ebook img

Hochschuldidaktische Beratung: Eine Analyse der Einzelberatung von Lehrenden an Universitäten PDF

298 Pages·2019·2.871 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Hochschuldidaktische Beratung: Eine Analyse der Einzelberatung von Lehrenden an Universitäten

Theresa Valentin Hochschuldidaktische Beratung Eine Analyse der Einzelberatung von Lehrenden an Universitäten Hochschuldidaktische Beratung Theresa Valentin Hochschuldidaktische Beratung Eine Analyse der Einzelberatung von Lehrenden an Universitäten Theresa Valentin Münster, Deutschland Dissertation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 2018 Originaltitel: „Beratungshandeln in der hochschuldidaktischen Beratung. Eine Analyse am Beispiel der hochschuldidaktischen Einzelberatung von Lehrenden an Universitäten“ D6 ISBN 978-3-658-24025-7 ISBN 978-3-658-24026-4 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-24026-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Für Mark, Leander und meine Familie Danksagung An dieser Stelle möchte ich allen Menschen danken, die mich in der Phase der Dissertation parallel zu meiner Arbeit auf unterschiedlichsten Wegen begleitet und unterstützt haben. Zunächst danke ich natürlich Mark für seine kontinuierli- che Unterstützung. Ich danke meiner Familie für unzählige Gespräche über Hochschuldidaktik und den Ansporn, diese Arbeit zu bewältigen. Ricarda, vielen Dank für die vielen Babysitterstunden. Ich danke auch meiner Doktormutter Prof.‘in Dr. Ursula Sauer-Schiffer und meinem Doktorvater Prof. Dr. Wolfgang Jütte, die mir nicht nur in Kolloquien, sondern auch in persönlichen Gesprächen ermutigend zur Seite standen. Auch danke ich den Interviewpartner/innen für die Zeit und das Vertrauen. Ich danke dem ganzen Dekanatsteam des Fachbereichs 06 für die kollegiale Unterstützung. Ein weiteres Dankeschön geht an Caro, Andi und Barbara. Danke für die vielen Treffen, Diskussionen, Literaturaustausche, Tagungsbesuche und immer sehr hilfreichen Anmerkungen. Auch danke ich allen ‚Leidensgenoss/innen‘, die in unterschiedlichen Kolloquien die Diskussio- nen bereichert haben. Inhalt Abbildungsverzeichnis.................................................................................. XIII Tabellenverzeichnis ........................................................................................ XV Abkürzungsverzeichnis ............................................................................... XVII 1 Bedeutungszuwachs hochschuldidaktischer Beratung ........................... 1 1.1 Forschungslage ........................................................................................ 4 1.2 Erkenntnisinteresse und zentrale Fragestellungen ................................... 8 1.3 Inhaltlicher Aufbau und Struktur der Studie .......................................... 11 2 Hochschuldidaktik an Universitäten – Annäherung an ein sich entwickelndes Handlungsfeld........................ 15 2.1 Didaktik der hochschulischen Lehre als Kernelement der Hochschuldidaktik ............................................................................... 18 2.2 Hochschuldidaktik ist mehr als Methodik ............................................. 23 2.3 Der hochschuldidaktische Auftrag als Einheit von Programm-, Personal- und Organisationsentwicklung .............................................. 27 2.4 Hochschuldidaktische Akteure als Teil des ‚Third Space’ zwischen Administration und Akademie ............................................... 32 2.5 Beratung von Lehrenden als ein zentrales Element des hochschuldidaktischen Handlungsfeldes ............................................... 36 2.5.1 Relevanz beratungstheoretischer Grundlagen für die hochschuldidaktische Beratung ......................................................... 38 2.5.2 Einblicke in die hochschuldidaktische Beratungslandschaft ............. 40 2.6 Universität als Handlungskontext der Hochschuldidaktik ..................... 48 3 Beratung in der Erwachsenenbildung – Engführung beraterischen Handelns...................................................... 57 3.1 Beratung als eine Grundform pädagogischen Handelns ........................ 57 3.2 Beratung als institutionalisierte Orientierungs- und Entscheidungshilfe ................................................................................. 59 3.3 Bedeutung der organisationalen Kontextuierung in der Beratung ................................................................................................ 62 3.4 Beratung als freiwillige Hilfeleistung .................................................... 65 3.5 Beratung als inhaltsoffener Lernprozess ................................................ 69 3.6 Beratung als pädagogischer Vorgang .................................................... 73 3.7 Handlungskompetenz Beratung: Das Strukturelemente-Modell ................................................................ 77 X Inhalt 3.8 Beratung in der Erwachsenenbildung: Konkretisierung von Arbeitsdefinitionen .............................................. 88 4 Methodik und Struktur der Studie ......................................................... 91 4.1 Anforderungen an hochschuldidaktisch Beratende: Ergebnisse einer Literaturanalyse .......................................................... 92 4.2 Präzisierung des Forschungsfokus: Hochschuldidaktische Einzelberatung ................................................... 96 4.3 Qualitatives Forschungsverständnis und Zielsetzung der Studie ............................................................................................... 98 4.4 Prinzipien qualitativer Forschung .......................................................... 99 4.5 Methodische Vorgehensweise der Studie ............................................ 102 4.5.1 Teilstrukturierte Leitfaden-Interviews mit Expert/innen .................................................................................... 102 4.5.2 Auswahl der Expert/innen und Expert/innen-Status ....................... 106 4.5.3 Pretest und Modifizierung des Leitfadens ....................................... 108 4.5.4 Hauptstudie ..................................................................................... 109 4.5.4.1 Sampling der Expert/innen ..................................................... 109 4.5.4.2 Tabellarische Übersicht über die befragten Expert/innen ....... 112 4.5.4.3 Durchführung der Expert/innen-Interviews ............................ 115 4.5.4.4 Auswertung der Expert/innen-Interviews ............................... 116 4.5.4.5 Überblick über die Auswertungsstrategie ............................... 