ebook img

HoF-Arbeitsbericht 2/2005 PDF

131 Pages·2005·1.13 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview HoF-Arbeitsbericht 2/2005

Handbücher/Periodika 3 Peer Pasternack: Wissenschaft und Hochschule in Osteuropa: Geschichte und Transformation. Bibliografische Dokumentation 1990–2005 (HoF-Arbeitsbericht 2’05). Hrsg. von HoF Wittenberg - Institut für Hochschulfor- schung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wittenberg 2005. 132 S. ISBN 3-937573-04-6. ISSN 1436-3550. € 15,-. Die Bibliografie verzeichnet und annotiert 535 selbstständige Publikationen (Monografien, Sammelbände, Bro- schüren, incl. Graue Literatur), die zwischen 1990 und 2005 in deutscher oder englischer Sprache erschienen sind. Thematisch werden drei Stränge abdeckt: (a) Wissenschafts- und Hochschulgeschichte Osteuropas seit Beginn der staatssozialistischen Herrschaft, (b) Transformation von Wissenschaft und Hochschule in den osteu- ropäischen Staaten seit 1990 sowie (c) Hochschul- und Wissenschaftsbeziehungen zwischen West- und Osteu- ropa. Eine übersichtliche Rubrizierung ermöglicht schnelle Orientierung: „Handbücher/Periodika“, „Geografi- sche Gliederung“ (1. länderübergreifende Publikationen, 2.-10. einzelne Staaten) sowie „Fachliche Gliederung“ (1. Geistes- und Sozialwissenschaften, 2. Natur- und Ingenieurwissenschaften incl. F & E). Mit Hinweisen zu den Bezugsquellen. The bibliography includes 535 monographs and contributed works which have been published between 1990 and 2005 in German and English. It covers three thematic areas: (a) history of science, research and higher edu- cation in Eastern Europe since the beginning of the communist regimes, (b) transformation of research and higher education in the East European countries since 1990, and (c) institutional and academic cooperation be- tween Western and Eastern Europe. A clearly organized structure facilitates fast orientation: „Hand- books/Journals“, „Geographical Classification“ (1. Transnational and Comparative Publications, 2.-10. Individ- ual Countries), and „Classification According to Disciplines“ (1. Humanities and Social Sciences, 2. Naturale and Engeneering Sciences). There are also references indicating sources where to get the publication. 4 Handbücher/Periodika Inhalt Vorbemerkungen........................................................................................................................5 1. Handbücher / Periodika...................................................................................................7 2. Geografische Gliederung................................................................................................14 2.1. Länderübergreifende Publikationen........................................................................14 2.2. Sowjetunion / Nachfolgestaaten der Sowjetunion (außer baltische Staaten)..........51 2.3. Baltische Staaten......................................................................................................82 2.4. Polen........................................................................................................................84 2.5. Tschechoslowakei / Tschechische Republik & Slowakische Republik..................86 2.6. Ungarn.....................................................................................................................88 2.7. Bulgarien..................................................................................................................91 2.8. Rumänien.................................................................................................................92 2.9. Jugoslawien und Nachfolgestaaten der SFR Jugoslawien.......................................94 2.10. Albanien...................................................................................................................95 1. Fachliche Gliederung......................................................................................................96 3.1. Geistes- und Sozialwissenschaften..........................................................................96 3.2. Natur- und Ingenieurwissenschaften (incl. F & E)................................................117 Handbücher/Periodika 5 Vorbemerkungen HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung hat seit seiner Gründung im Jahre 1996 den Hochschul- und Wissenschaftsentwicklungen in den osteuropäischen Transformationsstaaten eine kontinuierliche Aufmerksamkeit geschenkt.1 Dazu gehörte u.a. eine Bibliografie der zu Geschich- te und Transformation der osteuropäischen Hochschul- und Wissenschaftssysteme erscheinenden Literatur, die seit 1996 fortlaufend in der Zeitschrift „hochschule ost“ bzw. „die hochschule“ pub- liziert worden war. 15 Jahre nach den osteuropäischen Umbrüchen 1989/90 wird diese Bibliogra- fie mit der hier vorgelegten, inhaltlich systematisierten Zusammenfassung