Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert 28.September 2007 Vorwort IndemvorliegendenBuchsindzumeinenlangjährigeErfahrungenbeiderpro- jektorientierten Zusammenarbeit zwischen Mathematikern, Physikern und In- genieuren in interdisziplinären Arbeitsgruppen zur Lösung angewandter ma- thematischer Aufgaben, zum anderen die Erfahrungen bei der mathematischen Grundausbildung von Ingenieurstudenten an der Technischen Universität Ber- lin zusammengeflossen.Dabeikonntenwesentliche Vorstellungender Kollegen D. Ferus, R.D. Grigorieff, D. Krüger, K. Kutzler und H. Bausch, die ich in den vergangenen 10 Jahren auch in meinen Vorlesungen verwendet habe, dankens- werterweisegenutztwerden. DiesesLehrbuchhatzumZiel,ineinemBanddiemathematischenInhaltezube- handeln,dieüblicherweiseimGrundstudiumderIngenieureundPhysikerver- mittelt werden. Da somit in einem Band ein sehr breites Spektrum zu bearbei- tenwar,habenwirunsspeziellbeidenThemen”Funktionentheorie”,”Partielle Differentialgleichungen”, ”Integraltransformationen” und ”Variationsrechnung undOptimierung”nuraufGrundlagenkonzentriert,dieinderMathematikaus- bildung von Ingenieuren an der Technischen Universität Berlin seitens der In- genieurfakultätenfürwichtigerachtetwurden.DerInhaltdesBuchesbildetdie Mathematikkurseweitestgehendab,dieanderTechnischenUniversitätBerlinim Ingenieurgrundstudiumvermitteltwerden. AufVorschlageinigerinderMathematikausbildungvonIngenieurentätigenFach- kollegen anderer Universitäten wurde der ursprünglich vorgesehene Rahmen umKapitelzurWahrscheinlichkeitsrechnungundStatistikbeträchtlicherweitert. Diese beiden Kapitel wurden im Wesentlichen von meinem langjährigen Kolle- genG.Seifertgeschrieben,derdurchkritischeHinweiseundVerbesserungsvor- schlägeauchanTeilendesübrigenTextesmitgewirkthat. Um das Buch lesbar zu gestalten, war es nicht immer möglich, nur Begriffe zu verwenden,dieschonausführlichbesprochenunddefiniertsind.Gemeintistda- mit, dass man z.B. reelle Zahlen verwendet, ehe man in einem Abschnitt den BegriffderreellenZahlmathematischdefiniert,umz.B.binomischeFormelnzur Berechnungvon(a+b)nimAbschnittübernatürlicheZahlenüberhauptbehan- delnzukönnen.EinanderesBeispielseihiermitdemVektorbegriffgenannt,der in dem Sinne verwendet wird, wie er im Physikunterricht in der Schule einge- führtwurde,umwichtigeUngleichungenoderOperationenmitkomplexenZah- lengraphischdarzustellen.SpäterwerdendanndieVektorenalsgerichtetePfeile einer bestimmten Länge als Elemente spezieller abstrakter Vektorräume behan- delt. Wir waren bestrebt, die aus Darstellungs- und Lesbarkeitsgründen vorab verwendetenBegriffe in den betreffendenthematischenAbschnittenzudefinie- ren. Das Buch soll einerseits Studierenden der Ingenieur- und Naturwissenschaften beiderMathematikausbildunganderUniversitätoderFachhochschuleeinnütz- VI Vorwort licherBegleitersein, andererseitsaberauch demin der Praxistätigen Ingenieur oder Physiker als Nachschlagewerk dienen. Neben Ingenieuren und Naturwis- senschaftlernrichtetsichdasBuchdurchdasbreiteThemenspektrumbishinzur nichtlinearen Optimierung und Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik auch an Techno-und Wirtschaftsmathematiker oder Betriebs- und Volkswirte, die an ei- nerfundiertenmathematischenAusbildungalsGrundlagefüreineseriöseUnter- nehmensführung interessiert sind. Bei der Vermittlung der mathematischen In- haltespieltderAspektderpraktischenNutzungderdargelegtenMethodenund Instrumente eine wesentliche Rolle. Allerdings kann es mit diesem Buch nicht nurdarumgehen,Studierende,dieschnellund”irgendwie”ihrenMathematik- kursüberstehenwollen,anzusprechen.DasBuchrichtetsichvorallemanLeute, die an Mathematik und am Verständnis von Inhalten interessiert sind. Deshalb wird im Rahmen der Möglichkeiten von 870 Seiten eine weitestgehend stimmi- geDarstellungderangesprochenenThemenangestrebt.Willmandaserreichen, müssen auch recht theoretisch anmutende Themen wie z.B. die Eigenschaften vonFunktionenreihenoderdieEigenschaftenvonDeterminantenundMatrizen inderlinearenAlgebradiskutiertwerden.BeweisevonSätzenundFormelnfüh- renwirinderRegeldort,woesumdasErlernenvonBeweistechnikengeht,oder womitdenBeweisendurchkonstruktiveMethodendasVerständnisvonInhal- tengefördertoderdiemathematischeAllgemeinbildungerweitertwird.DieVor- aussetzungenvonSätzenundmathematischenAussagenwerdennichtimmerin derschärfstmöglichenFormangegeben.AlsBeispielseietwadieForderungder stetigen Differenzierbarkeit einer Funktion genannt, deren Ableitung eigentlich nurintegrierbarsein muss, weilsie in einemIntegralausdruckverwendetwird. Hier wurde die Stetigkeit der Ableitung gefordert, obwohl die schwächere For- derungder Integrierbarkeitausgereichthätte. Allerdings