ebook img

Höhere Mathematik für Ingenieure Band I: Analysis PDF

634 Pages·2017·11.122 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Höhere Mathematik für Ingenieure Band I: Analysis

Klemens Burg Herbert Haf Friedrich Wille Andreas Meister Höhere Mathematik für Ingenieure Band I Analysis 11. Auflage Höhere Mathematik für Ingenieure Band I (cid:2) (cid:2) (cid:2) Klemens Burg Herbert Haf Friedrich Wille Andreas Meister Höhere Mathematik für Ingenieure Band I Analysis 11., aktualisierte und erweiterte Auflage Bearbeitet von Prof. Dr. rer. nat. Herbert Haf, Universität Kassel Prof. Dr. rer. nat. Andreas Meister,Universität Kassel KlemensBurg FriedrichWille Kassel,Deutschland Kassel,Deutschland HerbertHaf AndreasMeister Gudensberg,Deutschland Kassel,Deutschland ISBN978-3-658-19427-7 ISBN978-3-658-19428-4(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-19428-4 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH1985,2001,2003,2006,2008,2011,2013,2017 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. Planung:UlrikeSchmickler-Hirzebruch GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerViewegistTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbadenGmbH DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort TheorieohnePraxisistleer, PraxisohneTheorieistblind. Dievorliegende»HöhereMathematikfürIngenieure«umfasstdenInhalteinerVorlesungsrei- he,diesichüberdieerstenvierbisfünfSemestererstreckt.DasWerkwendetsichhauptsächlich an Studenten der Ingenieurwissenschaften, darüber hinaus aber allgemein an alle Studierenden technischer und physikalischer Richtungen, sowie an Studenten der Angewandten Mathematik (Technomathematik,Mathematikingenieur,mathematischePhysik). Lernende und Lehrende finden mehr in diesen Bänden, als in einem Vorlesungszyklus be- handeltwerdenkann.DieBüchersindsogedacht,dassderDozent—demAufbauderKapitel folgend — einen »roten Faden« auswählt, der dem Studierenden den Weg in die Mathematik bahntundihmdieStofffüllestrukturiert.DerLehrendewirddabeiseineneigenenVorstellungen folgen, etwa in der Auswahl der Beispiele, dem Weglassen gewisser »Seitenwege« , oder dem BetonenvonSachverhalten,diefürdieFachrichtungderHörerseinerLehrveranstaltungwichtig sind. DemStudierendensollendieBändezurNacharbeitundVertiefungdesVorlesungsstoffesdie- nen,wieauchzumSelbststudiumundzurFortbildung.DievielenAnwendungsbeispielesollen ihmdenInhaltdabeilebendigmachen,undzusätzlicheAusführungenseinKernwissenabrunden. SpäterlassensichdieBücherimmerwiederalsNachschlagewerkverwenden.Insbesonderesind siezurExamensvorbereitungnützlich,wieauchimBerufslebenalsgreifbares»Hintergrundwis- sen«. Die Bände sind inhaltlich folgendermaßen gegliedert: Band I enthält die Differential- und IntegralrechnungeinerundmehrererVeränderlicher,unddamitdenStoffderVorlesungenAna- lysisIundII.EswurdedabeiWertaufeinesorgfältigeGrundlegung,verbundenmitpraktischen Anwendungen, gelegt. Band II hat die Lineare Algebra zum Thema, während Band III die Ge- wöhnlichenDifferentialgleichungenenthält,sowieDistributionenundIntegraltransformationen. Dabei wurde eine eher einfache, wenn auch genaue Darstellung gewählt, damit der Ingenieur schnellzuAnwendungenvorstoßenkann.ImBandIVfolgendanndieVektoranalysisundFunk- tionentheorie(komplexeAnalysis)undinBandVFunktionalanalysisundpartielleDifferential- gleichungen. MancheMathematikkursefürIngenieurebeginnenmitAnalysis(z.B.beiMaschinenbauern), anderemitLinearerAlgebra(etwabeiElektrotechnikern).AusdiesemGrundewurdendieBän- de I und II unabhängig voneinander gestaltet, so dass man den Kurs mit jedem dieser Bände beginnenkann. AnVorkenntnissenwirdwenigvorausgesetzt.SchulkenntnisseinelementarerAlgebra(Bruch- rechnung, Klammerausdrücke) und Geometrie (einfache ebene und räumliche Figuren, Koordi- natensystem)genügen.GrundsätzlichbeginntdervorliegendeLehrgangganz»vonvorne«,d.h. mit der Erläuterung der Zahlen, und baut darauf systematisch auf. Auf diese Weise wird auch