ebook img

Hohere Mathematik fur Ingenieure Band II: Lineare Algebra PDF

429 Pages·2012·3.863 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Hohere Mathematik fur Ingenieure Band II: Lineare Algebra

Höhere Mathematik für Ingenieure Klemens Burg • Herbert Haf Friedrich Wille • Andreas Meister Höhere Mathematik für Ingenieure Band II: Lineare Algebra 7., überarbeitete und erweiterte Aufl age Bearbeitet von Prof. Dr. rer. nat. Herbert Haf, Universität Kassel Prof. Dr. rer. nat. Andreas Meister, Universität Kassel STUDIUM Klemens Burg, Herbert Haf, Friedrich Wille, Andreas Meister, Kassel, Deutschland ISBN 978-3-8348-1853-9 ISBN 978-3-8348-2267-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-8348-2267-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer Vieweg © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 1987, 1990, 1992, 2002, 2007, 2008, 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Planung und Lektorat: Ulrich Sandten, Kerstin Hoff mann Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de Vorwort DervorliegendeBandIIderHöherenMathematikfürIngenieureenthälteineinsichgeschlos- seneDarstellungder»LinearenAlgebra«mitvielfältigenBezügenzurTechnikundNaturwissen- schaft. Adressaten sind in erster Linie Ingenieurstudenten, aber auch Studenten der Angewandten Mathematik und Physik, etwa der Richtungen Technomathematik, mathematische Informatik, theoretischePhysik.Sicherlichwirdauchder»reine«MathematikerfürihnInteressantesindem Buchfinden. Der Band ist — bis auf wenige Querverbindungen — unabhängig vom Band I »Analysis« gestaltet,sodassmaneinenKursusüberIngenieurmathematikauchmitdemvorliegendenBuch beginnenkann.(BeimStudiumderElektrotechnikwirdz.B.gernemitLinearerAlgebrabegon- nen.)VorausgesetztwerdenlediglichKenntnisseausderSchulmathematik. AuchdieeinzelnenAbschnittedesBuchessindmiteinergewissenUnabhängigkeitvoneinan- der konzipiert, so dass Quereinstiege möglich sind. Dem Leser, der schon einen ersten Kursus überLineareAlgebraabsolvierthat,stehtmitdiesemBandeinNachschlagewerkzurVerfügung, welchesihminderPraxisoderbeimExameneineHilfeist. Die Bedeutung der Linearen Algebra für Technik und Naturwissenschaft ist in diesem Jahr- hundertstark gestiegen.Insbesondere istdieMatrizen-Rechnung, diesicherst indendreißiger Jahren in Physik und Technik durchzusetzen begann, heute ein starkes Hilfsmittel in der Hand desIngenieurs.DarüberhinausführtdieSynthesevonLinearerAlgebraundAnalysiszurFunk- tionalanalysis, die gerade in den letzten Jahrzehnten zu einem leistungsfähigen theoretischen InstrumentariumfürNaturwissenschaftundTechnikgewordenist. Im Ganzen erweist sich die Lineare Algebra — abgesehen von der elementaren Vektorrech- nung — als ein Stoff mit höherem Abstraktionsgrad als er bei der Analysis auftritt. Obwohl diesdemIngenieurstudentenzuAnfanggewisseSchwierigkeitenbereitenkann,soentsprichtes doch der Entwicklung unserer heutigen Technik, die nach immer effektiveren mathematischen Methodenverlangt. ZumInhalt:ImAbschnitt1wirddieVektorrechnunginderEbeneundimdreidimensionalen Raum ausführlich entwickelt. Ihre Verwendbarkeit wird an vielen Anwendungsbeispielen aus demIngenieurbereichgezeigt. ImAbschnitt2werdenendlichdimensionaleVektorräumebehandelt,wobeimitdemSpezial- falldesRn begonnenwird,sowiedemGaußschenAlgorithmuszurLösunglinearerGleichungs- systeme. Der Gaußsche Algorithmus zieht sich dann als Schlüsselmethode sowohl bei prakti- schenwiebeitheoretischenFolgerungendurchdasganzeBuch. ImzweitenTeildesAbschnittes2werdenalgebraischeGrundstrukturen(Gruppen,Körperso- wieVektorräumeinmodernerabstrakterFormeingeführt.DiesenTeilmagderIngenieurstudent beimerstenDurchgangüberspringen,wenngleichdiealgebraischenStrukturenfüreinspäteres tieferesVerständnisnotwendigsind. DerAbschnitt3enthältdanninausführlicherFormdieTheoriederMatrizen,verbundenmit VI linearen Gleichungssystemen, Eigenwertproblemen und geometrischen Anwendungen im drei- dimensionalen Raum. Zu diesem mächtigen Instrument für Theorie und Anwendung werden überdiesnumerischeVerfahrenfürdenComputereinsatzangegeben,undzwarbeilinearenGlei- chungssystemenmitkleinenundgroßen(schwachbesetzten)Matrizen,sowiebeiEigenwertpro- blemen. DervierteAbschnittbehandeltinexemplarischerWeiseaktuelleAnwendungenderLinearen Algebra auf die Theorie der Stabwerke, der elektrischen Netzwerke, sowie der Robotik. Hier wirdinsbesondereeinEinblickindieKinematiktechnischerRobotergegeben. DaderBandweitmehrStoffenthält,alsmanineinerVorlesungunterbringenkann,ließesich einKursusfürAnfängeranHanddesfolgenden»Fahrplans«zusammenstellen: • VektorrechnungimR2undR3(AuswahlausAbschnitt1) • VektorräumeRn undCn,lineareGleichungssysteme,GaußscherAlgorithmus(Abschnitte 