abgeschlossen. The- matisch werden dabei drei Stränge abgedeckt: (cid:154) Wissenschafts- und Hochschulgeschichte Osteuropas;2 (cid:154) Transformation von Wissenschaft und Hochschule in den osteuropäischen Staaten seit 1990; (cid:154) Hochschul- und Wissenschaftsbeziehungen zwischen West- und Osteuropa. Zu diesen drei Themensträngen verzeichnet und annotiert die Bibliografie 535 selbstständige Pu- blikationen (Monografien, Biografien, Sammelbände, zeitgeschichtliche Dokumentationen, The- menhefte von Zeitschriften, Broschüren, incl. Graue Literatur), die in den 15 Jahren seit 1990 in deutscher oder englischer Sprache erschienen sind. Verzichtet wird auf den Nachweis unselbst- ständig erschienener Veröffentlichungen, also einzelner Artikel in Zeitschriften und Sammelbän- den. Die Gründe für diesen Verzicht sind zweierlei: Zum einen wäre angesichts der immensen Publikationsfülle dieser Versuch schnell uferlos geworden und hätte zudem Begründungszwänge produziert, warum dieser Titel aufgenommen, jener aber (versehentlich) nicht verzeichnet ist. Zum anderen lassen sich die wichtigeren Zeitschriften- und Sammelband-Artikel mit vertretbarem Aufwand über die Anmerkungsapparate der hier verzeichneten Monografien und Sammelbände recherchieren. 1 Vgl. Peer Pasternack: Hochschule & Wissenschaft in Osteuropa. Annotierte Bibliographie der deutsch- und englischsprachigen selbständigen Veröffentlichungen 1990–1998, Wittenberg 1999; Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt/HoF Wittenberg (Hg.): Ingenieurausbildung der Zukunft unter Berücksichtigung der Länderbeziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas. Dokumentation eines Workshops am 09./10. Mai 2000 in Lutherstadt Wittenberg, Wittenberg 2000; Christine Teichmann-Nadiraschwili: Die Entwicklung der russischen Hochschulen zwischen Krisenmanagement und Reformen. Aktuelle Trends einer Hochschulreform unter den Bedingungen der Transformation, Wittenberg 2001; dies.: Forschung zur Transformation der Hoch- schulen in Mittel- und Osteuropa: Innen- und Außenansichten, Wittenberg 2002; Robert D. Reisz: Hochschulpo- litik und Hochschulentwicklung in Rumänien zwischen 1990 und 2000, Wittenberg 2003; ders.: Public Policy for Private Higher Education in Central and Eastern Europe. Conceptual clarifications, statistical evidence, open questions, Wittenberg 2003; Christine Teichmann: Nachfrageorientierte Hochschulfinanzierung in Russland. Ein innovatives Modell zur Modernisierung der Hochschulbildung, Wittenberg 2004. 2 Rückwärtige thematisch-zeitliche Erfassungsgrenze ist dabei der Beginn der jeweiligen staatssozialistischen Herrschaft in den einzelnen Ländern incl. halbdemokratischer Eingangsetappen (cid:16) so dass für die Sowjetunion/ Russland auch Publikationen berücksichtigt sind, die z.B. Themen der 30er Jahre behandeln, während die ande- ren Länder hier erst ab der Zeit nach dem Ende des 2. Weltkrieges interessieren. 6 Handbücher/Periodika Der Begriff „Osteuropa” im Titel dieser Bibliografie ist eine Vereinfachung: Er steht zu- nächst für Nordost-, Ostmittel- und Südosteuropa sowie Sowjetunion/Russland (cid:16) insoweit dem einschlägigen Verständnis der Osteuropa-Historiografie folgend3 (cid:16), wird aber mit dem Begriff „früherer Ostblock“ gekreuzt. Daher beschränkt sich vorliegende Bibliographie auf die vormals sozialistischen Staaten in Osteruopa, wobei wiederum die DDR/Ostdeutschland nicht berücksich- tigt wird.4 Sofern aus den Publikationen hervorgehend oder anderweitig in Erfahrung zu bringen, sind die einzelnen Titel mit Bezugsquellenhinweisen versehen; dabei galten die angegebenen Adressen zum Zeitpunkt des jeweiligen Erscheinens, d.h. ihre Gültigkeit zum jetzigen Zeitpunkt kann nicht garantiert werden. Für im Ausland veröffentlichte Titel sind nach Möglichkeit die ISB-Nummern angegeben. Publikationen ohne Verlagsangabe wurden im Selbstverlag der jeweils herausgeben- den Einrichtung bzw. der Autoren/Autorinnen veröffentlicht. Soweit es die Systematik der Bib- liografie erfordert, sind einzelne Titel doppelt aufgeführt. 3 Vgl. Klaus Zernack: Die vier großen Regionen der osteuropäischen Geschichte, in: ders.: Osteuropa. Eine Ein- führung in seine Geschichte, München 1977, S. 31-66. 4 Dazu sei auf die gesonderte Bibliographie verwiesen: Peer Pasternack: Hochschule & Wissenschaft in SBZ/ DDR/Ostdeutschland 1945(cid:16)1995. Annotierte Bibliographie für den Erscheinungszeitraum 1990(cid:16)1998, Wein- heim 1999; eine aktualisierte CD-ROM-Edition ist in Vorbereitung. Handbücher/Periodika 7 1. Handbücher / Periodika Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsverei- und Forschungsprojekte 1995/ 1996 (Europe in nigungen ”Otto von Guericke” AiF, Außenstelle Comparison Bd. 5). Informationszentrum Sozial- Berlin/Bundesverband der Deutschen Industrie wissenschaften, Bonn 1997. 