dasmeisteausderSchulmathematikingeraffterFormwiederholt.DerLeserkanndaher,jenach Vorkenntnis,dieInhalteerstmaliglernenoderseinWissenindasvorliegendeGerüsteinordnen. VI DurchvieleBeispieleausTechnikundNaturwissenschaftwirdderAnwendungsbezugbeson- dersherausgearbeitet.DabeiliegtweitgehenddasfolgendeDreischrittschemazuGrunde: Einführungsbeispiel!Theorie!weitereAnwendungen Hat man ein Einführungsbeispiel zur Motivation erläutert und dann eine Lösungstheorie dazu entwickelt,sostelltsichmeistensheraus(sonstwärederName»Theorie«fehlamPlatze),dass die theoretischen Hilfsmittel auch zur Lösung weiterer Probleme, ja, auch manchmal ganzer Problemklassen, taugen. Diese brauchen mit dem Ausgangsproblem scheinbar überhaupt nicht verwandtzusein(z.B.dieFlächeninhaltsberechnungzurMotivationderIntegralrechnunggegen- überderBerechnungderLeistungeinerDampfmaschine,dermaximalenHöheeinesWeltraum- satelliten, dem Trägheitsmoment eines Rades oder der Wahrscheinlichkeit für die Lebensdauer einesBauteiles.AllegenanntenProblemelassensichmitMittelnderIntegralrechnunglösen). Natürlich wird das obige Dreischrittschema nicht über das Knie gebrochen. Denn oft wird auchmathematischesInstrumentariumfürspätereAnwendungenoderfürdenweiterenAusbau derMathematikbereitgestellt,wobeieinzufrühesAnheftenanAnwendungennichtmöglichist oderdenBlickfürdieGliederungderSystematikverschleiert.Dennobwohldiesystematische Einführung der Mathematik nicht immer der historischen Entwicklung entspricht und ihre Ab- straktion sich von der Praxis zu entfernen scheint, so hat sie doch unbestreitbare Vorteile: Sie verkürztdieDarstellung,damanVerwandtesuntereinheitlichenGesichtspunktenzusammenfas- sen kann, und bietet eine gute Übersicht, in der man sich beim Nachschlagen besser zurecht findet.AusdiesemGrundewurdehiereinMittelwegzwischenAbstraktionundAnwendungein- geschlagen:SystematischesVorgehen,gekoppeltmitpraktischenBeispielenzurMotivationund Vertiefung.DabeiwirddurchvieleFigurenderabstrakteInhaltanschaulichgemacht. NocheinWortzur»mathematischenSprache«!SiebestehtzumgrößtenTeilausderUmgangs- sprache,ergänztdurchmathematischklardefinierteFachausdrückeundBegriffe.Mankannsa- gen, die eigentliche mathematische Fachsprache »schwimmt« auf der Umgangssprache. Denn ohnedieUmgangssprachewärejedeFachwissenschaftverlorenundkönntesichnichtmitteilen. Eshatsichnämlichherausgestellt,dasseinkonsequentesBenutzenderexaktenfachlichenAus- drucksformenzusprachlichenUngetümenführenkann,sodassaufdieseWeisedieSachverhalte vielschwierigerzubegreifensind,ja,mituntergarunverständlichzuwerdendrohen.Hierhelfen »unscharfe« umgangssprachliche Formulierungen oft weiter und steigern die Verständlichkeit. FürdasLehrengiltnämlichderscheinbarwidersprüchlicheSatz:»Esistnichtwichtig,obsich der Lehrende stets richtig ausdrückt, sondern nur, dass im Kopf des Zuhörers das Richtige an- kommt!« Ein Beispiel soll dies stellvertretend erläutern, und zwar die Sprechweise bei Funktionen. Fachlichkorrekt(undpedantisch)heißtes: p »Wir untersuchen die Funktion f : T(cid:0)1;1U ! R definiert durch f.x/ D 1(cid:0)x2 für alle x 2T(cid:0)1;1U,aufDifferenzierbarkeit.« EineeinfachereSprechweise(wennapuchetwasunschärfer)wäre: »WiruntersuchendieFunktion f.x/D 1(cid:0)x2aufDifferenzierbarkeit.« Wirkönnenwohldavonausgehen,dassderzweitgenannteTextvomHörergenausoverstan- denwirdwiedererste,vielleichtsogarbesser(insbesondereineinemKapitelüberreellwertige FunktioneneinerreellenVariablen).AusdiesemGrundewerdenwirunsindiesenBändeneiner einfachen Sprechweise bedienen, die der Umgangssprache nahe steht. Bei Funktionen nehmen VII wirunsdieFreiheitheraus,GleichungenalsAusdrückefürFunktionenzuverwenden,oderden Funktionswert f.x/ einfach als Funktion zu bezeichnen. Hierbei wird vorausgesetzt, dass der Leser (etwa nach Studium des Abschnittes 1.3 in Band I) mit dem abstrakten Funktionsbegriff vertrautist.DiegeschilderteSprechweise(»parsprototo«)hilft,sprachlicheÜberladungzuver- meiden.InsbesonderebeiderBehandlungvonGewöhnlichenDifferentialgleichungen(BandIII) würde man ohne