2.1und2.2bis2.2.4) • Matrizenrechnung(Auswahlaus3.1-3.3,dazu3.5.1) • Determinanten(Auswahlaus3.4,Schwerpunkt3.4.9) • LineareGleichungssysteme(Abschnitte3.6.1und3.6.3)1 • EigenwerteundEigenvektoren(3.7.1,3.7.2,3.7.5;Auswahlaus3.7.3und3.7.4)1 • Matrix-Polynome(Auswahlaus3.9.1-3.9.3) • Drehungen, Koordinatentransformationen (Abschnitte 3.10.1, 3.10.3, 3.10.6 und 3.10.8: SatzüberHauptachsentransformationohneBeweis) • KegelschnitteundFlächen2.Ordnung(Abschnitte3.10.9,3.10.10,zurErholung,fallsnoch Zeitbleibt) Durch eingestreute Anwendungen, insbesondere aus dem Abschnitt 4, lässt sich der Stoff anreichern. Das Buch ist in Zusammenarbeit aller drei Verfasser entstanden. Die Kapitel 1 und 2, die Abschnitte 3.1 bis 3.8 sowie Abschnitt 3.10 wurden von Friedrich Wille verfasst. Das Anwen- dungskapitel4,Abschnitt3.9undeinigeweitereTeilestammenvonHerbertHaf.Dabeiwurden beideAutorendurcheinSkriptumvonKlemensBurgunterstützt. Die Autoren danken Herrn Doz.Dr. W. Strampp, Herrn Dr. B. Billhardt und Herrn F. Ren- ner für geleistete Korrekturarbeiten und Aufgabenlösungen. Herrn K. Strube gilt unser Dank fürdassorgfältigeAnfertigenderBilderundFrauE.MünstedtfürbegleitendeSchreibarbeiten. Unser besonderer Dank gilt Frau F. Ritter, die mit äußerster Sorgfalt den allergrößten Teil der Reinschrifterstellthat.SchließlichdankenwirdemTeubner-Verlagfürgeduldigeundhilfreiche ZusammenarbeitinallenPhasen. DiegünstigeAufnahmediesesBandeserfordertschonnachkurzerZeiteineNeuauflage.Der Text ist gegenüber der Erstauflage unverändert geblieben. Es wurden lediglich einige Figuren 1 Manbeachte,dassinderNeuauflageausAbschnitt3.6Abschnitt3.8wurde(alsoaus3.6.1 3.8.1usw.)undaus Abschnitt3.7derAbschnitt3.6(alsoaus3.7.1 3.6.1usw.). VII verbessertundDruckfehlerausgemerzt.DieVerfassererhoffeneinweiterhinpositivesEchoauch dieserAuflagedurchdenLeser. Kassel,September1989 DieVerfasser VorwortzurfünftenAuflage Die vorliegende fünfte Auflage des Bandes »Lineare Algebra« stellt eine Überarbeitung und ErweiterungderfrüherenAuflagedar.DabeiwurdendieNumerik-AnteilemitRücksichtaufdie AnwenderdeutlicherweitertunddurchdieAngabevonMATLAB-Programmenergänzt.Ferner haben wir den Abschnitt über lineare Ausgleichsprobleme ausgebaut und, wie wir meinen, im Gesamtkontextgünstigerplatziert(s.Abschn.3.11). DieVerfasserhoffennun,dassdieserzweiteBandunseressechsteiligenGesamtwerkes»Ma- thematikfürIngenieure«auchweiterhineinefreundlicheAufnahmedurchdieLeserfindet.Für Anregungensindwirdankbar. UnserDankgiltinsbesondereHerrnDr.-Ing.JörgBarnerfürdieErstellungderhervorragen- den LATEX-Vorlage und seine sorgfältige und mitdenkende Unterstützung bei den Korrekturen, ferner Frau Jennylee Müller für ihr gewissenhaftes Korrekturlesen. Erneut besteht dem Verlag B.G.TeubnergegenüberAnlasszumDankfüreinebewährteundangenehmeZusammenarbeit. Kassel,Februar2007 HerbertHaf,AndreasMeister VorwortzursiebtenAuflage Nach der sehr positiven Resonanz der umfangreichen Erweiterungen der fünften Auflage des Bandes»LineareAlgebra«,insbesondereimBereichdernumerischenMethoden,enthältdievor- liegendesiebteAuflagenebenderBeseitigungeinigerDruckfehlermitdenRelaxationsverfahren eineErgänzungbeideriterativenLösungvonGleichungssystemen.WirdankenallenLesernfür diekonstruktivenHinweise,diezueinerbesserenLesbarkeitbeigetragenhaben. Wir freuen uns darüber, dass eine anhaltende Nachfrage diese Nachauflage erforderlich ge- machthatundhoffenaufeineweiterhinfreundlicheAufnahmediesesBandesdurchdenLeser. Kassel,November2011 HerbertHaf,AndreasMeister Inhaltsverzeichnis 1 VektorrechnunginzweiunddreiDimensionen 1 1.1 VektoreninderEbene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.1 KartesischeKoordinatenundZahlenmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.2 WinkelfunktionenundPolarkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1.3 VektorenimR2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1.4 PhysikalischeundtechnischeAnwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1.5 InneresProdukt(Skalarprodukt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.1.6 ParameterformundHessescheNormalformeinerGeraden . . . . . . . . . . . 26 1.1.7 GeometrischeAnwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.2 VektorenimdreidimensionalenRaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.2.1 DerRaumR3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.2.2 InneresProdukt(Skalarprodukt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.2.3 DreireihigeDeterminanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 1.2.4 ÄußeresProdukt(Vektorprodukt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.2.5 Physikalische,technischeundgeometrischeAnwendungen . . . . . . . . . . . 