334 S. € 10,-. Bezug (Hg.): Stätten industrienaher Forschung in der bei: Informationszentrum Sozialwissenschaften, Russischen Föderation. Stand: 01.02.1993. Ber- Lennéstr. 30, 53113 Bonn. lin/Köln 1993. 163 S. Kostenlos bei: Arbeitsge- Dieser Band stellt 174 Institutioneninformationen und 466 meinschaft industrieller Forschungsvereinigungen, Forschungsprojekte aus Ost- und Ostmitteleuropa der Jahre Außenstelle Berlin, Tschaikowskistr. 49, 13156 1995 und 1996 vor. Desweiteren sind folgende Artikel aus Berlin. einer Debatte dokumentiert, die die ungarische Zeitschrift replika unter dem Titel ”Colonisation or Partnership? East- ern Europe and Western Social Sciences” veröffentlicht Berghorn, Gregor/Prahl, Thomas: Studienführer hatte: ”Acquired Immune Deficiency Syndrome in Social ”Russische Föderation”. Hrsg. vom Deutschen Science in Eastern Europe” (György Csepeli/Anatal Örké- Akademischen Austauschdienst DAAD. Bonn ny/Kim Lane Scheppele), ”The Use of International Coop- 1994. 95 S. Bezug bei: DAAD, Kennedyallee 50, eration in the Social Sciences” (Rudolf Andorka), ”The 53175 Bonn. Immune Deficiency – Acquired or Inherited?” (Zuzana Ku- Neben den üblichen Studienführer-Informationen enthält der sá), ”Whose Social Science Is Colonized?” (Alaina Le- Band eine Rankingliste aller russischen Universitäten, aufge- mon/David Altshuler) und ”Response to Our Critics (and to stellt vom Moskauer Staatskomitee für Hochschulbildung. Our Supporters)” (György Csepeli/Antal Örkény/Kim Lane Scheppele). Es folgt eine länderspezifische Auflistung von Berghorn, Gregor/Judina, Tatjana: Wörterbuch Institutionen und Forschungsprojekten. Deutsch - Russisch: Begriffe aus Wissenschaft Best, Heinrich/Becker, Ulrike/Marks, Arnaud und Hochschule. Hrsg. vom Deutschen Akademi- (Hg.): Social Sciences in Transition. Social Sci- schen Austauschdienst. Bonn 1996. 132 S. Bezug ence Information Needs and Provision in a Chan- bei: DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn. ging Europe Proceedings of a European Confe- rence in Berlin, November 11th-13th 1994 (Euro- Best, Heinrich/Becker, Ulrike (Hg.): Sozialwissen- pe in Comparison Bd. 4). Informationszentrum schaften im neuen Osteuropa. Institutionen und Sozialwissenschaften, Bonn 1996, 482 Seiten. € Projekte 1992/1993 (Europe in Comparison Bd. 2). 29,-. Bezug bei: Informationszentrum Sozialwis- Hrsg. vom Informationszentrum Sozialwissen- senschaften, Lennéstr. 30, 53113 Bonn. schaften IZ, Abt. Berlin. Berlin 1994. 331 S. € 18,-. Bezug bei: Informationszentrum Sozialwissen- Der Band enthält 45 Vorträge einer Konferenz, die Ende 1994 in Berlin mit Teilnehmern aus insgesamt 22 europäi- schaften, Lennéstr. 30, 53113 Bonn. schen Ländern stattfand, darunter Forscher und Informati- Der Band eröffnet eine Reihe, die künftig ständig aktualisier- onsexperten aus 12 mittel- und osteuropäischen Ländern. te Auskünfte zur mittel-ost-europäischen Sozialforschung Zentrale Themen bildeten die Transformationsforschung und liefern soll. 1992 hatte das IZ eine Erhebung durchgeführt, der Wandel in den Sozialwissenschaften in Mittel- und die im vorliegenden Band dokumentiert wird: 60 sozialwis- Osteuropa, insbesondere im Hinblick auf die Interdependenz senschaftliche Institutionen aus elf mitttel-ost-europäischen zwischen der Verfügbarkeit von sozialwissenschaftlicher Ländern werden vorgestellt, darüber hianus von 42 Instituti- Information und der Qualität sozialwissenschaftlicher For- onen 200 einzelne Forschungsprojekte, die 1992 liefen oder schung. Im ersten Kapitel werden Länderberichte zur Lage soeben abgeschlossen waren. Die Angaben beruhen auf der osteuropäischen Sozialwissenschaften und zu deren Selbstauskünften der Einrichtungen und WissenschaftlerIn- Informationsbedürfnissen vorgestellt. Daran schließen sich nen. Erschlossen wird die Dokumentation durch Personen-, Berichte über konkrete Forschungsprojekte zu Problemen Sach- und Institutionenregister. Mit einleitenden Übersichts- der Transformation an. Die Beiträge im dritten Kapitel geben artikeln zum Stand der polnischen, russischen und tschechi- einen Einblick in vorhandene Informationssammlungen, schen Soziologie. referieren Rechercheerfahrungen und erörtern Recherchein- strumente und deren Entwicklung. Im vierten Kapitel wer- Best, Heinrich/Becker, Ulrike (Hg.): Sozialwissen- den internationale Projekte zur Verknüpfung von vorhande- schaften im neuen Osteuropa. Bd. 2: Institutionen nen Informationen und zur Optimierung von deren Erschlie- und Forschungsprojekte 1993/1994. Mit einer ßung beschrieben. Diskussion führender Sozialwissenschaftler zur Entwicklung der Soziologie in Rußland (Europe in Brickman, William W./Zepper, John T.: Russian Comparison Bd. 3). Informationszentrum Sozial- and soviet education 1731 - 1989. A multilingual wissenschaften, Bonn 1995. 