habenfür die Anwen- dungrelevanteFunktioneninderRegelstetigeAbleitungen,sodassdiestärkere Voraussetzungdannmeisterfülltist. ImAnhangwerdenineinerkompaktenSammlungwichtigeFormelnzudenein- zelnenKapitelnzusammengefasst.DadieLösungenderinjedemKapitelgestell- tenAufgabenrechtausführlichdargestelltwerden,werdensieausPlatzgründen zumDownloadimInternetaufwww.elsevier.dealspdf-undalsps-Dateiange- boten. Für an vertiefender Literatur und an lückenlosen Nachweisen interessierte Le- serwerdenimAnhangzudeneinzelnenKapitelnmathematischeMonographien angegeben. Herrn Dr. Andreas Rüdinger als verantwortlichen Lektor von Elsevier – Spek- trum Akademischer Verlag möchte ich zum einen für die Anregung zu diesem Lehrbuch und zum anderen für die problemlose Zusammenarbeit von der Ver- tragsentstehungbiszumfertigenBuchmeinenDankaussprechen.Insbesondere inderEndphasederFertigstellungdesManuskriptswardieunkomplizierteZu- sammenarbeitmitFrauBarbaraLühkervonElsevier–SpektrumAkademischer Verlaghilfreich. ZuguterletztmöchteichFrauGabrieleGraichen,diedievielenGrafikenaufdem Computererstellthat,für die effiziente Zusammenarbeitherzlichdanken,ohne diedasBuchnichtmöglichgewesenwäre. Berlin,August2004 GünterBärwolff Vorwort VII Vorwortzur2.Auflage DenVorschlägenvonFachkolleginnenund-kollegenfolgend,wirddie2.Auflage um zweiThemengebieteergänzt.Einmalwird das Kapitel”GewöhnlicheDiffe- rentialgleichungen”umeinenAbschnittzuZweipunkt-Randwertproblemenund Rand-Eigenwertproblemen erweitert. Des Weiteren wurde ein Kapitel zur The- matik”Tensorrechnung”hinzugefügt.DasKapitel”PartielleDifferentialgleichun- gen” wurde auch mit Bezug auf den neuen Abschnitt zu Randwertproblemen durchmeinenKollegenGottfriedSeifertumfassendüberarbeitet.DieFormelsamm- lungwurdeentsprechendergänzt.DiesorgfältigeDurchsichtder1.Auflage,die sichdarausergebendeÜberarbeitungdurchG.SeifertunddieAufbereitungvor- handenersowiedieErzeugungneuerGrafikendurchFrauGabrieleGraichenha- bendemBuchzweifellossehrgutgetan.Ebensoausgesprochendankbarbinich Frau B. Lühker und Herrn Dr. A. Rüdinger von Elsevier – Spektrum Akademi- scher Verlag für das akribische Lesen des Manuskripts, speziell der neu hinzu- gekommenenThemen,unddieklugenHinweise.Besondersbeiderindexträch- tigenTensorrechnunghatdaszurrechtzeitigenKorrektureinerReihevonFlüch- tigkeitsschreibfehlernbeigetragen. Außerdem wurden selbstverständlich berechtigte Hinweise von Lesern berück- sichtigt,insbesondereeinwesentlichumfangreichererIndexerstellt,unddasEr- ratumder1.Auflageeingearbeitet. Berlin,November2005 GünterBärwolff Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 LogischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 GrundlagenderMengenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.4 DienatürlichenZahlenunddievollständigeInduktion . . . . . . . 16 1.5 Ganze,rationaleundreelleZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.6 UngleichungenundBeträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.7 KomplexeZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.8 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2 AnalysisvonFunktioneneinerVeränderlichen 55 2.1 BegriffderFunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2.2 EigenschaftenvonFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.3 ElementareFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2.4 GrenzwertundStetigkeitvonFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . 69 2.5 EigenschaftenstetigerFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 2.6 DifferenzierbarkeitvonFunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.7 LineareApproximationundDifferential . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.8 EigenschaftendifferenzierbarerFunktionen . . . . . . . . . . . . . . 105 2.9 TAYLOR-FormelundderSatzvonTAYLOR . . . . . . . . . . . . . . . 111 2.10 Extremalprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 2.11 BANACHscherFixpunktsatzundNEWTON-Verfahren . . . . . . . . 119 2.12 KurvenimR2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 2.13 Integralrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 2.14 VolumenundOberflächevonRotationskörpern . . . . . . . . . . . 162 2.15 Parameterintegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 2.16 UneigentlicheIntegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 2.17 NumerischeIntegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 2.18 Interpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 2.19 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 3 Reihen 189 3.1 Zahlenreihen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 3.2 Funktionenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 3.3 GleichmäßigkonvergenteReihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 3.4 Potenzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 3.5 OperationenmitPotenzreihen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 3.6 KomplexePotenzreihen,Reihenvonexpx,sinxundcosx . . . . . 