Nachr. entomol. Ver. Apollo, N. F. 28 (/2): 67–68 (2007) 67 Expedition. — Transactions of the Entomological Society of Sugisawa, S. (996): Parnassius epaphus Oberthür, 879 & Par London, London, 70 (3/4): 46–483, 2 pls. nassius dongalaicus Tytler, 926. — Illustrations of selec- ——— (927): The Rhopalocera of the third Mt. Everest Expedition ted insects in the world, Series A (Lepidoptera), Tokyo, 9: 33–55. (924). — Transactions of the Entomological Society of Lon- don, London, 75 (): 9–29. ——— (998): Two new subspecies of Parnassius epaphus Oberthur [sic], 879 from southern Tibet and south eastern Pamir. Rühl, F. (892–893): Die palaearktischen Großschmetterlinge — Wallace, Oita-shi (Japan), 4 (2): 43–46. und ihre Naturgeschichte. 1. Band, Tagfalter, pp. –384. Fortgesetzt von A. Heyne (see there): pp. 385–857. — Leipzig ———, & Inaoka, S. (998): Basic materials for studies on Parnassius (Ernst Heyne). [Vol. 1 was started by F. Rühl, after his death jacquemontii Boisduval, 836. — Wallace, Oita-shi (Japan), 4 it was edited from his manuscript by Alexander Heyne.] (2): 47–68. Schulte, A. (992): Beschreibung einiger neuer Parnassius-Unter- Verity, R. (905–9): Rhopalocera Palaearctica. Iconographie arten aus mehreren China-Ausbeuten 99 (Lepidoptera, et déscription des Papilionides diurnes de la région paléarc- Papilionidae). — Nachrichten des Entomologischen Vereins tique. []. Papilionidae et Pieridae. — lxxxvi + 368 pp. — Flo- Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 13 (2a): 65–77. rence (the author). Staudinger, O. (90): I. Theil, Famil. Papilionidae–Hepialidae, Tytler, H. C. (926): Notes on some new and interesting butterflies xxxii + 4 pp. — In: Staudinger, O., & Rebel, H., Catalog from India and Burma. — Journal of the Bombay Natural der Lepidopteren des palaearctischen Faunengebietes. 3rd History Society, Bombay, 31: 248–260. edition. — Berlin (R. Friedländer & Sohn). Weiss, J. C. (2005): The Parnassiinae of the World, Part 4. — Canter- Stichel, H. (906): Beitrag zur Kenntnis der Lepidopteren-Gat- bury (Hillside), pp. 237–400. tung Parnassius Latr. — Berliner Entomologische Zeitschrift, Berlin, 51: 8–94. Received: 4. iii. 2006 Hessenfauna 18. Das aktuelle Vorkommen von Idaea rusticata ([Schiffermüller], 1775) im hessischen Rhein-Main-Gebiet (Lepidoptera, Geometridae, Sterrhinae) Petra M. T. Zub, Lange Straße 3, D-3638 Schlüchtern, Deutschland; [email protected] Dr. Wolfgang A. Nässig, Entomologie II, Forschungsinstitut Senckenberg, Senckenberganlage 25, D-60325 Frankfurt am Main, Deutschland; [email protected] Wirooks & Hirneisen (2007) berichteten kürzlich über die Ausbrei- In früheren Werken wird die Art (sowohl vulpinaria als auch rus tung von Idaea rusticata ([Schiffermüller]2, 775) im unteren ticata) als mehr oder weniger große Rarität dargestellt, und in Rheintal (Nordwestdeutschland). Es bietet sich an, bekannte Vor- frühen „Roten Listen“ (etwa Pretscher et al. 977, 984) wurde kommen und Ausbreitung dieser Art in Hessen zusammenfassend sie für Deutschland stets als „gefährdet“ („3“) eingestuft. In eini- darzustellen. gen Bundesländern gilt/galt sie sogar als ausgestorben, beispiels- weise in Bayern: Wolf (993), in Thüringen: Erlacher (2000). Diese Art birgt einige Probleme in sich. Um historische Vorkom- Auch noch bei Jedicke (997) spiegelt sich diese Einschätzung auf men in der Literatur überprüfen zu können, muß man die unter- Länderebene wider. Erst von Pretscher (998) wird die Art für schiedlichen taxonomischen Einschätzungen der früheren Auto- Deutschland und von Ebert (200) für Baden-Württemberg als ren berücksichtigen. Die beiden Taxa rusticata und vulpinaria „ungefährdet“ eingestuft. (Herrich-Schäffer, 85) werden eigentlich erst seit Gerstberger (983) konsequent unter dem älteren Namen als eine einzige Art Auch unsere frühen Lichtfänge rund um Mühlheim am Main- aufgefaßt. Frühere Autoren interpretierten die beiden Taxa mehr Lämmerspiel und Schlüchtern in den 970er und frühen 980er oder weniger deutlich als verschiedene Arten (oder beschränkten Jahren konnten nicht mit Nachweisen und Belegen aufwarten. Äl- sich darauf, ihre Zusammengehörigkeit zu diskutieren). Daher tere Nachweise aus dem Mittelrheintal in der Hessensammlung im muß die ältere Literatur stets nach beiden Namen durchsucht Senckenberg-Museum stammen aus Braubach (Rheinland-Pfalz, werden, und dies unter den Gattungen Idaea oder Sterrha. coll. Prior), nicht aus Hessen. Nur im südlichsten Hessen (Kristal : Wir verwenden hier absichtlich keinen deutschen Namen. Gerade bei einer Art wie Idaea rusticata zeigt sich die Unsinnigkeit deutscher Trivialnamen. In vielen Werken hat die Art (wie etwa 90 % der Nachtfalter!) keinen deutschen Namen — weil sie weder von der Bevölkerung, der Land- beziehungsweise Forstwirtschaft noch von den vorwiegend an Tagfaltern interessierten Hobbylepidopterologen wahrgenommen wurde. In Ermangelung eines — wie bei Tagfaltern — eingeführten, bekannten und gebräuchlichen deutschen Namens wird in der Literatur bisweilen ein Name erfunden, wobei jeder Autor einen neuen Namen kreiert: Bergmann (955) nennt sie „Braungebänderter Heckenlehnen-Kleinspanner“; in den alten „Roten Listen“ Deutschlands (Pretscher et al. 977, 984) steht „Braungebänderter Hecken-Kleinspanner“; Ebert (200) macht dann einen „Südlichen Zwergspanner“ daraus. Welchen soll man nun benutzen? 2: „[Schiffermüller]“ anstelle von „[Denis & Schiffermüller]“ gemäß Kudrna & Belicek (2005). © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main, Juli 2007 ISSN 0723-992 © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main 68 980) konnte Idaea rusticata schon in den 970er Jahren immer Literatur wieder vereinzelt nachgewiesen werden; dieses Gebiet schließt Bergmann, A. (955): Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. sich an den nordbadischen Verbreitungsschwerpunkt in Baden- Band 5/1, Spanner. — Leipzig, Jena (Urania), xxvi + 559 S. Württemberg bei Ebert (200: 6) an. Ebert, G. (200): [Bearbeitung der Gattung Idaea]. — S. 47–204 in: G. Ebert (Hrsg.), Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Band Deswegen war es eine gewisse Überraschung, als die Art Mitte 8, Nachtfalter VI. — Stuttgart (E. Ulmer), 54 S. der 980er Jahre überall im Ballungsraum Rhein-Main schlagar- Erlacher, S.-I. (2000): Geometridae. — S. 90–98 in: Buchsbaum, U., & tig häufig zu finden war, insbesondere in den Städten (Frankfurt, Löbel, H. (Hrsg.), Check-Listen Thüringer Insekten und Spin- Mühlheim etc.), später dann auch in den Wäldern und Offenlän- nentiere, Teil 8. — Jena, Erfurt, 76 S. dern. Die ersten Belege, die von uns selbst gesammelt wurden, Gerstberger, M. (983): Beitrag zur Kenntnis der Sterrhinen (Lepido- stammen aus einer beobachteten Massenentwicklung von 984 ptera, Geometridae, Sterrhinae). — Nachrichtenblatt der Bayeri- von der Außenbeleuchtung des Zoologischen Instituts der Univer- schen Entomologen, München, 32: 94–96. sität Frankfurt am Main, vom Studentenwohnheim und anderen Hausmann, A. (2004): The geometrid moths of Europe, vol. 2, Sterrhi- städtischen Plätzen. Bis etwa 990 war die Art dann praktisch nae. — Stenstrup (Apollo Books), 600 S. überall im gesamten hessischen Rhein-Main-Gebiet flächende- Jedicke, E. (Hrsg.) (997): Die Roten Listen. Gefährdete Pflanzen, ckend und häufig zu finden, in manchen Sommern als der häu- Tiere, Pflanzengesellschaften und Biotope in Bund und Ländern. — Stuttgart (E. Ulmer), 58 S. figste Stadtspanner überhaupt. Die Flugzeiten der Falter bei Kristal, P. M. (980): Die Großschmetterlinge aus dem südhessischen starkem Flug spannen über den gesamten Hochsommer hinweg Ried und dem vorderen Odenwald. Eine Bestandsaufnahme (von Ende Juni bis Ende August) und lassen, wie bei Hausmann in den Jahren 976–978. — Schriftenreihe Institut für Natur- (2004) angedeutet, in manchen Jahren einen Verdacht auf eine schutz, Darmstadt, Beiheft 29: –63. partielle zweite Generation im Sommer aufkommen. Allerdings Kudrna, O., & Belicek, J. (2005): On the “Wiener Verzeichnis”, its sind die Falter offenbar auch als Individuen recht langlebig; gegen authorship and the butterflies named therein. — Oedippus, Ende der Flugzeit dominieren die alten, abgeflogenen Stücke, die Schweinfurt, 23: –32. habituell manchmal kaum noch zu identifizieren sind. Pretscher, P. (998): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepido- ptera). — In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste ge- Eine Nachsuche Anfang der 990er Jahre im Raum Aschaffenburg fährdeter Tiere Deutschlands. — Schriftenreihe für Landschafts- (der bayrische Randbereich des Rhein-Main-Gebiets) erbrachte pflege und Naturschutz 55: 87–. noch keine Nachweise (wir wollten damals die „Null“ in der bay- ———, & Mitarbeiter (977): Gefährdete Tierarten. Großschmet- rischen „Roten Liste“ knacken, was dann durch Rosenbauer terlinge (Macrolepidoptera). — S. 30–40 in: Blab, J., Nowak, 998 in Mainfranken erfolgte). Erst am 29. vii. 2006 wurde Idaea E., Trautmann, W., & Sukopp, H. (Hrsg.), Rote Liste der gefähr- rusticata von uns bei Alzenau-Kälberau auf dem „Rothenberg“ deten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland. — Naturschutz aktuell, Nr. 1. — Greven (Kilda), 67 S. nachgewiesen (2 Ex., P. Zub). Allerdings besuchen wir nur äußerst selten den bayrischen Grenzraum des Rhein-Main-Gebiets für ———, & Mitarbeiter (984): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macro- lepidoptera). — S. 53–66 in: Blab, J., Nowak, E., Trautmann, faunistische Studien. W., & Sukopp, H. (Hrsg.), Rote Liste der gefährdeten Tiere und Die offenbar quasi „explosionsartige“ Ausbreitung im Rhein-Main- Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland, 4. Aufl., erwei- Ballungsraum in der Mitte der 980er Jahre und die danach weiter tert und überarbeitet. — Naturschutz aktuell, Nr. 1. — Greven fortschreitende Besiedlung der Ränder des Rhein-Main-Gebiets (sie (Kilda), 270 S. findet sich inzwischen auch im Freigericht und in Langenselbold, Rosenbauer, F. (998): Wiederfunde von Idaea rusticata (Denis & Schif- fermüller, 775) in Bayern (Lep. Geometridae). — Entomolo- R. E. Weyh pers. Mitt.) wirken wie eine schlagartige Einwanderung gische Nachrichten und Berichte, Dresden, 42: 00–0. (Einschleppung?) mit nachfolgender langsamerer flächiger Aus- Wirooks, L., & Hirneisen, N. (2007 „2006“): Zur Arealerweiterung des breitung, die wahrscheinlich durch die zunehmende Klimaerwär- Südlichen Zwergspanners Idaea rusticata ([Denis & Schiffermül- mung begünstigt wurde und weiter wird. Wir erwarten, daß die ler], 775) (Lep., Geometridae). — Melanargia, Nachrichten der Art in den nächsten Jahren auch beispielsweise in das Kinzigtal Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen, hineinwandern wird. Düsseldorf, 18 (4): 209–23, Titelblatt: Abbildung des Falters. [Auslieferung erfolgte im März 2007.] Herzlichen Dank an Michael Ochse, Weisenheim am Berg, der Wolf, W. (993): Nachtfalter. — S. 05–7 in: Bay. Staatsministe- wichtige Hinweise gab und Daten aus seinem noch unveröffent- rium f. Landesentwickl. u. Umweltfragen (Hrsg.), Rote Liste lichten bayrischen Manuskript in die Diskussion einbrachte, sowie gefährdeter Tiere in Bayern (Wirbeltiere, Insekten, Weichtiere). an Rolf E. Weyh, Freigericht-Altenmittlau, der seine Beobachtun- 2. Aufl. — Umwelt & Entwicklung Bayern, Naturschutz, /993, gen weitergab. München, 36 S. © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main, Juli 2007 ISSN 0723-992 © Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main