628 S. € 23,-. Bezug annotated bibliography (Reference books in inter- bei: Informationszentrum Sozialwissenschaften, national education vol. 9; Garland reference library Lennéstr. 30, 53113 Bonn. of social science vol. 200). Garland Publishing, New York 1992. XIX+538 S. Im internationalen Best, Heinrich/Becker, Ulrike (Hg.): Sozialwissen- Buchhandel. ISBN 0-8240-9052-7. schaften im neuen Osteuropa. Bd. 3: Institutionen 8 Handbücher/Periodika Buchberger, Friedrich (Hg.): ATEE-Guide to insti- Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD tutions of teacher education in Europe (AGITE). (Hg.): Universitäten und Hochschulen in der Association for Teacher Education in Europe, Russischen Föderation. Kompendium (Dokumen- Brüssel 1992. 490+XX S. tation und Materialien Bd. 30). Bonn 1998. 905 S. € 4,75 (für Porto und Verpackung). Bezug bei: Budway, Vera: A Directory of Central and East Köllen Druck + Verlag, Ernst-Robert-Curtius-Str. European Education Research Institutions. Hrsg. 14, 53117 Bonn. vom Institut für vergleichende Bildungs- und Dieses Kompendium erfaßt 448 russische Universitäten, Hochschulforschung Wien. Wien 1996. 100 S. Technische, Medizinische, Pädagogische und andere Hoch- schulen, skizziert Studienbedingungen und beschreibt knapp Centre for Higher Education Studies (Ed.): Higher das wissenschaftliche Profil der Einrichtungen. Education in the Czech Republic. Prag 1995. 400 S. Deutscher Akademischer Auslandsdienst (Hg.): Studienführer Mittel- und Osteuropa. Polen, Nachschlagewerk mit zahlreichen Tabellen und Daten zu Tschechische Republik, Slowakische Republik, rechtlichen, budgetären, strukturellen und administrativen Aspekten des tschechischen Hochschulsystems. Ungarn, Rumänien. W. Bertelsmann Verlag, Bie- lefeld 2000. Im Buchhandel. Club International Universitaire CIU/Österreichi- Dieser Studienführer richtet sich an Studierende und Absol- sches Dokumentationszentrum für Auslandsstudien venten aller Fachrichtungen, die sich für ein Studium in ÖDOZA (Hg.): Studieren und Forschen in der Ländern Mittel- und Osteuropas interessieren. Neben Hin- Ukraine (Reihe „Studieren und Forschen in Euro- weisen zur Planung und Durchführung eines Auslandsstudi- pa“). Österreichischer Akademischer Auslands- ums, Landeskunde und Hinweisen zu Stipendien enthält er eine ausführliche Darstellung des Bildungssystems und des dienst ÖAD, Wien 1997, 97 S. ÖS 20,-. Bezug bei: Hochschulwesens der genannten Länder. ÖDOZA, Schottengasse 1, A – 1010 Wien. Die Broschüre, die auch Informationen für deutsche Studie- Dörrenbächer, Heike/Jentzsch, Corinna/Mörstedt, rende enthält, versteht sich als Hilfe bei der Vorbereitung auf Adrian: Verzeichnis der universitären Osteuropa- einen Auslandsstudienaufenthalt in der Ukraine. Neben forschung in Deutschland. Hrsg. von der Deut- Angaben zu den Universitäten findet man auch die wichtigs- schen Gesellschaft für Osteuropakunde DGO e.V., ten Kontakt- und Informationsadressen. Berlin 2000. 72 S. Bezug bei: Geschäftsstelle der Council of Europe: Student Handbook. A Direc- Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., tory of Course and Institutions in Higher Educa- Schaperstraße 30, 10719 Berlin. tion für 29 Countries which are Non-Members of Um einen Überblick über die Situation der Osteuropafor- the European Union. Kogan Page, London 1998. £ schung zu erhalten, führte die DGO im Sommer 2000 eine 12.99. Im internationalen Buchhandel. Fragebogen-Umfrage zum Thema "Was bleibt von der Osteuropaforschung - zur Situation der Fächer an den deut- schen Universitäten" durch. Als Nebenprodukt dieser Um- Cross, Jack L.: A Guide to the Russian Academy frage wurde dieses Verzeichnis erstellt. Es bietet einen of Sciences. Cross Associates, Austin 1997. 1.270 Überblick über die mehr als 600 Vertreterinnen und Vertre- S. ISBN 0-961-7785-0-5. Unter URL ter der universitären Osteuropaforschung in Deutschland, http://www.lib. die, soweit es die Recherchen ermöglichten, mit Adressen, utexas.edu/books/cross/russia_rev97.pdf. Telefon- und Faxnummern, Emailadressen sowie Schwer- Der vorliegende Text gibt einen Einblick in die Struktur, punkten der Lehr- und Forschungstätigkeit aufgeführt sind. Ziele und Organisation der Russischen der Wissenschaften Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind nicht ent- und analysiert die Transformationen der letzten Jahre. halten. Cross, Jack L.: The Ukrainian Academy of Sci- European Centre for Higher Education Bucarest ences. Cross Associates, Austin 1995. 63 S. ISBN (Ed.): Multilingual lexicon of higher education. 0-961-7785-0-6. Auch unter: URL http://www.lib. Vol. 2: Central and Eastern Europe also includ- utexas.edu/ books/cross/ukraine.pdf ing Greece, Israel, and Turkey. Ed. by UNESCO. K.G. Saur Verlag, München 1996. XIII+315 S. € Dieser Führer bietet die wichtigsten Information zur Ukraini- schen Akademie der Wissenschaften und bietet einen Über- 87,-. Im Buchhandel. blick zur Struktur, Zielen und Organisation dieser Institution. Im dem Fachwörterbuch werden die einzelnen Länder je- weils nach einheitlichem Schema abgehandelt: Section I - Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.): Terms relating to the Systems as a Whole. Section II - Terms Tempus 1991/92 [ff.]