211 X INHALTSVERZEICHNIS 3.7 NumerischeIntegralberechnungmitPotenzreihen . . . . . . . . . . 224 3.8 KonstruktionvonReihen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 3.9 FOURIER-Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 3.10 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 4 LineareAlgebra 261 4.1 Determinanten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 4.2 CRAMERscheRegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 4.3 Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 4.4 LineareGleichungssystemeundderenLösung . . . . . . . . . . . . 302 4.5 AllgemeineVektorräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 4.6 OrthogonalisierungsverfahrennachERHARDSCHMIDT . . . . . . . 324 4.7 Eigenwertprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 4.8 VektorrechnungimR3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 4.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 5 AnalysisimRn 369 5.1 EigenschaftenvonPunktmengenausdemRn . . . . . . . . . . . . . 370 5.2 AbbildungenundFunktionenmehrererVeränderlicher . . . . . . . 375 5.3 KurvenimRn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 5.4 StetigkeitvonAbbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 5.5 PartielleAbleitungeinerFunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 5.6 AbleitungsmatrixundHESSE-Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 5.7 DifferenzierbarkeitvonAbbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 5.8 DifferentiationsregelnunddieRichtungsableitung . . . . . . . . . . 395 5.9 LineareApproximation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 5.10 TotalesDifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 5.11 TAYLOR-FormelundMittelwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 5.12 SatzüberimpliziteFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 5.13 ExtremalaufgabenohneNebenbedingungen . . . . . . . . . . . . . 409 5.14 ExtremalaufgabenmitNebenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . 414 5.15 Ausgleichsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 5.16 NEWTON-VerfahrenfürGleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . 423 5.17 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 6 GewöhnlicheDifferentialgleichungen 427 6.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 6.2 AllgemeineBegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 6.3 AllgemeineszuDifferentialgleichungenersterOrdnung . . . . . . 430 6.4 DifferentialgleichungenersterOrdnungmittrennbarenVariablen . 433 6.5 LineareDifferentialgleichungenersterOrdnung . . . . . . . . . . . 436 6.6 DurchTransformationenlösbareDifferentialgleichungen . . . . . . 439 6.7 LineareDifferentialgleichungssystemeersterOrdnung . . . . . . . 446 6.8 LineareDifferentialgleichungenn-terOrdnung . . . . . . . . . . . . 462 6.9 Anmerkungenzum”Rechnen”mitDifferentialgleichungen . . . . 483 6.10 NumerischeLösungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 INHALTSVERZEICHNIS XI 6.11 PotenzreihenzurLösungvonDifferentialgleichungen . . . . . . . . 496 6.12 BESSELscheundLEGENDREscheDifferentialgleichungen. . . . . . . 499 6.13 Rand-undEigenwertprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510 6.14 NichtlineareDifferentialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 6.15 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 7 VektoranalysisundKurvenintegrale 541 7.1 DiegrundlegendenOperatorenderVektoranalysis . . . . . . . . . . 542 7.2 RechenregelnundEigenschaftenderOperatoren derVektoranalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 7.3 PotentialundPotentialfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 7.4 SkalareKurvenintegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 7.5 VektoriellesKurvenintegral–Arbeitsintegral . . . . . . . . . . . . . 553 7.6 StammfunktioneinesGradientenfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . 557 7.7 BerechnungsmethodenfürStammfunktionen . . . . . . . . . . . . . 562 7.8 Vektorpotentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563 7.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 8 Flächenintegrale,VolumenintegraleundIntegralsätze 567 8.1 FlächeninhaltebenerBereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568 8.2 RIEMANNschesFlächenintegral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570 8.3 FlächenintegralberechnungdurchUmwandlunginDoppelintegrale573 8.4 SatzvonGREEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 8.5 TransformationsformelfürFlächenintegrale . . . . . . . . . . . . . . 