vereinfachte Ausdrucksweise zu sprachlichen Komplikationen kommen, die das Verständnis stark erschweren. Aus diesem Grunde bedienen wir uns, soweit wie möglich, umgangssprachlicherWendungen,ohnediePräzisionausdenAugenzuverlieren. ZumSchlussbedankenwirunsbeiallen,dieunsbeidiesemBuchvorhabenunterstützthaben. Frau Karin Lange, Herr Wolfgang Homburg und Herr Uwe Brunst haben bei Band I wertvolle Korrekturarbeiten geleistet, wofür ihnen vielmals gedankt sei. Frau Marlies Gottschalk, Frau Erika Münstedt und Frau Karin Wettig danken wir für ihre sorgfältigen Schreibarbeiten wie auchHerrnKlausStrubefürdieHerstellungvielerZeichnungeninBandIIundIII.DemVerlag B.G.TeubnerdankenwirfürseinegeduldigeundkooperativeZusammenarbeitinallenPhasen. Kassel,Juli1985 DieVerfasser VorwortzursiebtenAuflage Der Verfasser dieses Bandes, Herr Prof. Dr. Friedrich Wille, ist am 9. August 1992 verstorben. DievorliegendeNeuauflagewurdevonHerbertHafundAndreasMeisterbearbeitet. AufgrundihrerBedeutungfürdieAnwendungenhabenwirdiesenBanddurchzweiAbschnit- teerweitert: ZumeinendurcheinenkonstruktivenZugangzumSatzvonWeierstraß(s.Abschn.5.3)und zum anderen durch verschiedene praxisrelevante Algorithmen zur Berechnung von Interpolati- onspolynomenbzw.Splines(s.Abschn.5.4). WirsindderÜberzeugung,dassdieserBanddadurchanAktualitätgewonnenhat. Fernerweisenwirdaraufhin,dassunserGesamtwerkaufgrundderTeilungvonBandIVin »Vektoranalysis«und»Funktionentheorie«nunmehraussechsBändenbesteht. Unser Dank gilt Herrn Dr.-Ing. Jörg Barner für die Erstellung der hervorragenden LATEX- Vorlage und für seine sorgfältige Mitarbeit bei den Korrekturen. Nicht zuletzt danken wir dem VerlagB.G.TeubnerfürseineständigeGesprächsbereitschaftundRücksichtnahmeaufTermin- problemeundGestaltungswünsche. Kassel,Januar2006 HerbertHaf,AndreasMeister VorwortzurelftenAuflage Die vorliegende Neuauflage dieses Bandes beinhaltet eine deutliche Erweiterung im Bereich der numerischen Integration, da diese bei den Anwendungen der modernen Mathematik eine zunehmendgrößereBedeutunggewonnenhat. Wirfreuenunsdarüber,dassdienachwievorstarkeNachfragedieseBandeseineNeuauflage erforderlich gemacht hat und hoffen auf eine weiterhin freundliche Aufnahme dieses Bandes durchdenLeser. Kassel,März2017 HerbertHaf,AndreasMeister Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 ReelleZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.1 DieZahlengerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.2 RechnenmitreellenZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.3 OrdnungderreellenZahlenundihreVollständigkeit . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1.4 Mengenschreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1.5 VollständigeInduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1.6 Potenzen,Wurzeln,Absolutbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.1.7 Summenformeln:geometrische,binomische,polynomische . . . . . . . . . . 25 1.2 ElementareKombinatorik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.2.1 FragestellungenderKombinatorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.2.2 Permutationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.2.3 PermutationenmitIdentifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.2.4 VariationenohneWiederholungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1.2.5 VariationenmitWiederholungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.2.6 KombinationenohneWiederholungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1.2.7 KombinationenmitWiederholungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.2.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1.3 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.3.1 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.3.2 ReelleFunktioneneinerreellenVariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.3.3 Tabellen,graphischeDarstellungen,Monotonie . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.3.4 Umkehrfunktion,Verkettungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 1.3.5 AllgemeinerAbbildungsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 1.4 UnendlicheFolgenreellerZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1.4.1 DefinitionundBeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1.4.2 Nullfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1.4.3 KonvergenteFolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 1.4.4 ErmittlungvonGrenzwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 1.4.5 Häufungspunkte,beschränkteFolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 1.4.6 Konvergenzkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1.4.7 LösenvonGleichungendurchIteration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 1.5 UnendlicheReihenreellerZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 1.5.1 KonvergenzunendlicherReihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 1.5.2 AllgemeineKonvergenzkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 1.5.3 AbsolutkonvergenteReihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 1.5.4 KonvergenzkriterienfürabsolutkonvergenteReihen . . . . . . . . . . . . . . 86 1.6 StetigeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 X Inhaltsverzeichnis 1.6.1 Problemstellung:LösenvonGleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 1.6.2 Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 1.6.3 Zwischenwertsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 1.6.4 RegelnfürstetigeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 1.6.5 MaximumundMinimumstetigerFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 1.6.6 GleichmäßigeStetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 1.6.7 GrenzwertevonFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1.6.8 PoleundGrenzwerteimUnendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 1.6.9 EinseitigeGrenzwerte,Unstetigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2 ElementareFunktionen 117 2.1 Polynome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 2.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 2.1.2 Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2.1.3 QuadratischePolynome,Parabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2.1.4 QuadratischeGleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 2.1.5 BerechnungvonPolynomwerten,Horner-Schema. . . . . . . . . . . . . . . . 130 2.1.6 DivisionvonPolynomen,AnzahlderNullstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 134 2.2 RationaleundalgebraischeFunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 2.2.1 GebrochenerationaleFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 2.2.2 AlgebraischeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 2.2.3 Kegelschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 2.3 TrigonometrischeFunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 2.3.1 BogenlängeamEinheitskreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 2.3.2 SinusundCosinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 2.3.3 TangensundCotangens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 2.3.4 Arcus-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2.3.5 Anwendungen:Entfernungsbestimmung,Schwingungen . . . . . . . . . . . . 166 2.4 Exponentialfunktionen,Logarithmus,Hyperbelfunktionen . . . . . . . . . . . . . 171 2.4.1 AllgemeineExponentialfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 2.4.2 Wachstumsvorgänge.DieZahle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 2.4.3 DieExponentialfunktionexp.x/Dex unddernatürlicheLogarithmus . . . . . 177 2.4.4 Hyperbel-undAreafunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 2.5 KomplexeZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 2.5.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 2.5.2 DerKörperderkomplexenZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 2.5.3 Exponentialfunktion,SinusundCosinusimKomplexen . . . . . . . . . . . . 