. Gemeinsame europäische relating to Institutions and Their Structures. Section III - Projekte mit Beteiligung deutscher Einrichtun- Terms relating to Governing and Administrative Bodies. Section IV - Terms relating to Academic Staff. Section V - gen. Bonn 1992ff. Bezug bei: DAAD, Kennedyal- Terms relating to Students. Section VI - Terms relating to lee 50, 53175 Bonn. Access and Admissions. Section VII - Terms relating to Jährlich erscheinendes Nachschlagewerk zur Hochschulko- Teaching and Learning. Section VIII - Terms relating to operation mit Ostmittel- und Osteuropa. Überblicksdarstel- Examining and Evaluation.- Section IX - Terms relating to lung aller Projekte, alphabetisch nach Orten geordnet und Degrees and Diplomas). Innerhalb der Sektionen sind die mit Sachregister versehen. Begriffe alphabetisch geordnet, übersetzt und mit einer englischen Erklärung versehen. Handbücher/Periodika 9 Handbuch Osteuropa-Kontakte. Bd. 1: Osteuropa. Europäische Gemeinschaften, Task Force Human- Kontaktanschriften in Deutschland. 119 S. € 12,-. ressourcen, Allgemeine und Berufliche Bildung, Bd. 2: Deutsche Kontaktanschriften in Osteuropa. Jugend: Directory of higher education institutions 91 S. € 13,-. Fibre Verlag, Osnabrück/Münster in Central and Eastern Europe 1991. Office for 1993/94. Im Buchhandel. Official Publications of the European Communities, Luxembourg 1992. 69 S. ISBN 92-826-3898-7. Hochschulrektorenkonferenz HRK (Hg.): Hand- buch der Hochschulen Ostmittel-, Südosteuropa F.A.Z.-Institut (Hg.): Förderprogramme und Fi- und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Bearb. nanzierungsinstrumente für Mittel- und Osteuro- v. Eduard Mühle u. Rudolf Smolarczyk u.Mitarb.v. pa, Frankfurt/Main 1998, 640 S. € 64,-. Bezug bei: Bettina Brand. Verlag Karl Heinrich Bock, Bad F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Me- Honnef 1995. 320 S. € 59,-. Im Buchhandel. Bezug dieninformationen GmbH, Postfach 20 01 63, über: HRK, Ahrstr. 39, 53175 Bonn. 60605 Frankfurt/Main. Zu jedem Land jeweils eingangs ein kurzer Überblick zur Struktur des Hochschulwesens. Daran schließen sich die Fischer, Peter (Red.): Handbuch Osteuropa-Kon- Anschriften der Hochschulen an. takte Kontaktanschriften in Deutschland, Ostmit- tel-, Südost- und Osteuropa. 3. aktualis. u. erw. Informationszentrum Sozialwissenschaften (Hg.): Aufl. fibre Verlag, Osnabrück 1999. 212 S. € 29,-. Osteuropaforschung. Sozialwissenschaftlicher Im Buchhandel. Fachinformationsdienst. Bonn, seit 1992. Bezug Der erste Teil des Handbuches erfaßt rund 200 Institutionen bei: Informationszentrum Sozialwissenschaften, in Deutschland, die in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Abt. Informationstransfer Osteuropa in der GESIS- Kultur, Wissenschaft und Medien tätig sind und sich keinem Außenstelle, Schiffbauerdamm 19, 10117 Berlin. bestimmten Land in Osteuropa zuordnen lassen. Im zweiten Zweimal jährlich bietet der Dienst in jeweils 150- bis 200- Teil sind, alphabetisch nach Ländern, rund 1400 Institutio- seitigen Bänden Informationen über aktuelle incl. soeben nen aus den obigen Gebieten verzeichnet. Dabei handelt es abgeschlossener Forschungsprojekte und sozialwissenschaft- sich entweder um deutsche Einrichtungen mit Sitz im jewei- licher Fachliteratur. Nach inhaltlichen Schwerpunkten struk- ligen Land oder um ausländische Einrichtungen in Deutsch- turiert, mit Personen- und Sachregister. land. Das Institutionenverzeichnis ist als Adreßbuch konzi- piert und bietet nur in etwa 5 Prozent aller Eintragungen Informationszentrum Sozialwissenschaften (Hg.): Angaben, die über Anschrift, Telefon-, Telefax- oder e-mail- Sozialwissenschaften in Osteuropa. Newsletter. bzw. Internet-Adressen hinausgehen. Bonn/Berlin, seit 1992. Deutsch/ englisch. Kosten- los. Bezug bei: Informationszentrum Sozialwissen- Gokhberg, Leonid/Natalia Kovaleva/Levan Minde- schaften, Abt. Informationstransfer Osteuropa in li/Elena Nekipelova (eds.): Qualified Manpower in der GESIS-Außenstelle, Schiffbauerdamm 19, Russia. Centre for Science Research and Statistics, 10117 Berlin. Moskau 2000. 