55 1.2.6 Spatprodukt,mehrfacheProdukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 1.2.7 LineareUnabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 1.2.8 GeradenundEbenenimR3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2 VektorräumebeliebigerDimensionen 75 2.1 DieVektorräumeRn undCn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.1.1 DerRaumRn undseineArithmetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.1.2 InneresProdukt,BeträgevonVektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.1.3 Unterräume,lineareMannigfaltigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2.1.4 GeometrieimRn,Winkel,Orthogonalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.1.5 DerRaumCn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2.2 LineareGleichungssysteme,GaußscherAlgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.2.1 LösungquadratischerGleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 2.2.2 Matlab-ProgrammezurLösungquadratischerGleichungssysteme . . . . . . . 90 2.2.3 SingulärelineareGleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 2.2.4 AllgemeinerSatzüberdieLösbarkeitlinearerquadratischerGleichungssysteme101 2.2.5 RechteckigeSysteme,Rangkriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2.3 AlgebraischeStrukturen:GruppenundKörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2.3.1 Einführung:BeispieleinerGruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2.3.2 Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 2.3.3 EndlichePermutationsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 2.3.4 Homomorphismen,Nebenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 2.3.5 Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 X Inhaltsverzeichnis 2.4 VektorräumeüberbeliebigenKörpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 2.4.1 DefinitionundGrundeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 2.4.2 BeispielefürVektorräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2.4.3 Unterräume,Basis,Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 2.4.4 DirekteSummen,freieSummen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 2.4.5 LineareAbbildungen:DefinitionundBeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 2.4.6 Isomorphismen,KonstruktionlinearerAbbildungen. . . . . . . . . . . . . . . 136 2.4.7 Kern,Bild,Rang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 2.4.8 EuklidischeVektorräume,Orthogonalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 2.4.9 AusblickaufdieFunktionalanalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 3 Matrizen 147 3.1 Definition,Addition,s-Multiplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 3.1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 3.1.2 GrundlegendeBegriffsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 3.1.3 Addition,Subtraktionunds-Multiplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 3.1.4 Transposition,Spalten-undZeilenmatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 3.2 Matrizenmultiplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3.2.1 Matrix-Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3.2.2 ProduktemitVektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3.2.3 MatrizenundlineareAbbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 3.2.4 Blockzerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 3.3 ReguläreundinverseMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 3.3.1 ReguläreMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 3.3.2 InverseMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 3.4 Determinanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3.4.1 Definition,Transpositionsregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 3.4.2 RegelnfürDeterminanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 3.4.3 BerechnungvonDeterminantenmitdemGaußschenAlgorithmus . . . . . . . 174 3.4.4 Matrix-RangundDeterminanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 3.4.5 DerDeterminanten-Multiplikationssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 3.4.6 LineareGleichungssysteme:dieCramerscheRegel . . . . . . . . . . . . . . . 181 3.4.7 Inversenformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 3.4.8 Entwicklungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 3.4.9 ZusammenstellungderwichtigstenRegelnüberDeterminanten . . . . . . . . 189 3.5 SpezielleMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 3.5.1 DefinitionderwichtigstenspeziellenMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 3.5.2 AlgebraischeStrukturenvonMengenspeziellerMatrizen. . . . . . . . . . . . 195 3.5.3 OrthogonaleundunitäreMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 3.5.4 SymmetrischeMatrizenundquadratischeFormen. . . . . . . . . . . . . . . . 200 3.5.5 ZerlegungenundTransformationensymmetrischerMatrizen . . . . . . . . . . 201 3.5.6 PositivdefiniteMatrizenundBilinearformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 3.5.7 KriterienfürpositivdefiniteMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 3.5.8 DirekteSummeunddirektesProduktvonMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . 209 3.6 EigenwerteundEigenvektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Inhaltsverzeichnis XI 3.6.1 DefinitionvonEigenwertenundEigenvektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 3.6.2 Anwendung:Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 3.6.3 EigenschaftendescharakteristischenPolynoms . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 3.6.4 EigenvektorenundEigenräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 3.6.5 SymmetrischeMatrizenundihreEigenwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 3.7 DieJordanscheNormalform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 3.7.1 PraktischeDurchführungderTransformationaufJordanscheNormalform . . . 240 3.7.2 BerechnungdescharakteristischenPolynomsundderEigenwerteeinerMatrix mitdemKrylov-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 3.7.3 Das Jacobi-Verfahren zur Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren symmetrischerMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 3.7.4 Von-Mises-Iteration, Deflation und inverse Iteration zur numerischen Eigen- wert-undEigenvektorberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 3.8 LineareGleichungssystemeundMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 3.8.1 Rangkriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 3.8.2 QuadratischeSysteme,FredholmscheAlternative . . . . . . . . . . . . . . . . 262 3.8.3 DreieckszerlegungvonMatrizendurchdenGaußschenAlgorithmus,Cholesky- Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 3.8.4 LösunggroßerGleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 3.8.5 Einzelschrittverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 3.9 Matrix-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 3.9.1 Matrix-Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 3.9.2 Matrixpolynome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 3.9.3 AnnullierendePolynome,SatzvonCayley-Hamilton . . . . . . . . . . . . . . 289 3.9.4 DasMinimalpolynomeinerMatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 3.9.5 FolgenundReihenvonMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 3.9.6 PotenzreihenvonMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 3.9.7 Matrix-Exponentialfunktion,Matrix-Sinus-undMatrix-Cosinus-Funktion . . . 303 3.10 Drehungen,Spiegelungen,Koordinatentransformationen . . . . . . . . . . . . . . 307 3.10.1 DrehungenundSpiegelungeninderEbene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 3.10.2 SpiegelungimRn, QR-Zerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 3.10.3 DrehungenimdreidimensionalenRaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 3.10.4 SpiegelungenundDrehspiegelungenimdreidimensionalenRaum . . . . . . . 320 3.10.5 BasiswechselundKoordinatentransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 3.10.6 TransformationbeikartesischenKoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 3.10.7 AffineAbbildungenundaffineKoordinatentransformationen . . . . . . . . . . 326 3.10.8 HauptachsentransformationvonQuadriken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 3.10.9 Kegelschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 3.10.10FlächenzweitenGrades:Ellipsoide,Hyperboloide,Paraboloide . . . . . . . . 336 3.11 LineareAusgleichsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 3.11.1 DieMethodederkleinstenFehlerquadrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 3.11.2 LösungderNormalgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 3.11.3 LösungdesMinimierungsproblems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 XII Inhaltsverzeichnis 4 Anwendungen 363 4.1 TechnischeStrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 4.1.1 EbeneStabwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 4.1.2 ElektrischeNetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 4.2 Roboter-Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 4.2.1 EinführendeBetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 4.2.2 Kinematikeines(n+1)-gliedrigenRoboters . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 Anhang 391 A LösungenzudenÜbungen 393 Symbole 401 Literaturverzeichnis 403 Stichwortverzeichnis 409

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.