193 2.5.4 Polarkoordinaten, geometrische Deutung der komplexen Multiplikation, Zei- gerdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 2.5.5 FundamentalsatzderAlgebra,FolgenundReihen,stetigeFunktionenimKom- plexen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 3 DifferentialrechnungeinerreellenVariablen 201 3.1 GrundlagenderDifferentialrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 3.1.1 Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Inhaltsverzeichnis XI 3.1.2 Differenzierbarkeit,Tangenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 3.1.3 DifferentiationsregelnfürSummen,ProdukteundQuotientenreellerFunktionen213 3.1.4 Kettenregel,RegelfürUmkehrfunktionen,implizitesDifferenzieren . . . . . . 216 3.1.5 MittelwertsatzderDifferentialrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 3.1.6 AbleitungendertrigonometrischenFunktionenundderArcusfunktionen . . . 225 3.1.7 AbleitungenderExponential-undLogarithmus-Funktionen . . . . . . . . . . 228 3.1.8 AbleitungenderHyperbel-undArea-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 232 3.1.9 ZusammenstellungderwichtigstenDifferentiationsregeln . . . . . . . . . . . 232 3.2 AusbauderDifferentialrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 3.2.1 DieRegelnvondel’Hospital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 3.2.2 DieTaylorscheFormel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 3.2.3 BeispielezurTaylorformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 3.2.4 ZusammenstellungderTaylorreihenelementarerFunktionen . . . . . . . . . . 248 3.2.5 Berechnungvon(cid:25) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 3.2.6 Konvexität,geometrischeBedeutungderzweitenAbleitung . . . . . . . . . . 252 3.2.7 DasNewtonscheVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 3.2.8 BestimmungvonExtremstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 3.2.9 Kurvendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 3.3 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 3.3.1 BewegungvonMassenpunkten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 3.3.2 Fehlerabschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 3.3.3 ZurbinomischenReihe:physikalischeNäherungsformeln . . . . . . . . . . . 280 3.3.4 ZurExponentialfunktion:WachsenundAbklingen . . . . . . . . . . . . . . . 281 3.3.5 ZumNewtonschenVerfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 3.3.6 Extremalprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 4 IntegralrechnungeinerreellenVariablen 291 4.1 GrundlagenderIntegralrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 4.1.1 FlächeninhaltundIntegral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 4.1.2 IntegrierbarkeitstetigerundmonotonerFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . 296 4.1.3 Graphisches Integrieren, Riemannsche Summen, numerische Integration mit derTangentenformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 4.1.4 RegelnfürIntegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 4.1.5 HauptsatzderDifferential-undIntegralrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . 305 4.2 BerechnungvonIntegralen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 4.2.1 UnbestimmteIntegrale,Grundintegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 4.2.2 Substitutionsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 4.2.3 Produktintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 4.2.4 IntegrationrationalerFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 4.2.5 IntegrationweitererFunktionenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 4.2.6 NumerischeIntegration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 4.3 UneigentlicheIntegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 4.3.1 DefinitionundBeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 4.3.2 RechenregelnundKonvergenzkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 4.3.3 IntegralkriteriumfürReihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.