ebook img

Hindu-Frauen zwischen Tradition und Moderne: Religiöse Veränderungen der indischen Mittelschicht im städtischen Umfeld PDF

303 Pages·2002·27.408 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Hindu-Frauen zwischen Tradition und Moderne: Religiöse Veränderungen der indischen Mittelschicht im städtischen Umfeld

HINDU-FRAUEN ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE Ergebnisse der Frauenforschung Band 57 Begründet und im Auftrag des Präsidenten der Freien Universität Berlin herausgegeben von Prof. Anke Bennholdt-Thomsen, Germanistik Dr. Ulla Bock, Soziologie Prof. Marlis Dürkop, Sozialpädagogik Prof. Ingeborg Falck, Medizin Prof. Dr. Ingrid Kasten, Mediävistik Prof. Marion Klewitz, Geschichtsdidaktik Prof. Juna Limbach, Jura Prof. Hans Oswald, Pädagogik Prof. Renate Ron, Soziologie Dr. Hanna Beate Schöpp-Schilling, Amerikanistik! Anglistik, Germanistik Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Psychologie Prof. Margarete Zimmermann, Romanistik Koordination: Dr. Anita Runge Katharina Poggen dorf-Kakar HINDU-FRAUEN ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE Religiöse Veränderungen der indischen Mittelschicht im städtischen Umfeld J. Verlag B. Metzler Stuttgart . Weimar Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Poggendorf-Kakar, Katharina; Hindu-Frauen zwischen Tradition und Moderne/Katharina Poggendorf-Kakar - Stutrgart ; Weimar; Metzler, 2002 (Ergebnisse der Frauenforschung ; Bd. 57) (M-&-P-Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung) ISBN 978-3-476-45283-2 ISBN 978-3-476-02916-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-02916-4 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechdich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für VervieiCaitigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. M & P Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung © 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und earl Ernst Paeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2002 INHALT VORWORT .. 7 EINLEITUNG . 9 ERSTER TEIL: HINDUISTISCHE WEIBLiCHKEITSVORSTELLUNGEN IM KULTURELLEN KONTEXT 1. Die sich wandelnde Frau: Das soziale Umfeld pan-indischer Mittelklassefrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. Das Auslaufmodell Sitä: Gesellschaftliche Transformationsprozesse und Veränderungen religiöser Leitbilder. . . . . . . . . . . . . .. 40 3. Gattin, Göttin, Mutter: Religiöse Konzepte und soziale Auswirkungen ..................... 54 ZWEITER TEIL: DIE ENTSTEHUNG RELiGIÖSER IDENTITÄT IM LEBENSUMFELD STÄDTISCHER FRAUEN 4. Häusliche Transformationsprozesse: die Fastenpraxis Karvä Chauth . 95 5. Außerhäusliche Transformationsprozesse: Die Pilgerstätte VainlO Devis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11 0 6. Die Entstehung neuer Kultformen: Der Kinofilm 'lai Santo!i Mä< 127 7. Die Entstehung neuer Kultformen: Die ,New Age<-Bewegung 151 DRITTER TEIL: ANTWORTEN 'RELIGIÖSER FEMINISTINNEN< IM HINDUFUNDAMENTALISTISCHEN SPEKTRUM 8. Facetten indischer Feminismen . . . . . . . . . . . . . . . . 175 9. Die Hinwendung von Frauen zu hindufundamentalistischen Bewegungen der Gegenwart ............... 187 10. Asketinnen und mätäjis als Träger ,religiöser Feminismen<? 213 11. Ideale ,weiblicher Macht< und die Kontrolle von Frauen 219 ZUSAMMENFASSUNG. 245 ANMERKUNGEN . • . • 248 LITERATURVERZEICHNIS 271 GLOSSAR ••••... 292 Für Imme VORWORT »Es gibt eine indische Geschichte [ ... ] über einen Engländer, dem man erklärt hatte, die Welt stehe auf einem Podest, das auf dem Rücken eines Elefanten stehe, der selbst wiederum auf dem Rücken einer Schildkröte ste he; und dieser Engländer fragte daraufhin [ ... ], worauf denn die Schild kröte stehe? Auf einer anderen Schildkröte. Und diese andere Schildkröte? ,Oh Sahib, dann kommen nur noch Schildkröten, immer weiter hinun ten.« (Geertz, 1997: 41) Auch die Welt der Frauen, die den Mittelpunkt der vorliegenden Studie bildet, steht auf einem Podest unzählbar vieler Schildkröten. Es werden im folgenden jedoch keine Schildkröten gezählt, sondern Lebensgeschichten, Erfahrungen und Vorstellungen in einen Kontext gestellt, um den Lesern und Leserinnen einen Zugang zu der Welt und dem Denken städtischer Mittelklassefrauen zu ermöglichen. Dabei stütze ich mich auf umfangreiches Interviewmaterial zur sozio-religiösen Situation städtischer Frauen der indischen Mittelklasse, einer in der Südasienforschung weitgehend vernachlässigten Schicht. Die auf einer zweijährigen Feldforschung basierende Studie wurde mit einem Stipendium der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bil dung und Frauen, Förderprogramm Frauenforschung ermöglicht. Für die großzügige Unterstützung möchte ich meinen Dank aussprechen. Die Ergeb nisse der Arbeit wurden im