239 S. ISBN 5-7602-0093-3. Im internationalen Buchhandel. Mindestens 4 Ausgaben pro Jahr, DIN A4, geheftet. Der Newsletter Osteuropa enthält aktuelle Informationen zu allen Die Datensammlung fokussiert in ihren Statistiken auf die Fragen, die mit den Sozialwissenschaften in Osteuropa „menschlichen Ressourcen“ der russischen Ökonomie und zusammenhängen: sozialwissenschaftliche Institute mit ihren versucht daher, eine Reihe verschiedenster Daten zur Verfü- Forschungsschwerpunkten, Profile und Inhaltsverzeichnisse gung zu stellen, die etwa die Abschätzung verschiedener wichtiger sozialwissenschaftlicher Zeitschriften (im Einzel- Trends auf dem russischen Arbeitsmarkt erlauben, aber auch fall auch Referierung besonders relevanter Artikel), Kurzbei- einen Einblick in das Hochschulsystem und die träge zu spezifischen Fragestellungen der Sozialwissenschaf- Postgraduiertenförderung gewähren. Die Publikation wendet ten in Osteuropa, Hinweise auf Monographien oder Studien, sich vor allem an Leser, die sich insbesondere für die öko- Forscher und Datenbanken, Informationen zu wissenschaft- nomische, wissenschaftliche und technologische Entwick- lichen Gesellschaften und aktuellen Tagungen. Ein elektro- lung in Russland interessieren und gliedert sich wie folgt: nisches Abonnement des Newsletters ist möglich unter „Educational Potential of the Population“, „Labor Force and [email protected], Kommando: ”subscribe news-ost Employment“, „Higher Education System“, „Postgraduate IhrVorname IhrNachname”. Unter http://www.berlin.iz- Training and Supply of Highly Qualified Scientists“, „Qua- soz.de/navigation/socsci/archives/index.htm#EasternEurope lified Manpower in the Labour Market“ und „R&D Person- wird zudem ein Internet-Clearinghouse zur Verfügung n el“. gestellt: Dieses soll für alle Nutzer als zentraler Ablage- und Gralki, Renate: Hochschulen ausgewählter GUS- Zugriffsort für osteuropäische sozialwissenschaftliche Inter- Staaten und der baltischen Republiken. Anschrif- netadressen, auf die man zufällig oder bei systematischen tenverzeichnis. Hrsg. von der Projektgruppe Hoch- Recherchen gestoßen ist, fungieren. schulforschung Berlin-Karlshorst, Berlin 1993. 100 S. InformationsZentrum Sozialwissenschaften (Hg.): Das Anschriftenverzeichnis wurde für die Hochschulen der Newsletter - Sozialwissenschaften in Osteuropa seit Dezember 1991 existierenden unabhängigen Staaten 1998/1, Themenheft Sozialwissenschaften in Po- Rußland, Ukraine, Weißrußland, Litauen, Lettland und Est- len. Bonn 1998, unter URL: http://www.berlin.iz- land, basierend auf dem „International Handbook of Univer- soz.de/publi-cations/newsletter/socsci-eastern-euro- sities/International Association of Universities“ (12. Aufl., pe/nl981/index.htm De Gruyter, Berlin 1991), zusammengestellt. 10 Handbücher/Periodika Zahlreiche Institutionenprofile und Vorstellungen von Fach- Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Rumä- zeitschriften. nien, der Slowakei und Slowenien. Die beigelegte CD-ROM bietet einen Überblick über 700 mittel- und osteuropäische Institut für vergleichende Bildung- und Hochschul- Einrichtungen, die im Kontext mit den drei oben genannten forschung (Hg.): Mittel- und osteuropäische Bil- Disziplinen relevant erscheinen. Ergänzend bietet diese CD- dungssysteme. Kurzdarstellungen. Wien 1995. 171 ROM Zugang zur Internet-Datenbank INEastE. S. Bezug bei: Institut für vergleichende Bildung- Kissling, Walter/Manfred Scharf: Studieren und und Hochschulforschung, Porzellangasse 2/2/41, A Forschen in Europa: Ukraine. Hrsg. vom Club - 1090 Wien. International Universitaire (CIU) – ÖDOZA-Öster- Die Publikation liefert zu den Bildungssystemen Bulgariens, reichisches Dokumentationszentrum für Auslands- Kroatiens, Polens, Rumäniens, Rußlands, der Slowakei, studium. Wien 1997. 97 S. Bezug bei: ÖDOZA, Sloweniens, Tschechiens, der Ukraine und Ungarns jeweils Schottengasse 1, A-1010 Wien. die Kenndaten, eine Graphik der Hochschulstandorte, eine Überblicksdarstellung in Prosa und Literaturhinweise. Studienführer mit Vorstellung aller ukrainischen Hochschu- len. Mit Kurzinformationen der internationalen Abteilung Institut für vergleichende Bildungs- und Hoch- des Schweizer Bundesamtes für Wissenschaft und Bildung schulforschung Wien (Hg.): The Concise CEE Syl- für Schweizer Studierende und des DAAD für deutsche labus of Central and East European Higher Edu- Studierende. cation Institutions. Wien 1995. 250 S. Koch, Ute/Meichsner, Jana: Osteuropa-Informati- Auflistung aller Hochschuleinrichtungen in Bulgarien, Kro- on in Deutschland. Ein Institutionenführer für atien, Österreich, Polen, Slowakei, Slowenien und Ungarn. die Sozialwissenschaften. Hrsg. vom Informations- zentrum Sozialwissenschaften. Bonn 1995. 109 S. Interuniversity Centre for International Educational € 10,-. Bezug bei: IZ Sozialwissenschaften, Len- Programmes Moscow (Ed.): Directory of higher néstr. 30, 53113 Bonn. education institutions in the Russian Federation. Moscow 1995. 222 p. Der Band dokumentiert ein, im Vergleich zur Zeit bis 1990, institutionell differenziertes Bild. Introduction in English with list of institutions and indexes in English and Russian. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hg.): Tempus. Handbuch zur Verwaltung eines Kaase, Max/Vera Sparschuh (eds.): Three Social gemeinsamen Europäischen Projekts. Tempus. Science Disciplines in Central and Eastern Eu- Handbook on administration of a joint European rope: Handbook on Economics, Political Science project. Amt für amtliche Veröffentlichungen d. and Sociology (1989-2001). Co-edited by Agniesz- EG, Luxemburg 1995. Getr. Zählung. ISBN 92- ka Wenninger, Gesis Social Science Information 827-4692-5 Centre Bonn/Berlin and Collegium Budapest Insti- tute for Advanced Study, Berlin/Bonn/Budapest Dieses Handbuch soll Koordinatoren von Gemeinsamen Eu- 2002. 668 S. Includes bibliographical references, ropäischen Projekten (GEP) bei der Programmverwaltung helfen. Es richtet sich vor allem an jene,die im Begriff sind, index and institution CD-Rom. € 44,90. Im Buch- ihr erstes GEP zu starten. Das Handbuch spiegelt dieErfah- handel oder über: Informationszentrum Sozialwis- rung mehrerer Projektkoordinatoren und der Mitarbeiter der senschaften, Lennestr. 30, 53113 Bonn. TEMPUS Abteilung in der Europäischen Stiftung für Be- Die Publikation zeichnet die Entwicklung der Soziologie, rufsbildung wider. der Politik- und Wirtschaftswissenschaften von 1989 bis 2001 unter besonderer Berücksichtigung der Forschung in Kralova, Eva (ed.): Higher Education in the Slo- den Ländern Zentral- und Osteuropas nach, die mit der EU vak Republic. Wango, Bratislava 2000. 127 S. Im assoziiert sind. Beachtung findet zudem die aktuelle Situati- internationalen Buchhandel. on der Anthropologie, der Demographie und der Rechtswis- senschaften in diesen Ländern. Ziel des Handbuches ist es, Verzeichnis sämtlicher Hochschulen der Slowakei mit kur- bessere Informationen zu mittel- und osteuropäischen Sozi- zen Referenzen zu den einzelnen Institutionen und ihren alwissenschaften und ihren Institutionen zur Verfügung zu Fakultäten. stellen und damit die Kooperationsmöglichkeiten mit den Forschungseinrichtungen zu verbessern. Überblicksbeiträge Last, Bärbel/Schaefer, Hans-Dieter: Die Wissen- liefern Andrei Plesu („Financing Difference: Fostering the schaftsbeziehungen der Hochschulen der ehema- Social Sciences in the Field of Tension between Homogeni- ligen DDR mit Osteuropa. Kompendium. Mitarb.: zation and Differentiation“) und Elemér Hankiss („Brilliant Renate Gralki. Hrsg. von der Projektgruppe Hoch- Ideas or Brilliant Errors?“). In die Situation der Wirtschafts- schulforschung Berlin-Karlshorst. Verlag Con- wissenschaften führt János Mátyás Kovács ein („Business as structiv, Berlin 1992. 40 + 263 + VI S. Bezug bei: (Un)usual“), ergänzt durch einen Report von Hans-Jürgen HoF Wittenberg, Bibliothek, Collegienstr. 62b, Wagner („Demand and Supply of Economic Knowledge in 06886 Wittenberg. Transition Countries“). In die Situation der Politikwissen- schaft führt Hans-Dieter Klingemann ein („Political Science Das Hauptgewicht der Publikation liegt auf dem reichhalti- in Central and Eastern Europe: National Development and gen Anhang, der in 15 Tabellen, 6 Graphiken, 4 Übersichten International Integration“), in die der Soziologie Pál Tamás und 16 Anlagen umfangreiches Material zum Netz der („Followers or Activists? Social Scientists in the Reality Wissenschaftsbeziehungen der DDR-Hochschulen zu Osteu- Shows of Transformation“). Zu jeder Disziplin folgen je- ropa zur Verfügung stellt. Am Schluß eine chronologische weils Länderberichte aus Bulgarien, der Tschechischen Auswahlbibliographie. Der darstellende Teil hat bei seiner Handbücher/Periodika 11 Kürze thesenhafte Züge. Er stellt für die Wissenschafts- im Vergleich zu 1987 sprunghaft angestiegen. Vor dem Fall beziehungen fest: a) überproportionale Ostkonzentration, b) der Mauer bestanden mit diesen Ländern 160 Kooperationen zentrale Finanzierung, c) Zentralisierung, d) Konzentration bundesdeutscher Hochschulen und 326 von Hochschulen der auf die UdSSR, e) hoher Rang der Forschungszusammenar- DDR. 1993 gab es bereits annähernd 1.300, welche die beit, f) Dominanz bilateraler Beziehungen. Erste Auswir- Publikation im einzelnen dokumentiert. Auf polnische und kungen des Endes des Ostblocks sind erfaßt. russische Einrichtungen entfallen allein fast die Hälfte der Kooperationsbeziehungen. Ungarn und die Tschechische Lawaty, Andreas/Mincer, Wieslaw (unter Mitwir- Republik folgen zahlenmäßig an dritter und vierter Stelle. kung von Anna Domanska) (Hg.): Deutsch-polni- Fachlich liegt ein Schwerpunkt mit über einem Drittel der sche Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Kooperationen bei den Geisteswissenschaften. Bibliographie 1900-1998. Band 2: Religion, Buch, Newton, Kenneth/Dekker, Clare: Handbook of Presse, Wissenschaft und Bildung, Philosophie Central and East European political science. Prep. und Psychologie (Veröffentlichungen des Deut- by the European Consortium for Political Research. schen Polen-Instituts Darmstadt Bd. 14/2), Harras- ECPR/University of Essex, Essex 1994. 