584 8.6 IntegrationüberOberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589 8.7 SatzvonSTOKES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 8.8 Volumenintegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613 8.9 TransformationsformelfürVolumenintegrale . . . . . . . . . . . . . 617 8.10 SatzvonGAUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 8.11 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630 9 PartielleDifferentialgleichungen 633 9.1 WasisteinepartielleDifferentialgleichung? . . . . . . . . . . . . . . 634 9.2 PartielleDifferentialgleichungen2.Ordnung . . . . . . . . . . . . . 635 9.3 BeispielevonpartiellenDifferentialgleichungenausderPhysik . . 638 9.4 Wellengleichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641 9.5 Wärmeleitungsgleichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673 9.6 Potentialgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681 9.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688 10 Funktionentheorie 691 10.1 KomplexeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692 10.2 DifferentiationkomplexerFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 10.3 ElementarekomplexeFunktionenundPotenzreihen . . . . . . . . . 699 10.4 KonformeAbbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701 10.5 IntegrationkomplexerFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705 10.6 ReihenentwicklungenkomplexerFunktionen . . . . . . . . . . . . . 714 XII INHALTSVERZEICHNIS 10.7 BehandlungvonSingularitätenundderResiduensatz . . . . . . . . 715 10.8 BerechnungvonIntegralenmitHilfedesResiduensatzes . . . . . . 722 10.9 HarmonischeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728 10.10Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733 11 Integraltransformationen 735 11.1 DefinitionvonIntegraltransformationen . . . . . . . . . . . . . . . . 736 11.2 FOURIER-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738 11.3 UmkehrungderFOURIER-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . 743 11.4 EigenschaftenderFOURIER-Transformation . . . . . . . . . . . . . . 744 11.5 AnwendungderFOURIER-TransformationaufpartielleDifferenti- algleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746 11.6 LAPLACE-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748 11.7 InverseLAPLACE-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751 11.8 RechenregelnderLAPLACE-Transformation . . . . . . . . . . . . . . 755 11.9 PraktischeArbeitmitderLAPLACE-TransformationundderRück- transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762 11.10Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769 12 VariationsrechnungundOptimierung 771 12.1 EinigemathematischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 12.2 FunktionaleaufBANACH-Räumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775 12.3 VariationsproblemeauflinearenMannigfaltigkeiten . . . . . . . . . 787 12.4 KlassischeVariationsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792 12.5 EinigeVariationsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795 12.6 NatürlicheRandbedingungenundTransversalität . . . . . . . . . . 802 12.7 IsoperimetrischeVariationsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805 12.8 FunktionalemitmehrerenVeränderlichen . . . . . . . . . . . . . . . 807 12.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 808 13 ElementederTensorrechnung 809 13.1 Tensoralgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 13.2 Tensoranalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825 13.3 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836 14 Wahrscheinlichkeitsrechnung 839 14.1 ZufälligeEreignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 840 14.2 WahrscheinlichkeitzufälligerEreignisse . . . . . . . . . . . . . . . . 846 14.3 Zufallsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855 14.4 ZufälligeVektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871 14.5 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897 15 Statistik 899 15.1 Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 900 15.2 Punktschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903 15.3 Intervallschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909 15.4 StatistischeTests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 922 INHALTSVERZEICHNIS XIII 15.5 Korrelations-undRegressionsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 932 15.6 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 942 A Formelkompendium 945 B Literaturhinweise 959
Description: