ebook img

Heureka - Evidenzkriterien in den Wissenschaften: Ein Kompendium für den interdisziplinären Gebrauch (German Edition) PDF

262 Pages·2010·1 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Heureka - Evidenzkriterien in den Wissenschaften: Ein Kompendium für den interdisziplinären Gebrauch (German Edition)

Engelen, Fleis chhack, Galizia, Landfester Heureka Eva-Maria Engelen, Christian Fleischhack, C. Giovanni Galizia, Katharina Landfester (Hrsg.) Heureka – Evidenzkriterien in den Wissenschaften Ein Kompendium für den interdisziplinären Gebrauch Herausgeber Prof. Dr. Eva-Maria Engelen, Universität Konstanz Prof. Dr. Christian Fleischhack, Universität Paderborn Prof. Dr. C. Giovanni Galizia, Universität Konstanz Prof. Dr. Katharina Landfester, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2010 Spektrum Akademischer Verlag ist ein Imprint von Springer 10 11 12 13 14 5 4 3 2 1 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer- halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Planung und Lektorat: Merlet Behncke-Braunbeck, Meike Barth Redaktion: Anke Schild Satz: Ulrike Künnecke, 43p – Büro für Gestaltung, Berlin Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm Umschlagbild: © Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig ISBN 978-3-8274-2656-7 Inhalt Heureka – oder: „Sind sechs genug?“ von den Herausgebern ............................................................. 7 Biowissenschaft von C. Giovanni Galizia ......................................................... 15 Chemie von Katharina Landfester ........................................................ 37 Geologie von Hildegard Westphal ........................................................... 61 Geschichtswissenschaft von Thomas Großbölting .......................................................... 75 Informatik von Ulrike von Luxburg .......................................................... 91 Jura von Matthias Klatt ................................................................. 105 Kunstgeschichte von Tanja Klemm ................................................................... 117 Literaturwissenschaft von Jan Soeffner ...................................................................... 135 Mathematik von Christian Fleischhack ........................................................ 149 Medizin von Volker Mailänder ............................................................. 169 Philosophie von Eva-Maria Engelen .......................................................... 187 Physik von Stefan Bornholdt .............................................................. 205 Psychologie von Alexandra Freund & Klaus Oberauer ................................. 217 Soziologie von Jörg Rössel ......................................................................... 241 a k e r u e H Romulus und Remus Rom 7 Heureka – oder: „Sind sechs genug“? von den Herausgebern „Heureka” („Ich habe gefunden“) soll Archimedes gerufen haben, als er in der Badewanne lag und sah, wie sein Körper das Wasser verdrängte. Unver- mittelt war ihm der Zusammenhang klar geworden: Er hatte das Auftriebs- gesetz verstanden, was ihm dazu verhalf, den Goldgehalt der Krone des Ty- rannen zu bestimmen, indem er sie ins Wasser tauchte und das verdrängte Volumen maß. Er entstieg der Wanne, rannte nackt durch die Straßen von Syrakus und rief weiterhin: „Ich habe gefunden!“ Viele ähnliche Ereignisse werden in der Wissenschaftsgeschichte erzählt, vor allem die spektakulären. Etwa wie August Kekule am Kamin saß, das Lodern der Flammen sah und einschlummerte. Im Traum verwandelten sich die Flammen in Schlangen, die sich, tänzelnd, selbst am Schwanz fass- ten und damit Ringe bildeten. Kekule wachte auf und hatte die Ringstruk- tur des Benzols entdeckt, bei dem sechs Kohlenstoffatome nicht linear, sondern ringförmig zusammenkommen. Das sind kreative Momente. Doch auch jenseits der spektakulären Geschichten handelt es sich ei- gentlich um ein ganz alltägliches Ereignis, denn jedes Kleinkind geht auf seinem Weg, die Welt zu begreifen, von Heureka-Erlebnis zu Heureka- Erlebnis. Welch beeindruckende Erfahrung war das doch für uns, als wir merkten, dass Dinge, die wir loslassen, auf den Boden fallen (und manch- mal Krach machen)! Die Freude, die dadurch ausgelöst wird, dass wir etwas verstanden ha- ben, ist die wichtigste Motivationskraft, um zu lernen und weiter lernen zu wollen. Aber bei dem einzelnen Erlebnis bleibt es nicht. Stimmt es wirklich, dass alles, was wir loslassen, auf den Boden fällt? Das Kind wiederholt das Experiment hundertfach – und das Heureka-Erlebnis wird von der Über- raschung übergeleitet in die erfüllte Erwartung (ich wusste, es würde fallen, und das hat es auch getan). Vielleicht gibt es einen langsamen Wandel, viel- leicht ist es ein Moment, in dem der Zusammenhang zwischen Loslassen und Herunterfallen seinen Zufallscharakter verliert und zum Gesetz wird. Am Ende aber ist das Wissen um die Gravitation gefestigt. Wie oft jedoch musste ein Gegenstand dafür am Boden zerschellen? 8 Wie schwierig es sein mag, die erforderliche Anzahl zu bestimmen, zeigt eine bekannte Geschichte: Es ist schon 2762 Jahre her. Romulus und Remus wollen eine Stadt gründen, können sich allerdings weder auf den besten Hügel einigen noch darauf, nach wem die Stadt benannt und welcher der Zwillinge König werden soll. Nach langem Streit rufen sie die Auguren zu Hil- fe: Remus steigt auf den Aventin und Romulus auf den Palatin. Der Vogelflug soll ihnen ein göttliches Zeichen geben. Die beiden Brüder warten und warten und warten. Es ist eine klare Nacht, mit hellem Mondenschein, aber es sind keine Vögel zu se- hen. Vielleicht wollen die Götter gar keine neue Stadt? Doch da – Remus sieht schwarze Punkte am Horizont, vor der aufgehenden Sonne, sie kommen näher, fliegen direkt über ihm: eins, zwei, drei ... sechs! Sechs Geier! In dieser vogelfreien Nacht! Es sind viele, sechs Geier, mehr als Romulus gesehen haben kann. „Ich hab’s!“, schreit Remus daher und glaubt seinen sechs Vögeln. Ganz sicher, das war ein Zeichen. Mit klopfendem Herzen beendet Remus seine Beobachtungen und steigt den Aventin hinab und den Palatin hoch. Romulus sitzt mit seinen Begleitern niedergeschlagen da – Remus freut sich schon, si- cherlich hat Romulus noch keinen Vogel gesichtet. Während er, Re- mus, sechs Geier entdeckt hat! Schon klopft er seinem Bruder auf die Schulter, will „Sechs“ sagen, da werden die beiden Brüder von einem lauten Geräusch aufgeschreckt. Der Himmel verdunkelt sich, von Westen her, aus der Nacht, erscheint ein Schwarm schwarzer Geier – nicht einer, nicht sechs, nein, zwölf schwarze Geier, die über den bei- den Brüdern, über dem Palatin kreisen und schließlich der Sonne entgegenziehen. Was war nun das Zeichen der Götter? Remus dachte, sechs seien genug. Sind sechs genug? 9

Description:
"Heureka” (ich habe es gefunden) soll Archimedes gerufen haben, als er in der Badewanne lag und sah, wie sein Körper das Wasser verdrängte. Unvermittelt war ihm der Zusammenhang klar, er hatte das Auftriebsgesetz verstanden, was ihm dazu verhalf, den Goldgehalt der Krone des Tyrannen zu bestimme
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.