145 S. sowitz Verlag, Wiesbaden 2000. Alle 4 Bände € 230,-. Im Buchhandel. Begleitband zu: Political science in Europe, Neuausg. Nach über zehnjähriger Zusammenarbeit haben das Deut- OECD, Centre for Cooperation with Non-members, sche Polen-Institut in Darmstadt und die Universitätsbiblio- Directorate for Science, Technology, and Industry: thek Torun/Thorn gemeinsam eine umfangreiche Bibliogra- phie über die deutsch-polnischen Beziehungen von Mittelal- Science and Technology Main Indicators and ter bis zur Gegenwart herausgegeben. Das insgesamt vier- Basic Statistics in the Russian Federation 1992- bändige Werk erfasst, klassifiziert und annotiert das gesamte 1997, OECD, Paris 1999. Schrifttum, das zwischen 1900 und 1998 vorwiegend in wissenschaftlicher oder essayistischer Form über die Opfer, Björn (Red.): Handbuch Südosteuropa- deutsch-polnischen Beziehungen erschienen ist. Im hiesigen Kontakte. Institutionen, Projekte, Initiativen in Kontext interessiert Band 2 mit seiner Verzeichnung der Deutschland und Österreich, in Albanien, Bos- Literatur zu Wissenschafts- und Bildungsbeziehungen zwi- nien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Ma- schen Deutschland und Polen. kedonien, Serbien und Montenegro. fibre Verlag, Osnabrück 2003. 94 S. € 19,00. Im Buchhandel. Linden, Brigitte: Studienführer Mittel- und Osteu- ropa. Polen, Tschechische Republik, Slowakische Das Handbuch erfaßt Anschriften von Institutionen in Republik, Ungarn, Rumänien, hrsg. vom Deut- Deutschland, Österreich, Albanien, Bosnien und Herzegowi- na, Bulgarien, Kroatien, Makedonien, Serbien und Monte- schen Akademischen Austauschdienst DAAD, negro und stellt ihre Arbeitsschwerpunkte vor. Berücksich- Verlag W. Bertelsmann, Bielefeld 2000. 193 S. € tigt wurden dabei die Bereiche Politik, Wirtschaft, Kultur 14,90. Im Buchhandel. und Wissenschaft. Darüber hinaus werden Städtekontakte Den Hauptteil bilden die fünf Länderkapitel Polen, Tsche- und Partnerschaften sowie ausgewählte Internetseiten zum chische Republik, Slowakische Republik, Ungarn und Ru- Thema Südosteuropa genannt. In derselben Reihe sind mänien mit einer ausführlichen Darstellung des Bildungs- Bände zum Baltikum, zu Polen, Ungarn, Rumänien, Tsche- systems und des Hochschulwesens. Einen weiteren Schwer- chien, der Slowakei, der Ukraine, Rußland, Belarus und punkt bildet das Thema Bewerbung. Zudem ein Verzeichnis GUS erschienen. sämtlicher Adressen aller Hochschulen dieser Länder sowie länderspezifischer Informationsquellen. Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut, Zweigstelle Niederösterreich (Hg.): Ost-Dokumen- Ministry of Science, Higher Education and Tech- tation Bildungs-, Wissenschaft- und Kulturpolitik nological Policy / seit 1994: Ministry of Science in Mittel- und Osteuropa. St. Pölten, vierteljährlich and Technological Policy/Russian Academy of seit 1986. Bezug bei: Österreichisches Ost- und Sciences, Centre of Science Research and Statistics Südosteuropa-Institut, Zweigstelle Niederöster- (Eds.): Science and Technology in Russia. Mos- reich, A - 3109 St. Pölten, Neue Herrengasse 17A. cow c1992–. Die Zeitschrift, gegründet als Ost-Dokumentation Bildungs- Continues periodic statistical editions published by the politik, später als Ost-Dokumentation Bildungs- und Wissen- Centre of Science Research and Statistics. Subjects: Science, schaftspolitik firmierend, hat 1998 auch die Kulturpolitik in Technology, Statistics, Science indicators, Technology ihren Titel und ihr Themenspektrum hereingenommen. Sie indicators, Research, Engineering. sucht aufgrund von (ins Deutsche übersetzten) Originalquel- len, die dem westlichen Leser eher schwer zugänglich sind, Mühle, Eduard/Smolarczyk, Rudolf (Bearb.): und von analytischen Artikeln ein realistisches Bild der Hochschulen auf gemeinsamem Weg. Kooperati- aktuellen Entwicklungen in den drei Politikfeldern zu ver- onsbeziehungen deutscher Hochschulen mit mitteln, daneben auch die entsprechenden Beziehungen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in zwischen den ostmittel- und osteuropäischen Ländern und Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Hrsg. von der dem Westen zu behandeln. Ost-West-Wissenschaftszentrum der Universität Hochschulrektorenkonferenz HRK. K.H. Bock GHS Kassel (Hrsg.): Informationen zur Förde- Verlag. Bad Honnef 1993. 552 Seiten. Bezug über: rung von Wissenschaft und Forschung zwischen HRK, Ahrstr. 39, 53175 Bonn. Ost und West. Kassel 1993. 55 S. € 2,50,-. Bezug Die Zahl der bilateralen Kooperationsbeziehungen deutscher über: Ost-West-Wissenschaftszentrum der Univer- Hochschulen mit Hochschulen und Wissenschaftseinrich- tungen in den Ländern Mittel-, Südost- und Osteuropas ist

Description:
utexas.edu/books/cross/russia_rev97.pdf. Der vorliegende . 3. aktualis. u. erw. Aufl. fibre Verlag . kung von Anna Domanska) (Hg.): Deutsch-polni-.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.