Erreichbarkeit der Mittelmeerbreiten durch atlantische Frontsysteme, auf eine verstärkt südliche Position der atlantischen Westwind- zone zurückgeführt werden. Solche südwärts orientierten Verschiebungen des Zirkula- tionssystems werden durch negative Temperaturanomalien im nördlichen Nordatlantik, welche auf einer dekadischen bis tausendjährigen Zeitskala durch Phasen tiefer solarer Strahlungsintensität und auf der längeren Zeitskala der orbitalen Präzession durch eine Abnahme der Insolation kontrolliert werden, ausgelöst. Die Hochwasserrekonstruktion der Südalpen zeigt, dass kurzzeitige Schwankungen zwischen 4200 und 2400 Jahren vor heute besonders ausgeprägt sind, während sich die durch die Insolation erfolgte Abküh- lung in einem generell ansteigenden Trend der südalpinen Hochwasserhäufigkeit während des Holozäns ausdrückt. Südwärts orientierte Verlagerungen des nordatlantischen Zirkulationssystems weisen zu- dem Ähnlichkeiten mit einem negativen Zustand des atmosphärischen Phänomens der Nordatlantischen Oszillation (NAO) auf. Deshalb ist eine erhöhte Flutaktivität in den Südalpen indikativ für einen negativeren NAO Index. Ein starker Einfluss der NAO präsen- tiert sich auch in den Resultaten einer saisonal aufgelösten Flutrekonstruktion, die anhand einer jährlich laminierten (d.h. gewarvten) Sedimentabfolge erzeugt werden konnte. Die dabei ermittelte Dominanz von Sommer- und Herbstereignissen ist vereinbar mit dem saisonalen Auftreten rezenter Hochwasser in den Alpen. Der Vergleich der saisonalen Flutrekonstruktion mit der solaren Strahlungsintensität zeigt, dass sowohl Häufigkeit als auch Stärke von Sommerereignissen durch ausgeprägte Sonnentiefs kontrolliert werden. Herbstereignisse hingegen folgen nur teilweise dem solaren Muster, was zusätzliche Kon- trollfaktoren impliziert. Tatsächlich scheinen positive Anomalien der Oberflächentemper- atur des Mittelmeeres ein wichtiger Faktor für die Generierung von intensiven Herbst- niederschlägen zu sein. Zusätzlich ist bekannt, dass extreme Herbstereignisse gleichzeitig mit El Niño-Ereignissen auftreten können. Der Einfluss von El Niño-Ereignissen auf das Niederschlagsklima der Südalpen wird untermauert durch das Muster der rekonstruierten Flutintensität innerhalb der 10’000-jährigen Abfolge, welches eine deutliche Übereinstim- mung mit der El Niño-Aufzeichnung aufweist. Die Approximation der Flutintensität er- folgte durch die, im Rahmen dieser Arbeit validierten, lineare Beziehung zwischen der gröbsten Kornfraktion und der Flutlagenmächtigkeit. Dieser Zusammenhang scheint je- doch vorwiegend für die Fraktion der mächtigsten Ablagerungen, dementsprechend für die intensivsten Ereignisse, Gültigkeit zu besitzen. Dies suggeriert, dass sich eine gross- räumige klimatische Verbindung zwischen dem ‚El Niño-Southern Oscillation’-Phänomen (ENSO) und dem Niederschlagsmuster im nordwestlichen Mittelmeer im Auftreten von äusserst intensiven Herbstereignissen, die zeitgleich mit El Niño-Phasen auftreten, mani- festieren kann. Die atmosphärischen Zirkulationsveränderungen, welche das rekonstruierte Muster al- piner Hochwasser kontrollieren, sind für den nordatlantischen/europäischen Sektor ver- gleichsweise gut dokumentiert und erforscht. Die grossräumigeren bis globalen Verbind- ungen zwischen der NAO und dem ENSO-Phänomen, die unter Einbeziehung der Sonnenaktivität betrachtet werden müssen, sind jedoch schwieriger zu erfassen. Sowohl weitere, vor allem hochauflösende, Flutrekonstruktionen aus möglichst unterschiedlichen geographischen Gebieten als auch die vermehrte Reanalyse instrumenteller Klimadaten können deshalb zu einem erweiterten Verständnis der involvierten atmosphärischen als auch ozeanischen Zirkulationsprozesse beitragen. iv

Description:
15 lacustrine sediment records (ten in the Northern Alps, five in the .. space availability leading to the use of areas exposed to natural hazards,.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.