118 4.6 Beschreibung der einzelnen Fälle der Hauptstudie .............................. 126 4.6.1 Dr. Christina Knüpfer (C. K.) .......................................................... 126 4.6.2 Dr. Victoria Schmidt (V. S.)............................................................ 127 4.6.3 Ricarda Fischer (R. F.) .................................................................... 128 4.6.4 Anja Meier (A. M.) ......................................................................... 129 4.6.5 Felix Breitenbach (F. B.) ................................................................. 130 4.6.6 Dr. Moritz Müller (M. M.) .............................................................. 131 4.6.7 Katharina Gessler (K. G.) ................................................................ 132 5 Beratungshandeln in der hochschuldidaktischen Einzelberatung ..... 135 5.1 Herausarbeitung des zentralen Anliegens ............................................ 136 5.1.1 Notwendigkeit der Konkretisierung des Anliegens ......................... 136 5.1.2 Beispielhafte Themen und Anliegen der Lehrenden in der Beratung ................................................................................ 138 5.1.3 Übergeordnete Motive der Lehrenden für die Inanspruchnahme der Beratung ....................................................... 140 5.1.4 Notwendigkeit der Klärung von Zuständigkeiten ........................... 141 Inhalt XI 5.1.5 Tabellarische Übersicht: Anliegensklärung als bedarfsorientierter Einstieg ............................................................. 142 5.2 Zielsetzungen der hochschuldidaktischen Einzelberatung ..................................................................................... 145 5.2.1 Ebene der Universität: Qualitätsverbesserung von Studium und Lehre ............................... 145 5.2.2 Ebene zwischen den Lehrenden: Vernetzung und Erfahrungsaustausch ............................................ 145 5.2.3 Ebene der einzelnen Lehrperson: Hochschuldidaktische Qualifizierung ............................................. 147 5.2.3.1 Entwicklung des hochschuldidaktischen Denkens und der Einstellung gegenüber universitärer Lehre .................................................................. 147 5.2.3.2 Stärkung der hochschuldidaktischen Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit ................................ 148 5.2.4 Tabellarische Übersicht: Ressourcenaktivierende Zielsetzungen .................................................................................. 152 5.3 Beratungsgestaltung durch die beratende Person................................. 155 5.3.1 Gewährleistung der Beratungsstruktur ............................................ 155 5.3.2 Einnehmen einer offenen Fragehaltung ........................................... 156 5.3.3 Erkennen von Handlungsgrenzen .................................................... 161 5.3.4 Tabellarische Übersicht: Beratende Person als Prozessgestalter/in ........................................................................... 163 5.4 Hochschuldidaktisches Fachwissen in der Bestimmung einer Handlungsoption ................................................... 165 5.4.1 Hochschuldidaktisches Fachwissen als erwartetes, exklusives Gut ................................................................................. 165 5.4.2 Hochschuldidaktischer Wissensvorsprung der beratenden Person ........................................................................... 169 5.4.3 Einbringen neuer hochschuldidaktischer Zugänge .......................... 170 5.4.4 Tabellarische Übersicht: Beratende Person als Expert/in .......................................................................................... 173 5.5 Bedeutung der Fachkultur in der Bestimmung einer Handlungsoption .................................................................................. 174 5.5.1 Bewusstheit über die Unterschiedlichkeit von Fachkulturen .......... 174 5.5.2 Einbezug fachkulturabhängiger Spezifika ....................................... 179 5.5.3 Anknüpfen an übliche Lehrpraktiken des jeweiligen Faches ............................................................................ 181 5.5.4 Blick über den fachlichen Tellerrand .............................................. 183 5.5.5 Bewusstheit über die eigene Fachkultur .......................................... 185 XII Inhalt 5.5.6 Tabellarische Übersicht: Nutzung fachkultureller Ressourcen ...................................................................................... 186 5.6 Verstetigungsstruktur hochschuldidaktischer Einzelberatung ..................................................................................... 189 5.6.1 Definition, Verbleib und Umsetzung erarbeiteter Lösungen ........... 190 5.6.2 Indirekte Rückmeldungen ............................................................... 191 5.6.3 Kapazitive Grenzen ......................................................................... 194 5.6.4 Auf Freiwilligkeit basierende Holstruktur ....................................... 195 5.6.5 Tabellarische Übersicht: Notwendigkeit von Verstetigung und Freiwilligkeit ....................................................... 198 5.7 Aus dem universitären Kontext resultierende Spezifika ...................... 200 5.7.1 Reformkontext der Universität ........................................................ 200 5.7.2 Arbeitssituation der Lehrenden ....................................................... 202 5.7.3 Wissenschaftlichkeit ........................................................................ 204 5.7.4 Akademische Lehrerfahrung ........................................................... 206 5.7.5 Tabellarische Übersicht: Verständnis und Einbezug universitärer Charakteristika ........................................................... 210 6 Fazit und Ausblick ................................................................................. 213 6.1 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse ........................................... 213 6.2 Implikationen für die hochschuldidaktische Beratungspraxis ................................................................................... 226 6.3 Kritischer Blick auf das gewählte Forschungsdesign .......................... 237 6.4 Forschungsperspektiven ...................................................................... 241 6.5 Weiterführende Betrachtungen ............................................................ 243 Literatur- und Quellenverzeichnis ................................................................ 249

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.