Juni 2001 in etwas veränderter Fassung als Disser tation an der Freien Universität Berlin eingereicht. Herrn Professor Hartrnut Zinser vom Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin und Herrn Professor Axel Michaels vom Südasien-Institut der Universität Heidelberg danke ich, mich im Verlauf der Promotion begleitet und stets hilf reich in meinen Ideen unterstützt zu haben. Auch der Edition ,Ergebnisse der Frauenforschung and der FreienUniversität Berlin<, Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen-und Geschlechterforschung, die die vorliegende Publi kation ermöglicht hat, möchte ich herzlich danken. Shalu Bhardwaj, Vaishali Tayagi und Shruti Sharma danke ich, mir während der Feldforschung zu unterschiedlichen Zeitpunkten sowohl bei der Gesprächsführung als auch bei der Übersetzung und Transkription von Inter views kompetent und hilfreich zur Seite gestanden zu haben. Allen Inter viewpartnerinnen, die mich mit großer Offenheit und Selbstverständlichkeit an ihrer Lebenswelt teilnehmen ließen, sei an dieser Stelle ebenso herzlichst gedankt. Die vielseitige Unterstützung von meiner Familie, Freundinnen, Freunden, Kolleginnen und Kollegen in Berlin und Delhi hat den Verlauf der 7 Arbeit zu einer erlebnis reichen Reise werden lassen. Insbesondere meinem Mann Sudhir Kakar möchte ich herzlich danken für die vielen Stunden, in denen er mich bekochte und umsorgte, mir zuhörte und in Gesprächen weiterhalf. Die Arbeit ist meiner Freundin Imme Waßmund gewidmet, die im Zeit raum der Fertigstellung des Manuskripts tödlich verunglückte. Übersetzungen von Hindi-und Sanskritausdrücken im Text sind mit den übli chen diakritischen Zeichen versehen, mit Ausnahme von Orts- und Personen namen. Für die diakritische Zeichenserzungwurde sich an McGregors Oxford Hindi-Englisch Dictionary orientiert. Begriffe in Zitaten wurden so zitiert, wie in der Textquelle vorgegeben, so dass es zu Abweichungen von der im Text verwendeten Sprachform kommt. Die im Text vorkommenden Hindi- und Sanskritbegriffe sind im Anhang im Glossar aufgelistet und definiert. 8 EINLEITUNG GENDER UND RELIGION IN DER SÜDASIENFORSCHUNG Hinduistische Ikonographie, rituelle Praktiken, religiöse Wertvorstellungen und mythologische Geschichten spiegeln auf eindrucksvolle Weise implizite und explizite Geschlechterkonstruktionen wieder, die bis heute auch das Alltagsleben der urbanen Mittelklasse in Indien prägen. Während sich die wis senschaftliche Beschäftigung mit weiblicher Religiosität im Hinduismus bis her häufig darin erschöpfte, Frauen keine religiösen Interessen außerhalb ihres familiären Rahmens als Gattin, Mutter und Schwiegertochter zuzugestehen, hat sich innerhalb der letzten fünfzehn Jahre ein neuer Forschungsansatz kon stituiert, der die männlich dominierte Geschichtsschreibung von Religionen in Frage zu stellen beginnt. In Studien unterschiedlichster Disziplinen, die sich mit religiösen Praktiken von Frauen befassen, werden Kategorien der Geschlechterkonstruktion aus neuen Perspektiven beleuchtet. Wissenschaft lerinnen in und außerhalb Indiens setzen sich dabei zunehmend mit dem Zu sammenspiel von Religion, Politik und Gender in Geschichte und Gegenwart auseinander, wobei verschiedenste Methodologien und Schwerpunkte zum Tragen kommen. Während herausragende Beiträge indischer Wissenschaft lerinnen Gender-Fragen in sozio-historischen und sozio-politischen Bereichen beleuchten, wird das Thema Gender im Kontext der Religionswissenschaft und Religionsanthropologie überwiegend von Wissenschaftlern und Wissen schaftlerinnen in den USA und zunehmend auch in Europa aufgegriffen. Mit einer thematischen Breite, die von Textanalysen, spezifischen religiösen Prak tiken und Askeseformen bis hin zu Milieustudien in unterschiedlichsten Loka litäten reichen, haben insbesondere Frauen mit anthropologischen, religions wissenschaftlichen und indologischen Arbeiten eine Vielfalt wichtiger Beiträge zum Thema Hinduismus und Gender in Südasien geleistet. I Das vorliegende Buch versteht sich als ein Beitrag, weibliche Religiosität in ihren verschiedenen Ausdrucksformen sichtbar zu machen und die im andro zentrischen Diskurs zum Verschwinden gebrachte Seite weiblicher Religiosität neu zu beleben. Als Modelle für etwas und Modelle von etwas (Geern, 1997: 54), wird in meiner Untersuchung der dynamische Aspekt religiöser Vor stellungen, Leitbilder und Praktiken im Leben hinduistischer Frauen der Mit telklasse hervorgehoben. Auswirkungen der Moderne und des kulturellen Wandels werden auf die Situationen der Frauen bezogen, wobei nicht nur von Bedeutung ist, ihre individuelle Lebenswelt so weit wie möglich zu erfassen, sondern auch, einen Einblick in komplexere soziale Zusammenhänge zu be- 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.